DE102019120140B3 - Elektrodynamischer Lautsprecher - Google Patents

Elektrodynamischer Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
DE102019120140B3
DE102019120140B3 DE102019120140.3A DE102019120140A DE102019120140B3 DE 102019120140 B3 DE102019120140 B3 DE 102019120140B3 DE 102019120140 A DE102019120140 A DE 102019120140A DE 102019120140 B3 DE102019120140 B3 DE 102019120140B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
retaining ring
shaped
electrodynamic
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019120140.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019120140.3A priority Critical patent/DE102019120140B3/de
Priority to PCT/DE2020/100647 priority patent/WO2021013307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019120140B3 publication Critical patent/DE102019120140B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • H04R1/288Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/11Aspects regarding the frame of loudspeaker transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Elektrodynamischen Lautsprecher (2), der ein Gehäuse (1) und mindestens einen Einzellautsprecher (3) aufweist. Der mindestens eine Einzellautsprecher (3) besteht aus einem Lautsprecherkorb (7), einem an diesem befestigten Magneten (12) mit einer in dem Magneten (12) axial beweglich angeordneten Schwingspule und einer mit ihrem einen Ende mit der Schwingspule und mit ihrem anderen Ende mit dem Lautsprecherkorb (7) verbundenen Membran (13). Der Lautsprecherkorb (7) weist einen inneren Haltering (8) und einen mit axialem Abstand zu diesem angeordneten äußeren Haltering (10) auf, wobei der innere Haltering (8) und der äußere Haltering (10) über radial konisch zur Achse der Schwingspule verlaufende Verbindungsstege (9) miteinander verbunden sind, so dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Verbindungsstegen (9) jeweils eine Korböffnung (11) gebildet ist.Erfindungsgemäß ist an mindestens einem Verbindungssteg (9) des Lautsprecherkorbes (7) und/oder an einem zwei aufeinanderfolgende Verbindungsstege (9) miteinander verbindenden Zwischensteg mindestens ein S-förmiges Formelement (19) und in oder an mindestens einer Korböffnung (11) ein zumindest teilweise an deren Kontur anliegendes Formelement (21, 22) angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektrodynamischen Lautsprecher nach der Gattung des Oberbegriffs der Ansprüche 1, 7, 15 oder 20.
  • Elektrodynamische Lautsprecher wandeln elektrische Signale in analoge Schallwellen um. Sie sind in den unterschiedlichsten Ausführungen, Leistungen und zu verschiedensten Anwendungen bekannt und in räumlich kleiner Ausführung in Kopfhörer, in mittelgroßer Ausführung in Fahrzeuge, Home-HiFi-Anlagen bis hin zu in entsprechend großer Bauweise in Großlautsprecher hochleistungsfähiger akustischer Anlagen eingebaut.
  • Unabhängig von ihrer Größe und technischen Qualität besteht das Grundprinzip jedes Lautsprechers darin, das von einem Verstärker erhaltene elektrische Signal in Schallwellen umzuwandeln.
  • Um bei der Wiedergabe von Schallereignissen über elektroakustische Lautsprecher dem Originalklang des Schallereignisses möglichst nahe zu kommen, wurden von der Elektronikindustrie leistungsstarke, hochempfindliche Lautsprecher entwickelt, deren Qualität sich durchaus auch in exorbitant hohen Preisen widerspiegelt. Und trotzdem ist Stereophonie und Quadrophonie mit Lautsprechern immer nur ein Abbild dessen, was das originale Schallereignis ausmacht. Das Klangerlebnis einer noch so teuren Hifi-Stereoanlage oder eines noch so teuren Stereo-Kopfhörers mit herkömmlichen Lautsprechern wird sich immer von dem natürlichen, originalen Klangerlebnis deutlich unterscheiden. Der Erfinder und Anmelder der Lautsprecheranordnung als Wellenfeldgenerator gem. DE 10 2011 011 115 A1 beschreibt in der Darlegung des Standes der Technik zu seiner Erfindung dieses Problem und dessen Ursachen sehr deutlich. Nach seiner Auffassung ist ein akustischer Wandler in Form eines Lautsprechers nicht in der Lage, „innerhalb des menschlichen Hörspektrums das ihm zugeführte elektrische Abbild des Schalls in äquivalente Schallwellen“ zu wandeln ( DE 10 2011 011 115 A1 , Abs. 0008). Nachfolgend analysiert er die Gründe der nicht originalgetreuen Wiedergabe der empfangenen Schallsignale durch elektrodynamische Lautsprecher und gelangt zu dem Schluss, mit Hilfe der Erzeugung von der natürlichen Musterbildung des Schallwellenfeldes entsprechenden Schallmustern, die auch dem menschlichen Gehirnmuster entsprechen, vom Hörer als echt wahrgenommene Klangfarben zu erzeugen. Als technische Umsetzung wird ein aus Interferenzresonatoren bestehender Wellenfeldgenerator vorgeschlagen.
  • Der Nachteil eines solchen Wellenfeldgenerators besteht in dem äußerst hohen technischen Aufwand, den die Konstruktion eines solchen Generators erfordert. Zudem ist eine technische Umsetzung bisher nicht bekannt geworden.
  • Bekannt ist ferner ein in Fahrzeuge eingebauter Lautsprecher, der zur Steigerung seiner Lautstärke bei Beibehaltung seiner Größe mit einer passiven Schwingspulenkühlung versehen ist. Sein Lausprecherkorb weist Verbindungstege mit Formelementen auf. Ebenfalls sind an den zwischen den Verbindungsstegen gebildeten Korböffnungen zumindest teilweise an deren Kontur anliegende Formelemente angeordnet ( US 5940522 A ).
  • Des Weiteren sind elektrodynamische Lautsprecher zum Einbau in einen Hohlraum eines Kraftfahrzeugs bekannt, die eine Schwingspule, einen Magneten, einen Lautsprecherkorb mit Korböffnungen, einen inneren und einen äußeren Haltering sowie Formelemente in oder an der Korböffnung, wie Umrandungen ( US 2003 0219 142 A1 ), flache Widerhaken, verformbare Rippen ( GB 2 119 202 A ) oder Gitter (US D833 421 S), aufweisen. Derartige Formelemente können auch in Form von elektrischen Anschlusskontakten an den Verbindungsstegen des Lautsprecherkorbes und/oder an zwei aufeinanderfolgende Verbindungsstege miteinander verbindenden Zwischenstegen angeordnet sein ( US 4 331 841 A , US 4 068 103 A , DE 203 17 355 U1 ).
  • Bekannt ist auch ein Verbund-Lautsprechersystem für Kraftfahrzeuge mit einem Tiefton-Lautsprecher und einem Mittelton- und Hochton-Lautsprecher, wobei letzterer auf einer speichenförmigen Abdeckung des Tiefton-Lautsprechers montiert ist. Die elektrischen Kabel verlaufen an der Unterseite der Speichen deren Kontur folgend. ( DE 30 34 522 A1 ). Schließlich ist ein elektrodynamisches Lautsprechersystem bekannt, das mindestens einen Tiefton-Lautsprecher und mindestens einen koaxial zu ersterem angeordneten Hochton-Lautsprecher aufweist ( US 4 182 429 A ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lautsprecher so zu verändern, dass sie auch im Vergleich zu qualitativ hochwertigen Lautsprechern eine wesentlich höhere Qualität in der Abbildung und Wiedergabe des Originalklangs eines Schallereignisses aufweisen, unabhängig davon, ob es sich um eine einzelne menschliche Stimme, einen Chor, den Klang eines Soloinstruments, einer Instrumentengruppe oder eines Orchesters handelt, so dass sie dem Zuhörer ein natürliches, dem Originalklang wesentlich näher kommendes, Klangbild oder Klangerlebnis bieten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 7, 15 oder 20 gelöst.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Der Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile ist voranzustellen, dass sich der Erfinder seit langem mit dem Phänomen der Verbindung von Gestalt und Formen mit Tönen und Klängen, zu dem erstmals Ernst Florens Friedrich Chladni (1756 - 1827) in seiner 1787 veröffentlichten Schrift „Entdeckungen über die Theorie des Klanges“ referiert hat, befasst. In dieser Schrift legte er die Ergebnisse seiner systematischen Untersuchungen und Experimente zu den formenden, gestaltenden Kräften der Töne und Klänge dar, die er aus einem verhältnismäßig einfachen Experiment gewann: Eine mit feinem Sand bestreute dünne Platte wird an einer Stirnseite mit einem Geigenbogen angestrichen. Nach einer gewissen Zeit hört man einen Ton klingen und sieht, wie sich die Platte und der Sand in eine Bewegung setzen. Geschieht dies mit einem gewissen Geschick, ordnet sich der Sand zu einem filigranen Muster, das heute als „Chladnische Klangfiguren“ bezeichnete wird. Dieses Phänomen wurde Jahre später von dem Physiker Michael Faraday (1791 - 1867) aufgegriffen und weiterentwickelt.
  • Er verwendete anstelle von Sand vorzugsweise sehr feines, leichtes Pulver und kam zu dem überraschenden Ergebnis, dass nicht nur die Platte den alleinigen Anteil an der Entstehung der Formen, d. h. der Klangfiguren hat, sondern auch die das Pulver umgebende Luft. Die Luft wird durch den Ton ebenfalls in eine Schwingung, sprich rhythmische Bewegung, versetzt. Obwohl bisher zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesen Experimenten gemacht wurden und auch noch gemacht werden, ist das Phänomen bis heute nicht abschließend geklärt (hier: Literaturangaben!). Die nachfolgend beschriebene Erfindung ist eine Ausnutzung dieses Prinzips, d. h. die Beeinflussung von Ton und Klang durch Grundformen, denen Chladnische Klangfiguren zugrunde liegen oder, anders ausgedrückt, die aus den Chladnischen Klangfiguren entnommen sind.
  • Wie sich bei praktischen Versuchen mit dem Formenschatz der Chladnischen Klangfiguren gezeigt hat, ist es möglich, durch die Anordnung ganz bestimmter, überwiegend flächiger, also sich in der Ebene erstreckender Formen, an ausgewählten Teilen und/oder Bereichen herkömmlicher Lautsprechern deren Klang derart zu verbessern, dass der Zuhörer den Eindruck hat, das gesprochene Wort, den Ton oder Klang unmittelbar von der originalen Quelle, also der menschlichen Stimme, einem Chor, einem Instrument, einer Instrumentengruppe oder von einem Orchester wie in einer Life-Veranstaltung zu hören.
  • Die Erfindung ist bei elektrodynamischen Lautsprechern jeglicher Art anwendbar, die mindestens einen Einzellautsprecher aufweisen, der aus einem Lautsprecherkorb, einem an diesem befestigten Magneten mit einer in dem Magneten axial beweglich angeordneten Schwingspule und einer mit ihrem einen Ende mit der Schwingspule und mit ihrem anderen Ende mit dem Lautsprecherkorb verbundenen Membran besteht.
  • Erfindungsgemäß ist an mindestens einem, den Innen- und den Außenring des Lautsprecherkorbes des mindestens einen Einzellautsprechers verbindenden Verbindungssteg und/oder an einem zwei aufeinanderfolgende Verbindungsstege miteinander verbindenden Zwischensteg mindestens ein S-förmiges Formelement angeordnet, das aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material besteht. Außerdem ist in oder an mindestens einer Korböffnung ein Formelement angeordnet, das zumindest teilweise an deren Kontur anliegt und ebenfalls aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material besteht. Das bedeutet, dass dieses mindestens eine Formelement sowohl in die Korböffnung eingesetzt als auch unmittelbar an ihrem Rand angeordnet sein kann.
  • Im Wesentlichen werden dabei zwei Grundformen aus den chladnischen Klangfiguren verwendet, nämlich die Bogenform und die Polygonform. Das S-förmige Formelement wird aus zwei aneinandergereihten Bögen mit konvexer und konkaver Wölbung gebildet. Die Polygonform entsteht durch in einer Ebene aneinandergereihte, eine Fläche umschließende Geraden, wobei hier sowohl offene als auch geschlossene Polygonformen verwendet werden können. Als geschlossene Polygonformen sind hier die sog. Vielecke, genauer gesagt, deren Umfang bildende Kanten, zu verstehen, während offene Polygonformen durch in der Ebene zu einem offenen Bogen aneinandergereihte Geraden gebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das in oder an der Korböffnung des Lautsprecherkorbes angeordnete Formelement aus einem zum großen Haltering des Lautsprecherkorbes hin offenen Bogen, der sowohl als Rundbogen als auch aus Geraden polygonartig zusammengesetzter Bogen ausgebildet sein kann. Entscheidend dabei ist, dass der Bogen zumindest teilweise an der Kontur der Korböffnung anliegt. Der Bogen kann aber auch vollständig der Gestalt der Korböffnungen angepasst sein, d. h. sich, der Kontur der Öffnung folgend, an diese anschmiegen. Die Formelemente, also auch das auf dem Verbindungssteg angeordnete S-förmige Formelement, können mittels Drahtklemmen, -spangen, -ösen oder -schlaufen an dem mindestens einen Lautsprecherkorb befestigt oder angeschraubt sein.
  • Als ein gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisendes Material dürfte Holz sicher eines der geeignetsten Materialien sein. Aber auch andere Naturmaterialien, wie z. B. Horn oder Muschel erscheinen für diesen Zweck geeignet. Es ist aber auch möglich, anstelle von Naturmaterialien Metall oder einen Verbundwerkstoff zu verwenden.
  • Bei einem mindestens zwei nebeneinander angeordnete Einzellautsprecher aufweisenden elektrodynamischen Lautsprecher, deren Magnete zumindest teilweise in einer Ebene liegen, ist um diese Magnete ein lemniskatenförmiges Formelement gelegt.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, jedoch von Vorteil, dass die beiden Ringe der Lemniskate geschlossen sind.
  • Die Erfindung betrifft auch solche elektrodynamischen Lautsprecher, dessen mindestens einer Einzellautsprecher eine speichenartige Abdeckung aufweist. Hierbei werden zur weiteren Verbesserung ihres Klangs zusätzlich zum Lautsprecherkorb Formelemente auch an der Abdeckung angeordnet. Auf mindestens einer der Speichen der Abdeckung ist ein S-förmiges Formelement befestigt. In mindestens eine Speichenöffnung ist ein zumindest teilweise an deren Innenkontur anliegendes Formelement eingesetzt oder an mindestens einer Speichenöffnung ist ein zumindest teileweise deren Innenkontur folgendes Formelement angeordnet. Für die in die Speichenöffnung eingesetzten oder an dieser angeordneten Formelemente gelten die gleichen Ausgestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Form, Anordnung und Werkstoff, wie sie bereits bei den in die Korböffnungen eingesetzten Formelementen beschrieben wurden. Auch ihre Befestigung an der Abdeckung erfolgt in der oben beschriebenen Weise mittels Drahtklemmen, -spangen, -ösen oder -schlaufen an der Abdeckung oder durch Anschrauben an derselben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der mindestens zwei Einzellautsprecher nebeneinander angeordnet sind, die im Bereich ihres Schallaustritts von dem Innenring der speichenartigen Abdeckung umschlossenen sind, ist der Innenring mit mindestens einem die Öffnung des Innenrings zumindest in einer Ausdehnung überragenden lemniskatenförmigen Formelement versehen.
  • In einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ringformen, z. B. Kreise, Ellipsen o. ä., des mindestens einen lemniskatenförmigen Formelements jeweils koaxial zu den Einzellautsprechern angeordnet und der Durchmesser der Ringformen dem Durchmesser jedes Einzellautsprechers, oberhalb dem sie angeordnet sind, angepasst.
  • In einer ebenfalls besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der der elektrodynamische Lautsprecher vier Einzellautsprecher aufweist, von denen sich jeweils zwei Einzellautsprecher paarweise diametral gegenüberliegen, ist jeweils ein lemniskatenförmiges Formelement für jedes sich diametral gegenüberliegende Einzellautsprecherpaar in der Öffnung des Innenrings so angeordnet, dass sich die lemniskatenförmigen Formelemente in ihrem Kreuzungspunkt schneiden und so eine Doppel-Lemniskate bilden.
  • Eine weitere Verbesserung der Klangqualität solcher elektrodynamischer Lautsprecher wird dadurch erreicht, dass im Bereich der Befestigung des mindestens einen lemniskatenförmigen Formelements am Innenring der Abdeckung des oder der Einzellautsprecher zwischen dieser und dem Außenmantel des mindestens einen lemniskatenförmigen Formelements ein der Form des Außenmantels des lemniskatenförmigen Formelements, d. h. seiner konvexen Form und der Form des Innenrings der Abdeckung in diesem Bereich, d. h. dessen konkaver Form angepasstes bogenförmiges Zwischenstück angeordnet ist. Während das lemniskatenförmige Formelement in der Regel aus einem metallischen Draht besteht, wird als Werkstoff für das bogenförmige Zwischenstück vorteilhafterweise Holz oder ein Verbundwerkstoff gewählt.
  • Bei einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auf dem Boden des Gehäuses eines auf seinem Boden liegenden Lautsprechers oder an seiner Rückwand eine Platte aus einem mineralischen Werkstoff angeordnet, die eine zusätzliche Verbesserung seines Klangs bewirkt.
  • Die Erfindung betrifft auch solche elektrodynamischen Lautsprecher, dessen mindestens einer Einzellautsprecher als Abdeckung zwei den mindestens einen Lautsprecherkorb überragende Bügel aufweist. Zur Verbesserung der Klangqualität eines solchen Lautsprechers sind erfindungsgemäß die mindestens zwei Bügel über mindestens ein S-förmiges Formelement miteinander verbunden, wobei sich dieses S-förmige Formelement von jenem, das auf einem Verbindungssteg eines Lautsprecherkorbes oder einer Speiche einer speichenartigen Abdeckung angeordnet ist, dadurch unterscheidet, dass sich zwischen den beiden entgegengesetzt gerichteten Bögen ein längeres gerades Stück befindet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die beiden Bügel jeweils von dem bogenförmig auslaufenden Ende des mindestens einen S-förmigen Elements zumindest teilweise umfasst, wobei aufgrund der entgegengesetzten Krümmung des Bogens das eine Ende in Richtung des Lautsprechers, das andere Ende von diesem weg weist. Es ist aber auch jede anderweitige Anordnung und Befestigung des mindestens einen S-förmigen Elements an den Bügeln möglich.
  • Bei einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Innern des Gehäuses, vorzugsweise an dessen Seitenflächen mindestens eine Polygonform, beispielsweise ein Fünfstern angeordnet. Der Fünfstern kann im Sinne des verwendeten Formenschatzes der chladnischen Klangfiguren als eine Sonderform eines Polygons betrachtet werden.
  • Eine weitere Klangverbesserung des elektrodynamischen Lautsprechers wird dadurch erreicht, dass die Innenecken des Gehäuses mit Dreiecksleisten ausgeleimt sind.
  • Selbstverständlich können bei den zuvor genannten elektrodynamischen Lautsprechern mit Abdeckung auch die in den Ansprüchen 1 bis 6 genannten Formelemente an deren Lautsprecherkorb angeordnet sein, nämlich an dem mindestens einen Verbindungssteg des Lautsprecherkorbes und/oder an einem zwei aufeinanderfolgende Verbindungsstege miteinander verbindenden Zwischensteg ein S-förmiges Formelement angeordnet und in mindestens eine Korböffnung ein zumindest teilweise an deren Innenkontur anliegendes Formelement eingesetzt sein. Dadurch wird nochmals eine wesentliche Verbesserung ihrer Klangqualität erreicht.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch elektrodynamische Mehrwege-Lautsprecher, die mindestens einen unteren Bass-Lautsprecher, mindestens zwei in einer Ebene nebeneinander angeordnete mittlere Lautsprecher sowie mindestens drei obere, in einer Halterung nebeneinander angeordnete kleine Höhen-Lautsprecher aufweisen, wobei jeder einzelne Lautsprecher die an sich bekannten, in den vorangegangenen Ausführung genannten Bauteile aufweist. Der Mehrwege-Lautsprecher ist in einem Gehäuse untergebracht und mit einer Abdeckung versehen, die mit Abstand zu den kleinen Höhen-Lautsprechern angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist auf der Halterung der oberen, kleinen Höhen-Lautsprecher ein zu einer Mehrfach-Lemniskate geformter Metalldraht angeordnet, deren ringförmigen Elemente jeweils koaxial zu den nebeneinander angeordneten kleinen Höhen-Lautsprechern angeordnet sind. Form und Abmessung der Elemente der Mehrfach-Lemniskate entsprechen der Form und Abmessung des jeweiligen kleinen Höhenlautsprechers, über dem das Element angeordnet ist.
  • Um auch an dem mindestens einen Basslautsprecher eine Verbesserung seiner Klangwiedergabe zu erreichen, ist an mindestens einem Verbindungssteg des Lautsprecherkorbes dieses mindestens einen Basslautsprechers und/oder an einem zwei aufeinanderfolgende Verbindungsstege miteinander verbindenden Zwischensteg mindestens ein S-förmiges Formelement angeordnet und in mindestens eine Korböffnung seines Lautsprecherkorbes ein zumindest teilweise an deren Innenkontur anliegendes Formelement eingesetzt.
  • Für die beiden mittleren Lautsprecher wird eine Klangverbesserung dadurch erreicht, dass deren Magnete von einem zu einer Lemniskate geformten Metalldraht umgeben sind.
  • Eine zusätzliche Klangverbesserung des Mehrwege-Lautsprechers wird dadurch erreicht, dass auf der den oberen, kleinen Höhen-Lautsprechern zugewandten Innenseite der Abdeckung eine Polygonform, beispielsweise ein Fünfstern, angeordnet ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass bei allen Varianten der Lautsprecher die genannten klangverbessernden Formen aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material bestehen müssen, wovon Holz sicher eines der geeignetsten Materialien sein dürfte. Es ist aber auch möglich, anstelle von Holz Metall oder einen Verbundwerkstoff zu verwenden.
  • Wie bei der Darstellung des Wesens der Erfindung erläutert, tragen all die genannten Formelemente in besonderer Weise zur Verbesserung der Wiedergabe der von den Lautsprechern in Schallwellen umgewandelten und als Klang wiedergegebenen elektrischen Signale bei. Der Ausweitung und/oder Verfeinerung dieses Grundprinzips der Auswahl, Gestaltung und Anordnung von Formen aus dem Formenschatz chladnischer Klangfiguren sind quasi keine Grenzen gesetzt. Jedes noch so kleine Formelement trägt hörbar zur Klangverbesserung der Lautsprecher in seiner Weise bei. In der Praxis werden allerdings der Gestaltung und Anordnung der Formen durch den zur Verfügung stehenden Bauraum sowie ökonomische Randbedingungen, insbesondere durch die Kosten, Grenzen gesetzt sein. Trotz alledem liegen die Kosten von im Hochpreissegment angesiedelter erfindungsgemäßer Lautsprecher um Größenordnungen unter den Kosten, die gegenwärtig als sog. High End-Lautsprecher auf dem Markt angeboten werden.
  • Der Schutzumfang dieser Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die klangverbessernden Formen und Anordnungen dieser Formen, die erst nachträglich an bereits hergestellten Lautsprechern angeordnet werden, sondern auch auf solche, die bereits beim Herstellungsprozess am oder in das Bauteil integriert werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Figurenliste
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind Varianten des erfindungsgemäßen Gegenstands in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein erste Variante eines Lautsprechers mit zwei zusätzlichen Einzellautsprechern ,
    • 2 die Abdeckung des Lautsprechers aus 1 mit Formelementen und deren Befestigung an der Abdeckung,
    • 3 ein zweite Variante eines Lautsprechers mit vier zusätzlichen Einzellautsprechern ,
    • 4 die Rückseite der Abdeckung des Lautsprechers aus 3 mit Formelementen und deren Befestigung an der Abdeckung,
    • 5 die Rückseite der Lautsprecher aus 1 und 3,
    • 6 ein Modell eines Tiefton-Lautsprechers mit einer bügelförmigen Abdeckung,
    • 7 die Befestigung der S-förmigen Formelemente an den Bügeln,
    • 8 den Tiefton-Lautsprecher aus 6 von der Rückseite,
    • 9 die Anordnung eines Fünfsterns in dem Gehäuse des Tiefton-Lautsprechers aus 6,
    • 10 eine dritte Variante eines Lautsprechers als ein Mehrwege-Lautsprecher mit Abdeckung und Gehäuse,
    • 11 den Mehrwege-Lautsprecher ohne Abdeckung mit Blick auf die Hochton-Lautsprecher,
    • 12 den Mehrwege-Lautsprecher von der Rückseite,
    • 13 eine Ansicht der Mittelton-Lautsprecher und
    • 14 die Abdeckung des Mehrwege-Lautsprechers mit Fünfstern.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erste Variante eines von seinem Gehäuse 1 abgenommenen Lautsprechers 2, der einen großen, als Tiefton-Lautsprecher wirkenden Einzellautsprecher 3 (siehe 5) und zwei oberhalb diesem nebeneinander angeordnete kleinere, Einzellautsprecher 4 und 5 sowie eine speichenartige Abdeckung 6 aufweist, wobei der größere Einzellautsprecher 4 als Mitteltonlautsprecher und der kleinere Einzellautsprecher 5 als Hochtonlautsprecher wirkt. Der große Einzellautsprecher 3 weist einen Lautsprecherkorb 7 auf, der aus einem kleinen, inneren Haltering 8 und einem über radial konisch nach außen verlaufende Verbindungsstege 9 mit diesem verbundenen großen, äußeren Haltering 10 besteht. Die sich zwischen zwei benachbarten Verbindungsstegen 9 befindliche Öffnung wird als Korböffnung 11 bezeichnet (Bezugszahlen 8 bis 10 siehe 5). An dem inneren Haltering 8 ist ein Magnet 12 und an dem äußeren Haltering 10 eine Membran 13 sowie die beiden kleinen Einzellautsprecher 4, 5 befestigt. Eine Besonderheit dieser ersten Variante besteht darin, dass der Boden des Gehäuses 1 mit einer Steinplatte 14 versehen ist. Die Steinplatte 14 bewirkt eine Stabilisierung der Lage des Gehäuses 1 mit dem Lautsprecher 2, wodurch eine verbesserte Schallabstrahlung von den Einzellautsprechern und somit eine verbesserte Klangqualität des Lautsprechers insgesamt erreicht wird.
  • Die Klangqualität des Lautsprechers 2 verbessernde Mittel sind an dessen speichenartiger Abdeckung 6 vorgesehen, die zwar in 1 bereits dargestellt sind, jedoch aufgrund der besseren Übersichtlichkeit der Darstellung anhand der Einzeldarstellung der speichenartigen Abdeckung 6 in 2 näher erläutert werden sollen. Die speichenartige Abdeckung 6 besteht aus einem die beiden kleinen Einzellautsprecher 4, 5 umschließenden ovalen Innenring 15, der über radial nach außen strebende Speichen 16 mit einem Außenring 17 verbunden ist. Der zwischen den Speichen 16 verbliebene offene Raum wird als Speichenöffnung 18 bezeichnet. Auf drei nicht unmittelbar nebeneinander liegenden Speichen 16 sind jeweils ein S-förmiges Formelement 19 angeordnet und im vorliegenden Beispiel mittels einer Drahtschlaufe 20 an den Speichen 16 der Abdeckung 6 angebunden. In drei nicht unmittelbar nebeneinander liegenden Speichenöffnungen 18 sind jeweils zwei der Innenkontur der Speichenöffnung 18 folgende, bogenförmige Formelemente angeordnet und im vorliegenden Beispiel ebenfalls mittels einer Drahtschlaufe 20 an dem Innenring 15 der Abdeckung 6 angebunden, wobei sich ein erstes, inneres bogenförmiges Formelement 21 an den Innenring 15 sowie die von diesem radial nach außen strebenden Speichen 16 anschmiegt, sich im vorliegenden Beispiel zum Außenring 17 hin verjüngt und aus Holz besteht. Ein zweites, äußeres bogenförmiges Formelement 22 schmiegt sich in radialer Richtung gesehen von außen an das innere bogenförmige Formelement 21 an und besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Metalldraht. Es ist zusammen mit dem inneren bogenförmigen Formelement 21 mittels der Drahtschlaufe 20 an dem Innenring 15 der Abdeckung 6 befestigt. Die Befestigung der Formelemente mittels der Drahtschlaufen 20 muss so fest sein, dass ein Lösen durch von den Lautsprechern ausgehenden Schwingungen ausgeschlossen ist.
  • Der von dem ovalen Innenring 15 umschlossene Bereich, der sich, wie oben beschrieben, im montierten Zustand oberhalb der beiden kleinen Einzellautsprecher 4, 5 befindet (1), ist mit einer Lemniskate 23, die im vorliegenden Beispiel aus einem geschlossenen, sich kreuzenden Metalldraht gebildet ist, versehen. Die durch die Kreuzung des Metalldrahtes entstandenen zwei Kreise haben einen unterschiedlichen Durchmesser, der jeweils dem Durchmesser jenes kleinen Einzellautsprechers 4, 5 angepasst ist, über dem er sich im montierten Zustand befindet (1). Die Lemniskate 23 ist im vorliegenden Beispiel ebenfalls in den Bereichen, in denen ein oder beide bogenförmige Formelemente 21, 22 am Innenring 15 dem Bogenstück der Lemniskate 23 gegenüberliegen, zusammen mit diesen mittels Drahtschlaufen 20 am Innenring 15 befestigt.
  • Im vorliegenden Beispiel weist die Lemniskate 23 in den beiden, einander diametral gegenüberliegenden Bereichen ihrer Befestigung, also in dem Bereich, in dem sie sich jeweils am dichtesten an dem Innenring 15 befindet, ein zusätzliches, den Klang der beiden Einzellautsprecher 4, 5 verbesserndes Merkmal auf. Zwischen dem Bogen der Lemniskate 23 und dem Innenring 15 ist ein der konvexen Form ihres Außenmantels und der konkaven Form des Innenrings 15 angepasstes bogenförmiges Zwischenstück 24 angeordnet und zusammen mit der Lemniskate 23 an dem Innenring 15, im vorliegenden Beispiel mittels der Drahtschlaufen 20, befestigt. Dieses bogenförmige, sich an den Innenring 15 und die Lemniskate 23 gleichsam anschmiegende Zwischenstück 24 stellt somit den körperlichen Kontakt zwischen der Abdeckung 6 und dem hauptsächlich den Klang verbessernden Formelement, der Lemniskate 23, her.
  • Eine zweite Variante eines Lautsprechers 25 ist in 3 dargestellt. Sie weist wie der Lautsprecher 2 der Variante I einen als Tieftonlautsprecher dienenden großen Einzellautsprecher 3 auf (siehe auch 5), der in einem Gehäuse 1 angeordnet ist, auf dessen Boden bei liegender Anordnung sich ebenfalls eine Steinplatte 14 befindet. Die zweite Variante unterscheidet sich von der ersten Variante dadurch, dass zusätzlich zu den zwei kleinen Einzellautsprechern 4, 5 zwei weitere kleine Einzellautsprecher 26, 27, die als Hochtonlautsprecher dienen, oberhalb des großen Einzellautsprechers 3 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Lautsprecher 3 ist durch eine speichenartige Abdeckung 28 abgedeckt, die einen ähnlichen Aufbau wie die speichenartige Abdeckung 6 des Lautsprechers 2 der Variante I hat. Ihr Innenring 29 umfasst alle vier kleinen Einzellautsprecher 4, 5, 26, 27 und weist schon allein daher eine andere Umfangsform als der ovale Innenring 15 der Variante I auf. Alle anderen Bauteile des Lautsprechers 25, die den Bauteilen des Lautsprechers 2 der Variante I gleichen, wurden mit der gleichen Bezugszahl versehen und nicht noch einmal explizit erwähnt.
  • Wie aus 4, die die Rückseite der Abdeckung 28 zeigt, erkennbar, wurden die Speichen 16 an der Rückseite der Abdeckung 28 jeweils mit einem S-förmigen Formelementen 19 versehen, allerdings nicht mittels Schlaufen befestigt, sondern aufgeschraubt, wozu die Speichen 16 mit Gewindebohrungen 30 (3) versehen sind. Auf der Rückseite der Abdeckung 28 sind auch die aus der Variante I bekannten inneren und äußeren bogenförmigen Formelemente 21, 22 aus Holz und Metall zu erkennen, die allerdings nicht in der Speichenöffnung 18, sondern an der Rückseite der Abdeckung 28, der Kontur der Speichenöffnung 18 und der Speichen 16 folgend, angeordnet sind.
  • Analog zu den paarweise gegenüberliegenden kleinen Einzellautsprechern 4, 5 sind auch die gegenüberliegenden kleinen Einzellautsprecher 26, 27 in der Abdeckung 28 mit einer Lemniskate 23 versehen. Die Kreuzungspunkte beider Lemniskaten 23 liegen in einem Punkt, so dass beide Lemniskaten 23 eine Doppel-Lemniskate 31 bilden.
  • 5 zeigt die Rückseite des großen Einzellautsprechers 3, der in beiden Varianten I und II zum Einsatz kommt, so dass die an dessen Lautsprecherkorb 7 angeordneten Formelemente nur einmal beschrieben werden, da sie in beiden Varianten in gleicher Weise angeordnet sind und wirken.
  • Auf jedem Verbindungssteg 9 ist ein bereits aus der Beschreibung der speichenartigen Abdeckung 6 bekanntes S-förmiges Formelement 19 im vorliegenden Beispiel mit einer Drahtschlaufe 20 befestigt. Die Korböffnung 11 ist mit einem zum äußeren Haltering 10 hin offenen Bogen 32 aus Holz versehen, der im vorliegenden Beispiel vollständig an dem konkaven Bogenstück des inneren Halterings 8 und den dieses Bogenstück fortsetzenden Verbindungsstegen 9 anliegt. Der offene Bogen 32 unterscheidet sich von dem an den speichenartigen Abdeckungen 6, 28 angeordneten inneren bogenförmigen Formelement 21 dadurch, dass er eine in radialer Richtung gesehen gleichbleibende Breite aufweist. Er ist ebenfalls mittels Drahtschlaufen 20 an dem Lautsprecherkorb 7 befestigt.
  • 6 zeigt ein Modell eines Bass-Lautsprechers, auch Subwoover genannt, der lediglich einen in einem Gehäuse 33 angeordneten Tieftonlautsprecher 34 aufweist, und dessen Abdeckung aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten, den Tiefton-Lautsprecher 34 übergreifenden Frontbügeln 35 aus Metall besteht. Die beiden Frontbügel 35 sind senkrecht zu ihrer Länge mit zwei parallel zueinander verlaufenden S-förmigen Formelementen 36 versehen, deren bogenförmigen Enden den jeweiligen Frontbügel 35 teilweise umfassen. Die Befestigung der S-förmigen Formelemente 36 mittels die Frontbügel 35 umschließenden und in die bogenförmigen Enden der S-förmigen Formelemente 36 eingreifenden Ösen 37 ist in 7 im Detail dargestellt. Diese Befestigung, die die Frontbügel 35 vollständig umschließt, ist insofern von besonderer Bedeutung, als sie erschütterungsunempfindlich ohne ein Spiel ausgeführt sein muss, um keine durch die insbesondere im Tieftonbereich liegenden niederfrequenten Schwingungen bedingten Störgeräusche zu verursachen.
  • Wie aus 8 zu erkennen, sind auch an dem Lautsprecherkorb 7 des Tieftonlautsprechers 34 zwei S-förmige Formelemente 19 angebracht. Eine Besonderheit besteht in ihrer Befestigung an dem Lautsprecherkorb 7 auf einem zwei benachbarte Verbindungsstege 9 in Umfangsrichtung verbindenden Zwischensteg, der im vorliegenden Beispiel aus einem Metallband 38 besteht und die Korböffnung 11 überbrückt. Eine solche Befestigung wird in dem Fall gewählt, wenn die Verbindungsstege 9 selbst für eine Aufnahme von Formelementen nicht geeignet sind.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Klangqualität des Tieftonlautsprechers 34 wird im vorliegenden Beispiel durch die Anbringung einer weiteren Art von Formelementen erreicht. 9 zeigt den Innenraum des Gehäuses 33 dieses Tieftonlautsprechers 34. Dabei ist zu erkennen, dass an einer Wandfläche des Gehäuses 33 ein Fünfstern 39 befestigt ist. Der Fünfstern 39 ist aus fünf im Querschnitt rechteckigen Holzleisten gebildet, deren aufeinandertreffende Enden spitz auslaufen und einander überlappend miteinander verbunden sind. Jede der fünf Holzleisten kreuzt jeweils zwei der anderen Holzleisten, wobei eine Holzleiste bei einer Kreuzung die erste gekreuzte Holzleiste an ihrer Oberseite und die zweite an ihrer Unterseite kreuzt. Im vorliegenden Beispiel ist der Fünfstern 39 mit Winkeln 40 an der Innenwand des Gehäuses 33 befestigt. Eine Besonderheit besteht bei diesem Gehäuse 33 darin, dass in dessen Ecken Dreiecksleisten 41, also im Querschnitt dreieckigen Holzleisten, eingeleimt sind, was nicht nur dessen Stabilität erhöht, sondern hörbar auch zur Verbesserung der Klangqualität des Tieftonlautsprechers 34 beiträgt.
  • Als dritte Variante eines erfindungsgemäßen elektrodynamischen Lautsprechers mit mehr als vier zusätzlichen Einzellautsprechern wird abschließend der in den 10 bis 14 dargestellte Mehrwege-Lautsprecher 42 beschrieben. Er ist in einem Gehäuse 43 untergebracht, das im vorliegenden Beispiel zur Anbringung an einer Wand vorgesehen ist, eine siebartige Abdeckung 44 aufweist und dessen Ecken ebenfalls mit Dreiecksleisten 41 ausgeleimt sind. Er weist einen Tiefton-Lautsprecher 45 mit Lautsprecherkorb 46, Membran 47 und Magnet 48, zwei oberhalb des Magneten 48 und der Membran 47 nebeneinander angeordnete Mittelton-Lautsprecher 49 und drei an deren Lautsprecherkorb 50 befestigte Hochton-Lautsprecher 51 auf, wobei die drei Hochton-Lautsprecher 51 in der Ebene des Lautsprecherkorbes 50 der Mittelton-Lautsprecher 49, die Ecken eines Dreiecks bildend, neben dem größeren der beiden Mittelton-Lautsprecher 49 angeordnet sind, so dass das Dreieck der Hochton-Lautsprecher 51 und die beiden Mittelton-Lautsprecher 49 eine Gerade bilden (11).
  • Als klangverbesserndes Formelement ist an dem Lautsprecherkorb 50 der Mittelton-Lautsprecher 49 eine Dreifach-Lemniskate 52 angeordnet, von der zwei der drei nebeneinander liegenden Kreise jeweils konzentrisch zur Achse der beiden Mittelton-Lautsprecher 49 angeordnet sind und ihr Durchmesser so gewählt ist, dass ihre Kreisumfänge jeweils die Schallaustrittsöffnung der beiden Mittelton-Lautsprecher 49 umschließen. Der dritte Kreis umschließt das Dreieck der drei Hochton-Lautsprecher 51 ein.
  • Bei den an dem Lautsprecherkorb 46 des Tiefton-Lautsprechers 45 angebrachten und in 12 dargestellten klangverbessernden Formelementen handelt es sich um die bereits aus den Lautsprechervarianten I und II bekannten S-förmigen Formelemente 19 und das innere bogenförmige Formelement 21. Im vorliegenden Beispiel hat sich der Verbindungssteg 9 des Lautsprecherkorbes 46 ebenfalls als ungeeignet für die Befestigung der S-förmigen Formelemente 19 erwiesen, so dass zu deren Befestigung am Lautsprecherkorb 46 zwei Metallbänder 53 als Zwischenstege vorgesehen wurden, deren eines Ende an einem gemeinsamen Ausgangspunkt des inneren Halterings 8 des Lautsprecherkorbes 46 befestig wurde und deren jeweils gegenüberliegendes Ende mit Abstand zu einander an dem äußeren Haltering 10 des Lautsprecherkorbes 46 befestigt wurde, so dass die beiden Metallbänder 53 die Korböffnung 11 in radialer Richtung V-förmig überbrücken. Die S-förmigen Formelemente 19 sind an die Metallbänder 53 angeschraubt. Das innere bogenförmige Formelement 21 ist mit dem bereits bei der Variante I beschriebenen und in 5 dargestellten, in der Korböffnung 11 des Lautsprecherkorbes 7 befestigten Bogenstück vergleichbar, nur mit dem Unterschied, dass es nicht vollständig an der Kontur der Korböffnung 11 anliegt, sondern nur punktuell in der Bogenmitte am inneren Haltering 8 und mit seinen beiden Enden jeweils am äußeren Haltering 10 und in diesem Bereich auch den Verbindungssteg 9 des Lautsprecherkorbes 46 berührt.
  • 13 zeigt den Bereich der Mittelton-Lautsprecher 49, die oberhalb des Magneten 48 des Tiefton-Lautsprechers 45 angeordnet sind. Die Mittelton-Lautsprecher 49 weisen jeweils einen Magneten 54 auf, die mit einer Lemniskate 55 aus einem Metalldraht versehen sind, wobei jeweils ein Kreis der Lemniskate 55 einen Magneten umgibt.
  • 14 zeigt die Innenseite der Abdeckung 44 des Mehrwege-Lautsprechers 42, die mit einem Fünfstern 56 versehen ist. Im Unterschied zu dem an einer Seitenwand des Gehäuses 33 des Tieftonlautsprechers 34 angeordneten Fünfsterns 39 sind die Holzleisten des Fünfsterns 56 deutlich dünner, mit ihren Enden auf Gehrung geschnitten und aneinanderstoßend verleimt. Ein zweiter Unterschied besteht bei der Kreuzung der Holzleisten. Eine erste Holzleiste kreuzt eine zweite Holzleiste an ihrer Oberseite und in ihrer Verlängerung eine dritte Holzleiste an deren Unterseite, d. h. die sich kreuzenden Holzleisten des Fünfsterns 56 sind untereinander verflochten. Der Fünfstern 56 ist an der Abdeckung 44 angeklebt.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die hier gezeigten Formelemente, nämlich die S-förmigen Formelemente 19, 36, die bogenförmige Formelemente 21, 22, 24, die Lemniskaten 23, 31, 52 sowie die Fünfsterne 39, 56 nur eine Auswahl der von dem Formenschatz der chladnischen Klangfiguren umfassten Form darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Lautsprecher Variante I
    3
    Großer Einzellautsprecher
    4
    Erster kleiner Einzellautsprecher
    5
    Zweiter kleiner Einzellautsprecher
    6
    Speichenartige Abdeckung
    7
    Lautsprecherkorb
    8
    Innerer Haltering
    9
    Verbindungssteg
    10
    Äußerer Haltering
    11
    Korböffnung
    12
    Magnet
    13
    Membran
    14
    Steinplatte
    15
    Innenring
    16
    Speichen
    17
    Außenring
    18
    Speichenöffnung
    19
    S-förmiges Formelement
    20
    Drahtschlaufe
    21
    Inneres bogenförmiges Formelement
    22
    Äußeres bogenförmiges Formelement
    23
    Lemniskate
    24
    Bogenförmiges Zwischenstück
    25
    Lautsprecher Variante II
    26
    Dritter kleiner Einzellautsprecher
    27
    Vierter kleiner Einzellautsprecher
    28
    Speichenartige Abdeckung
    29
    Innenring
    30
    Gewindebohrung
    31
    Doppel-Lemniskate
    32
    Offener Bogen
    33
    Gehäuse
    34
    Tiefton-Lautsprecher
    35
    Frontbügel
    36
    S-förmiges Formelement
    37
    Ösen
    38
    Metallband
    39
    Fünfstern
    40
    Winkel
    41
    Dreiecksleiste
    42
    Mehrwege-Lautsprecher
    43
    Gehäuse
    44
    Abdeckung
    45
    Tiefton-Lautsprecher
    46
    Lautsprecherkorb des TieftonLautsprechers
    47
    Membran
    48
    Magnet
    49
    Mittelton-Lautsprecher
    50
    Lautsprecherkorb der MitteltonLautsprecher
    51
    Hochton-Lautsprecher
    52
    Dreifach-Lemniskate
    53
    Metallband
    54
    Magnet der Mittelton-Lautsprecher
    55
    Lemniskate
    56
    Fünfstern

Claims (23)

  1. Elektrodynamischer Lautsprecher (2), aufweisend - ein Gehäuse (1) und - mindestens einen Einzellautsprecher (3), bestehend aus einem Lautsprecherkorb (7), einem an diesem befestigten Magneten (12) mit einer in dem Magneten (12) axial beweglich angeordneten Schwingspule und einer mit ihrem einen Ende mit der Schwingspule und mit ihrem anderen Ende mit dem Lautsprecherkorb (7) verbundenen Membran (13), wobei der Lautsprecherkorb (7) aus einem inneren Haltering (8) zur Aufnahme des Magneten (12) und einem mit axialem Abstand zu dem inneren Haltering (8) angeordneten äußeren Haltering (10) zur Aufnahme der Membran (13) besteht, wobei der innere Haltering (8) und der äußere Haltering (10) über radial konisch zur Achse der Schwingspule verlaufende Verbindungsstege (9) miteinander verbunden sind, so dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Verbindungsstegen (9) jeweils eine Öffnung, nachfolgend Korböffnung (11) genannt, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass an mindestens einem Verbindungssteg (9) des Lautsprecherkorbes (7) des mindestens einen Einzellautsprechers (3) und/oder an einem zwei aufeinanderfolgende Verbindungsstege (9) miteinander verbindenden Zwischensteg mindestens ein S-förmiges Formelement (19), das aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material besteht, angeordnet ist und - dass in oder an mindestens einer Korböffnung (11) ein zumindest teilweise an deren Kontur anliegendes Formelement (21, 22), das aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material besteht, angeordnet ist.
  2. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Formelement ein zum äußeren Haltering (10) des Lautsprecherkorbes (7) hin offener Bogen (21, 22) ist.
  3. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Formelement (21, 22) an die Kontur der Korböffnung (11) angepasst ist.
  4. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bogenförmige und/oder S-förmige Formelement (19) mittels Drahtklemmen, -spangen, -ösen oder -schlaufen (20) an dem mindestens einen Lautsprecherkorb (7) befestigt oder angeschraubt ist.
  5. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens zwei nebeneinander angeordneten Einzellautsprechern (4, 5), deren Magnete (54) zumindest teilweise in einer Ebene liegen, um diese Magnete (54) ein lemniskatenförmiges Formelement (55) gelegt ist.
  6. Elektrodynamischer Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Formelement (19, 21) aus Naturmaterialien, beispielsweise Holz, Horn, Muschel, oder Metall oder einem Verbundwerkstoff besteht.
  7. Elektrodynamischer Lautsprecher (2), aufweisend - ein Gehäuse (1), - mindestens einen Einzellautsprecher (3), bestehend aus einem Lautsprecherkorb (7), einem an diesem befestigten Magneten (12) mit einer in dem Magneten (12) axial beweglich angeordneten Schwingspule und einer mit ihrem einen Ende mit der Schwingspule und mit ihrem anderen Ende mit dem Lautsprecherkorb (7) verbundenen Membran (13), wobei der Lautsprecherkorb (7) aus einem inneren Haltering (8) zur Aufnahme des Magneten (12) und einem mit axialem Abstand zu dem inneren Haltering (8) angeordneten äußeren Haltering (10) zur Aufnahme der Membran (13) besteht, wobei der innere Haltering (8) und der äußere Haltering (10) über radial konisch zur Achse der Schwingspule verlaufende Verbindungsstege (9) miteinander verbunden sind, so dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Verbindungsstegen (9) jeweils eine Öffnung, nachfolgend Korböffnung (11) genannt, gebildet ist, und - eine Abdeckung (6), die mit Abstand zu dem Lautsprecherkorb (7) oder den Lautsprecherkörben angeordnet ist und aus einem Innenring (15) und einem über Speichen (16) mit diesem verbundenen Außenring (17) besteht, so dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Speichen (16) eine Öffnung, nachfolgend Speichenöffnung (18) genannt, gebildet ist, wobei der Innenring (15) den oder die Einzellautsprecher (3, 4, 5) umfasst und der Außenring (17) an dem äußeren Haltering (10) des Lautsprecherkorbes (7) oder dem Gehäuse (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass auf mindestens einer der Speichen (16) der Abdeckung (6) ein S-förmiges Formelement (19) befestigt ist und - dass in oder an mindestens einer Speichenöffnung (18) ein zumindest teilweise an deren Kontur anliegendes oder dieser folgendes Formelement (21, 22) angeordnet ist.
  8. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine in oder an der Speichenöffnung (18) angeordnete Formelement ein zum Außenring (17) der Abdeckung (6) hin offener Bogen (21, 22) ist.
  9. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine in oder an der Speichenöffnung (18) angeordnete Formelement (21, 22) an die Kontur der Speichenöffnung (18) angepasst ist.
  10. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens zwei nebeneinander angeordneten Einzellautsprechern (4, 5), die im Bereich ihres Schallaustritts von dem Innenring (15) der speichenartigen Abdeckung (6) umschlossenen sind, der Innenring (15) mit mindestens einem die Öffnung des Innenrings (15) zumindest in einer Ausdehnung überragenden lemniskatenförmigen Formelement (23) versehen ist.
  11. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringformen des mindestens einen lemniskatenförmigen Formelements (23) jeweils koaxial zu den Einzellautsprechern (4, 5) angeordnet sind und der Durchmesser der Ringformen dem Durchmesser jedes Einzellautsprechers (4, 5), oberhalb dem sie angeordnet sind, angepasst ist.
  12. Elektrodynamischer Lautsprecher (25) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrodynamische Lautsprecher vier Einzellautsprecher (4, 5, 26, 27) aufweist, von denen sich jeweils zwei Einzellautsprecher (4, 5 und 26, 27) paarweise diametral gegenüberliegen, wobei jeweils ein lemniskatenförmiges Formelement (23) für jedes Einzellautsprecherpaar (4, 5 und 26, 27) in der Öffnung des Innenrings (29) der Abdeckung (28) so angeordnet ist, dass sich die lemniskatenförmigen Formelemente (23) in ihrem Kreuzungspunkt schneiden und eine Doppel-Lemniskate (31) bilden.
  13. Elektrodynamischer Lautsprecher nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Befestigung des mindestens einen lemniskatenförmigen Formelements (23) am Innenring (15) der Abdeckung (6) des oder der Einzellautsprecher (4, 5, 26, 27) zwischen dieser und dem Außenmantel des mindestens einen lemniskatenförmigen Formelements (23) ein der Form des Außenmantels des lemniskatenförmigen Formelements (23) und der Form des Innenrings (15) der Abdeckung (6) in diesem Bereich angepasstes bogenförmiges Zwischenstück (24) angeordnet ist.
  14. Elektrodynamischer Lautsprecher nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden des Gehäuses (1) eines auf seinem Boden liegenden Lautsprechers (2, 25) oder an seiner Rückseite eine Platte (14) aus einem mineralischen Werkstoff angeordnet ist.
  15. Elektrodynamischer Lautsprecher (2), aufweisend - ein Gehäuse (33), - mindestens einen Einzellautsprecher (34), bestehend aus einem Lautsprecherkorb (7), einem an diesem befestigten Magneten (12) mit einer in dem Magneten (12) axial beweglich angeordneten Schwingspule und einer mit ihrem einen Ende mit der Schwingspule und mit ihrem anderen Ende mit dem Lautsprecherkorb (7) verbundenen Membran (13), wobei der Lautsprecherkorb (7) aus einem inneren Haltering (8) zur Aufnahme des Magneten (12) und einem mit axialem Abstand zu dem inneren Haltering (8) angeordneten äußeren Haltering (10) zur Aufnahme der Membran (13) besteht, wobei der innere Haltering (8) und der äußere Haltering (10) über radial konisch zur Achse der Schwingspule verlaufende Verbindungsstege (9) miteinander verbunden sind, so dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Verbindungsstegen (9) jeweils eine Öffnung, nachfolgend Korböffnung (11) genannt, gebildet ist, und - eine Abdeckung , die mit Abstand zu dem mindestens einen Lautsprecherkorb (7) angeordnet ist, wobei die Abdeckung aus mindestens zwei den mindestens einen Lautsprecherkorb (7) überragenden Bügeln (35) besteht, dadurch gekennzeichnet, - dass die mindestens zwei den mindestens einen Lautsprecherkorb (7) überragenden Bügel (35) über mindestens ein S-förmiges Formelement (36) miteinander verbunden sind.
  16. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des mindestens einen S-förmigen Formelements (36) die Bügel (35) zumindest teilweise umfassen.
  17. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Gehäuses (33) mindestens ein Fünfstern (39) angeordnet ist.
  18. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Fünfstern (39) an den Seitenflächen des Gehäuses (33) angeordnet ist.
  19. Elektrodynamischer Lautsprecher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenecken des Gehäuses (33) mit Dreiecksleisten (41) ausgeleimt sind.
  20. Elektrodynamischer Mehrwege-Lautsprecher (42), aufweisend - ein Gehäuse (43), - mindestens einen unteren Tiefton-Lautsprecher (45), bestehend aus einem Lautsprecherkorb (46), einem an diesem befestigten Magneten (48) mit einer in dem Magneten (48) axial beweglich angeordneten Schwingspule und einer mit ihrem einen Ende mit der Schwingspule und mit ihrem anderen Ende mit dem Lautsprecherkorb (46) verbundenen Membran (47), wobei der Lautsprecherkorb (46) aus einem inneren Haltering (8) zur Aufnahme des Magneten (48) und einem mit axialem Abstand zu dem inneren Haltering (8) angeordneten äußeren Haltering (10) zur Aufnahme der Membran (47) besteht, wobei der innere Haltering (8) und der äußere Haltering (10) über radial konisch zur Achse der Schwingspule verlaufende Verbindungsstege (9) miteinander verbunden sind, so dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Verbindungsstegen (9) jeweils eine Öffnung, nachfolgend Korböffnung (11) genannt, gebildet ist, - mindestens zwei in einer Ebene nebeneinander angeordnete Mittelton-Lautsprecher (49) mit jeweils einem Lautsprecherkorb (50), Magneten (54) und jeweils einer in diesem axial beweglich angeordneten Schwingspule, - mindestens drei obere, von dem Lautsprecherkorb (50) der Mittelton-Lautsprecher (49) gehaltene Hochton-Lautsprecher (51) mit jeweils einem Magneten und jeweils einer in diesem axial beweglich angeordneten Schwingspule und - eine Abdeckung (44), die mit Abstand zu den Mittel- und Hochton-Lautsprechern (49, 51) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Halterung (50) der Hochton-Lautsprecher (51) ein zu einer Mehrfach-Lemniskate (52) geformter Metalldraht angeordnet ist, deren ringförmige Elemente jeweils koaxial zu den nebeneinander angeordneten Hochton-Lautsprechern (51) angeordnet sind, wobei Form und Abmessung der Elemente der Mehrfach-Lemniskate (52) der Form und Abmessung des jeweiligen Hochton-Lautsprechers (51) entspricht, über dem das Element angeordnet ist.
  21. Elektrodynamischer Mehrwege-Lautsprecher (42) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, - dass an mindestens einem Verbindungssteg (9) des Lautsprecherkorbes (46) des mindestens einen Tiefton-Lautsprechers (45) und/oder an einem zwei aufeinanderfolgende Verbindungsstege (9) miteinander verbindenden Zwischensteg (53) mindestens ein S-förmiges Formelement (19) angeordnet ist und - dass in oder an mindestens einer Korböffnung (11) des Lautsprecherkorbes (46) des mindestens einen Tiefton-Lautsprechers (45) ein zumindest teilweise an deren Kontur anliegendes Formelement (21, 22) angeordnet ist
  22. Elektrodynamischer Mehrwege-Lautsprecher (42) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (54) der beiden Mittelton-Lautsprecher (49) von einem zu einer Lemniskate (55) geformten Metalldraht umgeben sind.
  23. Elektrodynamischer Mehrwege-Lautsprecher (42) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Mittel- und Hochton-Lautsprechern (49, 51) zugewandten Innenseite der Abdeckung (44) ein Fünfstern (56) angeordnet ist.
DE102019120140.3A 2019-07-25 2019-07-25 Elektrodynamischer Lautsprecher Active DE102019120140B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120140.3A DE102019120140B3 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Elektrodynamischer Lautsprecher
PCT/DE2020/100647 WO2021013307A1 (de) 2019-07-25 2020-07-22 Elektrodynamischer lautsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120140.3A DE102019120140B3 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Elektrodynamischer Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120140B3 true DE102019120140B3 (de) 2020-09-17

Family

ID=72193229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120140.3A Active DE102019120140B3 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Elektrodynamischer Lautsprecher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019120140B3 (de)
WO (1) WO2021013307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127864A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Lautsprecher

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US833421A (en) 1905-11-27 1906-10-16 Walter Scott Collar.
US4068103A (en) * 1975-06-05 1978-01-10 Essex Group, Inc. Loudspeaker solderless connector system and method of setting correct pigtail length
US4182429A (en) * 1977-12-29 1980-01-08 Kabushiki Kaisha Senzaki Seisakusho Loud-speaker system
DE3034522A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-16 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Verbund-lautsprechersystem fuer kraftfahrzeuge
US4331841A (en) * 1980-07-30 1982-05-25 Sparkomaric Corporation Grille covered speaker mounting assembly for automobile decks and the like
GB2119202A (en) * 1982-04-28 1983-11-09 Jensen Int Inc Loudspeaker construction and method of assembly
US5940522A (en) * 1998-05-12 1999-08-17 Boston Acoustics, Inc. Speaker with passive voice coil cooling
US20030219142A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-27 Stompler Thilo Christian Speaker driver with detachable motor and basket
DE20317355U1 (de) * 2003-11-03 2004-01-08 Lin, Steff, His Chih Lautsprecher
USD833421S1 (en) * 2017-02-18 2018-11-13 Jose Luis Telle Speaker basket with ring

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020115B (de) 1955-06-08 1957-11-28 Pintsch Licht G M B H Leuchtkondensator
DE202011101820U1 (de) 2011-02-12 2012-02-13 Axel Kirchhof Lautsprecheranordnung als Wellenfeldgenerator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US833421A (en) 1905-11-27 1906-10-16 Walter Scott Collar.
US4068103A (en) * 1975-06-05 1978-01-10 Essex Group, Inc. Loudspeaker solderless connector system and method of setting correct pigtail length
US4182429A (en) * 1977-12-29 1980-01-08 Kabushiki Kaisha Senzaki Seisakusho Loud-speaker system
DE3034522A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-16 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Verbund-lautsprechersystem fuer kraftfahrzeuge
US4331841A (en) * 1980-07-30 1982-05-25 Sparkomaric Corporation Grille covered speaker mounting assembly for automobile decks and the like
GB2119202A (en) * 1982-04-28 1983-11-09 Jensen Int Inc Loudspeaker construction and method of assembly
US5940522A (en) * 1998-05-12 1999-08-17 Boston Acoustics, Inc. Speaker with passive voice coil cooling
US20030219142A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-27 Stompler Thilo Christian Speaker driver with detachable motor and basket
DE20317355U1 (de) * 2003-11-03 2004-01-08 Lin, Steff, His Chih Lautsprecher
USD833421S1 (en) * 2017-02-18 2018-11-13 Jose Luis Telle Speaker basket with ring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127864A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Lautsprecher
WO2023072339A1 (de) 2021-10-26 2023-05-04 Buss Karsten Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021013307A4 (de) 2021-03-18
WO2021013307A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012711B4 (de) Mehrfachkanal-Kopfhörer
DE3888668T2 (de) Lautsprecher mit einer schallwand für weite verbreitung.
DE19710967C1 (de) Breitbandlautsprecher
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE102008010524B4 (de) Lautsprecherbox mit variabler Abstrahlcharakteristik
DE102015209837B4 (de) Öffnungsmuster und Orientierungen zur Optimierung der Phase-Plug-Leistung in Kompressionstreibern
DE68919746T2 (de) Lautsprecher.
DE68915829T2 (de) Tonlautsprechersystem.
DE69027144T2 (de) Lautsprechersystem
DE3637910A1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE102008058028A1 (de) Lautsprechereinheit
DE102019120140B3 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
EP1216600B1 (de) Lautsprecherkombination
DE102006059197A1 (de) Ohrhörer
DE3142462A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE102019120141B3 (de) Lautsprecher für Kopfhörer
DE102019120138B3 (de) Elektrodynamisches Lautsprecherset
DE202012000148U1 (de) Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr
DE102005005759A1 (de) Raumklang-Kopfhörer mit Hörhöchstfrequenzanhebung
WO2023072339A1 (de) Lautsprecher
DE3506139C1 (de) Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
DE4007821A1 (de) Netzwerkbefestigungsvorrichtung fuer koaxial-lautsprecher
WO1995014362A1 (de) Mehrkanalkopfhörer mit gesteuerter abstrahlcharakteristik
DE2140926B2 (de) Lautsprecheranordnung zur Erzeu gung einer in Ebenen senkrecht zu einer Achse gleichförmigen Rundum charakteristik
DE3807472C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final