DE1074208B - Vakuum-Durchlaßventil mit hoher Pumpgeschwindigkeit für Öldiffusionspumpen - Google Patents

Vakuum-Durchlaßventil mit hoher Pumpgeschwindigkeit für Öldiffusionspumpen

Info

Publication number
DE1074208B
DE1074208B DENDAT1074208D DE1074208DA DE1074208B DE 1074208 B DE1074208 B DE 1074208B DE NDAT1074208 D DENDAT1074208 D DE NDAT1074208D DE 1074208D A DE1074208D A DE 1074208DA DE 1074208 B DE1074208 B DE 1074208B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular ring
valve
plate
closure plate
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074208D
Other languages
English (en)
Inventor
Prag Petr Hix
Original Assignee
TESLA närodni podnik, Prag-Hloubetin
Publication date
Publication of DE1074208B publication Critical patent/DE1074208B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Vakuum-Durchlaßventil mit hoher Pumpgeschwindigkeit für Uldiffusionspumpen Die Erfindung betrifft ein Vakuum-Durchlaßventil mit hoher Pumpleitfähigkeit für Öldiffusionspumpen.
  • Bei der Konstruktion von Vakuumapparaturen muß darauf geachtet werden, daß die Rohrleitungen, Ventile und anderen Bestandteile einen möglichst großen Durchmesser besitzen, um eine Herabsetzung der Pumpgeschwindigkeit im zu pumpenden Raum zu vermeiden. Es muß aber eine geradlinige Verbindung zwischen der Diffusionspumpe und dem zu pumpenden Raum vermieden werden, um zu verhindern, daß der Dampf der Treibflüssigkeit der Pumpe in den zu pumpenden Raum gelangt. Aus diesem Grunde muß zwischen der Pumpe und dem zu pumpenden Raum eine Auffangvorrichtung angebracht werden, die derart konstruiert ist, daß die aus dem Dampffächer der Diffusionspumpe herausgestoßenen Moleküle der Treibflüssigkeit an die Wände-Oberflächeder Auffangvorrichtung aufstoßen und kondensieren. Sie gelangen also nicht in den zu pumpenden Raum. Diese Vorrichtung in der Rohrleitung hat jedoch eine Verminderung der Pumpleitfähigkeit zur Folge. Bei der üblichen Konstruktion beträgt diese Verminderung etwa 30%, wobei das Ventil selbst auch eine weitere Verminderung der Pumpleitfähigkeit um etwa 30% verursacht.
  • Eine möglichst hohe Pumpgeschwindigkeit soll auch bei Vakuumg=entilen eingehalten werden. Fig. 1 zeigt ein bereits bekanntes Vakuumventil; bei dem zwar keine besondere Auffangvorrichtung notwendig ist, da diese Funktion von der Ventilplatte besorgt wird, aber die Pumpleitfähigkeit wird um etwa 40 bis 50% herabgesetzt. Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, eine Platte mit kombinierter Bewegung zu verwenden. Die Platte wird zuerst gehoben und dann derart um 90° umgelegt, daß der; Pumpwiderstand so klein wie möglich ist. Diese Konstruktion ist nicht nur kompliziert, sondern erfordert auch eine besondere Auffangvorrichtung, denn das Ventil selbst kann hier diese Funktion nicht mehr ausüben.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Verschlußteil des Ventils, wie an sich bei Ventilen zum Regeln des Ablaufes von Flüssigkeiten bekannt, aus mindestens einer Kreisringplatte und einer gegen sie abgedichteten,mittels eines von außen zu bedienenden Hebemechanismus abhebbaren mittleren Verschlußplatte besteht, während die Kreisringplatten durch Hängeglieder einzeln aneinander und die oberste Kreisringplatte an der mittleren Verschlußplatte aufgehängt sind. Durch Betätigen der Hebevorrichtung wird zunächst die Verschlußplatte angehoben, sie nimmt nach einem bestimmten Hub den unmittelbar unter ihr liegenden Kreisring mit, und dieser schleppt auch nach Vollendung eines bestimmten Hubes den nächstfolgenden Ring mit.
  • Ringförmige Stufenventile mit übereinandergreifenden Ringen und einer Verschlußplatte sind bereits als Mittel zur Regelung des Ablaufes von Flüssigkeiten bekannt. Diese Ventile stehen vollkommen frei, sind also nicht von einem rohrförmigen Gehäuse umgeben. Infolgedessen kann bei dem bekannten Ventil die aus einem Flüssigkeitsbehälter kommende Flüssigkeit vom Ventilsitz her durch die Spalten, welche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ringen gebildet werden, radial frei nach außen strömen. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung kommt das Medium aber gerade in umgekehrter Richtung in die Spalten zwischen den einzelnen Ventilteilen. Es strömt zunächst in axialer Richtung innerhalb des das Ventil umgebenden Rohres dem Ventil zu, tritt unter Richtungsänderung in die Spalten zwischen den einzelnen Ventilteilen ein, um dann wieder in axialer Richtung zu strömen. Bei dem bekannten Ventil ist jeder seiner Teile an einem besonderen Hebeorgan aufgehängt, wobei die Einrichtung aber so getroffen ist, daß jeder Teil des Stufenventils nur unter Mitnahme des nächstoberen Teiles gehoben werden kann. Deshalb müssen die Hebeorgane nachgiebig ausgebildet sein. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung ist im Gegensatz dazu nur ein einziges Hebeorgan vorgesehen, welches an der vollen Verschlußplatte angreift. Dieses Hebeorgan kann starr ausgebildet sein. Damit ergibt sich die sichere Möglichkeit, es unter luftdichtem Verschluß durch das Gehäuse nach außen zu führen.
  • Die Erfindung soll an Hand des in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erklärt werden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht das Ventil aus dem eigentlichen rohrförmigen Ventilkörper 1 mit angeschweißten Flanschen. Der untere Flansch trägt die Dichtung 2, auf die die Kreisringplatte 3 aufgesetzt ist. Diese wiederum trägt die Dichtung 2' für die zweite Kreisringplatte 3', welche die Dichtung 2" für die mittlere Abschlußplatte 3" trägt. Die Kreisringplatten sind einzeln aneinander und die letzte Kreisringplatte ist an der mittleren Verschlußplatte aufgehängt. Die in der Figur dargestellten Hängeglieder bestehen aus Ösen 4 und Haken 5; es können aber selbstverständlich auch beliebige andere Hängeglieder geeigneter Konstruktion verwendet werden. Die mittlereVerschlußplatte hängt an einem Hebemechanismus, welcher beispielsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, aus zwei Zugstangen 6, 6 besteht, die mittels Gelenken mit den Schraubenmuttern 7, 7 verbunden sind. Die Muttern verschieben sich an einem rechts- und linksgängigen Gewinde der Spindel 8, die im Körper 1 gelagert ist und von außen her durch das Handrädchen 9 gedreht werden kann.
  • Aus der theoretischen Ableitung geht hervor, daß der kleinste Leitwiderstand dann erzielt wird, wenn die Leitwiderstände der Durchgangsöffnungen der einzelnen Kreisringplatten und der mittleren Verschlußplatte gleich groß sind.
  • Die Abmessungen der Kreisringe 3, 3' und eventuell auch weiterer, in der Zeichnung nicht dargestellter Kreisringe und der mittleren Abschlußplatte 3" werden deshalb derart gewählt, daß die Bedingung P1 = P2+P3 = P4+P5 = ... = Pn _I+Pn erfüllt ist, wobei P1 die Fläche der Kreisringöffnung zwischen dem Ventilmantel 1 und der mittleren Abschlußplatte 3", P2 die Fläche der inneren Kreisöffnung des Kreisringes 3', P3 die Fläche der Kreisringöffnung zwischen dem Ventilmantel 1 und dem äußeren Umriß der Kreisringplatte 3' usw., P"-1 die Fläche der inneren Öffnung der untersten Kreisringplatte und P" die Fläche zwischen dem äußeren Umriß dieser Kreisringplatte und dem Ventilmantel bezeichnen.
  • Das erfindungsgemäße Ventil, welches für beliebige Durchmesser konstruiert werden kann, dient sowohl als Abschlußventil als auch als Auffangvorrichtung. Es ist von einfacher Konstruktion und Handhabung und setzt die Pumpgeschwindigkeit der Pumpe höchstens um 30010 herab.
  • Das beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel kann verschiedenartig abgeändert werden, ohne den Bereich des geforderten Schutzes zu überschreiten.
  • Insofern in den nachfolgenden Patentansprüchen Bezugsziffern angeführt werden, sind sie bloß als Hinweis auf die beispielsweise dargestellte Ausführung anzusehen, wobei der Bereich der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vakuumdurchlaßventil mit hoher Pumpleitfähigkeit für öldiffusionspumpen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil des Ventils, wie an sich bei Ventilen zum Regeln des Ablaufes von Flüssigkeiten bekannt, aus mindestens einer Kreisringplatte (3, 3') und einer dagegen abgedichteten, mittels eines von außen zu betätigenden Hebemechanismus (6, 7) abhebbaren mittleren Verschlußplatte (3") besteht, während die Kreisringplatten (3, 3') durch Hängeglieder (4, 5) einzeln aneinander und die oberste Kreisringplatte (3') an der vollen Verschlußplatte (3") aufgehängt sind.
  2. 2. Vakuumdurchlaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßflächen der einzelnen Kreisringplatten und der mittleren Verschlußplatte annähernd gleich groß sind, wobei die Durchlaßfläche der Verschlußplatte durch die Kreisringfläche zwischen dem äußeren Umriß der Verschlußplatte und dem Ventilkörper und die Durchlaßfläche der Kreisringplatten (3, 3') durch die Summe der Fläche der mittleren Kreisöffnung und der Kreisringflächen zwischen dem äußeren Umriß der Kreisringplatten und dem Ventilkörper gegeben sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 73 655.
DENDAT1074208D Vakuum-Durchlaßventil mit hoher Pumpgeschwindigkeit für Öldiffusionspumpen Pending DE1074208B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074208B true DE1074208B (de) 1960-01-28

Family

ID=598309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074208D Pending DE1074208B (de) Vakuum-Durchlaßventil mit hoher Pumpgeschwindigkeit für Öldiffusionspumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074208B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232031A (en) * 1962-08-28 1966-02-01 Nat Res Corp Diffusion pump cold trap
US4081222A (en) * 1976-03-04 1978-03-28 Finnigan Corporation Combined vacuum baffle and valve for diffusion pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73655C (de) * H. HEERING in Waltersdorf, Reg.-Bez. Liegnitz Ringförmiges Stufenventil mit besonderem Stellzeug für jeden Ring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73655C (de) * H. HEERING in Waltersdorf, Reg.-Bez. Liegnitz Ringförmiges Stufenventil mit besonderem Stellzeug für jeden Ring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232031A (en) * 1962-08-28 1966-02-01 Nat Res Corp Diffusion pump cold trap
US4081222A (en) * 1976-03-04 1978-03-28 Finnigan Corporation Combined vacuum baffle and valve for diffusion pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218653C2 (de) Absperrventil mit einem Kolben und einem Hilfsventil
DE1264191B (de) Absperrschieber
DE507713C (de) Vorrichtung zur Behinderung des Rueckstroemens
DE1031595B (de) Ventile in Batterieanordnung mit verbindenden Zwischengliedern fuer die Weiterleitung des Mediums
DE1074208B (de) Vakuum-Durchlaßventil mit hoher Pumpgeschwindigkeit für Öldiffusionspumpen
DE589994C (de) Durchgangsventil
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
EP0709527B1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung
DE2318476A1 (de) Drehabsperrventil
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
CH355994A (de) Durchlassventil für Vakuumanlagen
DE102010034325A1 (de) Verdrehsicherung für Bohrlochpumpen
DE1654958C3 (de) Doppelwirkendes Ventil für Dampfdruckkochtöpfe
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE693919C (de) Ruecktrittssicherung, insbesondere fuer Schweiss-, Schneid- und Loetbrenner
DE673125C (de) Schraubenluefter
DE2523598C2 (de) Verdichter mit Hilfsflüssigkeit
DE871364C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Ablassgeschwindigkeit bei hydraulischen Hubwerken
DE2927189B2 (de) Aufzugartige Hubvorrichtung
EP4152451A1 (de) Wasserauffangsystem
DE718486C (de) Druckmessdose
DE1650191A1 (de) Hydraulikspeicher
DE476117C (de) Vereinigte Tiefbrunnen- und Hochdruckpumpe, bei der ein Arbeitszylinder in der Tiefedes Brunnens und ein Arbeitszylinder ueber Tag angeordnet ist
DE674935C (de) Rueckschlagventil mit einem vom Betriebsmittel beaufschlagten und die OEffnungsbewegung des Ventils unterstuetzenden Anhubkolben