DE372136C - Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern - Google Patents

Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern

Info

Publication number
DE372136C
DE372136C DESCH61700D DESC061700D DE372136C DE 372136 C DE372136 C DE 372136C DE SCH61700 D DESCH61700 D DE SCH61700D DE SC061700 D DESC061700 D DE SC061700D DE 372136 C DE372136 C DE 372136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnels
sound
funnel
exit
amplitudes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH61700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH61700D priority Critical patent/DE372136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372136C publication Critical patent/DE372136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern. Bekanntlich kann man durch Anbringung eines oder mehrerer Schalltrichter an einer schwingenden Meinbran, eine wesentliche Lautverstärkung erzielen, und zwar um so mehr, je größer die Trichter sind-. jedoch kommt man zwecks Erzielung einer starken Lautverstärkung auf diese Wi#ise leider zu sehr unhandlichen Trichterabmessungen.
  • Eine Schalleitung mit mehreren Trichtern, welche auch bei kleinen Dimensionen eine große Lautverstärkung bringen, ist Gegenstand der Erfindung und in nachfolgendem beschrieben.
  • Die Wirkung des normalen Schalltrichters z# kann man sich auf folgende Weise vorstellen: Durch die schwingende Mernbran wird die Luft iin Trichterrohr hin und her bewegt. je weiter nun diese schwingende Luftsäule sich dem Ausgang des Trichters nähert, desto geringer wird die Amplitude der Schwingung, da sich die Energie auf eine immer größer werden,de Fläche verteilt, so daß am Trichterausgang nur noch eine gewisse kleine Amplitude vorhanden ist, welche auf die ruhende freie Luft trifft. ' Te kleiner diese Amplitude ist, desto kleiner werden die Stromverluste beim Auftreffen auf die ruhende Luft und desto kleiner die Wirbelverluste am Trichterrand. Es ist deshalb erklärlich, daß ein größerer Trichter mit geringeren Verlusten arbeitet und eine größere Lautstärke hervorbringt.
  • Um mit verhältnismäßig kleinen Trichtern die Stoßverluste auf ein Minimum zu bringen und Wirbelverluste am Rand der Trichter zu vermeiden, führt man erfindungsgemäß die Energie derart durch die Trichter, daß sie beim Austritt aus sämtlichen Trichtern eine vollkommene Kugelwelle bildet. Hierbei liegen die Ränder sämtlicher Trichter auf einer Kugelfläche, und die Wege von der «Membran bis zu -dieser Kugelob#erfläche sind möglichst gleich lang, da-mit keine Phasenverschiebungen eintreten können. Die Energie wird derartig unterteilt, daß die Ampliturle an der Kugeloberfläche an allen Stellen dieselbe Größe bat.
  • Dies ist am einfachsten, wie in der Abbild-ung schematisch in einer Ausführungsform dargestellt, dadur(jh. zu erreichen, daß man das Schallrohrr konzentrisch unterteilt (r" r., r., r4,r,-,) und damit die Scballenergie verteilt, und zwar so, daß die Querschnitte an der Unterteilungsstelle propoitional den, zugehörigen Flächen an der Kugeloberfläche sind, beispielsweise würde für den Trichter r., der Querschnitt der Ringflächea, zur Kreisfläche, demnach a : b == A : B sein. Bei komplizierten Trichterführungen müssen Korrekturen, welche durch die Reibung an den Trichterwandungen entstehen, berücksichtigt werden. Da die Unterteilung der Schallenergie in einer Ebene auf viele Trichter unter Umständen kritisch wird und besonders sorgfältige Ausführung der Herstellung des Apparates verlangt, ist es zweckmäßig, diese Unterteilunigen nicht in einer, sondern in mehreren Ebenen vorztinelimen, so daß man die Energie beispielsweise erst auf zwei Systerne verteilt und innerhalb dieser Systeme erst weiter verteilt.
  • Führt man die Trichterforrn nicht vollkommen kugelförmig aus, so muß man die Verteilung derart vornehmen, daß die Schallenergie in der Mitte des Trichtersystems eine größere Amplitude hat als am Rand, damit die Wirbelverluste ein -Minimum werden.
  • Ein Beispiel hierfür ist in Abb. 2 dargestellt. Das Schallrohr r ist derart unterteilt, daß die Austrittsamplituden aus der gesamten Trichteranordnung bei ri, r-, r., r. Seich ungefähr wie 2 - 5 : 9 :,5 verhalten, so daß der Schall mit seiner größten Amplitude in der Mitte des Trichtersystems austritt und nach dem Rand zu die Amplituden allmählich ab,-nehmen. Bei a wird die Energie zunächst für die Austrittsöffnungen r, r. und r" r., verteilt. Bei b wird die Energie für r, und r, nochmals verteilt und bei c ebenso für r, und -r,. Zur gleichmäßigen Führung der Energie und gleichzeitig zum Halten der Einzeltrichter sind Querwände eingebaut.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspp.ücHE-i. Schalleitung mit mehreren Einzelt richtern. dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Austrittsamplitu#den der Einzeltrichter zueinander durch deren Form und Anordnung so gewählt ist, daß möglichst keine Verluste durch Luft-#virbel entstehen.
  2. 2. Schalleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsamplituden der Einzeltrichter gleich sind und sämtliche Trichtermündungen auf einer Kugelfläche liegen, so daß Kugelwellen gleicher Oberflächenintensität entstehen. 1 3. Schalleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsamplituden der einzelnen Trichter verschieden groß sindund von der Mitte der Gesamtaustrittsfläche aus nach dem Rand hin abnehmen.
DESCH61700D 1921-05-19 1921-05-19 Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern Expired DE372136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61700D DE372136C (de) 1921-05-19 1921-05-19 Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61700D DE372136C (de) 1921-05-19 1921-05-19 Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372136C true DE372136C (de) 1923-03-20

Family

ID=7437535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH61700D Expired DE372136C (de) 1921-05-19 1921-05-19 Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372136C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820525A (en) * 1952-11-19 1958-01-21 Tannoy Ltd Annular diffusion loudspeaker
US3027964A (en) * 1958-06-24 1962-04-03 Ampex Loudspeaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820525A (en) * 1952-11-19 1958-01-21 Tannoy Ltd Annular diffusion loudspeaker
US3027964A (en) * 1958-06-24 1962-04-03 Ampex Loudspeaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE372136C (de) Schalleitung mit mehreren Einzeltrichtern
Elling Die Bestimmung grosser mechanischer Eingangsimpedanzen fester Körper im Frequenzband 50… 3000 Hz
Scheffler Interstellare Absorption II
DE629585C (de) Druckgasschalter mit Schalldaempfer
DE587559C (de) Akustisches Signalverfahren
DE960731C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE908558C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koagulieren fester Schwebeteilchen in Gasen mittels Schallwellen
DE813134C (de) Akustische Warnsignalvorrichtung
AT147997B (de) Akustische Signalanlage zur selbsttätigen Erzeugung ein- oder mehrtöniger Signale.
DE578766C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zwei oder mehr Toenen, insbesondere bei Hupen fuer Kraftfahrzeuge
Feldtkeller Die Hörbarkeit nichtlinearer Verzerrungen bei der Übertragung musikalischer Zweiklänge
DE576070C (de) Vertikaler Richtungsluftschallsender
DE382698C (de) Als Verteiler wirkender Fluessigkeitsauslass
DE457511C (de) Akustisches Signalinstrument, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer unmittelbar zu Schwingungen angeregten Membran
DE512689C (de) Signalhupe mit einer oder mehreren Gruppen gleichzeitig erklingender Tonerzeuger
DE878312C (de) Vorrichtung zur Schallerzeugung durch Stroemungsschwingungen, insbesondere Luftschallsirene
DE581929C (de) Verfahren zum Empfang und zur Richtungsbestimmung von Schallwellen
DE440308C (de) Schaltventil fuer Blechblasinstrumente
DE471684C (de) Schalltrichter fuer Tonwiedergabevorrichtungen
DE206271C (de)
Flury Integrations-theorie von Krylow-Bogoljubow und gestörte Keplerbewegung
DE659836C (de) Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien
DE623184C (de) Als Druckdifferenzempfaenger wirkendes Mikrophon mit Baendchen oder einer aehnlichen leichten Membran
AT100018B (de) Dampfpfeife.
Haidrich Versuche zur photographischen Darstellung der Hagenschen Nebel-Wolken