DE971730C - Lautsprecher mit Kugelcharakteristik - Google Patents

Lautsprecher mit Kugelcharakteristik

Info

Publication number
DE971730C
DE971730C DEP7556D DEP0007556D DE971730C DE 971730 C DE971730 C DE 971730C DE P7556 D DEP7556 D DE P7556D DE P0007556 D DEP0007556 D DE P0007556D DE 971730 C DE971730 C DE 971730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
loudspeaker
individual
loudspeaker according
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7556D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP7556D priority Critical patent/DE971730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971730C publication Critical patent/DE971730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher, insbesondere einen Hochtonlauitsprecher, mit Kugeloder Teilkugelcharakteristik, mit dem eine besonders naturwahre Tonwiedergabe zu erzielen ist.
Es ist bekannt, für Hochtonlautspretiher eine Sdhallführung aus einzelnen, nebeneinander angeordneten Trichtern vorzusehen, die insgesamt zu einer Einheit vereinigt sind. Ebenfalls ist es bereits bekannt, einen Trichterlautsprecher mit
ίο Druckkammersystem derart aufzubauen, daß zwischen Druckkammer und Trichter bzw. Trichtern eine Schallführung in Form einer beiderseits angepaßten Rohrleitung mit konstantem Querschnitt vorgesehen ist. Derartige Systeme sollen nicht Gegenstand der Erfindung sein.
Weiterhin ist es bekannt, einen Lautsprecher mit Exponentialtrichter in der Weise aufzubauen, daß das Innere des Trichters durch dessen wirksamen Querschnitt nur unwesentlich herabsetzende Schalleitwände so unterteilt ist, daß die aufeinanderfolgenden Querschnitte der einzelnen Teiltrichter ebenfalls ganz oder nahezu nach Exponentialkurven verlaufen und daß die größte Abmessung im Querschnitt an den Anfangsstellen der Teiltrichter kleiner als die Wellenlängen der höchsten wiederzugebenden Töne ist. Hierbei können die Schalleitwände so angeordnet sein, daß die mittleren Weglängen der von den Wänden gebildeten Einzeltrichter von der Membran bis zur Trichtermündung gleich sind.
Diese bekannten Lautsprecher weisen aber den Nachteil auf, daß mit ihrer Hilfe ein verhältnismäßig stark gebündelter Schallstrahl erzeugt wird, soweit es die höheren und höchsten wieder-
809 752/34
gegebenen Frequenzen angeht. Eine solche Charakteristik ist jedoch nur in bestimmten Fällen erwünscht; meist wird eine Abstrahlcharakteristik von etwa Kugel- oder Teilkugelform angestrebt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Kugelförmige Abstrahlung des gesamten zu übertragenden Frequenzbandes von einem frei im Raum stehenden Lautsprecher eine überlegene Wiedergabegüte ergibt. Es wurde daher bereits eine An-Ordnung ausgeführt, bei der der Hochtonlautsprecher in Kugelform derart aufgebaut ist, daß auf den Flächen eines regelmäßigen Vielflächners je ein Hochtonlautspreaherahassis montiert wurde. Zur Abstrahlung der Tiefen ist außerdem ein zusätzliches Tieftonsystem vorhanden.
Die Wirkung dieser bekannten Anordnung ist sehr gut, aber der Aufwand ist erheblich, und außerdem ist ihr Wirkungsgrad infolge der Verwendung vieler normal gebauter Lautsprechersysteme verhältnismäßig gering. Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand, ermöglicht die Anwendung einer überraschend vorteilhaften Bauform und kennzeichnet sich dadurch, daß bei einem Lautsprecher mit mehreren sich nach außen erweiternden, Schall leitenden Führungen diese Schallführungen gleich lang und konzentrisch ineinander angeordnet sind und sich mit ihren Mündungen über eine umhüllende Kugel- oder mindestens Halbkugelfläche erstrecken. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn sich der wirksame Querschnitt jeder einzelnen Schallführung, die hierbei Ringform aufweist, exponentiell nach außen hin erweitert.
Ein vereinfachter Aufbau eines Lautsprechers nach der Erfindung kann darin bestehen, daß der aus ringförmigen Schallführungen bestehende Schallverteiler über ein einfaches·, nicht unterteiltes Schallführungsrohr an Stelle einer Mehrzahl von konzentrischen Rohren mit dem Lautsprechersystem verbunden ist.
Mit Rücksicht auf eine einfache und daher wirtschaftliche Herstellung, z. B. durch einen Preßvorgang, eines Lautsprechers nach der Erfindung empfiehlt es sich, daß der Schallverteiler aus einzelnen trichterförmigen Schallführungswänden besteht, die ineinandergesteckt sind und sich gegeneinander mittels radialer Rippen abstützen.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Schallführungen eines solchen Lautsprechers aus einem schalltoten Werkstoff, insbesondere einem Preßstoff, bestehen.
Für Lautsprecher, die an einer Raumwand, z. B. im Gehäuse eines Rundfunkgerätes, Musikschranks od. dgl., angeordnet sind, ist es ausreichend, wenn die Abstrahlung in Form einer Halbkugelcharakteristik erfolgt. In diesem Fall erhält man eine günstige Anordnung, wenn der Schallverteiler koaxial vor der Membran eines Tieftonlautsprechersystems angeordnet und der unterste Ringspalt des so erhaltenen Schallabstrahlsystems lediglich dem Austritt der tiefen Töne vorbehalten ist. Hierbei kann mit Vorteil das Hochtonsystem im Schallverteilerkörper untergebracht sein. Man erreicht hierbei eine verhältnismäßig einfache Bauart, wobei die beiden Lautsprechersysteme unab- 6j hängig voneinander sind.
Das Hochtonsystem kann jedoch in an sich bekannter Weise auch konzentrisch im Tieftonsvstem angeordnet sein, wobei die hierfür bekannten Vorteile erzielt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in drei beispielhaften Ausführungsformen teils im Schnitt, teils in der Ansicht gezeigt, und zwar stellt
Fig. ι eine Lautsprecheranordnung nach der Erfindung mit Kugelcharakteristik,
Fig. 2 eine ähnliche Lautsprecheranordnung, bei der ein nicht unterteiltes Schallführungsrohr und Rippen für die Abstützung der Schallführungswände vorgesehen sind,
Fig. 3 eine Lautsprecheranordnung mit Halbkugelcharakteristik und koaxialem Tieftonsystem dar.
Im Fuß der Lautsprecheranordnung nach Fig. 1 ist ein Hochtondruckkammersystem 1 angeordnet, das hier nur schematisch dargestellt ist. Vor dessen Membran münden vier konzentrische Schallführungen 2, deren innerste sich zu einem an sich bekannten Exponentialtrichter 3 erweitert. Die Mündungen der anderen Schallführungen sind derart geformt und ausgebildet, daß sich für jede einzelne von ihnen ebenfalls eine trichterförmige Erweiterung nach dem Exponentialgesetz ergibt, wobei die Einzeltrichter jeweils Ringform aufweisen. Die Mündungen der Einzeltrichter liegen dabei auf einer durch den punktierten Kreis 4 angedeuteten Kugelfläche, und es ist aus der Zeichnung ersichtlich, daß der vom Druckkammersystem 1 erzeugte Schall durch die dargestellte Tonführung gleichmäßig in alle Richtungen des Raumes verteilt wird, wie dies die Pfeile 5 andeuten. Die Abstrahlcharakteristik dieser Lautsprecheranordnung besitzt also, unter der Voraussetzung, daß die Exponentialtrichter im einzelnen entsprechend der jeweils gewählten unteren Grenzfrequenz richtig bemessen sind, eine nahezu kugelförmige Gestalt. Für den Aufbau der Schallführung wird zweckmäßig ein schalltoter Werkstoff, z. B. ein Preßstoff, benutzt, wie er sich für derartige Zwecke bereits bewährt hat.
Die Anordnung der einzelnen Schallführungen ist in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt. Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung, aus der unter anderem auch ersichtlich ist, wie die einzelnen Schallführungskörper sich mittels radial gerichteter Rippen 7 gegeneinander abstützen. Diese Rippen können in einem Arbeitsgang, z. B. Preßvorgang, zusammen mit jedem einzelnen Schallführungskörper hergestellt werden, so daß diese Einzelteile nur ineinandergesteckt und auf geeignete Weise aneinander fixiert zu werden brauchen. Letzteres kann beispielsweise durch ein Klebeverfahren geschehen.
Die einzelnen Rippen können aus ebenen Platten von gleichbleibender Wandstärke bestehen. Es ist aber auch möglich und kann unter Umständen Vorteile bieten, wenn man die Wandstärke der
einzelnen Rippen in geeigneter Weise von innen nach außen veränderlich wählt. Hierdurch ist es möglich, die Exponentialform der einzelnen Schallführung noch zu verbessern.
Im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. i, in der die einzelnen Exponentialtrichter bis kurz vor das Druckkammersystem ι herabgeführt sind und mit ihren unteren Enden die Druckkammer bilden, ist der Aufbau der Lautsprecheranordnung
ίο bei Fig. 2 insofern vereinfacht, als zwischen dem eigentlichen, aus den einzelnen Schallführungen bestehenden Schallverteiler und dem Druckkammersystem ι nur ein einfaches Schallführungsrohr 8 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der wirksame Querschnitt des Rohres 8 besser ausnutzbar, jedoch müssen in diesem Fall die inneren Mündungen der Schallführungen in eine scharfe Kante auslaufen, um einen Wellenwiderstandssprung zu vermeiden.
Eine Lautsprecheranordnung nach der Erfindung mit Halbkugelcharakteristik ist in Fig. 3 dargestellt. Die bisher beschriebenen Anordnungen bezogen sich lediglich auf das Hochtonsystem, das in irgendeiner geeigneten Weise mit einem Tieftonsystem kombiniert wird, um den ganzen Tonfrequenzbereich zu erfassen. Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist vor einem Tieftonsystem 9 und koaxial mit diesem im öffnungswinkel der Tieftonmembran 6 das Hochtonsystem 1 angeordnet, das sich innerhalb des Schallverteilers befindet. Die einzelnen Schallführungen des letzteren sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, derart geformt, daß sich entsprechend den durch die Pfeile 5 angedeuteten Abstrahlrichtungen eine Charakteristik von nahezu Halbkugelform ergibt. Die einzelnen Schallführungen können hierbei wieder wie im Falle der Anordnung nach Fig. 2 mit Rippen gegeneinander abgestützt sein, doch ist dies hier nicht näher dargestellt. Auch hier befinden sich die Mündungen der einzelnen Schallführungen auf einer durch den punktierten Kreis 4 angedeuteten Teilkugelfläche. Für die Abstrahlung des Tieftonschalles dient hierbei der zwischen der Tieftonmembran 6 und dem Schallverteiler vorgesehene ringförmige Spalt. Die Art der Aufhängung des Hochtonsystems ι mit zugehörigem Schallverteiler ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Lautsprecher, insbesondere Hochtonlautsprecher, an dessen System, vorzugsweise ein Druckkammersystem, eine Mehrzahl von sich nach außen erweiternden und den Schall leitenden Führungen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallführungen (2) gleich lang und konzentrisch ineinander angeordnet sind und sich mit ihren Mündungen über eine umhüllende Kugel- oder mindestens Halbkugelfläche (4) erstrecken.
  2. 2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Querschnitt jeder einzelnen ringförmigen Schallführung (2) sich exponentiell nach außen hin erweitert.
  3. 3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus ringförmigen Schallführungen bestehende Schallverteiler über ein einfaches, nicht unterteiltes Schallführungsrohr (8) mit dem Lautsprechersystem (1) verbunden ist.
  4. 4. Lautsprecher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der .Schallverteiler aus einzelnen trichterförmigen Schallführungswänden besteht, die ineinandergesteckt sind und sich gegeneinander mittels radialer Rippen (7) abstützen.
  5. 5. Lautsprecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Rippen eine von innen nach außen veränderliche Wandstärke besitzen, die eine exponentiell Querschnittsänderung der Einzelschallführung ergibt.
  6. 6. Lautsprecher mit Halbkugelcharakteristik nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallverteiler koaxial vor der Membran (6) eines Tieftonlautsprechersystems (9) angeordnet und der unterste Ringspalt des so erhaltenen Schallabstrahlsystems lediglich dem Austritt der tiefen Töne vorbehalten ist. go
  7. 7. Lautsprecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochtonsystem (1) im Schallverteilerkörper untergebracht ist.
  8. 8. Lautsprecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochtonsystem (1) konzentrisch im Tieftonsystem (9) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 588 363, 591 587, 813265;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 438 299;
    französische Patentschrift Nr. 605 534;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 943 499;
    Olson, »Elements of Acoustical Engineering«, 1949, S. 136.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 752/34 3.59
DEP7556D 1952-04-27 1952-04-27 Lautsprecher mit Kugelcharakteristik Expired DE971730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7556D DE971730C (de) 1952-04-27 1952-04-27 Lautsprecher mit Kugelcharakteristik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7556D DE971730C (de) 1952-04-27 1952-04-27 Lautsprecher mit Kugelcharakteristik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971730C true DE971730C (de) 1959-03-19

Family

ID=582718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7556D Expired DE971730C (de) 1952-04-27 1952-04-27 Lautsprecher mit Kugelcharakteristik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971730C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5057430U (de) * 1973-09-25 1975-05-29

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591587C (de) * 1930-11-06 Telefunken Gmbh Schallfuehrung fuer Grossflaechenmembran-Lautsprecher
DE1438299U (de) * 1900-01-01
FR605534A (de) * 1924-11-25 1926-05-28
DE588363C (de) * 1930-12-14 1933-11-17 Telefunken Gmbh Lautwiedergabegeraet mit Exponentialtrichter
US1943499A (en) * 1928-04-06 1934-01-16 Rca Corp Sound amplifier
DE813265C (de) * 1949-03-15 1951-09-10 Siemens & Halske A G Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438299U (de) * 1900-01-01
FR605534A (de) * 1924-11-25 1926-05-28
US1943499A (en) * 1928-04-06 1934-01-16 Rca Corp Sound amplifier
DE591587C (de) * 1930-11-06 Telefunken Gmbh Schallfuehrung fuer Grossflaechenmembran-Lautsprecher
DE588363C (de) * 1930-12-14 1933-11-17 Telefunken Gmbh Lautwiedergabegeraet mit Exponentialtrichter
DE813265C (de) * 1949-03-15 1951-09-10 Siemens & Halske A G Rundstrahlender Druckkammerlautsprecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5057430U (de) * 1973-09-25 1975-05-29
JPS5415631Y2 (de) * 1973-09-25 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815051C2 (de) Kopfhörer in geschlossener Bauweise
EP2577987B1 (de) Lautsprechervorrichtung mit umlaufender, trichterförmiger schallaustrittsöffnung
DE102005012711B4 (de) Mehrfachkanal-Kopfhörer
DE2114976B2 (de) Rundstrahlende kugelförmige Lautsprecheranordnung mit einer Vielzahl von Lautsprechern
DE2261122A1 (de) Hoerteil eines fernsprechhandapparates
DE690437C (de) Schalles in einem bestimmten Raumteil
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
DE69811657T2 (de) Lautsprechersystem
DE971730C (de) Lautsprecher mit Kugelcharakteristik
DE1079675B (de) Lautsprecheranordnung
DE3117693A1 (de) Verfahren zur herstellung von lautsprechern mit winkelausstrahlung und nach diesem verfahren hergestellter lautsprecher
DE836862C (de) Geraet zur annaehernden Verwirklichung eines Schallstrahlers nullter Ordnung
DE2760480C2 (de)
DE4223572C1 (de) Vorrichtung zur Schallabstrahlung
DE3101264C2 (de) Kunstkopf
DE2416042A1 (de) Wenigstens zwei dynamische wandler aufweisende hoerermuschel oder in schaumstoff eingebettete wandlerhalterung
DE3002843C2 (de)
DE1087170B (de) Lautsprecheranordnung fuer Rundfunk- und Fernsehgeraete mit mindestens einem Tieftonlautsprecher und mindestens einem Hochtonsystem
DE588742C (de) Schallwiedergabevorrichtung mit einer Grossflaechenmembran
DE606087C (de) Trichterlautsprecher
DE2548095C2 (de) Lautsprechereinheit
DE2701080A1 (de) Umlaufend ausgebildetes schallwiedergabesystem mit hornartigem charakter
DE4100708C2 (de) Kugelförmiges Lautsprechergehäuse mit Horntrichter
DE1109736B (de) Elektroakustische Einrichtung zur Wiedergabe tiefer Toene
DE934353C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes