DE1077286B - Abspann- oder Halbverankerungsklemme fuer Freileitungen - Google Patents

Abspann- oder Halbverankerungsklemme fuer Freileitungen

Info

Publication number
DE1077286B
DE1077286B DEP19210A DEP0019210A DE1077286B DE 1077286 B DE1077286 B DE 1077286B DE P19210 A DEP19210 A DE P19210A DE P0019210 A DEP0019210 A DE P0019210A DE 1077286 B DE1077286 B DE 1077286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
clamp
clamping
parts
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19210A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DEP19210A priority Critical patent/DE1077286B/de
Priority to CH355830D priority patent/CH355830A/de
Priority to GB6198/58A priority patent/GB832594A/en
Priority to FR1203582D priority patent/FR1203582A/fr
Publication of DE1077286B publication Critical patent/DE1077286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Abspann- oder Halbverankerungsklemmen für Freileitungen, die aus einem Klemmkörper bestehen, in dessen sich in seiner Längsrichtung einseitig verjüngendem Hohlraum mindestens ein sich ebenfalls in seiner Längsrichtung verjüngendes Klemmorgan, vorzugsweise ein Klemmkeil oder -konus zum Festklemmen des Seiles einführbar ist.
Gegenüber bekannten Abspannklemmen, die aus zwei Klemmbacken bestehen, haben die Abspannklemmen der oben beschriebenen Gattung den Vorteil, daß durch den Seilzug das sich einseitig verjüngende Klemmorgan in den sich einseitig verjüngenden Hohlraum hineingezogen und dadurch die Pressung des Seiles vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Klemme so auszubilden, daß die Montage der Klemme wesentlich vereinfacht wird und daß darüber hinaus Verluste vermieden werden können, die durch das Seil umschließende Eisenteile verursacht werden.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Klemmkörper aus mindestens zwei Schalen besteht, die durch die Wirkung des Klemmorgans zusammengehalten sind. Dadurch, daß man nun den Klemmkörper auseinandernehmen kann, wird die Montage der Klemme wesentlich vereinfacht, da nun die Klemmkörperschalen um das Seil und das Klemmorgan herumgelegt werden können. Durch die Spalten zwischen den Schalen wird auch dann, wenn die Schalen aus Stahl od. dgl. bestehen, der magnetische Fluß um das Seil wesentlich beeinträchtigt, so daß dadurch verursachte Energieverluste vermieden werden können. Auch können die sich gegenüberliegenden Schalenränder mit einer nichtmagnetischen Schicht, z. B. mit einem Anstrich, versehen werden, oder es können zwischen die sich gegenüberliegenden Schalenränder nichtmagnetische Schichten eingelegt werden, so daß dadurch eine weitere Behinderung des magnetischen Flusses um das Seil herum erzielt wird. Die Klemme kann hierbei aus zwei oder mehr Schalen ausgebildet sein. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird jedoch in der Regel bereits bei einer Aufteilung des Klemmkörpers in zwei Schalen befriedigend gelöst.
Es ist zwar bekannt, zwei Klemmbacken mit einem Druckstück zusammenzuhalten. Dieses Druckstück kann aber mit dem Klemmkörper gemäß der Erfindung nicht verglichen werden, da dieser unmittelbar zum Festklemmen des Seiles dient.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die inneren Schalenränder in den Hohlraum hineinragende Teile aufweisen und daß das an diesen Schalenrändern anliegende Klemmorgan mit diese Schalenteile hintergreifenden Teilen ver-Abspann- oder Halbverankerungsklemme für Freileitungen
Anmelder:
Karl Pfisterer,
Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel, Stuttgart-Untertürkheim
sehen ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß mindestens ein Paar aneinanderliegender Schalenränder sich gegenseitig hintergreifende Teile aufweisen. Werden nun diese Schalen um das Seil und das Klemmorgan gelegt, dann werden die beiden Schalen durch die sich gegenseitig hintergreifenden, durch den Druck des Klemmorgans fest aufeinandergedrückten Teile fest zusammengehalten.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mindestens zwei Schalen mittels eines Gelenkes verbunden sind. Werden beispielsweise zwei Schalen in dieser Weise mittels eines Gelenkes verbunden, dann können die freien Ränder der Schalen in den Hohlraum ragende Teile aufweisen, die von entsprechenden Teilen des anliegenden Klemmorganes hintergriffen und dadurch zusammengehalten werden.
Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich, wenn mindestens ein aus dem Klemmkörper herausragendes Klemmorganende als Zusatzklemme ausgebildet ist. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die aus dem Klemmkörper heraus ragenden Enden zweier Klemmorgane die beiden durch Schrauben miteinander verbundenen Backen einer Zusatzklemme bilden. Bei der Montage werden nun die Klemmorgane mittels dieser Zusatzklemme am Seil befestigt. Anschließend werden dann die Klemmkörperschalen um das Seil und die Klemmorgane gelegt und so festgezogen, daß die beiden Schalen durch den Druck der Klemmorgane fest zusammengehalten werden.
An Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 eine Seiten- bzw. Drauf- bzw. Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles einer Klemme gemäß der Erfindung,
909 759/307
Fig. 4 und 5 Schnitte nach der Linie IV-IV in Fig. 2 durch die zusammengelegte bzw. auseinandergenommene Klemme gemäß den Fig. 1 bis 3,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieles,
Fig. 7 und 8 Schnitte nach der Linie VII-VII in Fig. 6 der zusammengesetzten bzw. geöffneten Klemme,
Fig. 9 einen der Fig. 7 entsprechenden Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles ohne Zusatzklemme,
Fig. 11 einen den Fig. 4, 7 und 9 entsprechenden Schnitt durch ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 und 13 schematisch vereinfachte Darstellungen der Anwendung der Klemme gemäß der Erfindung als Abspann- bzw. Halbverankerungsklemme.
Der Klemmkörper der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Abspann- und Halbverankerungsklemme für Freileitungen besteht aus zwei Schalen 1 und 2. Jede dieser Schalen 1 und 2 ist in an sich bekannter Weise mit je einem Ansatz 3 versehen, der in der dargestellten oder auch in einer anderen an sich bekannten Form zum Anbringen von Befestigungsorganen, z. B. von Laschen 4 oder Klöppelpfannen od. dgl. für Tragoder Abspannketten 5, dient. Die inneren Ränder 6 der Schalen 1 und 2 sind als in den von den Schalen umschlossenen Hohlraum ragende Leisten ausgebildet, so daß beim Aneinanderlegen der beiden Schalen ein im Querschnitt schwalbenschwanzförmiger Hohlraum entsteht.
Zum Einführen in den von den Schalen 1 und 2 gebildeten Hohlraum sind zwei Klemmkeile 7 und 8 vorgesehen. Die den Rändern 6 zugekehrte Fläche eines jeden Klemmkeiles weist eine Nut 9 bzw. 10 auf, die entsprechend den aneinanderliegenden Rändern 6 der beiden Schalen 1 und 2 ausgebildet ist, so daß die Nutenwandung die beiden aneinanderliegenden Leisten 6 der beiden Schalen 1 und 2 umgreift.
Die aus dem durch die beiden Schalen 1 und 2 gebildeten Klemmkörper herausragenden Enden 7' bzw. 8' der Klemmkeile 7 und 8 bilden die beiden Backen einer Zusatzklemme. Zum Verbinden dieser beiden Backen T und 8' sind in an sich bekannter Weise Schrauben 11 vorgesehen. Darüber hinaus weist der Klemmkeil 8 an der Backe 8' noch eine bogenförmige Stütze 12 für ein mit der Klemme abzuspannendes Seil 13 auf.
Beim Abspannen des Seiles 13 werden die Keile 7 und 8 um das Seil 13 gelegt. Dann werden die beiden Schalen 1 und 2 so über dem Seil zusammengelegt, daß das Seil 13 durch den von den Schalen 1 und 2 umschlossenen Hohlraum hindurchgeht. In diesen Hohlraum werden nun die Keile eingeschoben. Hierbei umfassen die Wandungen der Nuten 9 und 10 die leistenförmigen Ränder 6 der beiden Schalen 1 und 2. Dadurch werden, wie das insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist, die beiden aneinanderliegenden Schalen durch die Wandungen der Nuten 9 und 10 fest zusammengehalten. Anschließend werden dann die Schrauben 11 der durch die Backen T und 8' gebildeten Zusatzklemme festgezogen. Nun können die Befestigungsorgane, beispielsweise die Laschen 4 an den Ansätzen 3, angebracht und die Klemme in die Kette 5 eingehängt werden.
Um die Beschreibung zu verkürzen, sind die einzelnen Teile des in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispieles, soweit sie den Teilen des bereits beschriebenen Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 5 entsprechen, mit Bezugszahlen bezeichnet, die um 100 größer sind als die entsprechenden Bezugszahlen des vorher beschriebenen Ausführungsbeispieles. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß die in den Fig. 7 und 8 dargestellten unteren Ränder der beiden Schalen 101 und 102 mittels eines Gelenkes 114 miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck weist jede Schale Augen 115 auf, die in entsprechende Aussparungen
ίο der anderen Schale eingreifen, so daß die Bohrungen 116 der Augen axial übereinstimmen und zur Aufnahme eines Drehbolzens 117 dienen.
Die Montage der Klemme nach den Fig. 6 bis 8 geht ohne weiteres aus der Fig. 8 hervor. Wie bereits bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, werden die beiden Schalen über dem Seil zusammengeklappt. Im Anschluß daran werden dann die beiden Keile 107 und 108 in den von den Schalen umschlossenen Hohlraum eingeführt und so das Seil 113 festgeklemmt. Zu beachten ist hierbei noch, daß der untere Keil 108 keine schwalbenschwanzförmig ausgebildete Fläche aufweist, da die entsprechenden Ränder der Schalen 101 und 102 durch das Gelenk 114 zusammengehalten werden.
In Fig. 9 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 6 und 7 dargestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel zur Kennzeichnung der einzelnen Teile Bezugszahlen verwendet, die um 100 größer sind als die entsprechenden Bezugszahlen des in den Fig. 6 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispieles. Die Schalen 201 und 202 dieses Ausführungsbeispieles sind im Inneren so ausgebildet, daß sie gleichzeitig ein Bett für das Seil 213 bilden, so daß nur ein Klemmkeil 207 erforderlich ist, der zum Festklemmen des Seiles 213 und zum Zusammenhalten der beiden Schalen 201 und 202 dient. Auch dieser Klemmkeil 207 kann mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zusatzklemme versehen sein. Zu diesem Zweck bildet sein aus dem Klemmkörper 201, 202 herausragendes Ende eine Backe der Zusatzklemme, auf die eine zweite in an sich bekannter Weise ausgebildete freie Backe aufgeschraubt wird.
Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel. Es unterscheidet sich lediglich dadurch, daß die beiden Keile 70 und 80 dieses Ausführungsbeispieles nicht mit einer Zusatzklemme versehen sind.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die den Teilen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 bis 5 entsprechenden Teile mit Bezugszahlen bezeichnet, die um 300 größer sind. Die beiden Schalen 301 und 302 sind hier so ausgebildet, daß die aneinanderliegenden Schalenränder 321 und 322 sich gegenseitig hintergreifen, so daß die Klemmkeile 307 und 308 die beiden Schalen nicht mehr unmittelbar zusammenhalten, sondern lediglich einen nach außen gerichteten Druck ausüben, durch den die ineinandergreifenden Teile 321 und 322 der beiden Schalen so fest aneinandergedrückt werden, daß die Schalen nicht auseinanderfallen können. Die Montage der Klemme nach Fig. 11 erfolgt in der gleichen Weise wie die Montage der vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Natürlich kann die Verbindungsmöglichkeit der beiden Schalen gemäß Fig. 11 in der gleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 mit der Verbindungsweise des Ausführungsbeispieles nach
den Fig. 1 bis 5 kombiniert werden, so daß dann der eine der beiden Klemmkeile 307 oder 308 eine der Fläche 9 oder 10 entsprechende Außenfläche aufweist und ebenso die an dieser Außenfläche anliegenden Ränder der Schalen 301 und 302 entsprechend den Rändern 6 ausgebildet sind.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen können die aneinanderliegenden Ränder verschiedener Schalen mit Aussparungen bzw. in diese Aussparungen eingreifenden Erhebungen versehen sein, so daß beim Aneinanderliegen der beiden Schalen diese sich nicht mehr in axialer Richtung gegeneinander verschieben können.
Die Schalen und die Klemmkeile können aus einem beliebigen Material hergestellt sein. Werden beispielsweise die Schalen aus einem ferromagnetischen Stoff, z. B. aus Stahl, hergestellt, dann ergibt sich durch die Erfindung die Möglichkeit, zwischen den aneinanderliegenden Flächen der beiden Schalen und gegebenenfalls auch zwischen den aufeinanderliegenden Flächen der Schalen und der Klemmkeile Zwischenschichten vorzusehen. Als solche Zwischenschichten können beispielsweise Anstriche, Emaillierungen od. dgl. verwendet werden. Es können aber auch einfach nichtmagnetische Stoffe zwischengelegt werden, ohne daß dadurch die Festigkeit der Klemme in irgendeiner Weise beeinträchtigt würde.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind als Klemmorgane Klemmkeile dargestellt. An Stelle von Klemmkeilen können in entsprechender Abwandlung auch Klemmkonusse und andere nach dem Prinzip der schrägen Fläche arbeitende Körper vorgesehen sein.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 35
1. Abspann- und Halbverankerungsklemme für Freileitungen, bestehend aus einem Klemmkörper, in dessen sich in seiner Längsrichtung einseitig verjüngendem Hohlraum mindestens ein sich ebenfalls in seiner Längsrichtung einseitig verjüngendes Klemmorgan, vorzugsweise ein Klemmkeil oder -konus, zum Festklemmen des Seiles einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper aus mindestens zwei Schalen (1, 2) besteht, die durch die Wirkung des Klemmorgans (7, 8) zusammengehalten sind.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Schalenränder in den Hohlraum ragende Teile (6) aufweisen und daß das an diesen Schalenrändern anliegende Klemmorgan (7, 8) mit diese Schalenteile hintergreifenden Teilen (9) versehen ist.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Schalenwände als in den Hohlraum ragende Leisten (6) ausgebildet sind und daß das entsprechende Klemmorgan eine Nut (9) aufweist, deren Wandung die beiden aneinanderliegenden Leisten zweier Schalen umgreift (Fig. 1 bis 10).
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar aneinanderliegender Schalenränder sich gegenseitig hintergreifende Teile (321, 322) aufweisen, so daß die Schalen (301, 302) durch den nach außen gerichteten Druck der Klemmorgane (307, 308) zusammengehalten sind (Fig. 11).
5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den aneinanderliegenden Schalenwänden sich entsprechende Aussparungen und Erhebungen vorgesehen sind, die ineinandergreifen und dadurch eine gegenseitige Axialverschiebung der Schalen verhindern.
6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schalen (101, 102) mittels eines Gelenkes (114) verbunden sind (Fig. 7 bis 9).
7. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein aus dem Klemmkörper heraus ragendes Klemmorganende (7', 8') als Zusatzklemme ausgebildet ist (Fig. 1 bis 6).
8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Klemmkörper herausragenden Enden (7', 8') zweier Klemmorgane (7, 8) die beiden durch Schrauben (11) miteinander verbundenen Backen einer Zusatzklemme bilden (Fig. 1 bis 6).
9. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Energieverlusten zwischen den aneinanderliegenden Flächen der einzelnen Klemmenteile Zwischenschichten, z. B. Anstriche, Zwischenlagen nichtmagnetischer Stoffe od. dgl., vorgesehen sind oder daß mindestens einer der Teile aus nichtmagnetischem Material hergestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 387 148;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. I 736 171.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909' 759/307 3.60
DEP19210A 1957-08-30 1957-08-30 Abspann- oder Halbverankerungsklemme fuer Freileitungen Pending DE1077286B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19210A DE1077286B (de) 1957-08-30 1957-08-30 Abspann- oder Halbverankerungsklemme fuer Freileitungen
CH355830D CH355830A (de) 1957-08-30 1957-12-16 Abspann- und Halbverankerungsklemme für Freileitungen
GB6198/58A GB832594A (en) 1957-08-30 1958-02-26 Suspension devices for overhead cables
FR1203582D FR1203582A (fr) 1957-08-30 1958-03-17 Borne d'arrêt ou de semi-ancrage de lignes aériennes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19210A DE1077286B (de) 1957-08-30 1957-08-30 Abspann- oder Halbverankerungsklemme fuer Freileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077286B true DE1077286B (de) 1960-03-10

Family

ID=6290117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19210A Pending DE1077286B (de) 1957-08-30 1957-08-30 Abspann- oder Halbverankerungsklemme fuer Freileitungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH355830A (de)
DE (1) DE1077286B (de)
FR (1) FR1203582A (de)
GB (1) GB832594A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167605B (de) * 1962-03-14 1964-04-09 Wirschitz & Co F Seilklemme mit laengsgeschlitzter, mit konischer Innenbohrung versehener Klemmenhuelse, die die das Seil einklemmenden Keile umfasst und Verfahren zur Herstellung der Seilklemme und der Klemmenhuelse
DE1212182B (de) * 1963-02-21 1966-03-10 Wirschitz & Co F Abspannklemme, insbesondere fuer elektrischen Leiter von Freileitungen
DE1235399B (de) * 1964-06-30 1967-03-02 Bergner Fa R Abspannklemme fuer elektrische Leiterseile
DE1540583B1 (de) * 1964-11-09 1970-03-05 Silec Liaisons Elec Abspannklemme fuer Freileitungen
DE2504680A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Schiffmann Gmbh Alois Abspannklemme fuer freileitungen
DE3108641A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-30 Franz Wirschitz GmbH Herstellung von Freileitungs- und Schaltanlagen-Armaturen, 8000 München Keil-abspannklemme fuer elektrische leiter
GB2245640A (en) * 1990-06-22 1992-01-08 Preformed Line Products Co Clamp for electrical conductors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279017A (en) * 1964-09-24 1966-10-18 Hydranautics Cable gripper
FR2478246A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Sicame Sa Manille, et suspension comportant une telle manille, notamment pour ligne aerienne a conducteurs isoles
DE3014601A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Armatur zur herstellung einer mit hoher zugkraft belastbaren verbindung mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffstab
FR2493623B1 (fr) * 1980-11-05 1985-06-14 Miettinen E Borne pour conducteur electrique isole suspendu
DE3408838A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-19 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Abspannklemme
DE8410491U1 (de) * 1984-04-04 1984-09-13 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Abspannklemme
CN108071748A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 江苏神王集团钢缆有限公司 一种钢丝绳夹持装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387148C (de) * 1923-02-03 1923-12-21 Dortmunder Brueckenbau C H Juc Abspannklemme fuer Hochspannungsleitungen
DE1736171U (de) * 1955-03-19 1956-12-20 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Abspann- und tragevorrichtung fuer luftkabel, insbesondere fuer selbsttragende schlauchleitungen im fernmeldebau.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387148C (de) * 1923-02-03 1923-12-21 Dortmunder Brueckenbau C H Juc Abspannklemme fuer Hochspannungsleitungen
DE1736171U (de) * 1955-03-19 1956-12-20 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Abspann- und tragevorrichtung fuer luftkabel, insbesondere fuer selbsttragende schlauchleitungen im fernmeldebau.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167605B (de) * 1962-03-14 1964-04-09 Wirschitz & Co F Seilklemme mit laengsgeschlitzter, mit konischer Innenbohrung versehener Klemmenhuelse, die die das Seil einklemmenden Keile umfasst und Verfahren zur Herstellung der Seilklemme und der Klemmenhuelse
DE1212182B (de) * 1963-02-21 1966-03-10 Wirschitz & Co F Abspannklemme, insbesondere fuer elektrischen Leiter von Freileitungen
DE1235399B (de) * 1964-06-30 1967-03-02 Bergner Fa R Abspannklemme fuer elektrische Leiterseile
DE1540583B1 (de) * 1964-11-09 1970-03-05 Silec Liaisons Elec Abspannklemme fuer Freileitungen
DE2504680A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Schiffmann Gmbh Alois Abspannklemme fuer freileitungen
DE3108641A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-30 Franz Wirschitz GmbH Herstellung von Freileitungs- und Schaltanlagen-Armaturen, 8000 München Keil-abspannklemme fuer elektrische leiter
GB2245640A (en) * 1990-06-22 1992-01-08 Preformed Line Products Co Clamp for electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
CH355830A (de) 1961-07-31
FR1203582A (fr) 1960-01-20
GB832594A (en) 1960-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077286B (de) Abspann- oder Halbverankerungsklemme fuer Freileitungen
DE202009008687U1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3821625A1 (de) Spannverschluss
DE1005592B (de) Befestigung von Loeschblechen in den Nuten einer Lichtbogenloeschkammer
DE9116436U1 (de) Konstruktion aus Profilstäben und Binderprofilen
DE2413707B2 (de) Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder
AT203570B (de) Abspann- oder Halbverankerungsklemme für Freileitungen
DE2353760A1 (de) Klemmhuelse
DE69326538T2 (de) Zweiteilige Matrize zum Ausrüsten einer Einzieh- und/oder Crimppresse.
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
AT92046B (de) Kabelschuh mit Konusklemmung.
DE2205794C3 (de) Lösbare Klemmvorrichtung für Y-Verbindungen in Oberleitungstragwerken
DE1937788B2 (de) Abspannklemme
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE3043423C2 (de) Flanschlose Rohrverbindung zum dichten Verbinden der Enden von Rohrleitungen
EP0135602A1 (de) An einem Blechteil anbringbares Profilstück
DE2237566C3 (de) Preßklemme
DE2605169C3 (de) Spreizklotz zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit eckigem Querschnitt
DE3116165A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer den baukastenartigen anbau von moebelteilen und/oder von einrichtungsgegenstaenden an ein moebelbein
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE1941791C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei sich kreuzenden Seilen eines Flächentragwerks o.dgl
DE3533355A1 (de) Spannzwinge
DE2100081B2 (de) Verbindungselement