DE530820C - Elektrolytische Zelle - Google Patents

Elektrolytische Zelle

Info

Publication number
DE530820C
DE530820C DEI37746D DEI0037746D DE530820C DE 530820 C DE530820 C DE 530820C DE I37746 D DEI37746 D DE I37746D DE I0037746 D DEI0037746 D DE I0037746D DE 530820 C DE530820 C DE 530820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
electrolytic cell
electrode
electrodes
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI37746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Publication date
Priority to DEI37746D priority Critical patent/DE530820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530820C publication Critical patent/DE530820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Elektrolytische Zelle
Bed der Montage der mit Diaphragma arbeitenden elektrolytisohen Zellen sind im "wesentlichen immer drei Einzelelemente zusammenzubauen, nämlich Metallanode, Metallkathode und Diaphragma, was außer dem kostspieligen Aufwand entsprechender Hilfsmittel besonders bei großen Zellen ziemlich viel Zeit erfordert. Aber auch in konstruktiver Hinsicht bestehen bei Zellen der bisher ίο gebräuchlichen Bauart nicht unwesentliche Nachteile. So sind vor allem bei großflächigen Diaphragmen besondere Mittel anzuwenden, die das Diaphragma schützen, damit es weder durch seine eigene Schwere noch infolge Druckschwankungen in oder über dem Elektrolyten beschädigt wird.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile vermieden und besonders für den Bau von Hochleitungszellen brauchbare Bauelemente erhalten werden können, wenn man das Diaphragma mit 'einer Elektrode oder auch mit beiden Elektroden so durch Schnüre verbindet, daß eine konstruktive Einheit vorliegt. Eine besonders günstige Ausführungsa5 art des Erfindungsgedankens besteht darin, daß man die Verbindung der Elektrode oder der Elektroden mit dem Diaphragma durch Verwebung der Elektrode mit dem Diaphragma vornimmt, gegebenenfalls gleich bei der Herstellung des Diaphragmas. Die Bildung der Konstruktionseinheit von Diaphragma und Elektrode wird in diesem Falle von Handarbeit weitgehend unabhängig; sie kann maschinell und somit auch für industriellen Großbedarf rationell vor sich gehen.
Gegenüber den bekannten elektrolytischen Zellen besitzt die vorliegende den Vorteil, daß durch die beschriebene Befestigung der Elektrode mit dem Diaphragma eine Bewegung dieser beiden gegeneinander und damit eine mechanische Zerstörung des Diaphragmas durch Scheuern an der Oberfläche der Elektrode ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil besteht in der Einfachheit der Herstellung der Vorrichtung, da unter Umständen die Vereinigung zwischen Diaphragma und Elektrode in einem Fabrikationsgang bei der Herstellung des Diaphragmas oder der Elektroden als Gewebe, z. B. durch Verwebung oder Verflechtung, erfolgen kann.
In den beiliegenden Figuren sind mehrere Arten von mit dem Diaphragma verwobenen Elektroden dargestellt. Die Beispiele unterscheiden sich in erster Linie durch die Bindungsart. Im besonderen ist in Fig. 1 eine Art perforiertes Blech mit dem Diaphragma durch Schnüre verbunden, während in Fig. 2 bis S mit dem Diaphragma durch Schnüre verbundene bzw. verwobene Stangen- bzw. Drahtelektroden dargestellt sind.
Es bedeuten α ein Diaphragma aus Asbestgewebe oder anderem Isoliermaterial, b und c Anode und Kathode aus Metall, d und e Bindungen bzw. Schnüre.
Die neue Zellenbauart ist für alle mit Diaphragmen arbeitenden Zellentypen, unabhängig von deren Betriebsdruck, geeignet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Wasserzersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma einer- oder beiderseits mit der bzw. mit den Elektroden durch Schnüre derart verbunden ist, daß eine konstruktive Einheit vorliegt.
DEI37746D Elektrolytische Zelle Expired DE530820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37746D DE530820C (de) Elektrolytische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37746D DE530820C (de) Elektrolytische Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530820C true DE530820C (de) 1931-08-08

Family

ID=7189602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37746D Expired DE530820C (de) Elektrolytische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233366B (de) Elektrolyseur fuer die gleichzeitige Herstellung von Chlor und Alkalicarbonaten
DE3108255C2 (de) Baueinheit für Elektrolysezellen für die alkalische Wasserelektrolyse und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0168600A2 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
DE530820C (de) Elektrolytische Zelle
DE2836353C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsäure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchführung der elektrochemischen Zerlegung
DE1065821B (de) Wasserelektrolyse^
EP0333281A1 (de) Membranelektrolysevorrichtung
DE925464C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Elektrolysen
DE403713C (de) Mehrzelliger, nach Art der Filterpressen zusammengesetzter Elektrolyseur
DE527789C (de) Gleichrichter fuer Wechselstrom
DE375085C (de) Diaphragma fuer elektrolytische Zellen, insbesondere fuer die Elektrolyse von AEtzalkalilaugen
DE625174C (de) Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung
DE572231C (de) Einrichtung zum galvanischen UEberziehen von Massenwaren
CH129928A (de) Lautsprecher.
DE523258C (de) Verfahren zur Herstellung von auf elektrolytischem Wege zu beschreibenden Stoffen
DE818798C (de) Diaphragma fuer elektrolytische Zellen, insbesondere fuer Wasserzersetzer
AT151940B (de) Vorrichtung für die Elektrolyse wäßriger Natriumsulfatlösungen.
Stolze et al. Zur umlagerung des azulen-molekülions vor der bruchstückbildung
DE819076C (de) Elektrolysier-Anlage
DE659877C (de) Vorrichtung fuer die Elektrolyse waessriger Natriumsulfatloesungen
DE564111C (de) Herstellung von Diaphragmen fuer Einrichtungen zur Herstellung von Sauerstoff und Wasserstoff
DE534283C (de) Reinigung von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE23076C (de) Elektro-chemisches Element
DE926973C (de) Verfahren zur Reinigung von geaetzten Elektroden, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
DE967773C (de) Galvanisches Element mit Luftsauerstoffelektrode