DE1467146A1 - Verfahren zur Herstellung von Chlor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlor

Info

Publication number
DE1467146A1
DE1467146A1 DE19631467146 DE1467146A DE1467146A1 DE 1467146 A1 DE1467146 A1 DE 1467146A1 DE 19631467146 DE19631467146 DE 19631467146 DE 1467146 A DE1467146 A DE 1467146A DE 1467146 A1 DE1467146 A1 DE 1467146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
masses
oxidizing
oxidation
dechlorination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631467146
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467146B2 (de
Inventor
Paul Metaizeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE1467146A1 publication Critical patent/DE1467146A1/de
Publication of DE1467146B2 publication Critical patent/DE1467146B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/04Preparation of chlorine from hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

33 Rue Prince Albert, Brüssel/Belgien,
Verfahren zur Herstellung von Chlor.
Priorität: Französische Patentanmeldung vom 1^.1.1963, Nr. 921 3O3
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff und/ oder Ammoniumchlorid.
Es ist bekannt, Chlor durch abwechselndes Chlorieren und Oxydieren von mehfcwertigen Metalloxyden herzustellen. Derartige Verfahren umfassen in einer ersten Stufe die Überleitung von Dämpfen aus Chlorwasserstoff und/oder Ammoniumchlorid über Massen, welche Metalloxyde enthalten, unter Bildung der entsprechenden Chloride,und dann in einer zweiten Stufe die Oxydation dieser Chloride durch Sauerstoff oder Luft unter Freisetzen von Chlor.
Im besonderen Fall der Eisenoxyde verlaufen die Grundreaktionen etwa folgendermassen:
-> 1+FeCl + 3O2 >
2 Fe2O3 + 12HC1
3 + 6H2O
3 2Fe2O3 + 6Cl2
In der Praxis ist es schwierig, höhere Ausbeuten an Chlor hoher Konzentration zu erhalten, denn bei den für die Oxydation von Fertichlorid notwendigen Temperaturen ist dieses so flüchtig, dass es teilweise aus der Reaktionszone entfernt wird, bevor es reagieren konnte. Man beseitigt diesen Übelstand , indem man mit reagierenden Massen arbeitet, welche ausser dem Ferrichlorid noch Kaliumchlorid zur Verringerung der Flüchtigkeit des FerriChlorids, einen Beschleuniger, bestehend aus dem Chlorid des Cadmiums oder des Kupfers, und einen inerten Träger enthalten.
909826/ 1044
U67H6
Höhere Ausbeuten werden erhalten, wenn man die aufeinanderfolgenden Phasen des Chlorierens und Oxydierens in Wanderschichteη durchführt.
Die reagierenden Massen laufen von oben nach unten
in übereinanderliegenden Chlorierungs- und OMydierungskammern um, wo- sie im Gegenstrom auf Chlorwasserstoff bzw. ein Sauerstoff enthaltendes Gas treffen· Da die Massen in stetiger Weise im Kreislauf geführt werden, können gute Ergebnisse auch· erhalten werden, wenn der Umwandlungsgrad auf einem Durchgang verhältnismässig gering ist.
Man hat zur Erhöhung der Ausbeute der Chlorierungsreaktion und zur Verbesserung der allgemeinen Betriebsbedingungen der Wander schichten vorgeschlagen, in den Zyklus eine dritte Reaktionsstufe einzuführen, in welcher die Oxyde auf einen niederen Valenzgrad mittels eines parallel zu den Massen umlaufenden reduzierenden Gases wie Wasserstoff reduziert werden
Ein derartiges Verfahren kann verwirklicht werden, indem man die reagierenden Massen in Wanderschicht in drei übereinanderliegenden Abteilen umlaufen lässt, wo folgende Reaktionen entsprechend den drei Stufen des Verfahrens sich abspielen: Reduzieren, Chlorieren und Oxydieren.
Wenn in gewissen Fällen dieses verbesserte Verfahren erlaubt hat, Gase zu erhalten, deren Gehalt an Chlor 20# überschreitet, ist es doch allgemein schwierig, unter technischen Bedingungen einen Gehalt an 1O# zu übertreffen. Obwohl es von grundsätzlicher Bedeutung ist, die Chlorierungsreaktion der Massen so weit wie möglich zu treiben, kann jedoch eine Erhöhung des Chlorierungsgrades Verstopfungen der Anlage, einen Ausbeutesturz der Chlorierung und erhöhte Verluste an den aktiven Bestandteilen der Massen hervorrufen. Man hat sich daher, um ein gutes Funktionieren einer technischen Anlage zu sichern, damit abgefunden, den Chlorierungsgrad der Massen und infolgedessen den Gehalt an Chlor in dem aus der Oxydierungszone herausgehenden Gas zu verringern. 909826/104 U
Es wurde nun gefunden, dass es nichtsdestoweniger möglich ist, ein an Chlor konzentrierteres Gas zu erhalten, wenn man den Umlauf der Gase in der wandernden Oxydierungeschi cht ändert.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, ein Gas mit hohem Gehalt an Chlor durch in Berührungbringen von Chlorwasserstoff und/oder Ammoniumchlorid mit wandernden Schichten von reagierenden Massen, welche aus einem granulierten inerten mit den Chloriden oder Oxyden des Eisens, Kupfers oder Cadmiums und der Alkalichloride imprägnierten Träger bestehen und infolge Schwerkraft durch die übereinanderliegenden Reaktionszpnen umlaufen, wo sich Reduzierung, Chlorierung und Oxydierung der Massen abspielen, herstellen, indem man die Oxydation der Massen in zwei Stufen durchführt, welche zuerst aus einer Reoxydierung der Imprägnierungssalze auf ihren höchsten Valenzzustand und dann aus einer oxydierenden Dechlorlerung dieser Salze unter Freisetzen von Chlor bestehen.
Das Kreisverfahren wird in der Praxis durch Umlaufen der reagierenden Massen In Wanderschicht in vier übereinanderliegenden Abteilen verwirklicht, wo sich die verschiedenen Reaktionen entsprechend den aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen abspielen: 1.) Reduzierung der Metallchloride und -oxyde durch ein reduzierendes Gas wie Wasserstoff, Wassergas, Leuchtgas, welches im Gleichstrom mit den reagierenden Massen umläuft,
2.) Chlorierung der. reduzierten Granulate durch Dämpfe von Chlorwasserstoff und/oder Ammoniumchlorid, welche im Gegenstrom umlaufen,
3.) Reoxydierung der chlorierten Granulate auf ihren Höchstvalenzgrad,
k.) oxydierende Dechlorierung dieser Granulate unter Freisetzen von Chlor und Überführung der Chloride in Oxyde, worauf die so oxydierten Granulate zur Reduzierungsstufe zubüctigeleitet werden.
909826/1OiA
Die vier übereinanderliegenden Abteile sind miteinander durch Verbindungskanftle verbunden, welche den Durchgang der Granulate aber nicht den der Gase ermöglichen« Jedes der Abtelle wird von seinem eigenen Gas durchströmt, ohne dass dieses in die anderen Abteile gelangen kann. '
Die aus dem unteren Abteil abgezogenen oxydierten Massen werden zum oberen Teil der Anlage durch eine bekannte Hebeanlage zurückgeführt, z.B» durch einen pneumatischen oder mechanischen Elevator u.dgl.
Da das gegebenenfalls bei der Chlorierung sick vorhandene Ammoniak Komplexe mit den Metallchloriden bilden kann, kann eine Phase der Ausspülung der Granulate durch ein inertes Gas vorgesehen sein, um dieses Ammoniak wiederzugewinnen.
Die reagierenden Massen bestehen aus einem inerten Träger, beispielsweise Diatomeenerde, imprägniert mit Ferrichlorid In einem Gewichtsverhältnis zwischen 0,1 und 0,5. DeJi Molekularverhältnis KC 1/FeCl·-. ist sehr vorteilhaft gleich oder höher als 1, beispielsweise 1,25· Die Menge an Beschleuniger kann In weiten Grenzen schwanken, aber gute Ergebnisse werden erhalten mit einem Molekularverhältnis Beschleunlger/FeCl^ von 0,1 bis 0,3· Vorzugsweise verwendet man Kupfer.
Diese reagierenden Massen sind praktisch die gleichen wie diejenigen, welche in den Kreisverfahren verwendet werden, welche nur aus drei Reaktionsvtufen bestehen, aber der Gehalt an Chlor in den in der Oxydati ons zone erzeugten Gasen 1st in diesem Fall deutlich geringer·
Wenn man in einem komplexen Verfahren aus den drei Reaktionsstufen Reduzierung, Chlorierung,Oxydierung die Oxydation In einer einzigen Stufe bewirkt, kann die Gesamtoxydationsreaktlon durch folgende Gleichung dargestellt werden:
MFeCl2 + 3O2 > 2Fe2O3 +
909826/1044
- ,y ■ ·
Da Luft das Oxydationsmittel ist, werden beträchtliche Mengen an Stickstoff, In die Oxydierungszone mit dem Sauerstoff eingeführt, das erzeugte Chlor verdünnen· Der Chlorgehalt in den aus dieser einzigen Oxydationszone herausgehenden Gasen über schrei fet daher nur selten ^0% unter technischen Bedingungen·
Nun hat man aber gefunden, dass die globale Oxydlerungsreaktion in Wirklichkeit die Kombination 'fön zwei Reaktionen 1st: die Reoxydation der Salze zu ihrem höchsten Valenzgrad und die oxydierende Dechlorierung dieser Salze unter Freisetzen von Chlor, und dass diese zwei Reaktionen getrennt verlaufen:
Reoxydation: IfFeCl5 + O5 > § F*o0^ + λ Deohlorierung: IfFeCl2 + 3O2 ^ 2Fe2O3 +
Ein Drittel des bei der gesamten Oxydationsreaktion verbrauchten Wasserstoffs dient nicht zum Freisetzen von Chlor sondern zum Reoxydieren der in der Reduzierzone reduzierten Salze in ihren höchsten Valenzzustand·
Die Erfindung besteht darin, diese zwei verschiedenen Oxydierungsreaktionen getrennt in zwei verschiedenen Zonen durchzuführen, welche von verschiedenen Gasströmen durchlaufen werden: zuerst eine Reoxydationsezone der Salze ohne Freisetzen des Chlors, wo man ungefähr den dritten Teil der Gesamtmenge an notwendigem Sauerstoff zuführt, und von wo man den Stickstoff praktisch frei von Chlor abzieht, und dann eine oxydierende Dechlorierungszone, worim man den Rest der erforderlichen Sauerstoffmenge, nämlich die zwei Dritten einführt und wo man durch viel geringere Stickstoffmengen verdünntes Chlor gewinnt.
In der Praxis ersetzt man die Reaktionskammer, worin sich die Oxydation abspielt, durch zwei Kammern kleineren Ausmasses, getrennt durch einen Verbindungsxkanal, welcher den Durchgang der Granulate erlaubt. 909826/ 10 4 4
.6- ' U67H6
Jede Kammer wird von einem verschiedenen Gasstrom durchflossen. Die aus der Chlorierungszone herausgehenden Granulate, worin die aktiven Bestandteile im Zustand reduzierter Chloride sind, gehen zuerst durch die Reoxydationskammer. Sie verlassen diese in Form oxydierter Chloride und steigen infolge Schwerkraft in die Dechlorierungskammer herab, wo die Chloride in Oxyde unter Erzeugung von Chlor übergeführt werden,
Gemäss einer besonders interessanten Variante der Erfindung verwendet man Chlor und nicht mehr Sauerstoff, um die Reoxydation der Granulate zu bewirken, nach folgenden Gleichungen:
+ 2Cl
2 3O2 > 2Fe2O3 +
IfFeCl2 + 3O2 ^ 2Fe2O3 +
Es wurde festgestellt, dass, wenn man den chlorierten aus der oxydierenden Dechlorierungszone herausgehenden Gasen die Menge an notwendigem Chlor entzieht, um die Reoxydation zu bewirken, man sehr rasch einen Gleichgewichtszustand erreicht, in welchem der Chlorgehalt in den erzeugten Gasen deutlich viel höher ist als in dem vorhergehenden Fall. Trotz des Entzugs , welchen die aus der Dechlorierungszone herausgehenden Gase erleiden, bleibt die Menge an Chlor in den aus der Anlage herausgehenden Gasen konstant und die Konzentration an Chlor nimmt zu, sobald der Gleichgewichtszustand erreicht ist, und sowie das aus der Reoxydationskammer herausgehende Gas chlorfrei ist.
In der Praxis verwendet man die Anlage mit zwei Oxydierungskammerη, wie oben beschrieben, aber man speist die obere Zone, d.i. die Zone der Reoxydation,
c° indem man durch den Verbindungskanal einen Teil der Gase
to der unteren Zone, d.i. die Zone der oxydierenden De- ^0 Chlorierung,zurücksteigen lässt. Man stellt die Gasliefe-O) rung derart ein, dass die in die Reoxydati ons zone ein-—» drigende Chlormenge gerade ausreichend ist, um die
4^ Reoxydation zu bewirken und dass die aus dieser Zone **" he rau s geh 0n den Ga&e. Chlor ftut sind.
_7_ U67146
Es ergibt sich so im Innern der Anlage ein von Chlor, welcher die Reoxydation der Salze ermöglicht«
Man kann in dieser Welse Qase gewinnen, deren Chlorgehalt stark erhöht ist.
Beispiel·,
Beispielsweise werden die Ergebnisse einiger Versuche mitgeteilt, welche in Anlagen gemäss der Erfindung , wie schematisch in der Zeichnung dargestellt, durchgeführt wurden, ohne die Erfindung hierauf zu be sehr alten.
Eins Anlage für die Gewinnung von Chlor aus Chlorwasserstoff und/oder Ammoniumchlorid besitzt vier übereinanderliegende und nacheinander in stetiger Weise von granulierten Kontaktmassen durchflossen Kammern, welche Massen alt Ferrichlorid, Kaliumchlorid und Cuprichlorid derart imprägniert sind, cass ihre mittlere Zusammensetzung folgende ist:
1,5*+ at g Eisen pro kg oxydierte Massen °»32 %t g Kupfer pro kg oxydierte Massen 1,60 at g Kalium pro kg oxydierte Massen«
Diese Massen laufen nacheinander durch das Reduzierungsabteil 1, Chlorierungsabteil 2, Reoxydlerungsabteil 3 und Dechlorlerungsabteil h um· Diese Vier Abtelle sind untereinander durch enge Verbindungskanäle 5> 6 und 7 verbunden, welche das Herabgleiten der granulierten Massen nacheinander durch die vier Kammern erlauben· Die Granulate werden am Ausgang 8 der Dechlorierungskammer von einem nicht dargestellten Elevator aufgenommen und , zur Reduzierungskammer zurückgebracht·
Ein verbrennbares Gas, bestehend hauptsächlich aus Methan, wird in den oberen Teil dieser letzteren Kammer eingeführt und läuft dort im Gleichstrom zu den granulierten Massen um·
Chlorwasserstoff oder Dämpfe von Ammoniumchlorid, in dem unteren Teil der Chlorierungskammer eingeführt, laufen im Gegenstrom zu den reduzierten und zu chlorierenden Granulaten um.
909826/1044 OWGW.U. INSPECTED
.8- U67H6
Die Reoxydierungskammer 3 1st mit Leitungen für den Eintritt 9 und den Austritt 10 eines oxydierenden im Ge ge net rom zu den Granulaten umlaufenden Gases versehen.
Die Dechlorlerungskammer 1st mit entsprechenden Rohren 11 und 12 versehen.
Die Tabelle gibt die Betriebsbedingungen der Anlage hinsichtlich der verschiedenen durchgeführten Versuche gemftss der zweiten Variante der Erfindung an, wobei das in die Reoxydierungskammer eingeführte Gas verdünntes aus der Dechlorierungskammer körnendes und durch den diese zwei Zonen verbindenden Kanal wieder aufsteigendes Chlor war.
Die Zum Vergleich gegebenen Versuche 1,3 und 5 beziehen sich auf eine Anlage, welche nur drei Kammern umfasst, wobei die Oxydierung auf einmal gemtss einem von» der Erfindung verschiedenen Verfahren bewirkt wird.
909826/1044
U67U6
Nr· des Menge Reduzierung Menge an
verbrenn
barem Gas
nrvStun-
de
RedoX-
titer
der
Massen
at g/
kg(2)
Tempe
ratur
OC
Chlorierung Redax-
titer
der Mas-
den
at g/
kg(2)
Versuches an den
Massen
kg/Stunde
Tempera
tur
0C
22 1,0 *t80 Menge
an
NH^Cl
kg/
Stun
de
1,20
1 6M) **80 20 0,8 ^90 1,1
2 700 *f80 15,5 0,75 *+80 60 1,1
■3 560 *f70 15,5 0,75 U80 60 1,1
560 1+70 2h 0,90 W80 60 1,15
5 (D 750 ^75 20 0,8 ^90 65 1,1
6 (1) 700 *t80 60
(1) Werte bezogen auf die Axialzone der wandernden Schichten.
(2) Der Redox-Titer der Massen kann definiert werden als das Verhältnis der Menge an Wasserstoff, welche* verbraucht würde, um die Massen in den Zustand überzuführen, in welchem sie sich befinden, und der Menge an notwendigem Wasserstoff, um Fe2O3 in Fe^Oj+ und CuO8CuCl2 in CuCl überzuführen. Ein Redox-Titer von 0 zeigt an, dass Massen sich im oxydierten Zustand befinden, und ein Redox-Titer von ungefähr 1 zeigt reduzierte Massen an.
909826/1044
U67U6
Reoxydierung - Menge an Menge an - Redox- Dschlorlerung Menge Menge Redox-
Temper at ui 510 eintreten Cl2 In 0 Tlter Tempera an ein an titer
•r - dem Gas den aus - der tur^ treten ei« In der Mass«
500 Liter/ treten 0 Massen der Luft dei ftt g/
- Stunde den Gasen - at g/ nH/Stunde austre- kg(2)
510 % 0 kg(2) fienden
Gasen
*
- - 70 0,05
20 ' 0,1 560 90 16 0,05
- 560 60 θ -
18 0,1 560 60 22 -
- - 550 95 (2O -
20 0,1
[
550 90 25 , ■ . ■■ ■ ' .ι
550
909826/1044
U67H6
Die Versuchsergebnisse der Tabelle beweisen, dass die Oxydierung In zwei Stufen ermöglicht, den Gehalt an Chlor in den erzeugten Gasen um ungefähr 5% zu erhöhen.
909826/104 U

Claims (2)

  1. -41-
    1P a t e η t a η e ρ r α c h β, 1467146
    1« Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Chlorwasserstoff und/oder Ammoniumchlorid In wandernden Schichten und in Berührung mit reagierenden Massen, welche aus einem inerten granulierten mit Chloriden oder Oxyden dee Eisens, Kupfers oder des Cadmiums und der Alkalichloride imprägnierten Träger bestehen und unter Schwerkraft durch die übereinanderliegenden Reaktionszonen durchlaufen, wo eich die Reduzierung, Chlorierung und Oxydierung der Massen abspielt, dadurch gekennzei chnet, dass die Oxydierung der Massen in zwei Stufen bewirkt wird, welche zuerst eine Reoxydation der Imprägnatlonssalze auf ihre höchste Valenzstufe und dann in eine oxydierende Dechlorierung unter Freisetzen von Chlor umfassen«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stufen der Oxydierung in getrennten Reaktionskammern bewirkt werden.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxydlerungsmlttel für die zwei Stufen der Oxydation Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas verwendet wird·
    k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass die oxydierende Dechlorierung mittels Luft oder eines sauerstoffhalt!gen Gases bewirkt wird, während die Reoxydation mittels eines Teils der chlorhaltigen aus der oxydierenden Dechlorierung kommenden Gases durchgeführt wird·
    909826/ 1 0
DE19631467146 1963-01-14 1963-12-20 Verfahren zur Gewinnung von Chlor Pending DE1467146B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR921303A FR1353543A (fr) 1963-01-14 1963-01-14 Procédé perfectionné pour la fabrication de chlore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1467146A1 true DE1467146A1 (de) 1969-06-26
DE1467146B2 DE1467146B2 (de) 1970-03-05

Family

ID=8794623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631467146 Pending DE1467146B2 (de) 1963-01-14 1963-12-20 Verfahren zur Gewinnung von Chlor

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE642304A (de)
DE (1) DE1467146B2 (de)
ES (1) ES293474A1 (de)
FR (1) FR1353543A (de)
GB (1) GB1011614A (de)
NL (2) NL288256A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959202A (en) * 1989-05-31 1990-09-25 Medalert Incorporated Recovery of chlorine from hydrogen chloride by carrier catalyst process
US4994256A (en) * 1989-05-31 1991-02-19 Medalert, Inc. Recovery of chlorine from hydrogen chloride by carrier catalyst process

Also Published As

Publication number Publication date
BE642304A (de)
ES293474A1 (es) 1964-01-16
GB1011614A (en) 1965-12-01
NL288256A (de)
FR1353543A (fr) 1964-02-28
DE1467146B2 (de) 1970-03-05
NL120781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Metallen aus einem Sulfid-Konzentrat
DE2519526A1 (de) Verfahren zum herstellen von heissen reduzierenden gasen
DE1937948B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Pyrit- und Magnetkiesabbranden
DE1946558A1 (de) Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von Eisenrohmaterial
DE1224715C2 (de) Verfahren zur herstellung von hochprozentigem stickstoffmonoxyd
DE1467146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE879546C (de) Verfahren zur Herstellung von Titantetrachlorid und Eisenoxyd aus titan- und eisenhaltigen Ausgangsmaterialien
DE1932945C3 (de) Absorptionsvorrichtung für die Herstellung von Salpetersäure durch Oxydation
DE1024493B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch stufenweises Roesten von Arsen und roestbaren Schwefel enthaltenden Materialien in hintereinandergeschaltetenWirbelschichten unter Gewinnung praktisch arsenfreier Roestrueckstaende
DE1467146C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor
DE2000085C3 (de) Verfahren zur stufenweisen Wirbelschichtröstung sulfidischer Eisenmaterialien
DE1076646B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase
DE3929300C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zinntetrachlorid
DE1242579B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsaeure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch
DE2654234A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts an nitrosen gasen in abgasen
DE3201993A1 (de) Isolierung des chlorgehalts bei einem integrierten prozess zur oxichlorierung und verbrennung von chlorierten kohlenwasserstoffen
DE2938311A1 (de) Gewinnung von chlorwasserstoff bei der carbo-chlorierung von metalloxiden
DE1767066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorgas und Reaktionsmasse zu seiner Durchfuehrung
DE1467136C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE102009036289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Schwefelsäureherstellung
DE109484C (de)
DE1567797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE888386C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Chlorwasserstoff
DE1458777C (de) Verfahren zur zweistufigen Reduktion von Eisenoxiden durch wasserstoffreiche Reduktionsgase im Fließbett und Vornch tung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1567756C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor und Brom

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971