AT151940B - Vorrichtung für die Elektrolyse wäßriger Natriumsulfatlösungen. - Google Patents

Vorrichtung für die Elektrolyse wäßriger Natriumsulfatlösungen.

Info

Publication number
AT151940B
AT151940B AT151940DA AT151940B AT 151940 B AT151940 B AT 151940B AT 151940D A AT151940D A AT 151940DA AT 151940 B AT151940 B AT 151940B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
electrolysis
aqueous sodium
mercury
sodium sulfate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151940B publication Critical patent/AT151940B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für die Elektrolyse wässriger   Natriumsulfatlösungén.   



    Bei der Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalisulfat nach dem Amalgamverfahren wird anodisch Schwefelsäure frei, die von der Quecksilberkathode durch ein Diaphragma ferngehalten werden muss. Im Interesse einer möglichst niedrigen Badspannung ist es wünschenswert, den Elektrodenabstand, und damit auch den Abstand des Diaphragmas von der Quecksilberoberfläche möglichst klein zu halten. Dabei darf aber eine Berührung des Diaphragmas mit dem Quecksilber wegen der hiedurch meist bedingten heftigen Zersetzung des Amalgams und der Gefahr einer Zerstörung des Diaphragmas keinesfalls erfolgen. 



  Bei den üblichen Zellen mit horizontal angeordneten Elektroden, in denen die Quecksilberkathode sich am Boden der Zelle befindet, bereitet bei Verwendung eines freitragenden Diaphragmas (bestehend beispielsweise aus einem tragenden Gewebe und einer auf dieses aufgebrachten Paste aus Schwerspatpulver und Asbestfasern, oder aus einem andern mechanisch wenig widerstandsfähigem Werkstoff wie Asbestpapier) die Einhaltung des richtigen Abstandes zwischen Diaphragma und Quecksilberkathode erhebliche Schwierigkeiten. Auch die Verwendung von nicht freitragenden Diaphragmen erweist sich bei dieser Bauweise als nicht angängig, da die Anordnung der Stützen auf der unteren Seite des Diaphragmas zu grosse Elektrodenabstände bedingen würde.

   Vielmehr erfordern solche Zellen Diaphragmen, die in mechanischer und elektrochemischer Hinsicht hohen Ansprüchen genügen und praktisch nur schwierig und auf kostspielige Weise herzustellen sind. 



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung für die Elektrolyse wässriger Natriumsulfatlösungen nach dem Amalgamverfahren mit horizontaler Anordnung der Elektroden unter Verwendung eines Diaphragmas, bei welcher diese Schwierigkeiten vermieden werden, indem die Anode in bekannter Weise unterhalb und die Quecksilberkathode oberhalb des Diaphragmas angeordnet ist, wobei jedoch erfindungsgemäss das Quecksilber von dem Diaphragma durch Führung in entsprechend ausgebildeten unmittelbar auf dem Diaphragma aufliegenden mit Isolierstoffe versehenen Rinnen getrennt ist. Im Hinblick auf die Herabminderung'des Badwiderstandes hat sich dabei eine Ausbildung der Anode mit wellenförmigem Querschnitt als geeignet erwiesen, derart, dass die das Quecksilber führenden Rinnen jeweils in den Wellentälern angeordnet sind.

   Bei dieser Anordnung ist es möglich, das Diaphragma unmittelbar auf der wellenförmigen Anodenfläche, deren Welle zweckmässig die Form einer Sinuslinie aufweist, und ihren Wellen folgend anzuordnen, wobei die Anodenfläche durchlöchert ist, um den Austritt des Anolyten in einen darunter liegenden Sammelraum zu ermöglichen. 



  In der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäss Erfindung in Aufsicht (Fig. 1) und Querschnitt (Fig. 2) beispielsweise wiedergegeben. Im unteren Teile eines Badbehälters 1, der mit einem unteren Auslass 2 für die Abführung bzw. Zirkulation der Anodenflüssigkeit versehen ist, ist die wellenförmig ausgebildete, durchlöchert Bleianode 3 horizontal angeordnet. Dicht auf ihr aufliegend ist ein Diaphragma 4 aus Asbestpappe angebracht. Auf dem letzteren ist ein mit einer S ?, ? ? starken Auflage von Hartgummi versehenes Rinnengestell 5 angeordnet, das aus Eisenwellblech durch entsprechendes Ausschlitzen der Wellenberge hergestellt ist. Der Abstand der Wellenberge beträgt im vorliegenden Falle 60mm.

   Die Wellentäler dienen zur Führung des Quecksilbers, das bei 6 in das Gestell eintritt und es bei 7 in Form von Amalgam wieder verlässt. 8 stellt den Elektrolyten (Natriumsulfatlösung) dar. Man erhält durch Elektrolyse einer neutralen Sulfatlösung von der Dichte 1'32 bei einer kathodischen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Stromausbeute. 



   Mit Hilfe der Vorrichtung gemäss Erfindung werden insbesondere die folgenden Vorteile erzielt :
1. Der Elektrolyt fliesst unter seinem eigenen hydrostatischen Druck von oben nach unten, braucht also nicht wie bisher abgesaugt zu werden. 



   2. Das Diaphragma liegt in seiner g nzen Ausdehnung auf der Anode auf und ist daher mechanisch praktisch völlig   unbeansprucht,   so dass hiefür auch mechanisch wenig widerstandsfähige Werkstoffe verwendet werden können. 



   3. Das Quecksilber kommt nicht mit dem Diaphragma in direkte Berührung, so dass es in dessen Poren nicht eindringen kann. 



   An sich war zu befürchten, dass die Badspannung bei der vorliegenden Anordnung der Elektroden erheblich höher als bei einer Zelle mit zueinander parallelen, übereinander liegenden Elektroden sein würde. Überraschenderweise hat sich ergeben, dass bei richtiger Wahl der Massverhältnisse von Quecksilberrinnen und Anodenbergen gemäss Angabe sich für vergleichbare Zellen fast völlig übereinstimmende Stromdichte-Spannungskurven ergeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung für die Elektrolyse wässriger Natriumsulfatlösungen nach dem Amalgamverfahren mit horizontaler Anordnung der Elektroden unter Verwendung eines Diaphragmas, wobei die Anode unterhalb und die Quecksilberkathode oberhalb des Diaphragmas angeordnet ist, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass das Quecksilber von dem Diaphragma durch entsprechend ausgebildete, unmittelbar auf dem Diaphragma aufliegende Führungsrinnen getrennt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchlöcherte Anode in Form einer Wellenfläehe, zweckmässig mit Sinuslinienförmigem Verlauf, ausgebildet ist und dass das Dia- phragma unmittelbar auf ihr aufliegt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrinnen für das Quecksilber aus einem mit Hartgummi umkleideten Wellblechrahmen bestehen. EMI2.2
AT151940D 1935-10-04 1936-08-21 Vorrichtung für die Elektrolyse wäßriger Natriumsulfatlösungen. AT151940B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151940X 1935-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151940B true AT151940B (de) 1937-12-10

Family

ID=5674763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151940D AT151940B (de) 1935-10-04 1936-08-21 Vorrichtung für die Elektrolyse wäßriger Natriumsulfatlösungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151940B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954056C (de) * 1952-12-09 1956-12-13 Bayer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Chromsaeure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954056C (de) * 1952-12-09 1956-12-13 Bayer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Chromsaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930609C2 (de)
DE2435185C3 (de) Elektrolysezelle
DE1468148B1 (de) Elektrochemische Zelle fuer die Herstellung von Olefinoxyden aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Olefinen
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
EP0182114A1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten Elektroden
EP0687312B1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in zellen mit ionenaustauschermembran oder mit diaphragma
DE2827266A1 (de) Verfahren zur elektrolyse in einer membranzelle unter einhaltung eines durch druckbeaufschlagung erzielten gleichmaessigen abstands sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3025662A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
DE3108255A1 (de) Elektrolyseur fuer alkalische wasserelektrolyse und verfahren zur herstellung desselben
DE2059868B2 (de) Vertikal anzuordnende Elektrodenplatte für eine gasbildende Elektrolyse
DE2828892C2 (de) Monopolare Elektrolysezelle
EP0097991B1 (de) Membran-Elektrolysezelle mit vertikal angeordneten Elektroden
AT151940B (de) Vorrichtung für die Elektrolyse wäßriger Natriumsulfatlösungen.
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE3808495C2 (de)
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE2150814B2 (de) .Elektrolysezelle mit einer Kathode aus fließendem Quecksilber
DE659877C (de) Vorrichtung fuer die Elektrolyse waessriger Natriumsulfatloesungen
DE706834C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkalihydroxydloesungen
DE3600759A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von alkalichlorid-loesungen
CH196337A (de) Vorrichtung für die Elektrolyse wässriger Natriumsulfatlösungen.
DE375085C (de) Diaphragma fuer elektrolytische Zellen, insbesondere fuer die Elektrolyse von AEtzalkalilaugen
AT229333B (de) Zelle mit vertikalem Diaphragma für die Herstellung von Chlor und Ätzalkali