DE1076646B - Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase - Google Patents
Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger GaseInfo
- Publication number
- DE1076646B DE1076646B DEB50280A DEB0050280A DE1076646B DE 1076646 B DE1076646 B DE 1076646B DE B50280 A DEB50280 A DE B50280A DE B0050280 A DEB0050280 A DE B0050280A DE 1076646 B DE1076646 B DE 1076646B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roasting
- fluidized bed
- fluidized
- oxygen
- arsenic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/48—Sulfur dioxide; Sulfurous acid
- C01B17/50—Preparation of sulfur dioxide
- C01B17/52—Preparation of sulfur dioxide by roasting sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/10—Roasting processes in fluidised form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist bekannt, bei der Wirbelschichtröstung goldhaltiger Arsenpyrite unter teilweiser Entfernung des
Arsens einen für die anschließende Auslaugung des Goldes mit Cyanidlösung geeigneten Abbrand zu erzielen,
indem man die Röstung in einer einzigen Wirbelschicht mit einer Sauerstoffmenge durchführt, die
nicht ausreicht, um Ferrioxyd entstehen zu lassen, hingegen genügt, um den Schwefel in Schwefeldioxyd, das
Arsen in Arsentrioxyd und das Eisen in Ferroferrioxyd überzuführen. Im technischen Betrieb sind diese
Bedingungen jedoch nicht zu erfüllen, da bei Schwankungen der Menge oder der Zusammensetzung des aufgegebenen
Arsenpyrits entweder zu wenig Sauerstoff für die Abröstung zur Verfügung steht, wodurch unvollständig
geröstetes Erz in den Abbrand gelangt, oder zuviel Sauerstoff vorhanden ist, wodurch die
Oxydation bis zum Ferrioxyd fortschreitet und damit die Verflüchtigung des Arsens beeinträchtigt wird.
Bekannt ist auch der Vorschlag, die Röstung goldhaltiger Arsenpyrite in zwei Stufen durchzuführen,
wobei die in der Nachröststufe erhaltenen Röstgase zur Röstung des Arsenpyrits in der Vorröststufe verwendet
werden. Zu diesem Zweck wird der Nachröststufe so viel freien Sauerstoff enthaltendes Gas zugeleitet,
daß in der Nachröststufe alle oxydierbaren Substanzen oxydiert werden und darüber hinaus noch
etwa 50% des theoretischen Sauerstoffbedarfs für die Vorröststufe verbleiben. Zwischen Nachröiststufe und
Vorröststufe ist auf der Gasseite ein Zyklon eingebaut, der den aus der Nachröststufe ausgetragenen
Staub abscheiden soll. In der Vorröststufe werden bei 550° C bis zu 94% des eingebrachten Arsens dampfförmig
ausgetrieben. Die gekoppelte Gasführung bei dieser Verfahrensweise bringt eine· Reihe technischer
Schwierigkeiten mit sich; außerdem wird aus der Nachröststufe trotz des zwischengeschalteten Zyklons
dauernd Ferrioxydstaub in die Vorröststufe eingeschleppt, wodurch eine weitgehende Entarsenierung
verhindert wird.
Ein mit diesem Verfahren eng verwandter bekannter Vorschlag besteht darin, goldhaltige Arsenpyrite
in einer ersten Wirbelschicht bis zum Magnetit zu rösten und den so- erhaltenen Magnetit in einer zweiten
Wirbelschicht in Hämatit überzuführen.
Für die Durchführung dieses Vorschlages ist eine *5
Vorrichtung beschrieben, bei der zwei nebeneinander angeordnete Röstkammern für die Vorröstung und die
Nachröstung durch eine Scheidewand voneinander getrennt sind und eine Kommunikation der Wirbelschicht
in diesen beiden Kammern durch eine öffnung in der Scheidewand möglich ist. In der Praxis wird in der
beschriebenen Vorrichtung so gearbeitet, daß das meiste Eisen bereits in der ersten Wirbelschicht in
Ferrioxyd übergeführt wird und die zweite Wirbel-Verfahren
zur Herstellung
schwefeldioxydhaltiger Gase
schwefeldioxydhaltiger Gase
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Georg Wittmann, Ludwigshafen/Rhein,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
schicht nur die Funktion einer Kühl- und Verschlußkammer hat. Mit diesem Röstprozeß wird beispielsweise
bei einem Erz mit 22% Schwefel und 4,5% Arsen ein Abbrand mit 1,0% Gesamtschwefel und
1,4% Arsen gewonnen.
Der mit den genannten Verfahren erreichbare Grad der Entarsenierung ist ausreichend für den mit diesen
Verfahren verbundenen Zweck, nämlich die Gewinnung von Abbränden, aus denen das Gold leicht ausgelaugt
werden kann. Demgegenüber sind für Abbrände, deren Eisengehalt im Hochofen erschmolzen
werden soll, nur außerordentlich niedrige Arsengehalte von maximal 0,10% tragbar.
Ein bekanntgewordener Vorschlag für die Verarbeitung von arsenhaltigen Pyriten nach dem Wirbelschichtverfahren
geht dahin, zwischen 500 bis 550° C Arsen als As2S2 oder oberhalb 650° C Arsen als
As2S2 zusammen mit elementarem Schwefel mittels
der heißen, in einer nachfolgenden Röstzone gebildeten Röstgase auszutreiben, wobei die heißen Röstgase
zum Teil einem direkten, zum anderen Teil einem indirekten Wärmeaustausch mit dem frischen Pyrit
unterzogen werden. Ein abgewandelter Vorschlag sieht vor, in einer ersten Wirbelschicht Arsen als As2 S2 bei
500 bis 550° C mit heißen Röstgasen aus einer nachfolgenden dritten Wirbelschicht auszutreiben, während
eine dazwischengeschaltete Wirbelschicht mit einer Temperatur von mehr als 700° C als Destillationszone
für den labilen Schwefel des Pyrits dient. Das dabei gebildete Ferrosulfid wird in der dritten Wirbelschicht
zu Ferrioxyd und Schwefeldioxyd abgeröstet. Auch bei diesem Verfahren findet ein direkter und
indirekter Wärmeaustausch zwischen den heißen Röstgasen und frischem Pyrit statt. Kennzeichnend für
diese beiden Verfahren ist, daß der im Pyrit enthaltene Schwefel, mit Ausnahme des As2 S2-Anteils-, in
909 758/470
3 4
etwa gleichen Teilen in elementaren Schwefel und in röstenden Gutteilchen, wie sie bei der für eine Wirbel-Schwefeldioxyd
übergeführt wird. Bei diesen beiden schicht charakteristischen schnellen Erhitzung des in
Abfahren gelangt infolge des erwähnten direkten sie eingeführten Gutes auftritt, vermieden und dadurch
Wärmeaustauschs stets Ferrioxyd mit den heißen ein grobkörniger Abbrand erhalten. Die Erhaltung der
Röstgasen in die erste Wirbelschicht zurück, was die 5 Grobkörnigkeit des zu röstenden Gutes hat nicht nur
Austreibung von Arsen stört, obwohl in der ersten eine günstige Wirkung auf die Entfernung des Bleies
Wirbelschicht keine direkte Röstung stattfindet. und besonders auf die des Arsens und Antimons, son-
Nach der Patentanmeldung B 36824 IVb/12 i dem ist auch für die Weiterverarbeitung des Abbran-
(deutsche Auslegeschrift 1 031 291) lassen sich anti- des von ausschlaggebender Bedeutung. Bei der Vor-
mon- oder antimon- und arsenhaltige, sulfidische Ma- io röstung in der ersten Wirbelschicht wird bei der vor-
terialien, insbesondere Pyrite, mit Sauerstoff oder zugsweisen Temperatur von 550 bis 600° C der Arsen-
sauerstoffhaltigen Gasen zwecks Erzeugung von und Antimongehalt des zu röstenden Gutes bis auf
schwefeldioxydhaltigen Gasen in Wirbelschichten so einen Restbetrag von zusammen etwa 0,1% ausge-
abrösten, daß praktisch antimon- und arsenfreie Ab- trieben; dieser restliche Anteil an Arsen und Antimon
brande erhalten werden. Zu diesem Zweck führt man 15 und das Blei werden in der zweiten Wirbelschicht ver-
den zum Rösten benötigten Sauerstoff als Frischgas flüclitigt.
den einzelnen Wirbelschichten getrennt und unab- Für die Weiterverarbeitung der bei der Röstung
hängig voneinander zu und führt das in der ersten erhaltenen Abbrände, insbesondere kupfer- und zink-Wirbelschicht
gebildete Röstgas getrennt von dem in haltiger Abbrände, ist es wichtig, daß in der dritten
der darauffolgenden mindestens noch einen Wirbel- 20 Wirbelschicht Temperaturen oberhalb 800° C verschicht
gebildeten Röstgas ab. Die Röstung wird bei mieden werden, um so die Bildung von Kupfer- und
Temperaturen zwischen 550 bis 880° C, und zwar in Zinkferriten zu verhindern. In der zweiten Wirbelder
ersten Wirbelschicht vorzugsweise zwischen 750 schicht tritt eine Bildung von Ferriten, auch bei Tembis
800° C und in der darauffolgenden mindestens noch peraturen von über 800° C, wegen des in ihr noch
einen Wirbelschicht vorzugsweise zwischen 750 und 25 vorhandenen Sulfidschwefels nicht auf. Die Drei-880°
C durchgeführt. Bei der genannten Temperatur teilung der Sauerstoffzugabe bei der erfindungsgevon
750 bis 800° C findet bei Röstung bleihaltiger mäßen Röstung bedingt ja, daß beispielsweise bei der
Materialien außerdem eine Verflüchtigung von Blei Röstung eines Pyrits mit einem Gehalt von 48% SuI-statt,
die etwa 30 bis 60% des Bleigehaltes des zu fidschwefel in der ersten Wirbelschicht ein Röstgut
röstenden Materials beträgt. Aus verschiedenen Grün- 30 mit etwa 30% Schwefel und in der zweiten Wirbeiden
ist bei der Verwertung der Abbrände jedoch ein schicht ein Röstgut mit etwa 15% Schwefel entsteht,
wesentlich niedrigerer Bleigehalt erwünscht. während der Sulfidschwefelgehalt in der dritten Wir-
Es wurde gefunden, daß sich praktisch auch blei- belschicht auf unter 1% Schwefel im Abbrand sinkt,
freie Abbrände gewinnen lassen, wenn man die Rö- Da aus jeder Wirbelschicht ein Teil des Röstgutes
stung in drei aufeinanderfolgenden Wirbelschichten 35 als Flugstaub mit dem Röstgas ausgetragen wird, ist
durchführt, wobei jeder einzelnen Wirbelschicht an- es zweckmäßig, diesen Flugstaub in einem Heißzyklon,
nähernd ein Drittel der insgesamt erforderlichen dessen Temperatur etwa auf der gleichen Höhe ge-Sauerstoffmenge
zugeführt wird und in der ersten halten wird wie die der Wirbelschicht, an die der
Wirbelschicht Temperaturen von etwa 550 bis 800° C, Zyklon angeschlossen ist, abzuscheiden und ihn heiß,
vorzugsweise 550 bis 600° C, in der zweiten Wirbel- 40 gemeinsam mit dem Grobgut aus der Schicht, der
schicht Temperaturen von über 800 bis etwa 1000° C nachfolgenden Wirbelschicht zuzuführen. Zweckmäßig
und in der dritten Wirbelschicht Temperaturen von leitet man dabei das Grobgut gleich durch den Staubetwa
550 bis 800° C, vorzugsweise 650 bis 750° C, ausgang des Zyklons in die nachfolgende Wirbeleingehalten
werden. schicht.
Der letzten Wirbelschicht kann Sauerstoff in einem 45 Durch in die einzelnen Wirbelschichten eingebaute
Überschuß zugeführt werden, der zweckmäßig bis zu Kühlflächen kann der Überschuß der Reaktionswärme
50% der in dieser Röstphase theoretisch notwendigen über den für die Aufrechterhaltung der jeweils ge-
Menge beträgt, um eine gute Entschwefelung des Rost- wünschten Temperatur in der Wirbelschicht und für
gutes zu erreichen. Der Feststoff kann unter dem Ein- die Deckung der Wärmeverluste durch Abstrahlung
fluß der eigenen Schwerkraft aus einer Wirbelschicht 50 erforderlichen Anteil abgeführt und gegebenenfalls
in die nächste Wirbelschicht eintreten. zusammen mit der fühlbaren Wärme der Röstprodukte,
Erst durch die erfindungsgemäße Aufteilung des insbesondere der Röstgase, zur Erzeugung von Heiß-
Röstvorganges in drei Stufen läßt sich eine fast voll- wasser oder Dampf ausgenutzt werden,
ständige Bleiverflüchtigung erreichen, weil es auf diese
ständige Bleiverflüchtigung erreichen, weil es auf diese
Weise möglich ist, eine Temperatur von über 800° C 55 Beispiel
in einer Wirbelschicht aufrechtzuerhalten und dabei
in einer Wirbelschicht aufrechtzuerhalten und dabei
eine Teilröstung durchzuführen, ohne Erweichungs- In eine 600° C heiße Wirbelschicht werden stünd-
erscheinungen des Feststoffes befürchten zu müssen. Hch 4750 kg Pyrit mit 46,2% Schwefel, 1,0%. As,
Würde man bereits in der ersten Wirbelschicht so 0,08% Sb und 0,5% Pb sowie einer maximalen Kornhohe Temperaturen aufrechterhalten, wie sie für die 60 größe von 10 mm und 360ONcbm Luft eingeleitet,
vollständige Entbleiung notwendig sind, so träte als- Durch Kühlflächen wird in der Schicht die Temperatur
bald ein Erweichen bzw. Schmelzen des zugeführten von 600° C aufrechterhalten. Es entstehen stündlich
Materials ein. In der zweiten Wirbelschicht hingegen 3580 Ncbm Röstgas mit 20,5% SO2, die durch einen
treten solche Erscheinungen erst oberhalb etwa 1000° C 590° C heißen Zyklon geleitet werden. Der im Zyklon
ein, da die Vorröstprodukte Erweichungstemperaturen 65 abgeschiedene Flugstaub und das aus der Wirbelhaben,
die im allgemeinen um etwa 200 bis 250° C schicht direkt abgezogene Vorröstgut mit einem Gehöhen
liegen als die des Ausgangsmaterials. samtgewicht von 3620 kg und einem Gehalt von
Durch die Einhaltung einer Temperatur von vor- 30,5% S, 0,041% As, 0,048% Sb und 0,65% Pb
zugsweise 550 bis 600° C in der ersten Wirbelschicht werden einer zweiten Wirbelschicht kontinuierlich zu-
■v.-ird außerdem eine weitgehende Zerspratzung der zu 70 geleitet, in der ebenfalls durch Kühlflächen eine Tem-
IUYb 646
peratur von 860° C aufrechterhalten wird und der stündlich 3400 Ncbm Luft zugeführt werden.
Aus der zweiten Wirbelschicht treten stündlich 3110 Ncbm Röstgas mit 13,4% SO2 aus, die durch
einen 820° C heißen Zyklon geleitet werden. Der in S diesem Zyklon abgeschiedene Flugstaub und das aus
der zweiten Wirbelschicht direkt abgezogene Röstprodukt mit einem Gesamtgewicht von 3380 kg und
einem Gehalt von 14,5% S, 0,00&*/o As, 0,011% Sb und 0,0260Zo Pb werden kontinuierlich einer dritten
Wirbelschicht zugeführt, deren Temperatur durch eingebaute Kühlflächen auf 750° C gehalten wird und
in die stündlich 3800 Ncbm Luft eingeleitet werden. Es werden stündlich 3240 kg Abbrand mit einem Gehalt
von 0,8% S, 0,008% As, 0,011% Sb und 0,027% Pb sowie 3580 Ncbm Röstgas mit 8,8% SO2
erhalten. Die Höhe der einzelnen Wirbelschichten beträgt 70 cm. Die Röstgase der drei Wirbelschichten
werden nach ihrer getrennten vollständigen Reinigung der weiteren Verarbeitung zugeführt.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase und Gewinnung praktisch arsen- und
antimonfreier Röstrückstände durch stufenweises Rösten von röstbaren Schwefel und Antimon
und/oder Arsen sowie Blei enthaltenden Materialien, insbesondere Pyriten, mit Sauerstoff oder
sauerstoffhaltigen Gasen in Wirbelschichten unter voneinander unabhängiger Zuführung des zur Röstung
erforderlichen Sauerstoffs als Frischgas zu den einzelnen Wirbelschichten für die Vorröstung
und Nachröstung und voneinander getrennter Abführung des gebildeten Röstgases aus den Wirbelschichten
für die Vorröstung und die Nachröstung sowie unter Vermeidung einer Rückführung von
Feststoff aus einer nachfolgenden Wirbelschicht in eine vorhergehende Wirbelschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzielung von Röstrückständen, die praktisch auch frei von Blei sind, die Röstung
in drei aufeinanderfolgenden Wirbelschichten durchgeführt wird, wobei jeder einzelnen Wirbelschicht
annähernd ein Drittel der insgesamt erforderlichen Sauerstoff menge zugeführt wird und
in der ersten Wirbelschicht Temperaturen von etwa 550 bis 800° C, vorzugsweise 550 bis 600° C,
in der zweiten Wirbelschicht Temperaturen von über 800 bis etwa 1000° C und in der dritten Wirbelschicht
Temperaturen von etwa 550 bis 800° C, vorzugsweise 650 bis 750° C, eingehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit den Röstgasen aus der Wirbelschicht ausgetragene Staub durch Heißzyklone
abgeschieden und heiß gemeinsam mit dem groben Röstgut aus der Wirbelschicht der nachfolgenden
Wirbelschicht zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das grobe Röstgut durch den
Staubausgang des Heißzyklons in die nachfolgende Wirbelschicht eingeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschuß der Reaktionswärme
über den für die Aufrechterhaltung der jeweils gewünschten Temperatur in der Wirbelschicht
und für die Deckung der Wärmeverluste durch Abstrahlung erforderlichen Anteil, gegebenenfalls
zusammen mit der fühlbaren Wärme der Röstprodukte, zur Erzeugung von Heißwasser oder
Dampf ausgenutzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 677 050;
Southern Rhodesian local association, The Institution of mining and metallurgy, Dalny Mine, Chakari,
vom 4. 11. 1954.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB50280A DE1076646B (de) | 1958-09-10 | 1958-09-10 | Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase |
CH7490559A CH385805A (de) | 1958-09-10 | 1959-06-25 | Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase |
GB28608/59A GB865291A (en) | 1958-09-10 | 1959-08-21 | Production of gases containing sulphur dioxide |
US214762A US3198602A (en) | 1958-09-10 | 1962-08-03 | Production of gases containing sulfur dioxide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB50280A DE1076646B (de) | 1958-09-10 | 1958-09-10 | Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1076646B true DE1076646B (de) | 1960-03-03 |
Family
ID=6969139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB50280A Pending DE1076646B (de) | 1958-09-10 | 1958-09-10 | Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3198602A (de) |
CH (1) | CH385805A (de) |
DE (1) | DE1076646B (de) |
GB (1) | GB865291A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617255A (en) * | 1968-04-25 | 1971-11-02 | Boliden Ab | Process for repressing sulfur trioxide formation in iron sulfide roasting |
DE1767753A1 (de) * | 1968-06-12 | 1971-09-30 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung schwefeldioxidhaltiger Gase durch stufenweises Roesten von roestbaren Schwefel neben Arsen und/oder Antimon enthaltenden Materialien in Wirbelschichten |
FI49845C (fi) * | 1972-10-26 | 1975-10-10 | Outokumpu Oy | Sulfidimalmien tai -rikasteiden liekkisulatuksessa käytettävä menetelm ä ja laite. |
CA1061987A (en) * | 1974-05-15 | 1979-09-11 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Decomposition of calcium sulfate by zoned reduction and oxidation in a fluidized bed |
CA1151430A (en) * | 1980-02-28 | 1983-08-09 | Charles E. O'neill | Reduction smelting process |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB677050A (en) * | 1949-11-23 | 1952-08-06 | Dorr Co | Roasting of arsenopyrite gold-bearing ores |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA619422A (en) * | 1961-05-02 | V. Ortuno Angel | Process for the treatment of pyrites ores bearing arsenic and lead | |
US2889203A (en) * | 1955-02-16 | 1959-06-02 | Basf Ag | Production of gases containing sulfur dioxide |
US2867526A (en) * | 1957-03-14 | 1959-01-06 | Dorr Oliver Inc | Method for removing arsenic from arsenopyrite ores |
-
1958
- 1958-09-10 DE DEB50280A patent/DE1076646B/de active Pending
-
1959
- 1959-06-25 CH CH7490559A patent/CH385805A/de unknown
- 1959-08-21 GB GB28608/59A patent/GB865291A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-08-03 US US214762A patent/US3198602A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB677050A (en) * | 1949-11-23 | 1952-08-06 | Dorr Co | Roasting of arsenopyrite gold-bearing ores |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3198602A (en) | 1965-08-03 |
CH385805A (de) | 1964-12-31 |
GB865291A (en) | 1961-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424684A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines briketts aus molybdaen oder einer mischung aus molybdaen und eisen | |
DE2156041B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten und Vorrichtung für dieses | |
DE1076646B (de) | Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase | |
DE1224933B (de) | Verfahren zur Herstellung von Roestblende | |
DE2629934C2 (de) | ||
DE1783106C2 (de) | Verfahren zum einstufigen Wirbelschichtrösten von eisenhaltigen sulfidischen Erzen | |
DE3212100A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung pyrometallurgischer prozesse | |
DE1946558B2 (de) | Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von sulfidischem Eisenrohmaterial | |
DE1024493B (de) | Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch stufenweises Roesten von Arsen und roestbaren Schwefel enthaltenden Materialien in hintereinandergeschaltetenWirbelschichten unter Gewinnung praktisch arsenfreier Roestrueckstaende | |
DE2000085C3 (de) | Verfahren zur stufenweisen Wirbelschichtröstung sulfidischer Eisenmaterialien | |
DE1558423A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Pyritabbraenden von Nichteisenmetallen | |
DE678326C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Metallegierungen u. dgl. mit Gasen | |
DE1961900A1 (de) | Verfahren zur chlorierenden Roestung bei niedrigen Temperaturen von in Roestprodukten vorhandenen Nichteisenmetallen und deren Auslaugen und Rueckgewinnung | |
DE2320548B2 (de) | Verfahren zum Verhütten von Blei | |
DE2118880C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines harten grobkörnigen Röstproduktes aus feinkörnigem Eisensulfidmaterial | |
DE1943851A1 (de) | Verfahren zur Verfluechtigung des Zinnanteils eines Erzes | |
DE970903C (de) | Verfahren zur chlorierenden Roestung von mit Steinsalz oder anderen Chloriden vermischten sulfidischen kupfer- und zinkhaltigen Materialien | |
DE1467146A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor | |
DE2736511C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus einem zinnhaltigen Eisensulfid-Erz | |
DE585506C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Metallchloriden | |
DE1583184A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Kieseabbraenden und eisenhaltigen Mineralien | |
DE1458744C (de) | Verfahren zum Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschichtrösten von Eisensulfiden | |
DE2057940C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt aus magnesiumhaltigen Lateriterzen | |
DE1114513B (de) | Verfahren zur Roestung von Arsen und Blei enthaltenden Pyriterzen | |
DE1758113A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Arsen aus arsenhaltigen Roestrueckstaenden |