WO2023072339A1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
WO2023072339A1
WO2023072339A1 PCT/DE2022/100787 DE2022100787W WO2023072339A1 WO 2023072339 A1 WO2023072339 A1 WO 2023072339A1 DE 2022100787 W DE2022100787 W DE 2022100787W WO 2023072339 A1 WO2023072339 A1 WO 2023072339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loudspeaker
sound
membrane
cover
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten BUSS
Original Assignee
Buss Karsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buss Karsten filed Critical Buss Karsten
Publication of WO2023072339A1 publication Critical patent/WO2023072339A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/11Aspects regarding the frame of loudspeaker transducers

Definitions

  • the invention is based on a loudspeaker according to the type of the preamble of claims 1, 11, 12, 20 or 23.
  • Electroacoustic loudspeakers housed in a housing and having at least one individual loudspeaker with magnet, membrane and loudspeaker basket have recently become known, in which the connecting and/or intermediate webs and the openings of the loudspeaker basket(s) are closed to achieve a sound reproduction that is close to a natural sound event are provided with curved or S-shaped form elements.
  • the spokes and openings of this cover are also provided with the arched or S-shaped shaped elements.
  • the latter are preferably arranged in front of multi-way loudspeakers on their basket or cover in such a way that their loops or rings substantially coaxially surround or encircle the respective individual loudspeaker.
  • the shaped elements can also be designed as an emphatically spatial S-shape and, for example, connect the brackets of a bracket-shaped cover of a subwoofer with one another, so that they form a grid-like cover of the woofer loudspeaker with the brackets.
  • the form elements exist made of a material that has good sound and/or resonance properties, preferably and based on the construction of stringed instruments made of wood (DE 10 2019 120 140 B3).
  • Another version of the above New developments in electroacoustic loudspeakers provide for the arrangement of flat, leaf-shaped shaped elements on the outer housing walls of the satellite loudspeakers in a loudspeaker set consisting of at least one bass loudspeaker and at least two satellite loudspeakers.
  • the at least one bass speaker is provided with a two-pronged fork that rests on its top surface and encompasses its side surfaces with its two prongs.
  • These shaped elements are also made of a material that has good sound and/or resonance properties (DE 102019 120 138 B3).
  • a third embodiment of the above New developments of electro-acoustic loudspeakers consist in wrapping the outer surface of the magnet of at least one loudspeaker with a so-called helical winding made of an electrically conductive wire, which consists of at least two opposite windings coaxially surrounding the magnet, whereby after the magnet has been wrapped with the two opposing wire ends by 180° at the point where they meet, these two opposing ends are connected to form a turning point.
  • the two free wire ends now run in opposite directions to the next turning point, which is diametrically opposite the first turning point. After the last turn formed, the two free wire ends are connected to one another (DE 10 2019 120 137 B3).
  • a fourth embodiment of the above New developments relate to loudspeakers for headphones.
  • the magnet is coaxially surrounded by a ring in which at least one S-shaped recess is made. Its free end face is covered with a disk that has a central circular or polygonal opening and also S-shaped recesses (DE 10 2019 120 141 B3).
  • All four variants offer the listener, to a varying degree, a sound reproduction that comes very close to a natural sound event, regardless of whether it is a single human voice, a choir, the sound of a solo instrument, a group of instruments or an orchestra, so that the listener has a natural sound image or sound experience that is much closer to the original sound than with conventional high-end loudspeakers case is.
  • the term "housing" of the electro-acoustic loudspeaker or loudspeakers is to be understood as meaning any peripherals in which the loudspeaker or loudspeakers are installed.
  • the housing is a housing specially designed for the respective loudspeaker or external peripherals, such as doors, shelves or paneling of vehicles or elevators, components of furniture or walls or Ceilings of immovable buildings in which the loudspeaker or loudspeakers are installed.
  • loudspeakers Even if these loudspeakers not only meet the highest demands in terms of sound quality and sound experience, but are clearly superior to conventional high-end loudspeakers in these properties, they still offer approaches for further development, especially with regard to optimizing the production and assembly costs, especially the very small form elements .
  • loudspeakers with a cover which are arranged on the housing in which the loudspeaker or loudspeakers are installed.
  • Covers can consist of textile materials or, in a more stable design, can be in the form of a grid in a wide variety of designs, which is then also referred to as a cover grid or loudspeaker grid.
  • the primary task of the covers is to protect the mechanically sensitive parts of the loudspeaker that are accessible from the outside, namely its membrane and dome, from mechanical damage and contamination.
  • a second essential requirement for the cover relates to its ability to conduct sound. In terms of material and structure, it must be designed in such a way that it absorbs the propagation of sound as little as hindered as possible and the sound quality of the speaker is not significantly degraded.
  • certain loudspeakers do not have covers at all or, as is the case with woofer loudspeakers, e.g. B. subwoofers, the speaker basket with the membrane bridged only by two brackets attached to the housing of the speaker. Last but not least, the cover has the task of giving the loudspeaker an attractive external design.
  • woofer loudspeakers e.g. B. subwoofers
  • a duct was provided in the clamp area, which has an im Space located in front of the clamping inner opening connects to an outer opening located on the outside of the speaker outside of the attachment body.
  • the annular cavity is connected to the ambient air before it is clamped, which means that pressure fluctuations in the space before it is clamped dissipate more quickly.
  • the clamping can also move largely unhindered at high frequencies.
  • the channel is formed by a large number of through-bores introduced into the flat ring of the attachment body (DE 6 81 04 570 U1).
  • this loudspeaker is that the attachment body is convex and thus protrudes from the loudspeaker in the direction of sound propagation.
  • the improvement in sound propagation is certainly advantageous for hearing perception, but this technical solution does not contribute to a significant improvement in the quality of the imaging and reproduction of the original sound of a sound event. From this point of view, it is also questionable whether the additional effort involved in producing the attachment body, which is not exactly simple in structure, together with the large number of holes to be drilled in the panel to create the air duct, is in reasonable proportion to the benefit it brings.
  • a loudspeaker grille which is fastened to the outer circumference of a loudspeaker together with its membrane and has sound openings which are delimited in the radial direction on the outside and on the inside in an arc shape in its outer peripheral region. Reinforcement ribs are provided between each two adjacent sound openings, which connect the outer edge of the loudspeaker grille to a central core area without openings.
  • the loudspeaker grille can be made of plastic, metal or wood (EP 1 523 215 B1).
  • Loudspeaker grilles of this type are characterized by particular stability, but have the disadvantage that they are only suitable for loudspeakers with a frequency range greater than 1 kHz. According to the owner of the patent, this loudspeaker grille should have excellent sound properties. From a sound-acoustic point of view, however, it is not comprehensible how these sound properties are to be achieved with a predominant covering of the middle area of the membrane.
  • the invention is therefore based on the object of the very high quality in the mapping and reproduction of the original sound of a sound event, as is achieved with the four loudspeakers described above, with conventional loudspeakers, regardless of their design, i. H. also without accessing the immediate components of the speakers themselves, such as magnet, speaker basket and/or an integrated cover.
  • the speaker covers should at least not impair the playback quality of the speakers.
  • Such an external component of a loudspeaker is the covering of its sound outlet opening or openings.
  • covers whose sound outlet openings are arranged coaxially and/or concentrically and symmetrically to the vertical and/or horizontal central axis of the cover and are delimited or formed by arcs, in such designs both the symmetry and The arc shape alone is also due to the least possible impairment of the sound generated by the loudspeaker and the appearance of the cover that is perceived as pleasant.
  • a special influence in the sense of an improvement of the sound by a cover was neither intended nor disclosed in the prior art. It is also in the present invention for the function and mode of action irrelevant whether the cover is assigned directly to the speaker or on the housing in which it is installed, is arranged, with each periphery, in which the speaker is installed, under a housing understand is.
  • the cover shows a significant sound-improving effect in particular when the vertically and / or horizontally symmetrical to the central axis of the cover arranged form elements, which coaxially and / or concentrically to the vibration axis of the membrane and thus also to the sound exit axis arranged sound exit opening or - Delimit or form openings, are formed from such arcs that enclose an angle unequal to 0° or 180° in the area where they meet in or near the vertical and/or horizontal central axis of the cover, ie form a point.
  • a tangent applied to the end area of the arcs that meet one another enclose an angle that is not equal to 0° or 180°.
  • the peaks are created by the ends of symmetrically opposite arches touching without forming a transition radius, similar to a Gothic pointed arch.
  • Another possibility is that the ends of two arcs that meet each other run out as a straight line.
  • a tip with a very small Angle occurs when the ends of two meeting arcs experience a change in the direction of their curvature, such as in a heart or leaf shape.
  • the term “tip” does not mean exclusively a “sharp tip”. Rather, the concern of the invention, in addition to improving the sound, is also to use a loudspeaker cover to produce parts of a loudspeaker that are shapely, visually visible and therefore haptically accessible.
  • the tips formed by the shaped elements will, of course, always be rounded off by an outer radius.
  • internal angles enclosed by the shaped elements will always have a minimum internal radius solely for manufacturing reasons.
  • point in the sense of the invention means only that the form elements in the area where they meet in or near the vertical and/or horizontal central axis of the sound outlet opening or openings, similar to the above-mentioned Gothic pointed arch, pointed, i.e. without a balancing arc of connection, meet.
  • the tips may point in the same direction or in opposite directions within the axis, i.e. towards or away from each other.
  • the symmetrically arranged arcuate shaped elements form a point in the area where they meet both in the vertical and in the horizontal central axis of the sound outlet opening or openings, a cloverleaf or a diamond is created. It is essential for influencing the sound that the shaped elements form a symmetrical shape at least with respect to a central axis of the cover.
  • covers In addition to the sound-improving effect of the covers according to the invention, they also have an extremely elegant design, giving the loudspeaker a more attractive appearance.
  • the invention has turned the term “cover”, which was more technically coined, into a “sound attachment”.
  • the invention is at Applicable to all types of loudspeakers, regardless of their technical and physical operating principle.
  • the cover consists of several shaped elements having the same shape or shape and arranged coaxially to one another, the shaped elements being connected to one another by webs located at least in one of the two central axes of the cover.
  • the sound outlet opening or openings are not only delimited or surrounded by the shaped elements, but are also partially covered.
  • the sound is influenced by a large number of sound-improving shaped elements, ie over a larger area of the sound outlet opening or openings, which brings about an additional improvement in the sound of the loudspeaker.
  • the meeting ends of the arcuate shaped elements no longer form a pronounced point, but the course of the ends of the arcs of the shaped elements at an angle unequal to 0° or 180° towards one another remains unaffected, so that the webs with the are to be subsumed under the term “peak”.
  • the cover is attached to the housing of the at least one loudspeaker.
  • This enables the cover to be integrated into the design of the housing, which makes the loudspeaker's outer design even more attractive.
  • it is also irrelevant in the case of the present invention for its function and mode of operation how the housing is designed. It can be a housing specially designed for the loudspeaker or loudspeakers, but it can also be formed by any periphery, for example panels, vehicle doors or shelves, walls or ceilings, in which the loudspeaker or loudspeakers are installed.
  • the invention also relates to such loudspeakers with a cover which has one or more sound outlet openings which are arranged coaxially or concentrically to the axis of the membrane or foil and are formed by arcuate shaped elements which are arranged symmetrically to the vertical and/or horizontal central axis of the cover, the Shaped elements consist of a material with good sound and/or resonance properties. According to the invention, these also form symmetrically arranged arcuate shaped elements of this cover in the area where they meet in the vertical and/or horizontal central axis of the cover each have a peak in the sense described above.
  • the invention also relates to such loudspeakers with a cover which is spaced apart from the membrane or foil of the at least one individual loudspeaker and whose sound outlet openings are formed by several spoke-like shaped elements running radially inwards from an outer ring.
  • the spoke-like shaped elements are curved in the plane of the cover, ie slightly arched, end freely in space before reaching the axis of the sound exit and consist of a material having good sound and/or resonance properties.
  • the cover according to the invention does not have an inner ring, so that the sound can escape freely in the center around the axis of the membrane.
  • the free ends are curved in one and the same direction, preferably clockwise.
  • the free ends of the spoke-like shaped elements or arches are rounded.
  • This embodiment of the invention can be used particularly advantageously with those loudspeakers which, because of their small design, have no cover or only a cover that performs a protective function.
  • These include i.a. Tweeter and mid-range speakers. Due to the small design of these loudspeakers, their sound outlet opening is relatively small compared to woofer loudspeakers, for example, so that the aforementioned shapes would have to be produced in a greatly reduced form for these loudspeakers, which would be associated with increased production costs. In addition, the degree of coverage of the sound outlet opening by the shaped elements would also be relatively high, which in turn would dampen the sound too much.
  • the cover which consists of the spoke-like shaped elements
  • the cover which consists of the spoke-like shaped elements
  • the invention also relates to multi-way loudspeakers which have at least one lower bass loudspeaker, at least one mid-range loudspeaker arranged above this in a middle level and at least one tweeter loudspeaker arranged above the latter in an upper level, with each individual loudspeaker having the known components mentioned in the previous embodiment. All three speakers are housed in a compact housing.
  • the woofer is attached to the rear of the front panel of the cabinet, to the front of which the cover is also attached.
  • This has the characterizing features of at least one of claims 1 to 9.
  • the mid-range loudspeaker and the tweeter loudspeaker are also arranged in the housing, the cover of which is connected to the respective loudspeaker and has the characterizing features of at least one of claims 12 to 14.
  • rod-shaped, S-shaped curved shaped elements are arranged on the front of the housing, which connect the base area of the housing and the intermediate surface arranged between the woofer and mid-range loudspeaker on both sides of and symmetrically to the cover of the woofer loudspeaker connect.
  • the S-shaped curvature of the rod-shaped shaped elements lies in a plane parallel to the cover of the woofer.
  • the arrangement of solid plates made of a mineral material, for example stone stabilizes the position of the housing with the loudspeakers, resulting in improved sound radiation from the individual speakers and thus an improved sound quality of the loudspeaker as a whole is achieved.
  • the base of the housing and the front wall of the housing below the woofer loudspeaker are each covered with a solid plate made of a mineral material.
  • the shaped elements forming the loudspeaker cover or covers are made of a material that has good sound and/or resonance properties, of which wood is certainly one of the most suitable materials.
  • wood is certainly one of the most suitable materials.
  • metal or a composite material instead of wood.
  • the invention is for speakers of any kind, including speakers that are not based on the electrodynamic principle, such as. B. ceramic speakers, piezo speakers or magnetostatic speakers, so-called. Magnetostats or electrostatics, applicable.
  • electrodynamic loudspeakers which probably represent the majority of loudspeakers, will be discussed in particular.
  • the invention is applicable to these loudspeakers, regardless of whether they have already undergone a modification of their magnet or their loudspeaker frame as in the state of the art, e.g. B. in DE 10 2019 120 138 B3 or DE 10 2019 120 141 B3.
  • the scope of protection of this invention extends not only to the sound-improving shapes and arrangements of these shapes, which are only subsequently arranged on loudspeakers that have already been manufactured or their housing, but also to those that are already attached to the loudspeaker or its housing during the manufacturing process.
  • FIG. 2 shows the cover of the bass speaker from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a basic form of a heart-shaped cover
  • FIG. 5 shows the cover of the tweeter and midrange speaker from FIG. 1, and
  • FIG. 6 shows the back of the tweeter and midrange speaker from FIG. 1 .
  • Fig. 1 shows a multi-way loudspeaker installed in a housing 1, consisting of a low-frequency loudspeaker 2, also referred to as a bass loudspeaker or subwoofer, with a sound outlet opening 3, and a mid-range loudspeaker 4 with a sound outlet opening 5 arranged above the bass loudspeaker 2 and a tweeter 6 arranged above the midrange speaker 4 with a Sound outlet opening 7.
  • the housing 1 has a base plate 8, a middle level 9 between the woofer speaker 2 and the mid-range speaker 4 and an upper level 10 between the mid-range speaker 4 and the tweeter speaker 6, where the mutually facing surfaces of the middle and upper level 9, 10 in the manner of a horn divergently outwardly striving away from each other.
  • the sound outlet opening 3 of the woofer loudspeaker 2 which is shown in an enlarged form in Fig. 2, is covered with a cover 11, which is formed by coaxially arranged arcuate shaped elements 12, which in the area where they meet in the vertical central axis of the sound outlet opening 3 each have a Form tip 13, so that overall a heart-shaped sound outlet opening 3 is formed.
  • the tips 13 are connected to one another via webs 14 in the vertical center axis of the sound outlet opening 3 .
  • a special feature of this multi-way loudspeaker is that the base plate 8 and the front plate rising vertically from it are each covered with a stone slab 15, the vertical stone slab 15 being adapted to the outer circular shape of the cover 11. This not only gives the multi-way loudspeaker greater stability, but the stone slabs 15 also contribute to a significant improvement in the sound of the woofer loudspeaker 2 in particular.
  • a second special feature of this multi-way loudspeaker is represented by two rods 16 curved in an S-shape, which are arranged symmetrically at a distance from the vertical central axis of the sound outlet opening 3 of the woofer loudspeaker 2 and thus also symmetrically to its cover 11, and the base plate 8 and the middle plane 9 connect to each other. These bars 16 also demonstrably contribute to improving the sound of the multi-way loudspeaker.
  • FIG. 3 shows the basic shape of a heart-shaped cover, in which only the outer edge of the sound outlet opening 3 is formed by the curved shaped elements 2 . Even with this simplified form of influencing the sound emission, an improvement in sound can be perceived.
  • Figs. 4a to 4d show a selection of further shapes from the treasure trove of Chladni sound figures, which according to the invention are formed by curved shape elements brought together to form points, namely Fig. 4a a lemniscate shape, Fig. 4b a leaf shape, Fig. 4c, a cloverleaf shape; and FIG. 4d, a diamond shape.
  • FIG. 5 shows a second variant of a shaping of sound exit openings according to the invention using curved shaped elements, which is used in particular in smaller loudspeakers, for example mid-range or tweeter loudspeakers.
  • FIG. 6 shows the back of the tweeter 6 from FIG. 1 .
  • a magnet 22 of the tweeter 6 can be seen, on the free end face of which a thin disc 23 made of wood is applied.
  • the disk has a central recess, a bore 24 in the present example.
  • two S-shaped recesses 25 are made in the disc 23 symmetrically to this.
  • the disc 23, which is approximately 1 mm thick in the present example, is known from the more recent prior art (DE 10 2019 120 141 B3) and is used there to improve the sound of headphones with electrodynamic loudspeakers.
  • This disk 23 fulfills the same task in the aforementioned tweeter 6 and thus supports the sound improvement achieved by its cover 19, so that the sum of both effects of the tweeter 6 emits an excellent sound.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Lautsprecher, aufweisend - ein Gehäuse (1) - mindestens einen in dem Gehäuse (1 ) angeordneten Einzellautsprecher (2) mit einer Membran oder Folie, nachfolgend "Membran" genannt, und - mindestens eine zu der Schwingachse der Membran des mindestens einen Einzellautsprechers (2) koaxial oder konzentrisch angeordnete Schallaustrittsöffnung (3). Erfindungsgemäß sind die Schallaustrittsöffnung oder -öffnungen (3) des Lautsprechers durch bogenförmige Formelemente (12) begrenzt, die in der Weise symmetrisch zu der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -öffnungen (3) angeordnet sind, dass ihre beiden Enden im Bereich ihres Aufeinandertreffens in der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -öffnungen (3) jeweils einen Winkel ungleich 0° oder 180° einschließen. Die bogenförmigen Formelemente (12) bestehen aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material.

Description

Lautsprecher
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Lautsprecher nach der Gattung des Oberbegriffs der Ansprüche 1 , 11 , 12, 20 oder 23.
Seit Neuestem sind in einem Gehäuse untergebrachte elektroakustische Lautsprecher, die mindestens einen Einzellautsprecher mit Magnet, Membran und Lautsprecherkorb aufweisen, bekannt, bei denen zur Erzielung einer einem natürlichen Klangereignis nahe kommenden Klangwiedergabe die Verbindungs- und/oder Zwischenstege sowie die Öffnungen des oder der jeweiligen Lautsprecherkörbe mit bogenförmigen, respektive S-förmigen Formelementen, versehen sind. Bei jenen Einzeloder Mehrwege-Lautsprechern, die auch eine speichenartige Abdeckung aufweisen, sind zudem die Speichen und Öffnungen dieser Abdeckung mit den bogenförmigen, respektive S-förmigen Formelementen versehen. Diese dem Formenschatz der clad- nischen Klangfiguren entnommenen Formen sind im Wesentlichen flächiger Natur, z. B. blattförmig, scheibenförmig, bogen- oder S-förmig, wobei aber auch geschlossene Formen, wie Ringe oder Lemniskaten, eine besondere Rolle spielen. Letztere sind bevorzugt so vor Mehrwege-Lautsprechern an deren Korb oder Abdeckung angeordnet, dass ihre Schleifen oder Ringe den jeweiligen Einzellautsprecher im Wesentlichen koaxial umfassen oder umrunden. Die Formelemente können aber auch als eine betont räumliche S-Form ausgebildet sein und beispielsweise die Bügel einer bügelförmigen Abdeckung eines Subwoofers miteinander verbinden, so dass sie mit den Bügeln eine gitterartige Abdeckung des Tiefton-Lautsprechers bilden. Die Formelemente bestehen aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material, vorzugsweise und in Anlehnung an den Streichinstrumentenbau aus Holz (DE 10 2019 120 140 B3).
Eine andere Ausführung der o. g. Neuentwicklungen von elektroakustischen Lautsprechern sieht bei einem aus mindestens einem Bass-Lautsprecher und mindestens zwei Satelliten-Lautsprechern bestehenden Lautsprecherset die Anordnung von flachen, blattförmigen Formelementen an den äußeren Gehäusewandungen der Satelliten- Lautsprecher vor. Der mindestens eine Bass-Lautsprecher ist mit einer zweizinkigen Gabel versehen, die auf dessen Deckfläche aufliegt und mit ihren beiden Zinken dessen Seitenflächen umfasst. Auch diese Formelemente bestehen aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material (DE 102019 120 138 B3).
Eine dritte Ausführung der o. g. Neuentwicklungen von elektroakustischen Lautsprechern besteht wiederum darin, die Mantelfläche des Magneten des mindestens einen Lautsprechers mit einer sog. Wendewicklung aus einem elektrisch leitfähigem Draht zu umwickeln, die aus mindestens zwei den Magneten koaxial umgebenden gegenläufigen Windungen besteht, wobei nach der Umschlingung des Magneten mit den beiden gegenläufigen Drahtenden um jeweils 180° im Punkt ihres Aufeinandertreffens diese beiden gegenläufigen Enden zu einem Wendepunkt miteinander verbunden sind. Die beiden freien Drahtenden verlaufen nunmehr in entgegengesetzter Richtung zum nächsten Wendepunkt, der dem ersten Wendepunkt diametral gegenüberliegt. Nach der letzten gebildeten Windung sind die beiden freien Drahtenden miteinander verbunden (DE 10 2019 120 137 B3).
Eine vierte Ausführung der o. g. Neuentwicklungen betrifft Lautsprecher für Kopfhörer. Zur Verbesserung deren Klangqualität ist der Magnet koaxial mit einem Ring umgeben, in den mindestens eine S-förmig Ausnehmung eingebracht ist. Seine freie Stirnfläche ist mit einer Scheibe abgedeckt, die eine zentrale kreisförmige oder polygonale Öffnung und ebenfalls S-förmige Ausnehmungen aufweist (DE 10 2019 120 141 B3).
Alle vier Varianten bieten dem Hörer, sicher in unterschiedlichem Grade, eine einem natürlichen Klangereignis sehr nahe kommende Klangwiedergabe, unabhängig davon, ob es sich um eine einzelne menschliche Stimme, einen Chor, den Klang eines Soloinstruments, einer Instrumentengruppe oder eines Orchesters handelt, so dass der Zuhörer ein natürliches, dem Originalklang wesentlich näher kommendes Klangbild oder Klangerlebnis hat als dies bei herkömmlichen High-End-Lautsprechern der Fall ist. Bei allen zuvor beschriebenen Neuentwicklungen sind unter dem Begriff „Gehäuse“ des oder der elektroakustischen Lautsprecher jegliche Peripherien zu verstehen, in die der oder die Lautsprecher eingebaut sind. Für die beschriebenen positiven Wirkungen der Erfindungen ist es also unerheblich, ob es sich bei dem Gehäuse um ein speziell für den jeweiligen Lautsprecher gestaltetes Gehäuse oder um fremde Peripherien, wie beispielsweise Türen, Ablagen oder Verkleidungen von Fahrzeugen oder Aufzügen, Bauteile von Möbeln oder Wände oder Decken immobiler Bauten handelt, in die der oder die Lautsprecher eingebaut sind.
Wenn auch diese Lautsprecher hinsichtlich Klangqualität und Klangerlebnis höchsten Ansprüchen nicht nur genügen sondern herkömmlichen High-End-Lautsprecher in diesen Eigenschaften deutlich überlegen sind, so bieten sie trotzdem Ansätze, zur Weiterentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Optimierung des Fertigungs- und Montageaufwandes insbesondere der sehr kleinen Formelemente. Bestimmte Ausführungen von Lautsprechern, insbesondere elektroakustische Lautsprecher, erfordern immer einen Magneten und/oder eine speichenartige Abdeckung, um die oben genannten, das hervorragende Klangbild oder Klangerlebnis generierenden Formelemente an der Abdeckung zu befestigen.
Bekannt sind ferner Lautsprecher mit einer Abdeckung, die an dem Gehäuse, in das der oder die Lautsprecher eingebaut sind, angeordnet sind. Abdeckungen können aus textilen Materialien bestehen oder in einer stabileren Ausführung als ein Gitter in den verschiedensten Ausführungen ausgebildet sein, das dann auch als Abdeckgitter oder Lautsprechergitter bezeichnet wird. Die Aufgabe der Abdeckungen besteht in erster Linie darin, die von außen zugänglichen mechanisch empfindlichen Teile des Lautsprechers, nämlich seine Membran und Kalotte, vor mechanischer Beschädigung und Verunreinigung zu schützen. Eine zweite wesentliche Anforderung an die Abdeckung betrifft ihre Eigenschaft als Durchleiter des Schalls. Sie muss hinsichtlich Material und Aufbau so ausgebildet sein, dass sie den Schall in seiner Ausbreitung so wenig wie möglich behindert und die Klangqualität des Lautsprechers nicht wesentlich verschlechtert. Um möglichst keine Beeinflussung des Schalldrucks und der Klangqualität von Lautsprechern zu erreichen, wird bei bestimmten Lautsprechern auf Abdeckungen ganz verzichtet oder, wie beispielsweise bei Tiefton-Lautsprechern, z. B. Subwoofern, der Lautsprecherkorb mit der Membran lediglich durch zwei am Gehäuse des Lautsprechers befestigte Bügel überbrückt. Nicht zuletzt hat die Abdeckung die Aufgabe, dem Lautsprecher ein ansprechendes äußeres Design zu verleihen.
Zur Verbreiterung des Schallaustrittskegels eines Lautsprechers mit einer formsteifen Membran, einer die Membran randseitig nach außen fortsetzenden, nachgiebigen Einspannung, einem Lautsprecherflansch und einem am Flansch befestigten, die Membran konvex überspannenden Vorsatzkörper mit ringförmiger Blende wurde im Bereich der Einspannung ein Kanal vorgesehen, der eine im Raum vor der Einspannung befindliche innere Öffnung mit einer an der Außenseite des Lautsprechers außerhalb des Vorsatzkörpers befindlichen äußeren Öffnung verbindet. Dadurch ist der ringförmige Hohlraum vor der Einspannung mit Umgebungsluft verbunden, wodurch sich Druckschwankungen in dem Raum vor der Einspannung schneller abbauen. Außerdem kann sich die Einspannung auch bei hohen Frequenzen weitgehend ungehindert bewegen. Das führt in der Folge zu einer von der Abstrahlung der Membran weitgehend unabhängigen und unbeeinflussten Schallabstrahlung der Einspannung, wodurch der Schallaustrittskegel des Lautsprechers wesentlich breiter wird. Der Kanal wir durch eine Vielzahl von in den flachen Ring des Vorsatzkörpers eingebrachte Durchgangsbohrungen gebildet (DE 6 81 04 570 U1 ).
Der Nachteil dieses Lautsprechers besteht darin, dass der Vorsatzkörper konvex ausgebildet ist und somit in Schallausbreitungsrichtung von dem Lautsprecher absteht. Die Verbesserung der Schallausbreitung ist mit Sicherheit für das Hörempfinden von Vorteil, jedoch trägt diese technische Lösung nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Qualität der Abbildung und Wiedergabe des Originalklanges eines Schallereignisses bei. Unter diesem Gesichtspunkt ist es auch fraglich, ob der zusätzliche Aufwand zur Herstellung des nicht gerade einfach aufgebauten Vorsatzkörpers samt der Vielzahl der für die Schaffung des Luftkanal in die Blende einzubringenden Bohrungen in einem angemessenen Verhältnis zu dem Nutzen, den er erbringt, steht. Bekannt ist auch ein Lautsprechergitter, das am Außenumfang eines Lautsprechers zusammen mit dessen Membran befestigt ist und in seinem äußeren Umfangsbereich in radialer Richtung außen und innen bogenförmig begrenzte Klangöffnungen aufweist. Jeweils gegenüberliegend zwischen zwei benachbarten Klangöffnungen sind Verstärkungsrippen vorgesehen, die den äußeren Rand des Lautsprechergitters mit einem zentralen Kernbereich ohne Öffnungen verbinden. Das Lautsprechergitter kann aus Kunststoff, Metall oder Holz bestehen (EP 1 523 215 B1 ).
Derartige Lautsprechergitter zeichnen sich zwar durch eine besondere Stabilität aus, haben jedoch den Nachteil, dass sie nur für Lautsprecher mit einem Frequenzbereich großer 1 kHz geeignet sind. Nach Angaben des Inhabers des Patents soll dieses Lautsprechergitter hervorragende Klangeigenschaften besitzen. Dabei ist allerdings aus klangakustischer Sicht nicht nachvollziehbar, wie diese Klangeigenschaften bei einer überwiegenden Abdeckung des mittleren Bereiches der Membran erreicht werden sollen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die sehr hohe Qualität in der Abbildung und Wiedergabe des Originalklangs eines Schallereignisses, wie sie bei den vier eingangs beschriebenen Lautsprechern erreicht wird, bei herkömmlichen Lautsprechern, unabhängig von ihrer Bauart, d. h. auch ohne einen Zugriff auf die unmittelbaren Bauteile der Lautsprecher selbst, wie beispielsweise Magnet, Lautsprecherkorb und/oder einer integrierten_Abdeckung, zu erreichen. Insbesondere soll es auch für verhältnismäßig kleine Hochton-Lautsprecher möglich sein, die dementsprechend kleinen Formelemente einfacher herzustellen und zu positionieren. Zudem sollen die Lautsprecherabdeckungen die Wiedergabequalität der Lautsprecher zumindest nicht verschlechtern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 , 11 , 12, 20 oder 23 gelöst.
Die Erfindung und ihre Vorteile Wie bereits in dem im Stand der Technik beschriebenen neuesten Vorgängererfindungen des Erfinders und Anmelders erfolgt, wird auch der Beschreibung dieser Erfindung und ihrer Vorteile eine kurze Erläuterung der technischen Hintergründe und Wirkungsmechanismen, von denen der Erfinder ausgeht, vorangestellt. Er beschäftigt sich seit langem mit dem Phänomen der Verbindung von Gestalt und Formen mit Tönen und Klängen, zu dem erstmals Emst Florens Friedrich Chladni (1756 - 1827) in seiner 1787 veröffentlichten Schrift „Entdeckungen über die Theorie des Klanges“ referiert hat. In dieser Schrift legte Chladni die Ergebnisse seiner systematischen Untersuchungen und Experimente zu den formenden, gestaltenden Kräften der Töne und Klänge dar, die er aus einem verhältnismäßig einfachen Experiment gewann: Eine mit feinem Sand bestreute dünne Platte wird an einer Stirnseite mit einem Geigenbogen angestrichen. Nach einer gewissen Zeit hört man einen Ton klingen und sieht, wie sich die Platte und der Sand in eine Bewegung setzen. Geschieht dies mit einem gewissen Geschick, ordnet sich der Sand zu einem filigranen Muster, das heute als „Chladnische Klangfiguren“ bezeichnete wird. Dieses Phänomen wurde Jahre später von dem Physiker Michael Faraday (1791 - 1867) aufgegriffen und weiterentwickelt. Er verwendete anstelle von Sand vorzugsweise sehr feines, leichtes Pulver und kam zu dem überraschenden Ergebnis, dass nicht nur die Platte den alleinigen Anteil an der Entstehung der Formen, d. h. der Klangfiguren hat, sondern auch die das Pulver umgebende Luft. Die Luft wird durch den Ton ebenfalls in eine Schwingung, sprich rhythmische Bewegung, versetzt. Obwohl bisher zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesen Experimenten gemacht wurden und auch noch gemacht werden, ist das Phänomen bis heute nicht abschließend geklärt. Die nachfolgend beschriebene Erfindung ist wie ihre o. g. Vorgängerlösungen eine Ausnutzung dieses Prinzips, d. h. die Beeinflussung von Ton und Klang durch Grundformen, denen Chladnische Klangfiguren zugrunde liegen oder, anders ausgedrückt, die aus den Chladnischen Klangfiguren entnommen sind.
Wie sich bei fortgesetzten praktischen Versuchen mit dem Formenschatz der Chladnischen Klangfiguren gezeigt hat, ist es möglich, ganz bestimmte, überwiegend flächige, also sich in der Ebene erstreckende Formen, auch extern, also außerhalb der unmittelbar den Lautsprecher bestimmenden Bauteile, wie beispielsweise Magnet, Spule, Lautsprecherkorb sowie direkt mit dem Lautsprecher verbundener speichenartiger Abdeckung anzuordnen, um den Klang herkömmlicher Lautsprecher derart zu verbessern, dass der Hörer den Eindruck hat, das gesprochene Wort, den Ton oder Klang unmittelbar von der originalen Quelle, also der menschlichen Stimme, einem Chor, einem Instrument, einer Instrumentengruppe oder von einem Orchester wie in einer Life-Veranstaltung zu hören.
Bei einem solchen externen Bauteil eines Lautsprechers handelt es sich um die Abdeckung seiner Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen. Zwar existieren bereits, wie im Stand der Technik erläutert, Abdeckungen, deren Schallaustrittsöffnungen koaxial und/oder konzentrisch sowie symmetrisch zu der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Abdeckung angeordnet und durch Bögen begrenzt oder gebildet sind, jedoch sind bei derartigen Ausführungen sowohl die Symmetrie als auch die Bogenform allein einer möglichst geringen Beeinträchtigung des vom Lautsprecher erzeugten Klanges sowie einer als angenehm empfundenen Optik der Abdeckung geschuldet. Eine besondere Beeinflussung im Sinne einer Verbesserung des Klanges durch eine Abdeckung wurde im Stand der Technik weder beabsichtigt noch offenbart. Dabei ist es auch bei der vorliegenden Erfindung für deren Funktion und Wirkungsweise unerheblich, ob die Abdeckung unmittelbar dem Lautsprecher zugeordnet oder an dessen Gehäuse, in das er eingebaut ist, angeordnet ist, wobei unter einem Gehäuse jede Peripherie, in der Lautsprecher eingebaut ist, zu verstehen ist.
Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass die Abdeckung insbesondere dann eine signifikante klangverbessernde Wirkung zeigt, wenn die vertikal und/oder horizontal symmetrisch zur Mittelachse der Abdeckung angeordneten Formelemente, die die koaxial und/oder konzentrisch zur Schwingachse der Membran und somit auch zur Schallaustrittsachse angeordnete Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen begrenzen oder bilden, aus solchen Bögen gebildet werden, die im Bereich ihres Aufeinandertreffens in oder nahe der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Abdeckung jeweils einen Winkel ungleich 0° oder 180° einschließen, d. h. eine Spitze ausbilden. Das bedeutet, dass eine jeweils an den Endbereich der aufeinandertreffenden Bögen angelegte Tangente einen Winkel ungleich 0° oder 180° einschließen. Im einfachsten Fall entstehen die Spitzen dadurch, dass sich die Enden symmetrisch gegenüberliegender Bögen ohne Ausbildung eines Übergangsradius', ähnlich einem gotischen Spitzbogen, berühren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Enden zweier aufeinandertreffender Bögen als Gerade auslaufen. Eine Spitze mit einem sehr kleinen Winkel entsteht dann, wenn die Enden zweier aufeinandertreffender Bögen einen Wechsel der Richtung ihrer Krümmung erfahren, wie es beispielsweise bei einer Herzoder Blattform der Falls ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „Spitze“ nicht ausschließlich eine „scharfe Spitze“ zu verstehen. Vielmehr besteht das Anliegen der Erfindung neben der Klangverbesserung auch darin, mit einer Lautsprecherabdeckung auch formschöne, optisch sichtbare und damit haptisch zugängliche Teile eines Lautsprechers herzustellen. Allein aus diesem Grunde verbietet es sich, an der Abdeckung scharfkantige Spitzen zu erzeugen. Die durch die Formelemente gebildeten Spitzen werden selbstverständlich immer durch einen Außenradius abgerundet sein. Außerdem werden von den Formelementen eingeschlossene Innenwinkel allein aus fertigungstechnischen Gründen immer einen minimalen Innenradius aufweisen. Die Verwendung des Begriffs „Spitze“ bedeutet somit im Sinne der Erfindung lediglich, dass die Formelemente im Bereich ihres Aufeinandertreffens in oder nahe der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen, ähnlich dem oben bereits erwähnten gotischen Spitzbogen, spitz, also ohne einen ausgleichenden Verbindungsbogen, aufeinandertreffen.
Die Spitzen können in die gleiche Richtung zeigen oder innerhalb der Achse in eine einander entgegengesetzt Richtung, also aufeinander zu oder voneinander weg zeigen. Je nach Ausführung bilden die Formelemente und damit auch die durch sie begrenzten Schallaustrittsöffnungen eine Herzform, eine Lemniskate oder eine einfache Blattform.
Wenn die symmetrisch zueinander angeordneten bogenförmigen Formelemente im Bereich ihres Aufeinandertreffens sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen jeweils ein Spitze ausbilden, entsteht ein Kleeblatt oder ein Karo. Wesentlich für die Klangbeeinflussung ist, dass die Formelemente zumindest zu einer Mittelachse der Abdeckung eine symmetrische Form ausbilden.
Neben der klangverbessernden Wirkung der erfindungsgemäßen Abdeckungen besitzen sie auch ein ausgesprochen formschönes Design, wodurch der Lautsprecher ein attraktiveres Äußeres erlangt. Aus der vom Begriff her eher technisch geprägten „Abdeckung“ ist durch die Erfindung ein „Klangvorsatz“ geworden. Die Erfindung ist bei allen Lautsprechertypen unabhängig von deren technisch-physikalischem Wirkprinzip anwendbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Abdeckung aus mehreren die gleiche Form oder Gestalt aufweisenden, koaxial zueinander angeordneten Formelementen, wobei die Formelemente durch zumindest in einer der beiden Mittelachsen der Abdeckung liegende Stege miteinander verbunden sind. In dem Fall werden die Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen nicht nur von den Formelementen be- oder umgrenzt, sondern auch teilweise überdeckt. Dadurch wird der Schall von einer Vielzahl von klangverbessernden Formelementen, also über eine größere Fläche der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen, beeinflusst, was eine zusätzliche Klangverbesserung des Lautsprechers bewirkt. Unmittelbar an den Stegen bilden die aufeinandertreffenden Enden der bogenförmigen Formelemente zwar keine ausgesprochene Spitze mehr aus, jedoch bleibt der Verlauf der Enden der Bögen der Formelemente in einem Winkel ungleich 0° oder 180° aufeinander zu davon unberührt, so dass auch die Stege mit unter den Begriff „Spitze“ zu subsumieren sind.
In einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung an dem Gehäuse des mindestens einen Lautsprechers befestigt. Dies ermöglicht eine Integration der Abdeckung in die Gestaltung des Gehäuses, wodurch das äußere Design des Lautsprechers zusätzlich an Attraktivität gewinnt. Wie auch schon im Stand der Technik erläutert, ist es auch bei der vorliegenden Erfindung für deren Funktion und Wirkungsweise unerheblich, wie das Gehäuse beschaffen ist. Es kann sowohl ein speziell für den oder die Lautsprecher gestaltetes Gehäuse sein aber auch durch jede beliebige Peripherie, beispielsweise Verkleidungen, Fahrzeugtüren oder -ablagen, Wände oder Decken, gebildet sein, in die der oder die Lautsprecher eingebaut sind.
Die Erfindung betrifft auch solche Lautsprecher mit einer Abdeckung, die eine oder mehrere Schallaustrittsöffnungen aufweist, die koaxial oder konzentrisch zu der Achse der Membran oder Folie angeordnet und durch zu der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Abdeckung symmetrisch angeordnete bogenförmige Formelemente gebildet sind, wobei die Formelemente aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften auf-weisenden Material bestehen. Erfindungsgemäß bilden auch diese symmetrisch zueinander angeordneten bogenförmigen Formelemente dieser Abdeckung im Bereich ihres Aufeinandertreffens in der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Abdeckung jeweils eine Spitze im zuvor beschriebenen Sinn aus.
Die Erfindung betrifft ferner auch solche Lautsprecher mit einer Abdeckung, die zu der Membran oder Folie des mindestens einen Einzellautsprechers beabstandet ist und deren Schallaustrittsöffnungen durch mehrere von einem Außenring radial nach innen verlaufende speichenartige Formelemente gebildet sind. Erfindungsgemäß sind die speichenartigen Formelemente in der Ebene der Abdeckung gekrümmt, also leicht bogenförmig ausgebildet, enden noch vor dem Erreichen der Achse des Schallaustritts frei im Raum und bestehen aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material. Im Unterschied zu herkömmlichen speichenartigen Abdeckungen weist die erfindungsgemäße Abdeckung keinen Innenring auf, so dass der Schall mittig um die Achse der Membran herum frei austreten kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung sind die freien Enden in ein und derselben Richtung, vorzugsweise im Uhrzeigersinn gekrümmt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die freien Enden der speichenartigen Formelemente oder Bögen abgerundet.
Besonders vorteilhaft ist diese Ausführung der Erfindung bei jenen Lautsprechern anwendbar, die aufgrund ihrer kleinen Ausführung keine oder lediglich eine eine Schutzfunktion ausübende Abdeckung aufweisen. Hierzu gehören u. a. Hoch- und Mitteltonlautsprecher. Aufgrund der kleinen Bauweise dieser Lautsprecher ist deren Schallaustrittsöffnung beispielweise im Vergleich zu Tiefton-Lautsprechern verhältnismäßig klein, so dass die zuvor genannten Formen bei diesen Lautsprechern in stark verkleinerter Form hergestellt werden müssten, was mit einem erhöhten Herstellungsaufwandes verbunden wäre. Zudem wäre auch der Überdeckungsgrad der Schallaustrittsöffnung durch die Formelemente verhältnismäßig hoch, was wiederum den Schall zu sehr dämpfen würde.
Es von Vorteil, die aus den speichenartigen Formelementen bestehende Abdeckung an dem Gehäuse des mindestens einen Lautsprechers zu befestigen. Eine weitere Verbesserung der Klangqualität bei kleinen elektrodynamischen Lautsprechern, insbesondere Hoch- und/oder Mittelton lautsprecher, wird dadurch erreicht, dass die freie Stirnfläche des Magneten dieser Lautsprecher mit einer Scheibe versehen ist, in die eine zentrale kreisförmige oder polygonartige Ausnehmung eingebracht ist. Zusätzliche S-förmige und/oder Doppel-S-förmige Ausnehmungen steigern die Klangqualität nochmals.
Die Erfindung betrifft schließlich auch Mehrwege-Lautsprecher, die mindestens einen unteren Bass-Lautsprecher, mindestens einen über diesem in einer mittleren Ebene angeordneten Mittelton-Lautsprecher sowie mindestens einen über Letzterem in einer oberen Ebene angeordneten Hochton-Lautsprecher aufweisen, wobei jeder einzelne Lautsprecher die an sich bekannten, in den vorangegangenen Ausführung genannten Bauteile aufweist. Alle drei Lautsprecher sind in einem kompakten Gehäuse untergebracht. Der Tiefton-Lautsprecher ist an der Rückseite der Vorderfront des Gehäuses befestigt, an deren Vorderseite auch die Abdeckung befestigt ist. Diese weist die kennzeichnenden Merkmale mindestens eines der Ansprüche 1 bis 9 auf. Der Mittelton- Lautsprecher und der Hochton-Lautsprecher sind ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet, wobei deren Abdeckung mit dem jeweiligen Lautsprecher verbunden ist und die kennzeichnenden Merkmale mindestens eines der Ansprüche 12 bis 14 aufweist.
In einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an der Front des Gehäuses stabförmige, S-förmig gekrümmte Formelemente angeordnet, die die Grundfläche des Gehäuses und die zwischen Tiefton- und Mittelton-Lautsprecher angeordnete Zwischenfläche beiderseits der und symmetrisch zu der Abdeckung des Tiefton-Lautsprechers miteinander verbinden. Die S-förmige Krümmung der stabförmigen Formelemente liegt in einer parallel zu der Abdeckung des Tiefton-Lautsprechers parallelen Ebene. Wie Versuche gezeigt haben, bewirken diese stabförmigen Formelemente eine deutlich wahrnehmbare Verbesserung der Klangqualität des Mehrwege-Lautsprechers.
Bereits aus der DE 10 2019 120 138 B3 sowie DE 10 2019 120 140 B3 ist bekannt, dass die Anordnung von massiven Platten aus einem mineralischen Material, beispielsweise Stein, eine Stabilisierung der Lage des Gehäuses mit den Lautsprechern bewirkt, wodurch eine verbesserte Schallabstrahlung von den Einzellautsprechern und somit eine verbesserte Klangqualität des Lautsprechers insgesamt erreicht wird. Aus diesem Grunde ist auch in einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Grundfläche des Gehäuses und die Vorderwand des Gehäuses unterhalb des Tiefton-Lautsprechers jeweils mit einer massiven Platte aus einem mineralischen Material belegt.
Wie bereits in den im Stand der Technik genannten neuesten Erfindungen zur Klangverbesserung von Lautsprechern beschrieben, bestehen die das oder die Lautsprecher-Abdeckungen bildenden Formelemente aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material, wovon Holz sicher eines der geeignetsten Materialien sein dürfte. Es ist aber auch möglich, anstelle von Holz Metall oder einen Verbundwerkstoff zu verwenden.
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung bei Lautsprechern jeglicher Art, also auch bei Lautsprechern, die nicht auf dem elektrodynamischen Prinzip, wie z. B. Keramik-Lautsprecher, Piezo-Lautsprecher oder magnetostatische Lautsprecher, sog. Magnetostate oder Elektrostate, anwendbar. Nachfolgend soll jedoch insbesondere auf die Anwendung der Erfindung bei elektrodynamischen Lautsprechern, die wohl die Mehrheit der Lautsprecher darstellen, eingegangen werden. Bei diesen Lautsprechern ist die Erfindung anwendbar, unabhängig davon, ob diese bereits eine Modifizierung ihres Magneten oder ihres Lautsprecherkorbes wie in dem neusten Stand der Technik, z. B. in der DE 10 2019 120 138 B3 oder DE 10 2019 120 141 B3, beschrieben, aufweisen. D. h., dass sich die Merkmale der erfindungsgemäßen Abdeckungen für elektrodynamische Lautsprecher mit den bereits in diesem Stand der Technik genannten technischen Lösungen, durch die bereits eine hohe Klangqualität durch die Anordnung von aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material bestehenden Formelementen unmittelbar an Teilen der elektrodynamischen Lautsprecher selbst erreicht wird, kombinieren lassen. In dem Fall werden diese Lautsprecher oder deren Gehäuse anstelle der standardmäßig vorgesehenen Abdeckung mit einer Abdeckung versehen, die die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist. Dadurch wird eine dem Originalklang einer natürlichen akustischen Quelle, z. B. der menschlichen Stimme, eines Instrumentes oder einer Instrumentengruppe, noch näher kommende Ton- oder Klangwiedergabe erreicht. Der Schutzumfang dieser Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die klangverbessern- den Formen und Anordnungen dieser Formen, die erst nachträglich an bereits hergestellten Lautsprechern oder deren Gehäuse angeordnet werden, sondern auch auf solche, die bereits beim Herstellungsprozess am Lautsprecher oder dessen Gehäuse befestigt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
Zeichnung
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind Varianten des erfindungsgemäßen Gegenstands in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Mehrwege-Lautsprecher mit Bass-Lautsprecher und zwei zusätzlichen Einzellautsprechern,
Fig. 2 die Abdeckung des Bass-Lautsprechers aus Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Grundform einer herzförmigen Abdeckung,
Fig. 4 vier zusätzliche Varianten von Formelementen für Abdeckungen,
Fig. 5 die Abdeckung der Hoch- und Mittelton-Lautsprecher aus Fig. 1 , und
Fig. 6 die Rückseite der Hoch- und Mittelton-Lautsprecher aus Fig. 1 .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen in ein Gehäuse 1 eingebauten Mehrwege-Lautsprecher, bestehend aus einem Tiefton-Lautsprecher 2, auch als Bass-Lautsprecher oder Subwoofer bezeichnet, mit einer Schallaustrittsöffnung 3, einem oberhalb des Bass-Lautsprechers 2 angeordneten Mitteltonlautsprecher 4 mit einer Schallaustrittsöffnung 5 und einem über dem Mittelton-Lautsprecher 4 angeordneten Hochton-Lautsprecher 6 mit einer Schallaustrittsöffnung 7. Im vorliegenden Beispiel weist das Gehäuse 1 eine Bodenplatte 8, zwischen dem Tiefton-Lautsprecher 2 und dem Mittelton-Lautsprecher 4 eine mittlere Ebene 9 und zwischen dem Mittelton-Lausprecher 4 und dem Hochton-Lautsprecher 6 eine obere Ebene 10 auf, wobei die einander zugewandten Flächen der mittleren und oberen Ebene 9, 10 in der Art eines Schalltrichters divergent nach außen voneinander wegstrebende Flächen aufweisen.
Die Schallaustrittsöffnung 3 des Tiefton-Lautsprechers 2, die in Fig. 2 in vergrößerter Form dargestellt ist, ist mit einer Abdeckung 11 abgedeckt, die durch koaxial zueinander angeordnete bogenförmige Formelemente 12, die im Bereich ihres Aufeinandertreffens in der vertikalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung 3 jeweils eine Spitze 13 ausbilden, so dass sich insgesamt eine herzförmige Schallaustrittsöffnung 3 herausbildet. In der vertikalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung 3 sind die Spitzen 13 über Stege 14 miteinander verbunden.
Eine Besonderheit dieses Mehrwege-Lautsprechers besteht darin, dass die Bodenplatte 8 sowie die von dieser vertikal aufstrebende Frontplatte jeweils mit einer Steinplatte 15 belegt ist, wobei die vertikale Steinplatte 15 an die äußere Kreisform der Abdeckung 11 angepasst ist. Dadurch erhält der Mehrwege-Lautsprecher nicht nur eine größere Standsicherheit, sondern die Steinplatten 15 tragen auch zu einer deutlichen Klangverbesserung insbesondere des Tiefton-Lautsprechers 2 bei.
Eine zweite Besonderheit dieses Mehrwege-Lautsprechers stellen zwei S-förmig gekrümmt Stäbe 16 dar, die symmetrisch mit Abstand zur vertikalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung 3 des Tiefton-Lautsprechers 2 und somit auch symmetrisch zu dessen Abdeckung 11 angeordnet sind und die Bodenplatte 8 sowie die mittlere Ebene 9 miteinander verbinden. Auch diese Stäbe 16 tragen nachweislich zur Verbesserung des Klangs des Mehrwege-Lautsprechers bei.
Fig. 3 zeigt die Grundform einer herzförmigen Abdeckung, bei der quasi lediglich der äußere Rand der Schallaustrittsöffnung 3 von den bogenförmigen Formelementen 2 gebildet wird. Bereits bei dieser vereinfachten Form der Beeinflussung des Schallaustritts ist eine Klangverbesserung wahrnehmbar. In den Fig. 4a bis 4d ist zusätzlich zu der Herzform noch eine Auswahl weiterer Formengebilde aus dem Formenschatz Chladnischer Klangfiguren gezeigt, die erfindungsgemäß durch zu Spitzen zusammengeführte bogenförmige Formelemente gebildet werden, nämlich Fig. 4a eine Lemniskatenform, Fig. 4b eine Blattform, Fig. 4c eine Kleeblattform und Fig. 4d eine Karoform.
Die Fig. 5 zeigt eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Formung von Schallaustrittsöffnungen durch bogenförmige Formelemente, die insbesondere bei kleineren Lautsprechern, beispielsweise Mittel- oder Hochton-Lautsprechern, Anwendung findet. Dargestellt ist lediglich der Hochton-Lautsprecher 6 aus Fig. 1 mit einer Kalotte 17 und einem Gehäuse 18. Seine kleine Schal laustrittsöffnung 7 ist durch eine Abdeckung 19 begrenzt. Sie besteht aus einem Außenring 20, von dem in radialer Richtung nach innen in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander vier im Uhrzeigersinn leicht gekrümmte speichenartige Formelemente 21 abgehen, die etwa nach ein bis zwei Dritteln des Innendurchmessers des Außenringes 20 enden und an ihrem freien Ende abgerundet sind.
Fig. 6 zeigt die Rückseite des Hochton-Lautsprechers 6 aus Fig. 1 . Zu erkennen ist ein Magnet 22 des Hochton-Lautsprechers 6, auf dessen freier Stirnfläche eine dünne Scheibe 23 aus Holz aufgebracht ist. Die Scheibe weist eine zentrale Ausnehmung, im vorliegenden Beispiel eine Bohrung 24, auf. Beiderseits der Bohrung 24 sind symmetrisch zu dieser zwei S-förmige Ausnehmungen 25 in die Scheibe 23 eingebracht. Die im vorliegenden Beispiel ca. 1 mm dicke Scheibe 23 ist aus dem neueren Stand der Technik (DE 10 2019 120 141 B3) bekannt und dient dort zur Klangverbesserung von Kopfhörern mit elektrodynamischen Lautsprechern. Die gleiche Aufgabe erfüllt diese Scheibe 23 bei dem vorgenannten Hochton-Lautsprecher 6 und unterstützt somit die durch dessen Abdeckung 19 erzielte Klangverbesserung, so dass in der Summe beider Wirkungen der Hochton-Lautsprecher 6 einen hervorragenden Klang abgibt. Die gleiche Wirkung wird natürlich auch bei dem hier nicht näher dargestellten Mittelton-Lautsprecher 4 erzielt, der im vorliegenden Beispiel ebenfalls mit einer solchen Scheibe 23 aus Holz mit den genannten Ausnehmungen 24, 25 sowie mit einer gleichen Abdeckung 19 versehen ist. Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die hier gezeigten Formelemente, nämlich die Herz-, Lemsniskaten-, Blatt-, Kleeblatt- und Karoform, nur eine Auswahl der von dem bei Weitem viel größeren Formenschatz der Chladnischen Klangfiguren umfassten Formen dargestellt.
Bezugszahlenliste
1 Gehäuse
2 Tiefton-Lautsprecher
3 Schallaustrittsöffnung des Basslautsprechers
4 Mittelton-Lautsprecher
5 Schallaustrittsöffnung des Mitteltonlautsprechers
6 Hochton-Lautsprecher
7 Schallaustrittsöffnung des Hochtonlautsprechers
8 Bodenplatte
9 Mittlere Ebene
10 Obere Ebene
11 Abdeckung
12 Bogenförmiges Formelement
13 Spitze
14 Steg
15 Steinplatte
16 S-förmiger Stab
17 Gehäuse des Hochton-Lautsprechers
18 Kalotte
19 Abdeckung
20 Außenring
21 Speichenartige Formelemente
22 Magnet
23 Scheibe
24 Zentrale Ausnehmung
25 S-förmige Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1 . Lautsprecher, aufweisend
- ein Gehäuse (1 )
- mindestens einen in dem Gehäuse (1 ) angeordneten Einzellautsprecher (2) mit einer Membran oder Folie, nachfolgend „Membran“ genannt, und
- mindestens eine zu der Schwingachse der Membran des mindestens einen Einzellautsprechers (2) koaxial oder konzentrisch angeordnete Schallaustrittsöffnung (3), dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) durch bogenförmige Formelemente (12) begrenzt sind, die in der Weise symmetrisch zu der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) angeordnet sind, dass ihre beiden Enden im Bereich ihres Aufeinandertreffens in der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) jeweils einen Winkel ungleich 0° oder 180° einschließen und
- dass die bogenförmigen Formelemente (12) aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material bestehen.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden jeweils in der vertikalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) einander gegenüberliegenden Spitzen (13) der Winkel in die gleiche Richtung weisen, so dass die Schallaustrittsöffnung oder Schallaustrittsöffnungen (3) herzförmig begrenzt sind.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden jeweils in der vertikalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) einander gegenüberliegenden Spitzen (13) der Winkel aufeinander zu gerichtet sind, so dass die Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) lemniskatenförmig begrenzt sind. Lautsprecher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden jeweils in der vertikalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) einander gegenüberliegenden Spitzen (13) der Winkel voneinander weg gerichtet sind, so dass die Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) blattförmig begrenzt sind. Lautsprecher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrisch zueinander angeordneten bogenförmigen Formelemente (12) im Bereich ihres Aufeinandertreffens in der vertikalen und horizontalen Mittelachse der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) jeweils einen Winkel ungleich 0° oder 180°ausbilden. Lautsprecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in einer Mittelachse liegenden Spitzen (13) der Winkel aufeinander zu gerichtet sind, so dass die Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) kleeblattförmig ausgebildet sind. Lautsprecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in einer Mittelachse liegenden Spitzen (13) der Winkel voneinander weg gerichtet sind, so dass die Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) karoförmig ausgebildet sind. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, die gleiche Form aufweisende, koaxial zueinander angeordnete Formelementen (12) die Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) teilweise überdecken, wobei die Formelemente (12) zumindest in einer der beiden Mittelachsen der Schallaustrittsöffnung oder -Öffnungen (3) liegende Stege (14) miteinander verbunden sind. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (12) an dem Gehäuse (1 ) des mindestens einen Lautsprechers (2) befestigt sind. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (12) eine Abdeckung (11 ) des mindestens einen Lautsprechers (2) bilden. Lautsprecher, aufweisend
- ein Gehäuse (1 )
- mindestens einen in dem Gehäuse (1 ) angeordneten Einzellautsprecher (2) mit einer Membran oder Folie, nachfolgend „Membran“ genannt, und
- eine zu der Membran des mindestens einen Einzel lautsprechers (2) beabstan- dete Abdeckung (11 ), die eine oder mehrere Schallaustrittsöffnungen (3) aufweist, die koaxial oder konzentrisch zu der Achse der Membran angeordnet und durch zu der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Abdeckung (11 ) symmetrisch angeordnete bogenförmige Formelemente (12) gebildet sind, wobei die Formelemente (12) aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der symmetrisch zueinander angeordneten bogenförmigen Formelemente (12) der Abdeckung (11 ) im Bereich ihres Aufeinandertreffens in der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Abdeckung (11 ) jeweils einen Winkel ungleich 0° oder 180° einschließen. Lautsprecher, aufweisend
- ein Gehäuse (17),
- mindestens einen in dem Gehäuse (17) angeordneten Einzellautsprecher (6) mit einer Membran oder Folie, nachfolgend „Membran“ genannt, und 21
- eine zu der Membran des mindestens einen Einzel lautsprechers (6) beabstan- dete Abdeckung (19) mit einem Außenring (20), die eine oder mehrere Schallaustrittsöffnungen (7) aufweist, die koaxial oder konzentrisch zu der Achse der Membran angeordnet und durch zu der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Abdeckung (19) symmetrisch angeordnete, von dem Außenring (20) radial nach innen verlaufende speichenartige Formelemente (21 ) gebildet sind, wobei die speichenartigen Formelemente (21 ) aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material bestehen, dadurch gekennzeichnet,
- dass die speichenartigen Formelemente (21 ) in der Ebene der Abdeckung (19) gekrümmt sind und noch vor dem Erreichen der Achse der Schallaustrittsöffnung (7) frei im Raum enden. Lautsprecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der speichenartigen Formelemente (21 ) in der gleichen Richtung gekrümmt sind. Lautsprecher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der speichenartigen Formelemente (21 ) einen Radius aufweisen. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den speichenartigen Formelementen (21 ) bestehende Abdeckung (19) an Hoch- und/oder Mitteltonlautsprechern (4, 6) angeordnet ist. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den speichenartigen Formelementen (21 ) bestehende Abdeckung (19) an dem Gehäuse (17) des mindestens einen Lautsprechers (6) befestigt ist. Lautsprecher nach Anspruch 15 oder 16, 22 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einzellautsprecher (4, 6) ein elektrodynamischer Lautsprecher mit einem Magneten (22) ist, dessen freie Stirnfläche mit einer Scheibe (23) versehen ist, in die eine zentrale kreisförmige oder polygonartige Ausnehmung (24) eingebracht ist. Lautsprecher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in die Scheibe (23) zusätzliche Ausnehmungen eingebracht sind. Lautsprecher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Ausnehmungen aus mindestens einer S-förmigen Ausnehmung (24) und/oder einer Doppel-S-Form ( ) bestehen. Mehrwege-Lautsprecher, aufweisend
- ein Gehäuse (1 ),
- mindestens einen in einem unteren Bereich des Gehäuses (1 ) angeordneten unteren Tiefton-Lautsprecher (2) mit einer Membran oder Folie, nachfolgend „Membran“ genannt,
- mindestens einen in einem mittleren Bereich des Gehäuses (1 ) oberhalb des Tiefton-Lautsprechers (2) angeordneten Mittelton-Lautsprecher (4) mit einer Membran und
- mindestens einen in einem oberen Bereich des Gehäuses (1 ) oberhalb des Mittelton-Lautsprechers (4) angeordneten Hochton-Lautsprecher (6) mit einer Membran, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Tiefton-Lautsprecher (2) mit einer Abdeckung (11 ) versehen ist, die die kennzeichnenden Merkmale mindestens eines der Ansprüche 1 bis 9 aufweisen und
- der Mittelton-Lautsprecher (4) und/oder der Hochton-Lautsprecher (6) mit jeweils einer Abdeckung (19) versehen ist, die die kennzeichnenden Merkmale mindestens eines der Ansprüche 12 bis 14 aufweisen. 23 Mehrwege-Lautsprecher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Front des Gehäuses (1 ) stabförmige S-förmig gekrümmte Formelemente (16) angeordnet sind, die die Bodenplatte des Gehäuses (1 ) und die zwischen Tiefton- und Mittelton-Lautsprecher (2, 4) angeordnete mittlere Ebene (9) beiderseits der und symmetrisch zu der Abdeckung (11 ) des Tiefton-Lautsprechers (2) miteinander verbinden. Mehrwege-Lautsprecher nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche und/oder die Vorderwand des Gehäuses (1 ) unterhalb des Tiefton-Lautsprechers (2) mit einer massiven Platte (15) aus einem mineralischen Material belegt ist. Elektrodynamischer Lautsprecher, aufweisend
- ein Gehäuse (1 ) und
- mindestens einen in dem Gehäuse (1 ) angeordneten Einzellautsprecher (2), bestehend aus einem Lautsprecherkorb, einem an diesem befestigten Magneten mit einer in dem Magneten axial beweglich angeordneten Schwingspule und einer mit ihrem einen Ende mit der Schwingspule und mit ihrem anderen Ende mit dem Lautsprecherkorb verbundenen Membran oder Folie, nachfolgend „Membran“ genannt, wobei der Lautsprecherkorb aus einem inneren Haltering zur Aufnahme des Magneten und einem mit axialem Abstand zu dem inneren Haltering angeordneten äußeren Haltering zur Aufnahme der Membran besteht, wobei der innere Haltering und der äußere Haltering über radiale Verbindungsstege miteinander verbunden sind, so dass zwischen zwei nebeneinander angeordneten Verbindungsstegen jeweils eine Öffnung, nachfolgend Korböffnung genannt, gebildet ist, wobei
- an mindestens einem Verbindungssteg des Lautsprecherkorbes des mindestens einen Einzellautsprechers (2) und/oder an einem zwei aufeinanderfolgende Verbindungsstege miteinander verbindenden Zwischensteg mindestens ein S-förmiges Formelement angeordnet ist
- und/oder in oder an mindestens einer Korböffnung ein zumindest teilweise an deren Kontur anliegendes Formelement angeordnet ist, 24
- und/oder die freie Stirnfläche des Magneten des mindestens einen Lautsprechers mit einer Scheibe versehen ist, in die eine zentrale kreisförmige oder polygonartige Ausnehmung und/oder mindestens eine zusätzliche S-förmige und/oder Doppel-S-förmige Ausnehmung eingebracht ist, und
- die genannten Formelemente und die Scheibe aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, das der mindestens eine Einzellautsprecher (2) eine Abdeckung (11 ) aufweist, die zu dessen Membran beabstandet ist und eine oder mehrere Schallaustrittsöffnungen (3) aufweist, die koaxial oder konzentrisch zu der Schwingachse der Membran angeordnet und durch zu der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Abdeckung (11 ) symmetrisch angeordnete bogenförmige Formelemente (12) gebildet sind, die im Bereich ihres Aufeinandertreffens in der vertikalen und/oder horizontalen Mittelachse der Abdeckung (11 ) jeweils einen Winkel ungleich 0° oder 180° einschließen und aus einem gute Klang- und/oder Resonanzeigenschaften aufweisenden Material bestehen.
PCT/DE2022/100787 2021-10-26 2022-10-25 Lautsprecher WO2023072339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127864.3 2021-10-26
DE102021127864.3A DE102021127864A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023072339A1 true WO2023072339A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=84329306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100787 WO2023072339A1 (de) 2021-10-26 2022-10-25 Lautsprecher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021127864A1 (de)
WO (1) WO2023072339A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD449293S1 (en) * 2001-02-23 2001-10-16 Stillwater Designs & Audio, Inc. Speaker grill
USD465779S1 (en) * 2001-11-13 2002-11-19 Harman International Industries, Inc. Speaker grill
USD517048S1 (en) * 2004-08-09 2006-03-14 Chun-Ming Huang Housing for a speaker
EP1523215B1 (de) 2003-08-07 2011-12-21 Panasonic Corporation Lautsprechergitter
DE102019120137B3 (de) 2019-07-25 2020-08-13 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Elektrodynamischer Lautsprecher
DE102019120138B3 (de) 2019-07-25 2020-08-20 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Elektrodynamisches Lautsprecherset
DE102019120141B3 (de) 2019-07-25 2020-09-17 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Lautsprecher für Kopfhörer
DE102019120140B3 (de) 2019-07-25 2020-09-17 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Elektrodynamischer Lautsprecher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517048A (en) 1894-03-27 Vapor-burner
GB1557879A (en) 1976-12-03 1979-12-12 Rank Organisation Ltd Electro acoustic transducers
DE8104570U1 (de) 1981-02-19 1981-07-23 Magnat Electronik GmbH & Co KG, 5000 Köln Lautsprecher, insbesondere kalottenlautsprecher
FR2827731B1 (fr) 2001-07-23 2004-01-23 Nexo Haut-parleur a radiation directe et rayonnement optimise

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD449293S1 (en) * 2001-02-23 2001-10-16 Stillwater Designs & Audio, Inc. Speaker grill
USD465779S1 (en) * 2001-11-13 2002-11-19 Harman International Industries, Inc. Speaker grill
EP1523215B1 (de) 2003-08-07 2011-12-21 Panasonic Corporation Lautsprechergitter
USD517048S1 (en) * 2004-08-09 2006-03-14 Chun-Ming Huang Housing for a speaker
DE102019120137B3 (de) 2019-07-25 2020-08-13 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Elektrodynamischer Lautsprecher
DE102019120138B3 (de) 2019-07-25 2020-08-20 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Elektrodynamisches Lautsprecherset
DE102019120141B3 (de) 2019-07-25 2020-09-17 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Lautsprecher für Kopfhörer
DE102019120140B3 (de) 2019-07-25 2020-09-17 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Elektrodynamischer Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021127864A1 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706257A1 (de) Omnidirektionales Schallsystem
DE1965274B2 (de) Membran fuer elektroakustische wandler und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011016326A1 (de) Lautsprecheranordnung
AT376351B (de) Bassreflex-lautsprecher
DE102006059197A1 (de) Ohrhörer
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE102019120140B3 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
WO2023072339A1 (de) Lautsprecher
DE19527499C1 (de) Lautsprecher mit Kegelreflektor
DE102019120141B3 (de) Lautsprecher für Kopfhörer
DE102007019450A1 (de) Omnidirektional abstrahlender und aufnehmender Schalltrichter
DE102019120138B3 (de) Elektrodynamisches Lautsprecherset
DE102005005759A1 (de) Raumklang-Kopfhörer mit Hörhöchstfrequenzanhebung
EP1142445B1 (de) Tiefton-membranlautsprecher
DE10346637B4 (de) Breit abstrahlendes Mehrwege-Lautsprecherchassis
DE10000048A1 (de) Elektroakustischer Wandler und Umlenkelement dafür
DE2140926B2 (de) Lautsprecheranordnung zur Erzeu gung einer in Ebenen senkrecht zu einer Achse gleichförmigen Rundum charakteristik
DE1512747A1 (de) Lautsprechersystem
EP0763310B1 (de) Lautsprecher, insbesondere in säulenform
EP2193666A1 (de) Breitband-exciter
DE10216965C1 (de) Lautsprecherbox mit in lotrechter Achse übereinander angeordneten Lautsprechern
DE10309517B4 (de) Lautsprecherbox
DE202020104557U1 (de) Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen
DE202023001514U1 (de) Hochwertige Lautsprecherbox mit radikal anderer Richtcharakteristik
DE102020120841A1 (de) Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22800577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1