DE1076121B - Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten

Info

Publication number
DE1076121B
DE1076121B DEB50275A DEB0050275A DE1076121B DE 1076121 B DE1076121 B DE 1076121B DE B50275 A DEB50275 A DE B50275A DE B0050275 A DEB0050275 A DE B0050275A DE 1076121 B DE1076121 B DE 1076121B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
enolates
ammonia
solution
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50275A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Baur
Dr Walter Schweter
Dr Hans Schloeder
Dr Nikolaus V Kutepow
Dr Christoph Berding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB50275A priority Critical patent/DE1076121B/de
Priority to CH7731159A priority patent/CH374988A/de
Priority to FR804470A priority patent/FR1234608A/fr
Publication of DE1076121B publication Critical patent/DE1076121B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/324Cyclisations via conversion of C-C multiple to single or less multiple bonds, e.g. cycloadditions
    • B01J2231/328Cycloadditions involving more than 2 components or moieties, e.g. intra-/intermolecualar [2+2+2] or [2+2+1], e.g. Pauson-Khand type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man Nickelenolate durch Umsetzung von Nickelsalzen mit enolisierbaren Verbindungen in wäßriger Lösung herstellen kann. So kann z. B. Nickelacetaitessigester durch Schütteln einer Ammoniak und Ammonchlorid enthaltenden Nickelsulfatlösung mit Acetessigester hergestellt werden (W. Wislicenus und W. Stueber, B. 35, S. 548 [1902]) oder auch durch Schütteln einer ätherischen Acetessigesterlösung mit einer wäßrigen Nickelacetatlösung und Abstumpfen der frei werdenden Essigsäure mit Natronlauge. Zur Herstellung von Nickelacetylacetonat hat man z. B. einer Nickelsalzlösung portionsweise Acetylaceton zugesetzt und nach Maßgabe der Umsetzung eine lOVoige Sodalösung zugegeben. Alle diese Herstellungsmethoden sind nicht auf technische Maßstäbe übertragbar und ergeben vor allem Produkte verschiedener Zusammensetzung in zum Teil unbefriedigenden Ausbeuten.
Es wurde nun gefunden, daß man Nickelenolate auf einfachem Wege in sehr großer Reinheit und mit guten Ausbeuten durch Umsetzung von Nickelsalzen, insbesondere Nickelnitrat, mit enolisierbaren "Verbindungen in wäßriger Lösung herstellen kann, wenn, man mehr als die stöchiometrisch erforderliche Menge an Nickelsalzen und einen großen Überschuß an Wasser verwendet, die Umsetzung bei niedrigen· Temperaturen ausführt und die gebildeten Enolate in schwach saurem pH-Bereich mit Ammoniak ausfällt.
Als Nickelsalz verwendet man Nickelacetat, Nickelchlorid, Nickelsulfat, vorzugsweise Nickelnitrat. Die Nickelverbindung wird im Überschuß von z. B. 10 bis 80% der stöchiometrisch erforderlichen Menge angewendet.
Enolisierbare Verbindungen im Sinne der Erfindung sind z. B. /2-Dicarbonylverbindungen, wie Acetylaceton, Benzoylaceton, und /3-Ketosäureester, wie Acetessigester.
Zur Durchführung des Verfahrens kann man das Nickelsalz, z. B. Nickelnitrat oder Nickelacetat, in einem Rührgefäß in Wasser lösen. Das Wasser wird im hohen Überschuß verwendet, z. B. die 5- bis ' 50fache Gewichtsmenge der zur Umsetzung erforderlichen enolisierbaren Verbindungen. Die wäßrige Lösung wird zweckmäßig — falls noch freie Säure vorhanden ist—-mit etwa 10 °/oigem wäßrigem Ammoniak neutralisiert und danach die enolisierbare Verbindung zugesetzt. Die Umsetzung wird bei niedriger Temperatur, bei Normaltemperatur oder vorteilhaft bei 0 bis + 50C vorgenommen. Während der gesamten Reaktion wird vorzugsweise gerührt, wobei aber ein Einrühren von Luft in die wäßrige Lösung vermieden werden soll.
Der pjj-Wert der wäßrigen Lösung liegt nach der Zugabe der enolisierbaren Verbindung zwischen 1,5 Verfahren zur Herstellung
von Nickelenolat en
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein -
Dx. Karl Baur, Dr. Walter Schweter,
Dr. Hans Schloederf, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Nikolaus v. Kutepow, Karlsruhe-Rüppurr,
und Dr. Christoph Berding, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
und 6,0, entsprechend der Säurestärke der verwendeten enolisierbaren Verbindung. Die saure Lösung wird vorteilhaft durch Eintropfen einer lO°/oigen wäßrigen Ammoniaklösung so langsam neutralisiert, daß der pH-Wert an der Eintropfstelle die Zahl 6,8 nicht überschreitet. Dies ist gut an der dann auftretenden Blaufärbung zu erkennen. Bei einem pH-Wert von 3,0 bis 6,0 beginnen die Nickelenolate auszufallen, ζ. B. Nickelacetylacetonat bei pH = 3,8. Der pH-Wert der Lösung bleibt auch bei weiterer Zugabe von Ammoniak so lange konstant, bis das Nickelenolat fast vollständig ausgefallen ist. Das Zutropfen von Ammoniakwasser wird so lange fortgesetzt, bis der pH-Wert 6,8 erreicht hat, wobei man so lange nachrührt, bis sich dieser Wert nicht mehr ändert. Sollte der pH-Wert abfallen, so gibt man so lange Ammoniak nach, bis pH=6,8 wieder erreicht ist.
Das Reaktionsgemisch kann durch Absaugen oder Abschleudern aufgearbeitet werden und das Salz anschließend, z. B. im Vakuum-Trockenschrank, bei 20 Torr und Temperaturen von nicht mehr als 100° C unter Luftabschluß getrocknet werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Schaufeltrockners, bei dem mit niederen Temperaturen getrocknet werden kann.
Die Ausbeute an Nickelenolat beträgt etwa 86 bis 90% der Theorie. Die Nickelenolate, die man nach diesem Verfahren erhält, haben einheitliche Beschaffenheit, und ihre Analysenwerte entsprechen den
909 757/503
theoretisch zu erwartenden Werten. Die getrockneten Nickelenolate enthalten weniger als 3% Wasser und lösen sich rückstandslos in organischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Aceton. Diese Eigenschaften sind Vorbedingung für die Verwendung der Produkte als Katalysatoren, insbesondere bei der Cyclooctatetraensynthese.
Beispiel 1
10
In einem Rührkessel von 1 ms Inhalt werden 600 1 Wasser mit 130 kg einer Nickelnitratlösung mit einem Nickelgehalt von 13,5%, das entspricht etwa 300 Grammatomen Nickel, gemischt und mit wäßriger Ammoniaklösung, die etwa 10 Ammoniak enthält, neutralisiert. Dann werden 50 kg Acetylaceton (etwa 500 Mol) zugegeben, worauf sich ein pH-Wert von 1,8 bis 2,0 einstellt. Das Molverhältnis von Nickel zu Acetylaceton beträgt 1,2:2, d. h., es wird mit etwa 20% Überschuß an Nickel gearbeitet, da das stöchiometrische Verhältnis 1 :2 ist. Durch Eintropfen von stündlich etwa 21 Ammoniakwasser wird das Reaktionsgemisch langsam auf pH=6,8 gebracht, wozu insgesamt etwa 60 bis 701 Ammoniakwasser verbraucht werden. Der pH-Wert wird durch ein Meßgerät laufend kontrolliert und die Temperatur durch Kühlung des Rührgefäßes bei 5 bis 10° C gehalten. Schon bei Ph=3,8 beginnt das Nickelacetylaceton auszufallen. Sobald der p^-Wert bei 6,8 konstant bleibt, wird das auskristallisierte Salz abgeschleudert und im Vakuum-Trockenschrank bei 20 Torr und 90 bis 100° C getrocknet. Man erhält 54 kg Nickelacetylacetonat, das sind 87,0 % der Theorie, auf Acetylaceton berechnet. Der Wassergehalt beträgt 2%.
Beispiel 2
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 werden kg Acetessigester (386 Mol) mit Nickelnitrat umgesetzt. Das Molverhältnis Nickel zu Ester beträgt etwa 1,55 :2, d. h., es wird mit einem 55%igen Überschuß an Nickel gearbeitet. Etwa bei pH=5,8 bis 6,0 beginnt das Nickelsalz des Acetessigesters auszufallen. Nach dem Abschleudern und Trocknen bei 80° C und Torr erhält man 54,5 kg Nickelacetatessigester, das sind 89,5 % der Theorie, berechnet auf Acetessigester.
In beiden Fällen kann das in der Mutterlauge verbliebene unverbrauchte Nickel als Hydroxyd ausgefällt und zurückgewonnen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten durch Umsetzung von Nickelsalzen, insbesondere Nickelnitrat, mit enolisierbaren Verbindungen in wäßriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man mehr als die stöchiometrisch erforderliche Menge an Nickelsalzen und einen großen Überschuß an Wasser verwendet, die Umsetzung bei niedrigen Temperaturen ausführt und die gebildeten Enolate im schwach sauren pH-Bereich mit Ammoniak ausfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Ausfällung der Enolate aus der Lösung mittels Ammoniak nicht über einen pH-Wert von 6,8 hinausgeht.
.© 909 757/503 2.60
DEB50275A 1958-09-09 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten Pending DE1076121B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50275A DE1076121B (de) 1958-09-09 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten
CH7731159A CH374988A (de) 1958-09-09 1959-08-24 Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten
FR804470A FR1234608A (fr) 1958-09-09 1959-09-07 Procédé pour la production d'énolates de nickel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50275A DE1076121B (de) 1958-09-09 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076121B true DE1076121B (de) 1960-02-25

Family

ID=6969135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50275A Pending DE1076121B (de) 1958-09-09 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH374988A (de)
DE (1) DE1076121B (de)
FR (1) FR1234608A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1234608A (fr) 1960-10-18
CH374988A (de) 1964-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543832B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-aminocarbonsaeuren
DE1076121B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelenolaten
DE3120621A1 (de) Verfahren zur verbesserung der filtrierbarkeit von hexabromcyclododecan
DE1081880B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan(III)-acetylacetonat
DE838290C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylamiden der 2-Oxynaphthalin-1-carbonsaeure
DE876538C (de) Verfahren zur Herstellung aminogruppenhaltiger aromatischer Sulfonsaeureester
DE3149653C2 (de)
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
DE2136478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Naphthochinon-Semicarbazon
DE1276635B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbat
DE863052C (de) Verfahren zur Herstellung des Dizinksalzes der Oxymethansulfinsaeure
DE144281C (de)
CH630616A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-nitroso-2,4,6-triaminopyrimidin.
DE908613C (de) Verfahren zur Herstellung von in ª‡-Stellung durch Guanidin substituierten Fettsaeuren
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
DE875201C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylvinylsulfonen
DE1024957B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Dichlor-ª‰-formylacrylsaeure (Mucochlorsaeure)
DE1670232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Hexahydropyrimidind ionen
DE1470163C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3Äthylenbis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2Hl,3,5-thiadiazin-2-thion)
AT222806B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoestern des Penicillins und von Salzen derselben
DE955510C (de) Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Chinons
DE945234C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure-monoureid
AT232980B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyandithioformiaten und von Dialkalisalzen des 1, 2-Dicyan-1, 2-dimercaptoäthens
DE894242C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus ª‰-Ketonsaeureestern