DE1079053B - Verfahren zur Gewinnung von ªŠ-Caprolactam aus salz- und wasserhaltigen ªŠ-Caprolactamoelen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von ªŠ-Caprolactam aus salz- und wasserhaltigen ªŠ-Caprolactamoelen

Info

Publication number
DE1079053B
DE1079053B DEV10170A DEV0010170A DE1079053B DE 1079053 B DE1079053 B DE 1079053B DE V10170 A DEV10170 A DE V10170A DE V0010170 A DEV0010170 A DE V0010170A DE 1079053 B DE1079053 B DE 1079053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caprolactam
water
lactam
oil
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10170A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DEV10170A priority Critical patent/DE1079053B/de
Publication of DE1079053B publication Critical patent/DE1079053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/04Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D225/00Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D225/02Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von s-Caprolactam aus salz-und wasserhaltigen e-Caprolactamölen Bei der Umlagerung von Cyclohexanonoxim mit Oleum oder Schwefelsäure wird das entstehende e-Capralactam zunächst in einer Lösung von konzentrierter Schwefelsäure erhalten. Zur Isolierung des Lactams wird die Schwefelsäure in der Technik mit Ammoniakwasser nentr alisiert. Auf diese Weise erhält man eine Ammonsulfatlauge, auf der sich das Lactam als sogenanntes Lactamöl abscheidet, Ein solches Lactamöl hat etwa folgende Zusammensetzung: 66 bis 68% 8-Caprolactarn, 28 bis 31% Wasser, 1,4 bis 21/o Ammonsulfat, 0,2 bis 0,4% Ammoniak und 0,1 bis 0,3 % Cyclohexanon.
  • Es ist bekannt, daß die Lactamöle nicht direkt im Vakuum destilliert werden können, sondern zunächst einem Extraktionsprozeß unterworfen werden müssen, wenn hohe Ausbeuten an e-Caprolactam bei guter Qualität erhalten werden sollen. Zu dieser Extraktion werden im allgemeinen Chlorkohlenwasserstoffe benutzt. Als Nachteil tritt bei einer solchen Extraktion in den lactamarmen Stufen jedoch häufig Emulsionsbildung auf.
  • Es hatte sich nun gezeigt, daß die Emulsionsbildung vollständig vermieden werden kann, wenn aus dem Lactamöl ein Teil des Wassers und gleichzeitig das darin enthaltene Ammoniak und Cyclohexanon entfernt werden. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, genügt es, so viel Wasser zu entfernen, daß der Lactamgehalt auf 72 bis 780/a steigt. Wenn die Vorkonzentrierung auf über 801/o Lactamgehalt getrieben wird, kommt es leicht zu störenden Ausscheidungen von Ammonsulfat.
  • Diese Einengung des a-Caprolactamöls kann durch Abdampfen durch Atmosphärendruck oder bei vermindertem Druck vorgenommen werden. Die deutsche Patentschrift 930 447 gibt ein solches Verfahren an, wobei auch darauf hingewiesen wird, daß durch diese Vorkonzentrierung des Lactamöls eine Erhöhung des Extraktionseffekts erreicht wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß reines e-Caprolactani in besonders einfacher Weise und mit besserer Ausbeute erhalten wird, wenn das Verfahren zur Gewinnung von e-Caprolaetam aus salz- und wasserhaltigen ,---Capr,olactamölen, die aus Cyclohexanonoxim durch Beckmannsche Umlagerung und Neutralisation der Reaktionsgemische erhalten worden sind, durch Vorkonzentrierung und anschließende Extraktion mit Chlorkohlenwasserstoffen in der Weise durchgeführt wird, daß durch diese a-Caprolactamöle zur Vorkonzentr ' ierung in an sich bekannter Weise bei erhöhter Temperatur ein Inertgas, z. B. Stickstoff, vorzugsweise Luft, in feiner Verteilung geleitet wird.
  • Bei dieser Begasung werden Wasser und mit ihm Cyclohexanon und Ammoniak abdestilliert, die beide der Emulsionsbildung förderlich sind. Außerdem tritt durch das Abdestillieren eines Teils des Wassers eine Erhöhung der Konzentration des Ammonsulfats im Lactamöl ein.
  • Bei der Verwendung von Luft werden Verunreinigungen, die im Lactamöl enthalten sind, oxydiert, wodurch eine Erhöhung der Reinheit des s-Caprolactams eintritt. Durch Zugabe geringer Mengen katalytisch wirkender Metallsalze, wie Mangan- oder Kobaltacetat, kann der Reinigungseffekt noch erhöht werden. Die Lactame selbst werden durch diese Behandlung nicht angegriffen.
  • Die Begasung der Lactamöle kann chargenweise oder kontinuierlich erfolgen.
  • Außer der Verhinderung einer Emulsionsbildung bei der Extraktion bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren eine beachtliche Steigerung der Ausbeute an Lactam bei der Extraktion, die um 1 bis 3 11/o höher liegt als bei einem durch Abdampfen eingeengten Lactamöl. Nebenbei wird ein guter Reinigungseffekt erzielt, der sich in einer Verbesserung der Qualität des Reinlactams auswirkt.
  • Aus der deutschen Patentschrift 858 702 ist zwar bekannt, daß ein Caprolactam hoher Reinheit erhalten werden kann, wenn durch ein bereits vordestilliertes Caprolactam unter Vakuum ein Stickstoff- oder Luftstrom bei erhöhter Temperatur geleitet wird. Es handelt sich hierbei aber um ein salzfreies und praktisch wasserfreies Caprolactam.Die Wirkung der Begasung beschränkt sich daher lediglich auf einen Reinigungseffekt.
  • Wesentlich bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist die Vermeidung der Emulsionsbildung bei der Extraktion des Caprolactamöls unter gleichzeitiger Erhöhung der Ausbeute. Der bei dem bekannten Verfahren erzielte Reinigungseffekt tritt hierbei ebenfalls auf, jedoch als zusätzliche Nebenwirkung.
  • Beispiel 1 1000 Gewichtstefle eines aus Cyclohexanonoxim durch Umlagerung und nachfolgende Neutralisation des Reaktionsgemisches gewonnenen Lactamöls von der Zusammensetzung 66% Caprolactam, 30,4% Wasser, 2,1% Ammonsulfat, 0,411/o Ammoniak und 0,3% Cyclohexanon werden stündlich von oben in ein weites Rohr geleitet, das auf seiner ganzen Länge mit Dampf von 0,1 atü beheizt ist. Durch das Lactamöl wird das Hundertfache -seines Volumens auf 110' C vorgewärmte Luft geleitet. Das begaste Lactamöl, dessen Gehalt an Caprolactam auf 75 bis 76% gestiegen und das frei von Ammoniak und Cyclohexanon ist, verläßt das Begasungsrohr unten, über ein überlaufrohr und läuft direkt in einen sechsstufigen Exraktor, in dem es ohne Emulsionsbildung mit Trichloräthylen extrahiert werden kann. Das mit 98- bis 99%iger Ausbeute erhaltene Caprolactam hat nach seiner Destillation im Vakuum eine Permanganatzahl von 940 Sekunden.
  • Aus dem gleichen Lactamöl wurde bei vermindertein Druck so viel Wasser abdestilliert, bis der Lactamgehalt auf 76,% gestiegen war. Das vorkonzentrierte Öl ließ sich ohne Störung in einem sechsstufigen Extraktor mit Trichloräthylen extrahieren. Die Ausbeute lag aber nur bei 97 %. Die Permanganatzahl des im Vakuum destillierten Caprolactams betrug 500 Sekunden.
  • Wenn das gleiche Laetamöl ohne Begasung direkt in die Extraktion eingesetzt wird, so ist es wegen der Emulsionsbildung nicht möglich, sechs Extraktionsstufen zu benutzen, sondern es können nur drei Extraktionsstufen verwendet werden. Die Ausbeute beträgt dann nur 93 bis 9511o. Das nach der Destillation erhaltene Caprolactam hatte eine Permanganatzahl von I 550-Sekunden.
  • Beispie12 1000 Gewichtsteile eines Lactamöls gemäß Beispiel 1, denen 0,02 % einer 50'D/aigen wäßrigen Lösung von Manganacetat zugesetzt sind, werden, wie im Beispiel 1 angegeben, mit Luft begast, mit Trichloräthylen extrahiert und destilliert. Bei der Extraktion zeigt si,dh keinerlei Emulsionsbildung. Das in 98- bis 9911/oiger Ausbeute erhaltene Caprolactarn hat eine Permanganatzahl von, 1500 Sekunden und darüber und weist eine gute Lichtbeständigkeit auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von a-Caprclactam aus salz- und wasserhaltigen e-Caprolactamölen, die aus Cyclohexanonoxim. durch Beckmannsche Umlagerung und Neutralisation der Reaktionsgemische erhalten worden sind, durch Vorkonzentrierung und anschließende Extraktion mit Chlorkohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß durch diese e-Caprolaetamöle zur Vorkonzentrierung in an sich bekannter Weise bei erhöhter Temperatur ein Inertgas in feiner Verteilung geleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 748 291, 858 702, 930447.
DEV10170A 1956-02-11 1956-02-11 Verfahren zur Gewinnung von ªŠ-Caprolactam aus salz- und wasserhaltigen ªŠ-Caprolactamoelen Pending DE1079053B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10170A DE1079053B (de) 1956-02-11 1956-02-11 Verfahren zur Gewinnung von ªŠ-Caprolactam aus salz- und wasserhaltigen ªŠ-Caprolactamoelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10170A DE1079053B (de) 1956-02-11 1956-02-11 Verfahren zur Gewinnung von ªŠ-Caprolactam aus salz- und wasserhaltigen ªŠ-Caprolactamoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079053B true DE1079053B (de) 1960-04-07

Family

ID=7572986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10170A Pending DE1079053B (de) 1956-02-11 1956-02-11 Verfahren zur Gewinnung von ªŠ-Caprolactam aus salz- und wasserhaltigen ªŠ-Caprolactamoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079053B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748291C (de) * 1941-10-28 1944-10-31 Verfahren zur Reinigung von Lactamen
DE858702C (de) * 1950-12-12 1952-12-08 Chemische Werke Huels G M B H Verfahren zum Reinigen von Caprolactam
DE930447C (de) * 1952-09-02 1955-07-18 Stamicarbon Verfahren zur Gewinnung von Caprolactam

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748291C (de) * 1941-10-28 1944-10-31 Verfahren zur Reinigung von Lactamen
DE858702C (de) * 1950-12-12 1952-12-08 Chemische Werke Huels G M B H Verfahren zum Reinigen von Caprolactam
DE930447C (de) * 1952-09-02 1955-07-18 Stamicarbon Verfahren zur Gewinnung von Caprolactam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332973A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lactamen aus sauren reaktionsgemischen
DE1194863B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von reinem Ammoniumsulfat und reinen Lactamen aus Gemischen, die durch Beckmannsche Umlagerung von cycloaliphatischen Ketoximen mit Schwefelsaeure oder Oleum erhalten worden sind
DE2619234A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem epsilon-caprolactam aus einer waessrigen loesung desselben
DE2508247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE1079053B (de) Verfahren zur Gewinnung von ªŠ-Caprolactam aus salz- und wasserhaltigen ªŠ-Caprolactamoelen
DE2443341C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohcaprolactam
DE2905680C2 (de)
DE2114029C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE1620470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden cycloallphatischen Ketoximen
DE1287058B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekandisaeure-1, 12
DE2111792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cyclohexanonoxim/Cyclododecanonoxim-Gemisches
DE1620569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Launnsaurelactam Ausscheidung aus 1245944
CH340233A (de) Verfahren zur Konzentrierung von wasserhaltigen Lactamölen
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
DE739259C (de) Verfahren zur Umlagerung von cyclischen Ketoximen in Lactame
DE854359C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Lactamen
DE2641449B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Lösung von e-Caprolactam
DE930447C (de) Verfahren zur Gewinnung von Caprolactam
DE944730C (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE1770393C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches aus mindestens zwei Lactamen mit verschiedener Ringgliederzahl
DE2052167C3 (de) Verfahren zur Herstellung des gereinigten Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure bzw. der reinen freien 11-Cyanundecansäure
DE2045853A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammomumsulfat aus wäßrigen Losungen von Ammomumsulfat, die organische Bestandteile enthalten
DE1620478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam
DE906936C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden durch Umlagerung von Ketoximen
CH530402A (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen