DE1078938B - Tragkonstruktion fuer rueckbare, endlose Foerderer - Google Patents

Tragkonstruktion fuer rueckbare, endlose Foerderer

Info

Publication number
DE1078938B
DE1078938B DEE15648A DEE0015648A DE1078938B DE 1078938 B DE1078938 B DE 1078938B DE E15648 A DEE15648 A DE E15648A DE E0015648 A DEE0015648 A DE E0015648A DE 1078938 B DE1078938 B DE 1078938B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
support structure
guides
retractable
endless conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15648A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Boenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erley & Boenninger Masch
Original Assignee
Erley & Boenninger Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erley & Boenninger Masch filed Critical Erley & Boenninger Masch
Priority to DEE15648A priority Critical patent/DE1078938B/de
Publication of DE1078938B publication Critical patent/DE1078938B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Tragkonstruktion für rückbare, endlose Förderer Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragkonstruktion für rückbare, endlose Förderer, deren Bandmatte von in seitlichen Führungen der Tragkonstruktion laufenden Rollen getragen wird.
  • Bei solchen Förderbändern ist es bekannt, die Tragkonstruktion für die Rollen auf Gleitkufen zu lagern, die sich ins Innere des Förderers erstrecken, um derart ein Auffüllen der Rollenführungen mit Kohlenklein und sonstigem Gut beim Betrieb des Förderers zu vermeiden. Solche Förderer haben jedoch den Nachteil, daß das durch die unvermeidbaren Spalten zwischen den einzelnen Muldenblechen nach unten durchfallende Kleingut sich in den Gleitkufen sammelt und nur nach Ausbau des Förderbandes beseitigt werden kann.
  • Man ist deshalb bereits dazu übergegangen, die inneren Verlängerungen der Gleitkufen zu verkürzen, so daß sie lediglich noch die Rollen nach innen hin etwas überdecken. Bei dieser Konstruktion kann sich nunmehr zwar das Kleingut, das von oben durch die Lücken in den aufeinanderfolgenden Muldenblechen fällt, nicht mehr in den Gleitkufen sammeln. Dieses Gut sammelt sich jedoch auf dem Liegenden und wird dann beim Verrücken des Förderers von den Gleitkufen aufgeschaufelt und verstopft die Führungsbahn der unteren Rollen. Solche Konstruktionen mit quer zur Fördererlängsrichtung angeordneten Gleitkufen sind hinlänglich bekannt und weisen die oben genannten Nachteile auf, wobei es Ziel der Erfindung ist, eine neue Tragkonstruktion zu schaffen, die den Forderungen der Praxis besser gerecht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Tragkonstruktion auf sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden, an den Unterfianschen der Seitenwangen in Abständen befestigten, lösbaren Gleitstücken von abgerundetem Profil in derart praktisch nur linienweiser Berührung auf dem Liegenden aufruht.
  • Diese Gleitstücke ermöglichen ebenfalls ein einwandfreies Verrücken des Förderers, lassen jedoch zwischen sich so viel Raum, daß das von oben durch das Förderband durchgefallene Gut beim Verrücken des Förderers nicht mehr in die Führungsbahn der unteren Laufrollen eingeschaufelt werden kann. Die Gleitstücke sind lösbar und auswechselbar an den Führungen angeordnet. Dabei sind zweckmäßig die Gleitstücke an der Kohlenstoßseite des Förderers flacher als an der Steinstoßseite ausgebildet, so daß man dort eine größere Bodenfreiheit erhält und damit der Förderer ohne Gefahr des Aufschaufelns von Kohlen- oder Bergeklein in die Führungen zum Kohlenstoß hin nachgerückt werden kann. Es ergibt sich also bei dieser Konstruktion unter absoluter Beibehaltung einer möglichst niedrigen Förderhöhe an der Kohlenstoßseite in einfacher Weise an der Steinstoßseite eine vergrößerte Bodenfreiheit, die bei den bisherigen Konstruktionen mit durchlaufenden Gleitkufen nicht zu erreichen ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar in Fig. 1 einen Ouerschnitt durch einen Förderer und in Fig. 2 eine Seitenansicht eines Fördererschusses.
  • In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die seitlichen Führungen bezeichnet, die Schienen 3 und 4 aufnehmen. Auf der Schiene 3 bzw. auf dem unteren Flansch der Führungen 1 und 2 laufen die die Muldenbleche 5 tragenden Laufrollen 6. Mit 7 ist eine der die Führungen 1 und 2 verbindenden Traversen bezeichnet. Man erkennt an den unteren Flanschen 8, 9 der Führungen 1 und 2 angesetzte GleitstückelO, 11, die beispielsweise, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, aus einem an der zur Führung 1, 2 weisenden Seite abgeflachten Rundeisenstück bestehen, das an einer Platte 12 befestigt ist.
  • Die Platte läßt sich an den Flanschen 8, 9 der Führungen 1, 2 in beliebiger Weise auswechselbar befestigen. Selbstverständlich ist die Ausbildung der Führungen in den Zeichnungen nur als Beispiel gedacht. Man kann die Führungen auch mit entsprechend pflugscharartigen Kanten quer zur Förderlängsrichtung versehen, um dadurch ein Mitschieben von Kleingut auf dem Liegenden noch weiter herabzusetzen oder grundsätzlich auszuschalten.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, die Gleitstücke in Rückrichtung des Förderers durch ein pflugscharähnlich ausgebildetes Blech abzudeclien, das mit Sicherheit verhindert, daß durch die Gleitstücke irgendwelches Kleingut in die Führungen aufgeschaufelt wird.
  • Aus Fig. t erkennt man auch deutlich die verschieden hohe Ausbildung der beiden Gleitstücke 10 und 11.
  • Das Gleitstück 10 ist dabei so ausgebildet, daß die normale Höhe des Förderers an der Kohlenstoßseite nicht überschritten wird. Trotzdem ist im grundsätzlichen Gegensatz zu den mit Gleitkufen versehenen Förderern an der Kohlenstoßseite eine Bodenfreiheit von beispielsweise 20 mm vorhanden. Die Steinstoßseite des Förderers trägt Gleitstücke, deren Abmessungen eine Bodenfreiheit von beispielsweise 40 mm schaffen. Man erhält also durch diese Ausbildung der Förderertragkonstruktion nicht nur auf der Kohlenstoß seite eine bisher nicht vorhandene Bodenfreiheit, sondern auch an der Steinstoßseite unter Vermehrung der Bauhöhe um lediglich beispielsweise 20 mm eine Bodenfreiheit von praktisch dem doppelten Ausmaß.
  • P&TENTANspRVcHz: 1. Tragkonstruktion für rückbare, endlose Förderer, deren Bandmatte von in seitlichen Führungen der Tragkonstruktion laufenden Rollen getragen wird) dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion auf sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden, an den Unterflanschen der Seitenwangen in Abständen befestigten lösbaren Gleitstücken (10, 11) von abgerundetem Profil aufruht.

Claims (1)

  1. 2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (10) an der Kohlenstoßseite des Förderers von geringerer Höhe sind als die an der Versatzseite des Förderers.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 882 073; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 746 476; deutsche Patentanmeldung E 3264 XI/S1 e (bekanntgemacht am 17. 4. 52).
DEE15648A 1958-04-02 1958-04-02 Tragkonstruktion fuer rueckbare, endlose Foerderer Pending DE1078938B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15648A DE1078938B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Tragkonstruktion fuer rueckbare, endlose Foerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15648A DE1078938B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Tragkonstruktion fuer rueckbare, endlose Foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078938B true DE1078938B (de) 1960-03-31

Family

ID=7069086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15648A Pending DE1078938B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Tragkonstruktion fuer rueckbare, endlose Foerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078938B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040940A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Rwe Power Ag Stetigförderer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882073C (de) * 1943-03-16 1953-07-06 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Stahlgliederfoerderband
DE1746476U (de) * 1956-01-19 1957-06-06 Thiele Fa August Rollbandfoerderer.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882073C (de) * 1943-03-16 1953-07-06 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Stahlgliederfoerderband
DE1746476U (de) * 1956-01-19 1957-06-06 Thiele Fa August Rollbandfoerderer.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040940A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Rwe Power Ag Stetigförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216925T2 (de) Selbstreinigender eingeschlossener bandförderer für schüttgüter
DE3813331A1 (de) Steilfoerderer-vorrichtung
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE2403978A1 (de) Foerdereinrichtung fuer metallabfaelle
DE1078938B (de) Tragkonstruktion fuer rueckbare, endlose Foerderer
DE2918007A1 (de) Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
DE2921412C2 (de)
DE2633799C2 (de) Schreitender Schildausbau
DE3147076A1 (de) Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer mit geschlossenem untertrum, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben
DE2509802A1 (de) Kettenkratzfoerderer fuer bergbau- gewinnungsbetriebe mit einer ueber den foerderer aufragenden abdichtungswand
EP0471061B1 (de) Fördereinrichtungen für schüttgut, insbesondere strahlmittel für sandstrahlanlagen
DE1000317B (de) Gleitbandfoerderer
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
DE864078C (de) Endloser Kettenfoerderer fuer gleichzeitige Foerderung in beiden Richtungen
DE2420715C2 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttgut
AT312252B (de) Transportvorrichtung, insbesondere für die Holzzuführung zu Zerkleinerungsvorrichtungen
AT203944B (de)
DE863625C (de) Geraet zum Bewegen grosser Lasten, z. B. Maschinengehaeuse, in Raeumen mit festem Boden
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE2063060A1 (de) Kratzkettenförderer
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
AT220543B (de)
DE1171859B (de) Abstuetzvorrichtung fuer gebraeches Hangende
DE1506905C (de) Fördervorrichtung mit Rollen
DE1003675B (de) Vorrichtung zum Halten des Versatzes, insbesondere fuer steile und halbsteile Lagerung