DE1079641B - Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten, halogenierten Indolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten, halogenierten Indolen

Info

Publication number
DE1079641B
DE1079641B DEF17819A DEF0017819A DE1079641B DE 1079641 B DE1079641 B DE 1079641B DE F17819 A DEF17819 A DE F17819A DE F0017819 A DEF0017819 A DE F0017819A DE 1079641 B DE1079641 B DE 1079641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indoles
methyl
preparation
halogenated
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17819A
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Colo
Biagio Asero
Alberto Vercellone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE1079641B publication Critical patent/DE1079641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten,-' halogenierten Indoleu Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten, halogenierten Indoleu durch Umsetzung von halogenierten Indoleu mit Formaldehyd und sekundären Aminen, bei dem man 5-Halogen-2-methyl-in-dole zu Indoleu der allgemeinen Formel in der X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor-oder Bromatom, und R den- Rest eines sekundären Amins bedeutet, umsetzt.
  • Verfahrensgemäß werden z. B. das 5-Chlor-2-methylgramin der Formel das 5-Chlor-2-methyl-3-piperidinomethyl-indol der Formel und das 5-Brom-2-methyl-gramin der Formel erhalten. Man hat bereits basisch substituierte Indole, z. B.
  • ß- (Dimethylaminomethyl) -indol und 4-Chlorgramin, durch Umsetzung von Indoleu mit sekundären aliphatischen oder cyclischen Aminen und aliphatischen oder cyclischen Aldehyden, z. B. von Indol bzw. 4-Chlorindol mit Dimethylamin und Formaldehyd, hergestellt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäß erhaltenen, basisch substituierten 5-Halogen-2-methylindole eine starke antagonistische Wirkung zum 5-Oxytryptamin (Enteramin oder Serotonin) aufweisen, die derjenigen des ebenfalls als 5-Oxytryptamin-Antagonist dienenden Gramins (vgl. British Journal of Pharmacology and Chemotherapy, Bd.9 [1954], S.240 bis 248) überlegen ist. Die Toxizitäten der verfahrensgemäß hergestellten Indole betragen 70% der Toxizität des Gramins. Die Verfahrensprodukte werden als Arzneimittel verwendet. Erfindungsgemäß werden die sekundären Amine, wie Dialkylamine, z. B. Dimethylamin und Diäthylamin, oder sekundäre Amine der cyclischen Reihe, wie Piperi-din, der Formaldehyd und die 5-Halogen-2-methyl-indole in etwa äquimolaren Mengen in Essigsäurelösung in der Kälte umgesetzt. Die Reaktionsprodukte werden durch Ausfällung mit verdünnter Natronlauge abgetrennt und z. B. aus Aceton oder Methylalkohol kristallisiert.
  • Beispiel 1 5 - Chlor - 2 - methyl - 3 - dimethylaminomethyl - indol (5-Chlor-2-methyl-gramin) Man mischt allmählich bei 0° C 25 cm3 Eisessig mit 141/z cm3 einer wäßrigen 550/eigen Dimethylaminlösung und 13 cm3 38-%igem Formalin. Diese Mischung wird auf 25 g 5-Chlor-2-methyl-indol gegossen, bis zur Lösung verrührt und 6 Stunden stehengelassen. Hierauf gießt man in 500 cm3 5o/aiger Natronlauge und läßt 2 Stunden bei 0° C stehen; hierauf wird das abgeschiedene Reaktionsprodukt abfiltriert. Dieses wird in Äther gelöst, die Lösung mit Natriumsulfat getrocknet und mit Acetonzusatz verdampft. Man gewinnt 22 g große, farblose Kristalle, die durch Umkristallisierung aus Methylalkohol gereinigt werden können. Das 5-Chlor-2-methyl-3,dimethylaminomethylindol fällt in farblosen Kristallen (länglichen Prismen) an, die bei 157 bis 159° C schmelzen; es ist in Alkohol, Äther und Aceton löslich, weniger löslich in Benzol und Chloroform, in Wasser und in Benzin unlöslich. Es bildet ein in Wasser lösliches Hydrochlorid, das aus Alkohol bei einem Schmelzpunkt von 177 bis 179° C kristallisierbar ist. Bei der Papierchromatographie mit Butylalkohol und Salzsäure gibt die Verbindung mit keinem der für Stoffe dieser Art üblichen Entwickler (diazotiertes p-Nitroanilin, diazotierte Sulfanilsäure, p-Dimethylaminobenzaldehyd) eine charakteristische Reaktion. Beispiel 2 5-Chlor-2-methyl-3-piperidinmethyl-indol Man mischt allmählich bei 0° C 30 Cms Eisessig mit 5 cms Wasser, 16,2 g Piperidin und 15,2 cms 36'%-igem Formalin, gießt diese Mischung auf 30 g 5-Chlor-2-methyl-indol und geht dann wie im Beispiel 1 angegeben vor. Das Reaktionsprodukt fällt in farblosen prismatischen Kristallen (29 g) mit einem Schmelzpunkt von 161 bis 163° C an, ist in den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln löslich und aus Methanol und Benzol kristallisierbar. Bei der Papierchromatographie wird es von keinem der obenerwähnten, üblicherweise verwendeten Entwickler angefärbt. Beispiel 3 5-Brom-2-methyl-3-dimethylaminomethyl-indol (5-Brom-2-methyl-gramin) 0,55 g 5-Brom-2-methyl-indol (F. = 93 bis 96° C) werden in Essigsäurelösung mit äquimolaren Mengen Dimethylamin und Formaldehyd wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Das 5-Brom-2-methyl-3-dimethylaminomethyl-indol, das man aus der Äther-Aceton-Lösung erhält, schmilzt bei 143 bis 145° C. Ausbeute 0,4 g. Seine Löslichkeits- und chromatographischen Eigenschaften sind analog denen des entsprechenden Chlorderivats.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten, halogenierten Indolen durch Umsetzung von halogenierten Indolen mit Formaldehyd und sekundären Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Halogen-2-methyl-indole zu Indolen der allgemeinen Formel in der X ein Halogenatom und R den Rest eines sekundären Amins bedeutet, umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 673 949; Journal of the American Chemical Society, Bd. 73 (1951), S. 2756 bis 2759 und 3518; British Journal of Pharmacology and Chemotherapy, Bd. 9 (1954), S. 240 bis 248.
DEF17819A 1954-07-03 1955-06-29 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten, halogenierten Indolen Pending DE1079641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1079641X 1954-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079641B true DE1079641B (de) 1960-04-14

Family

ID=11430468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17819A Pending DE1079641B (de) 1954-07-03 1955-06-29 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten, halogenierten Indolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079641B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673949C (de) * 1937-06-26 1939-03-31 A Th Boehme Chem Fabrik Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Indolen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673949C (de) * 1937-06-26 1939-03-31 A Th Boehme Chem Fabrik Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Indolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Acylaminotetrahydroisochinolinen
DE1180372B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dioxopiperazinen
DE1670043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(Aminophenyl)-pyridazon-(6)-derivaten
DE2842263A1 (de) Herstellung chromogener pyridinverbindungen
DE1079641B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten, halogenierten Indolen
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE955419C (de) Verfahren zur Herstellung von kernalkylierten Phloracylophenonen
DE1793693B2 (de)
CH411847A (de) Verfahren zur Herstellung von Kampferderivaten
DE810459C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE949470C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Xanthinderivate
DE662066C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Amide fettaromatischer Monocarbonsaeuren
DE948059C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino- bzw. 4-Acylamino-2-alkoxybenzoesaeuren
DE614596C (de) Verfahren zur Darstellung von ?-Glyoxalidinarylmethylolen
AT158151B (de) Verfahren zur Darstellung von Lysergsäureamiden.
DE1926076B2 (de) 3-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-6,7>8trimethoxy-SH-M^-benzotriazin^-on-Derivate und ihre Herstellung
DE927690C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Oxyphenyl)-2-aralkylamino-butanonen-(1)
DE1011888B (de) Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten
AT206439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperidyl-(2)-arylmethanoläthern
CH314851A (de) Verfahren zur Herstellung einer quaternären Ammoniumverbindung
DE949235C (de) Verfahren zur Herstellung von Anaesthetica
AT236954B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten
DE925717C (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen Dibenzofuranderivates und dessen Salzen
DE736661C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Acylaminobenzolsulfonsaeureamidverbindungen
AT227675B (de) Verfahren zur Herstellung von am Sauerstoff basisch Hydroxylaminen