DE202012000148U1 - Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr - Google Patents

Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr Download PDF

Info

Publication number
DE202012000148U1
DE202012000148U1 DE201220000148 DE202012000148U DE202012000148U1 DE 202012000148 U1 DE202012000148 U1 DE 202012000148U1 DE 201220000148 DE201220000148 DE 201220000148 DE 202012000148 U DE202012000148 U DE 202012000148U DE 202012000148 U1 DE202012000148 U1 DE 202012000148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bass
loudspeaker
bass reflex
speaker
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220000148
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURMEISTER, JENS, DE
HENNING, THOMAS, DE
Original Assignee
Jens Burmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Burmeister filed Critical Jens Burmeister
Priority to DE201220000148 priority Critical patent/DE202012000148U1/de
Publication of DE202012000148U1 publication Critical patent/DE202012000148U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2823Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • H04R1/2826Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr, bestehend aus einem zylindermantelförmigen oder mehrkantsäulenförmigen Basslautsprechergehäuse (1), Basslautsprecher (8), einem diesen gegenüberliegenden zentralen Bassreflexrohr (9), Befestigungsteilen und einem Fuß (6), wobei vom Ende des Bassreflexrohres (9), zum Ende des Basslautsprechergehäuses (1) durch beabstandete scheibenförmige Elemente ein umlaufender, zur Atmosphäre offener Bassreflexschlitz (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bassreflexschlitz (3) durch sich kontinuierlich verringernde Wandungsabstände dieser Elemente gebildet ist, wobei die Ringfläche des Austrittsquerschnittes am Bassreflexrohr (9) und des Abstrahlquerschnittes am Ende des Basslautsprechergehäuses (1) annähernd gleich groß sind und der Grundfläche des Bassreflexrohres (9) entsprechen.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine rundumstrahlende Anordnung eines Basslautsprechers mit verbesserter kugelförmiger Abstrahlung. Diese neue Anordnung kann auch mit auf einer vertikalen Achse liegenden Lautsprechern im Mitte-Hochtonbereich und dazwischen liegenden rotationssymmetrischen Schallreflektor kombiniert werden.
  • Stand der Technik
  • Alle Klänge und Geräusche in der Natur breiten sich physikalisch gesehen in kugelförmigen Schallfeldern aus. Vom Entstehungspunkt ausgehend, bewegen sich alle Frequenzen des Klangbildes gleichzeitig in alle Richtungen des Raumes, wobei der Anteil des Direktschalls nur bei 10–14% liegt. Der größte Teil des Geräusches wird vom Hörenden als Raumklang erlebt.
  • Ein Klanggeschehen besteht also immer aus einem Komplex von Schallwellen, die sich kugelförmig im Raum ausbreiten. Jede einzelne Schallwelle schwingt in sich, entsprechend ihrer Frequenz.
  • Bei einem Klangereignis entstehen immer neue Schallwellen, die sich wiederum zu einem genau definierten Klang zusammenschließen. Die gemeinsame Amplitude der Schallwellen bleibt innerhalb eines Momentes immer gleich. Überall wo man sich im Raum befindet, hört man den gleichen Klang, dennoch verändert sich innerhalb kürzester Zeit das gesamte Klangbild.
  • Schallwellen breiten sich nicht nur in der Fläche aus, sondern in Form einer dreidimensionalen Kugel im gesamten Raum. In der Natur verhält sich jeder Klang nach diesem Gesetz der Schallexpansion. Den Gesang eines Vogels im Wald hört man unabhängig vom Standort überall gleich klar. Diese natürlich erzeugten Klänge erzeugen im Menschen Ruhe und Harmonie.
  • Zu einer harmonischen Schwingung bzw. einem harmonischen Klang kommt es immer dann, wenn die Frequenzen der einzelnen Töne untereinander und zur Grundfrequenz in einem ganzzahligen Verhältnis stehen.
  • Bei bekannten Lautsprecheranlagen, die die Naturschallausbreitung nachbilden, strahlen der Hochton- und Mitteltonlautsprecher über einen doppelt wirkenden rotationssymmetrischen Kegel den Schall in den Raum ab. Der Direktschall wird also fast vollständig eliminiert und es wird, wie in der Natur, der indirekte Schall abgestrahlt. Es entsteht, ebenfalls der Natur entsprechend, die erste klare Wellenfront und damit kein diffuses Schallfeld, das bei herkömmlichen, direkt abstrahlenden Systemen entsteht.
  • Die nahezu drucklose Wellenausbreitung führt dazu, dass Wände, Decken und Böden durch die auf sie treffenden Frequenzen nicht in eine Resonanzschwingung versetzt werden. Somit ist außerhalb von Gebäuden, in denen diese Technologie eingesetzt wird, kaum noch Geräusche zu hören. Die Musik und der Schall bleiben im Raum!
  • Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. In den Patentschriften US 5115882 , DE 9320811 U1 , DE 8529497 U1 , DE 9205731 U1 , WO 90/07103 und DE 19527499 C1 werden Anordnungen mit einfachem Lautsprecher vorgeschlagen, wobei die beiden Lautsprecher für unterschiedliche Frequenzbereiche, wie beispielsweise Hochton- und Mitteltonbereich, mit den Wandlern gegeneinander arbeiten, so dass zwei Kegel zu einer an der Basisfläche der Kegel verbundenen Baueinheit vereinigt werden können. Mit diesen Systemen, die immer weiter verbessert wurden, wurde die natürliche Klangwiedergabe im Hochton- und Mitteltonbereich weiter perfektioniert.
  • Es hat sich bei allen bekannten Anordnungen gezeigt, dass der Einfluss des Bassreflexsystems sowie Anordnung und Gestaltung der Bassreflexöffnungen das Klangbild, bedingt durch die unterschiedlichen Laufzeiten der Schallwellen und der damit einhergehenden Phasenfehler, es immer wieder zur Löschung von bestimmten Frequenzen des abgestrahlten Klangspektrums kommt. Es entsteht eine Disharmonie im abgestrahlten Klangbild des kompletten Lautsprechersystems und die kugelförmige Abstrahlung der Schallwellen in dem betreffenden Frequenzbereich ist nicht mehr gegeben. Das ist insbesondere im näheren Wirkungsfeld des Lautsprechers festzustellen, was sich z. B. bei therapeutischen Behandlungen nachteilig auswirkt.
  • Gemäß der US PS 4580654 sind in einem Gehäuse ein Basslautsprecher und darunter ein Bassreflexrohr angeordnet. Dass Bassreflexrohr ist unten offen. Eine Scheibe verbindet die Enden des Gehäuses und des Bassreflexrohres. Eine Endscheibe ist dieser mit einem Abstand gegenüberliegend befestigt. Dadurch wird ein paralleler Schlitz gebildet, der den Raum im Bassreflexrohr und dem Gehäuse mit der Atmosphäre verbindet. Dass ermöglicht eine verbessertes Schwingungsverhalten der Luftsäule im Gehäuse.
  • Allerdings bewirkt dieser Schlitz auch eine Einengung der Schallwellen. Es kommt zu unterschiedlichen Laufzeiten in den Frequenzbereichen, wodurch Phasenfehler und Auslöschungen von Frequenzen entstehen. Bei höherer Leistung des Basslautsprechers entstehen zusätzlich Luftströmungsgeräusche im Schlitz. Diese Mängel wirken sich nachteilig auf das Klangbild und die räumliche Abstrahlung aus.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lautsprecher der gattungsgemäßen Art hinsichtlich der natürlichen Wiedergabe von tieferen Frequenzen weiter zu verbessern. Es soll die Ausbreitung möglichst aller Frequenzen der Bassschallwellen in einer kugelförmigen Abstrahlung in den umgebenden Raum ermöglicht und damit das fortlaufende homogene Klangfeld verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist bei einer Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr, bestehend aus einem zylindermantelförmigen oder mehrkantsäulenförmigen Basslautsprechergehäuse (1), Basslautsprecher (8), einem diesen gegenüberliegenden zentralen Bassreflexrohr (9), Befestigungsteilen und einem Fuß vom Ende des Bassreflexrohres (9) der Bassreflexschlitz (3) wie folgt ausgebildet: Die beabstandeten scheibenförmigen Elemente besitzen sich kontinuierlich verringernde Wandungsabstände, wobei die Ringfläche des Austrittsquerschnittes am Bassreflexrohr (9) und des Abstrahlquerschnittes am Ende des Basslautsprechergehäuses (1) annähernd gleich groß sind und der Grundfläche des Bassreflexrohres (9) entsprechen.
  • Durch diese Anordnung wird der offene Querschnitt des Bassreflexrohres (9) über den Bassreflexschlitz (3) bis zur Atmosphäre annähernd beibehalten. Damit können vom Basslautsprecher (8) abgestrahlten Klänge und Töne in Form von Schallwellen mit tieferen Frequenzen mittels strömungstechnisch optimierter Übergänge vom Bassreflexrohr zur Atmosphäre nahezu kugelförmig in den umgebenden Raum abgestrahlt werden. Strömungsgeräusche im Bereich des Bassreflexschlitzes (3) werden vermieden. Weiterhin kann die Baulänge des Bassreflexrohres (9) verkürzt werden, da der Bassreflexschlitz (3) wie eine Verlängerung wirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung nach Anspruch 2. ist das Ende des Bassreflexrohres (9) gegenüber dem Ende des Basslautsprechergehäuses (1) nach Innen versetzt. Der Bassreflexschlitz (3) ist im Querschnitt kegelstumpfförmig, bzw. trapezförmigen ausgebildet, so dass sich der Querschnitt von innen nach außen linear verkleinert. Diese Ausbildung ermöglicht eine einfache Bauweise und kurze Bauform.
  • Entsprechend einer weiteren Ausbildung nach Anspruch 3 sind die Seitenwände des Bassreflexschlitzes (3) durch die beabstandete Grundplatte/Abschlussplatte (6) und den Passring (2) gebildet. Diese Ausbildung ermöglicht ebenfalls eine einfache Bauweise.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung gemäß Anspruch 4 ist der Querschnitt des Bassreflexschlitzes (3) durch eine verstellbare Grundplatte/Abschlussplatte (6) und/oder einen Passring (2) veränderbar. Durch die Verstellung der Höhe des Bassreflexschlitzes (3) können die Frequenzen der Abstrahlung beeinflusst werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung gemäß Anspruch 5 ist der Basslautsprecher (8) am unteren oder oberen Ende Basslautsprechergehäuse (1) angeordnet. Diesem gegenüberliegend ist das zentrale Bassreflexrohr (9) mit umlaufendem Bassreflexschlitz (3) am Ende angeordnet. Mit dieser Ausführung wird eine überwiegende Abstrahlung nach oben oder nach unten ermöglicht.
  • Weitere Ausgestaltungen in Kombination mit zusätzlichen Lautsprechern und Reflektoren sind in den Unteransprüchen 6 bis 11 dargelegt.
  • Beispiele
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine Basslautsprecheranordnung mit einem oberen Basslautsprecher 8 und der Gestaltung des Übergangs des Bassreflexrohres 9 zum Bassreflexschlitz 3.
  • Die 2 zeigt eine Basslautsprecheranordnung mit einem unteren Basslautsprecher 8 und den Übergang Bassreflexrohres 9 zum Bassreflexschlitz 3.
  • Die 39 zeigen mögliche Basslautsprecheranordnungen mit zusätzlichen Reflektoren und Hochton 11 – und Mitteltonlautsprechern 12, bei denen mit einer flexiblen Gestaltung des Basszonenschlitzes, die Klangqualität weiter verbessert werden kann.
  • Gemäß 1 besteht die Basslautsprecheranordnung aus dem Basslautsprechergehäuse 1, das in der Regel als Rohr ausgeführt ist und in dessen Enden je ein Passring 2 eingeklebt ist. Mit dem oberen Passring 2 des Basslautsprechergehäuses 1 wird der Basslautsprecher 8 befestigt. Der untere Passring 2 nimmt das Bassreflexrohr 9 auf. Mittels der Verbindungselemente 4 wird die Verbindung der Anlage zur Grundplatte 6 hergestellt.
  • Der Übergang von äußeren Durchmesser des Basslautsprechergehäuses 1 über den unteren Passring 2 zum inneren Durchmesser des Bassreflexrohres 9 ist schräg nach innen und oben laufend gestaltet. Mit dieser Gestaltung können die Eigenschaften des abgestrahlten Schalls über einen rotationssymmetrischen Schlitz, der mit unterschiedlicher Steigung und Übergängen ausgeführt werden kann, den gewünschten Bedingungen optimal angepasst werden.
  • Bei Versuchen in der Praxis hat sich gezeigt, dass mit der zielgerichteten Gestaltung des Übergangs von Bassreflexrohr zum Bassreflexschlitz eine bessere Wiedergabe der tieferen Frequenzen und damit ein homogeneres Klangbild erreicht werden kann, bei gleichzeitiger Minimierung von Wind- und Strömungsgeräuschen. Die Ausbreitung des Schalls erfolgt nahezu kugelförmig in den Raum und somit drucklos.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basslautsprechergehäuse
    2
    Passring, oben, unten
    3
    Bassreflexschlitz
    4
    Befestigung für Fuß/Grundplatte
    5
    Passring Lautsprecher
    6
    Fuß/Grundplatte/Abschlußplatte
    7
    Distanzscheibe
    8
    Basslautsprecher
    9
    Bassreflexrohr
    10
    Befestigungsteile
    11
    Hochtonlautsprecher
    12
    Mitteltonlautsprecher
    13
    rotationssymmetrischer Schallreflektor
    14
    Bassreflexsystem
    15
    Mitteltonlautsprechergehäuse
    16
    Breitbandlautsprecher
    17
    Koaxlautsprecher für Tief- und Hochton
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5115882 [0009]
    • DE 9320811 U1 [0009]
    • DE 8529497 U1 [0009]
    • DE 9205731 U1 [0009]
    • WO 90/07103 [0009]
    • DE 19527499 C1 [0009]
    • US 4580654 [0011]

Claims (11)

  1. Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr, bestehend aus einem zylindermantelförmigen oder mehrkantsäulenförmigen Basslautsprechergehäuse (1), Basslautsprecher (8), einem diesen gegenüberliegenden zentralen Bassreflexrohr (9), Befestigungsteilen und einem Fuß (6), wobei vom Ende des Bassreflexrohres (9), zum Ende des Basslautsprechergehäuses (1) durch beabstandete scheibenförmige Elemente ein umlaufender, zur Atmosphäre offener Bassreflexschlitz (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bassreflexschlitz (3) durch sich kontinuierlich verringernde Wandungsabstände dieser Elemente gebildet ist, wobei die Ringfläche des Austrittsquerschnittes am Bassreflexrohr (9) und des Abstrahlquerschnittes am Ende des Basslautsprechergehäuses (1) annähernd gleich groß sind und der Grundfläche des Bassreflexrohres (9) entsprechen.
  2. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Bassreflexrohres (9) gegenüber dem Ende des Basslautsprechergehäuses (1) nach Innen versetzt ist und der Bassreflexschlitz (3) im Querschnitt kegelstumpfförmig, bzw. trapezförmigen ausgebildet ist, so dass sich der Querschnitt von innen nach außen linear verkleinert.
  3. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Bassreflexschlitzes (3) durch die beabstandete Grundplatte/Abschlussplatte (6) und den Passring (2) gebildet sind.
  4. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Bassreflexschlitzes (3) durch eine verstellbare Grundplatte/Abschlussplatte (6) und/oder einen Passring (2) veränderbar ist.
  5. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basslautsprecher (8) am unteren oder oberen Ende Basslautsprechergehäuse (1) angeordnet ist und diesem gegenüberliegend das zentrale Bassreflexrohr (9) mit umlaufendem Bassreflexschlitz (3) am Ende angeordnet ist.
  6. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basslautsprecher (8) am oberen Ende des Basslautsprechergehäuses (1) angeordnet ist und oberhalb ein Mitteltonlautsprecher (12), darüber ein doppelter rotationssymmetrischer Schallreflektor (13) und darüber ein Hochtonlautsprecher (11) angeordnet sind.
  7. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basslautsprecher (8) am unteren Ende des Basslautsprechergehäuses (1) angeordnet ist, am oberen Ende der Bassreflexschlitz (3) und darüber ein Mitteltonlautsprecher (12) in einem Mittelton-Lautsprechergehäuse sitzt und in das Bassreflexsystem hineinragt, darüber ein doppelter rotationssymmetrischer Schallreflektor (13) und darüber ein Hochtonlautsprecher (11) angeordnet sind.
  8. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basslautsprecher (8) am oberen Ende des Basslautsprechergehäuses (1) angeordnet ist und oberhalb ein doppelter rotationssymmetrischer Schallreflektor (13) und darüber ein Hochtonlautsprecher (11) angeordnet sind.
  9. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Basslautsprechergehäuses (1) ein Breitbandlautsprecher (16) oder ein Koaxlautsprecher (17) und oberhalb ein einfacher rotationssymmetrischer Schallreflektor (13) angeordnet ist.
  10. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basslautsprecher (8) am unteren Ende des Basslautsprechergehäuses (1) und am oberen Ende der Bassreflexschlitz (3) angeordnet sind, während oberhalb und/oder seitlich dazu jeweils ein Mitteltonlautsprecher (12) in einem Lautsprechergehäuse sitzt, über dem ein doppelter rotationssymmetrischer Schallreflektor (13) und darüber ein Hochtonlautsprecher (11) angeordnet sind.
  11. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basslautsprecher (8) am unteren Ende des Basslautsprechergehäuses (1) und am oberen Ende der Bassreflexschlitz (3) angeordnet sind, während oberhalb und/oder seitlich dazu jeweils ein Breitbandlautsprecher (16) oder ein Koaxlautsprecher (17) und oberhalb je ein einfacher rotationssymmetrischer Schallreflektor (13) angeordnet ist.
DE201220000148 2012-01-07 2012-01-07 Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr Expired - Lifetime DE202012000148U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000148 DE202012000148U1 (de) 2012-01-07 2012-01-07 Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000148 DE202012000148U1 (de) 2012-01-07 2012-01-07 Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000148U1 true DE202012000148U1 (de) 2012-03-06

Family

ID=45923689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220000148 Expired - Lifetime DE202012000148U1 (de) 2012-01-07 2012-01-07 Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000148U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160353199A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Tymphany Hong Kong Ltd Omni-directional ported speaker
US10341761B2 (en) 2017-02-17 2019-07-02 Tymphany Hk Limited Acoustic waveguide for audio speaker
US20210337305A1 (en) * 2019-01-23 2021-10-28 Shenzhen Saiyuan Electronics Co., Ltd. Bass-reflex enclosure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8529497U1 (de) 1985-10-17 1985-12-05 Nehring, Alejandro, 5401 Dörth Lautsprecherbox
US4580654A (en) 1985-03-04 1986-04-08 Hale James W Portable sound speaker system
WO1990007103A1 (en) 1988-12-14 1990-06-28 Ralph William Oakley Sound reflection unit and audio loudspeaker unit comprising such a sound reflection unit
US5115882A (en) 1989-03-29 1992-05-26 Woody D Grier Omnidirectional dispersion system for multiway loudspeakers
DE9205731U1 (de) 1992-04-29 1992-08-20 Schoor, Bodo, 3404 Adelebsen, De
DE9320811U1 (de) 1993-09-21 1995-02-16 Augustin Heinz Juergen Dipl In Lautsprecherbox
DE19527499C1 (de) 1995-07-27 1996-07-25 Rudolf Mechow Lautsprecher mit Kegelreflektor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580654A (en) 1985-03-04 1986-04-08 Hale James W Portable sound speaker system
DE8529497U1 (de) 1985-10-17 1985-12-05 Nehring, Alejandro, 5401 Dörth Lautsprecherbox
WO1990007103A1 (en) 1988-12-14 1990-06-28 Ralph William Oakley Sound reflection unit and audio loudspeaker unit comprising such a sound reflection unit
US5115882A (en) 1989-03-29 1992-05-26 Woody D Grier Omnidirectional dispersion system for multiway loudspeakers
DE9205731U1 (de) 1992-04-29 1992-08-20 Schoor, Bodo, 3404 Adelebsen, De
DE9320811U1 (de) 1993-09-21 1995-02-16 Augustin Heinz Juergen Dipl In Lautsprecherbox
DE19527499C1 (de) 1995-07-27 1996-07-25 Rudolf Mechow Lautsprecher mit Kegelreflektor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160353199A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Tymphany Hong Kong Ltd Omni-directional ported speaker
US9854353B2 (en) * 2015-05-28 2017-12-26 Tymphany Hong Kong Ltd. Omni-directional ported speaker
DE102015118872B4 (de) 2015-05-28 2022-09-22 Tymphany Hong Kong Limited Omnidirektional gelagerter Lautsprecher
US10341761B2 (en) 2017-02-17 2019-07-02 Tymphany Hk Limited Acoustic waveguide for audio speaker
US20210337305A1 (en) * 2019-01-23 2021-10-28 Shenzhen Saiyuan Electronics Co., Ltd. Bass-reflex enclosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577987B1 (de) Lautsprechervorrichtung mit umlaufender, trichterförmiger schallaustrittsöffnung
DE102005012711B4 (de) Mehrfachkanal-Kopfhörer
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE19706257A1 (de) Omnidirektionales Schallsystem
DE2637872A1 (de) Tongenerator zur erzeugung von maskiertoenen
DE975222C (de) Lautsprecheranordnung mit Richtwirkung
DE19716315C2 (de) Omnidirektionale Lautsprecheranlage
DE102007005385A1 (de) Lautsprecher und Verfahren zur Ausgabe von akustischem Klang
DE202012000148U1 (de) Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr
DE102019120140B3 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE941674C (de) Lautsprecherkombination, bei der auf er Vorderseite und/oder auf der Rückseite der Membran ein akustisches Filter, vorzugsweise Tiefpaßfilter, für die Begrenzung des abgestrahlten Frequenzbereiches vorgesehen ist
DE102005005759A1 (de) Raumklang-Kopfhörer mit Hörhöchstfrequenzanhebung
WO2021013310A1 (de) Lautsprecher für kopfhörer
DE202020107120U1 (de) Soundbar
DE202007015371U1 (de) Lautsprecher
DE102012025402B4 (de) Lautsprecher
EP1718101A2 (de) Lautsprecher
DE2140926B2 (de) Lautsprecheranordnung zur Erzeu gung einer in Ebenen senkrecht zu einer Achse gleichförmigen Rundum charakteristik
DE10341213A1 (de) Schalldiffusor für Lautsprechersystem
CH479928A (de) Mikrophon für Musikinstrumente
DE102016000877A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE202023001514U1 (de) Hochwertige Lautsprecherbox mit radikal anderer Richtcharakteristik
DE10216965C1 (de) Lautsprecherbox mit in lotrechter Achse übereinander angeordneten Lautsprechern
DE19901866B4 (de) Klangkörper mit einer Kugelschallquelle
DE10203168B4 (de) Lautsprecherbox

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSS, KARL HEINZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENNING, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: BURMEISTER, JENS, 17235 NEUSTRELITZ, DE

Effective date: 20130708

Owner name: BURMEISTER, JENS, DE

Free format text: FORMER OWNER: BURMEISTER, JENS, 17235 NEUSTRELITZ, DE

Effective date: 20130708

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSS, KARL HEINZ, DE

Effective date: 20130708

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150302

R157 Lapse of ip right after 6 years