DE1073192B - Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des offenen Endes eines tubenförmigen Körpers aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des offenen Endes eines tubenförmigen Körpers aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1073192B
DE1073192B DENDAT1073192D DE1073192DA DE1073192B DE 1073192 B DE1073192 B DE 1073192B DE NDAT1073192 D DENDAT1073192 D DE NDAT1073192D DE 1073192D A DE1073192D A DE 1073192DA DE 1073192 B DE1073192 B DE 1073192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
sleeve
turntable
jaws
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073192D
Other languages
English (en)
Inventor
Lausanne und Albert Quinche St. Sulpice Vaud Edouard Lecluyse (Schweiz)
Original Assignee
Tuboplast Societe Anonyme, Vevey (Schweiz)
Publication date
Publication of DE1073192B publication Critical patent/DE1073192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7879Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
    • B29C65/7882Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
    • B29C65/7885Rotary turret joining machines, i.e. having several joining tools moving around an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/10Closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des offenen Endes eines tubenförmigen Körpers aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schließen des offenen Endes eines tubenförmigen Körpers aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyäthylen. Die Erfindung soll vorzugsweise bei der Herstellung von mit Füllgut versehenen Tuben Anwendung finden. Bislang wurde hierbei so vorgegangen, daß das zu verschließende, also offene Ende des tubenförmigen Körpers mit einem Druckwerkzeug flachgedrückt und die flachgedrückten Partien unter Aufheizung und unter der Einwirkung des vorgenannten Druckwerkzeuges miteinander verschweißt wurden. Das Druckwerkzeug diente hierbei also einmal als Mittel zum Flachdrücken des offenen Endes des zu verschließenden Körpers und zum anderen als Einrichtung für die Durchführung der unter Anwendung von Wärme und Druck erfolgenden Verschweißung. Eine solche Arbeitsweise bringt jedoch verschiedene, nachstehend im einzelnen noch zu schildernde Mängel mit sich.
  • Bei dem Verschließen des offenen Endes eines tubenförmigen Verpackungsbehälters aus thermoplastischem Kunststoff ist vor allem zu beachten, daß die Schweißverbindung dauerhaft und sauber sein muß. Ferner darf, falls es sich um das Verschließen gefüllter Behälter handelt, das Füllgut bei der Verschweißung keine Beeinträchtigung in seiner Qualität erleiden. Diese Gefahr besteht naturgemäß dann, wenn bei dem Verschweißen des Öffnungsrandes der Tuben das Füllgut selbst einer Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist. Dies ist besonders dann problematisch, wenn hohe Schweißtemperaturen zur Anwendung kommen, beispielsweise bei Verwendung von Polyäthylen als Werkstoff für den Verpackungsbehälter; denn Polyäthylen verlangt bekanntlich zur Herstellung einer einwandfreien Schweißverbindung hohe Schweißtemperaturen und einen hohen Schweißdruck.
  • Die sich aus den vorstehend genannten Bedingungen für ein einwandfreies Verschließen des offenen Endes eines tubenförmigen Körpers aus thermoplastischem Kunststoff ergebenden Schwierigkeiten sind bei dem bekannten, eingangs geschilderten Verfahren noch nicht in zufriedenstellender Weise gelöst. Wird nämlich das Flachdrücken des offenen Tubenendes und das Verschweißen an dieser Stelle mit ein und demselben Druckwerkzeug vorgenommen, so tritt durch Wärmeleitung eine Erweichung des Kunststoffes unterhalb des Druckwerkzeuges, also zum Tubenkörper hin, in mehr oder weniger großem Umfange auf, so daß keine saubere, gegenüber den nicht verschweißten Stellen scharf abgegrenzte Schweißverbindung entsteht. Vor allem besteht aber hierbei infolge der Ableitung der Wärme zum Tubenkörper die Gefahr einer Zersetzung des Füllgutes.
  • Da bei den bekannten Verfahren bei der Einwir- kung des Druckwerkzeuges auf die flachgedrückten Partien des offenen Tubenendes infolge der Aufheizung eine Wärmeentwicklung stattfindet, ergibt sich der große Nachteil, daß bei der dauernden und zunehmenden Erwärmung des Druckwerkzeuges der Kunststoff an der zu verschließenden Stelle an dem Druckwerkzeug festklebt. Diese äußerst unangenehme Erscheinung zeigt sich vor allem bei solchen Werkstoffen, die, wie beispielsweise Polyäthylen, zur Anbringung einer dauerhaften Schweißverbindung hohe Temperaturen und Drücke benötigen, da nur unter diesen Bedingungen die erforderliche innige Durchdringung des erweichten bzw. geschmolzenen Werkstoffes an der Schweißstelle gewährleistet ist.
  • Das Festkleben des Werkstoffes an dem Druckwerkzeug führt bei den bekannten Verfahren häufig zu Störungen des Arbeitsprozesses. Dieser Mangel fällt besonders dann ins Gewicht, wenn das Verschließen der Tuben kontinuierlich oder halbkontinuierlich erfolgen soll; denn hier hat eine einzige Störung innerhalb des gesamten Verfahrensablaufes besonders weit reichende Folgen.
  • Mit dem nach der Erfindung vorgesehenen Verfahren werden die vorstehend genannten Schwierigkeiten ausgeschaltet. Dies wird dadurch erreicht, daß das Flachdrücken des zu verschweißenden Tubenendes in geringem Abstand vom Öffnungsrand erfolgt, und zwar unter Ableitung der Wärme, und daß lediglich der freie Rand auf Schweißtemperatur gebracht und unter Verhütung von Wärmeentwicklung einem für seine Verschweißung erforderlichen Druck ausgesetzt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also diejenigen flachgedrückten Partien des Tubenendes, die innerhalb des für das Flachdrücken benutzten Werkzeuges liegen, nicht gesondert aufgeheizt. Hierin besteht ein wesentlicher Unterschied gegenüber dem bekannten Verfahren, bei dem der flachgedrückte Bereich des offenen Tubenendes in seiner ganzen Ausdehnung erhitzt wird. Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist die Erhitzung des offenen Tubenendes auf denjenigen Bereich des Öffnungsrandes beschränkt, der aus dem Werkzeug für das Flachdrücken herausragt. Dieses Werkzeug dient jedoch nicht nur zum Flachdrücken, sondern auch zur Ableitung der von der erhitzten Zone des offenen Tubenendes ausgehenden Wärme. Hierdurch wird zunächst der Vorteil erzielt, daß im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren nur ein von vornherein festgelegter Bereich des offenen Tubenendes, nämlich lediglich der über das Werkzeug für das Flachdrücken herausragende freie Rand, auf Erweichungs- bzw. Schweißtemperatur gebracht wird. Infolge der Wärmeableitung durch das vorgenannte Druckwerkzeug ist dieser Bereich scharf gegenüber den unterhalb der Schweißstelle liegenden Partien abgegrenzt, da eine Erweichung an den unterhalb der Schweißverbindung liegenden Stellen vermieden wird. Insofern ermöglicht das Verfahren gemäß- der Erfindung die Herstellung einer sauberen Schweißverbindung.
  • Ein weiterer außerordentlich wichtiger Vorzug des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß durch die Wärmeableitung unterhalb der Schweißstelle eine Hitzeeinwirkung auf das Füllgut vermieden wird.
  • Infolgedessen ist bei dem Verpacken eines wärmeempfindlichen Füllgutes unter Anwendung der Verfahrensweise nach der Erfindung in einem einseitig offenen tubenförmigen Körper aus thermoplastischem Kunststoff keine Qualitätsbeeinträchtigung des Füllgutes zu befürchten.
  • Ein weiteres Wesensmerlsmal der Erfindung besteht darin, - daß bei der unter Druck erfolgenden Verschweißung des freien Endes der Tube eine Wärmeentwicklung verhütet wird. Dies ist insofern von großer Bedeutung, als dadurch das bisher bei den bekannten Verfahren als Mangel empfundene Festkleben des Kunststoffes än dem Druckwerkzeug für die Verschweißung ausgeschaltet wird. Nach einem besonderen- Merkmal der Erfindung wird die Wärmeentwicklung bei der Ausübung des Schweißdrucles durch besondere Kühlung des Druckwerkzeuges vermieden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung schafft die Voraussetzung für ein serienmäßiges Verschließen der offenen Enden von tubenförmigen Körpern. Vor allem auf Grund des zuletzt genannten Erfindurigsmerkmals ist ein störungsfreier Ablauf des Arbeitsprozesses gewährl ei stet Zur Durchführung des serienmäßigen Verschließens wurde eine Maschine entwickelt, die durch drei in Kombination wirkende Vorrichtungen gekennzeichnet ist. Die erste Vorrichtung besteht hierbei aus gegeneinander verstellbaren, in geringem Abstand vom Offnungsrand des zu verschlieRenden Endes des tubenförmi gen Körpers angreifenden Klemmbacken. Als zweite Vorrichtung ist eine Heizeinrichtung für die über die Klemmbacken herausragenden Randstreifen des tubenförmigen Körpers vorgesehen. Schließlich weist die Maschine ein -Druckwerkzeug auf, das vorzugsweise gekühlt ist. Zur zeitlich aufeinanderfolgenden Betätigung der drei vorgenannten Einrichtungen sind bei der Maschine nach der Erfindung entsprechende Steuermittel vorgesehen.
  • Die vorerwähnten Klemmbacken haben einmal die Aufgabe, das offene Ende des tubenförmigen Körpers wenig unterhalb des Öffnungsrandes flachzudrücken.
  • Zum anderen sollen diese Klemmbacken die oben bereits ausführlich beschriebene Wärmeableitung unterhalb der Schweißstelle übernehmen.
  • Da bei dem serienmäßigen Verschließen der Tuben jeder Körper während einer gewissen Zeitdauer der Einwirkung der drei vorgenannten Einrichtungen der Maschine gemäß der Erfindung ausgesetzt ist und diese Einrichtungen in bestimmter zeitlicher Folge durchlaufen muß was insgesamt durch die- bereits erwähnten Steuermittel geregelt werden soll - ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Maschine eine Drehscheibe aufweist, welche Stützmittel für mehrere der tubenförmigen Körper besitzt.
  • Dabei sollen die Stützmittel so ausgebildet sein, daß der über die Klemmbacken herausragende Randstreifen etwa immer die gleiche Höhe hat.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Stützmittel aus an der Unterseite der Drehscheibe vorgesehenen Hülsen gebildet sein, die einen Anschlag für den einzusetzenden Körper aufweisen.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, daß über die Klemmbacken stets etwa die gleiche Höhe des Mantelrandes herausragt. Dieser Bereich des Mantelrandes wird dann verschweißt.
  • Oberhalb der vorgenannten Hülsen sind die jeweils paarweise einander zugeordneten Klemmbacken auf einem an der Drehscheibe befestigten Stangenpaar gelagert, wobei die Backen entgegen der Kraft von Federn gegeneinander verschiebbar angeordnet sind.
  • Die Backenpaare selbst werden über Rollen mittels eines Schienenpaares oder einer ähnlichen Einrichtung gesteuert. Dieses Schienenpaar kann an radialen Armen befestigt sein, die beispielsweise an einem die Drehscheibe überragenden Kopfteil der hohlen Drehachse befestigt sind. An diesen Armen ist auch die Heizeinrichtung für die Verschweißung der über die Klemmbacken herausragenden Randstreifen befestigt.
  • Die Heizeinrichtung kann aus einem Gasbrenner bestehen.
  • Das Druckwerkzeug für das Verschweißen des über die Klemmbacken herausragenden erhitzten Randstreifens kann als Formstempel ausgebildet sein, wobei der Formstempel eine Bohrung für die Zuführung der Kühlluft aufweist. Hierdurch wird die nach einem besonderen Merkmal der Erfindung geforderte Verhütung der Wärmeentwicklung bei Einwirkung der Druckwerkzeuge für die Verschweißung auf den erhitzten Randstreifen gewährleistet. Der vorgenannte Stempel dient auch dazu, um die Verschluß stelle in eine ansprechende Form zu bringen; denn es kommt auch bei dem Verfahren gemäß der Erfindung, wie überall auf dem Gebiete der Verpackungstechnik, darauf an, daß die Behälter auf den Käufer einen günstigen geschmacklichen Eindruck ausüben. Dies wäre jedoch dann nicht der Fall, wenn die Verschlußstelle des tubenförmigen Körpers unsauber oder unregelmäßig ausgebildet wäre: Nach Beendigung der Verschweißung wird der Be; kälter aus der Hülse ausgeworfen. Dies kann unter Zuhilfenahme eines:; Stößels geschehen, der die Hülse etwas anlüftet, so daß das weitere Auswerfen durch Druckluft erfolgen.kann, die in die Hülse durch ein am unteren Ende der Hülse einmündendes Rohr eingeführt wird. In dieses Rohr ist ein Ventil eingebaut, das in Abhängigkeit von der Drehung der gesamten Vorrichtung gesteuert wird Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 eine Maschine nach der Erfindung in einer Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 4, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 4 die Seitenansicht auf einen Teil des Maschinengestelis, Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Maschine in Draufsicht, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 5, Fig. 7 eine Stirnansicht auf einen Teil vom Stößel der Maschine in größerem Maßstab und Fig. 8 eine Seitenansicht davon.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Maschine hat den Sockel 1, auf dem der-Rahmen 2 befestigt ist. Die Scheibe 3 ist um die hohle Achse 5 drehbar, die mittels des Gewindebolzens 4 am Rahmen 2 befestigt ist.
  • An der Drehscheibe3 ist an ihrer Unterseite. durch Schrauben 6 die Steuerscheibe 7 angebracht. Diese weist an ihrem Umfang beispielsweise zwölf Ausnehmungen 8 auf. Sie ist mittels des Kragenansatzes 9 im Rahmen 2 und auf der Mantelfläche der BuchseS gleitbar gelagert und stützt sich über das Kugellager 10 auf einer Laufbahn des Rahmens 2 ab.
  • Die Steuerscheibe 7 wird schrittweise um die Buchse 5 durch einen auf der ständig umlaufenden Triebplatte 12 exzentrisch befestigten Zapfen 11 gedreht. Die Triebplatte 12 besitzt die in dem Ständer 13 gelagerte Welle 14, die über das Kegelradgetriebe 15, 16 und die vom Lager 18 getragene und mit einem nicht dargestellten Elektromotor verbundene Triebwelle 17 angetrieben wird.
  • Die Drehscheibe 3 weist unterseitig entsprechend den zwölf Ausnehmungen 8 ihrer Steuerscheibe 7 zwölf hülsenförmige Ansätze 19 auf. Diese Hülsen dienen der Halterung der in sie einführbaren und zu verschweißenden Tuben, die sich mit ihrem Kragen auf den Rand 19' (Fig. 3) abstützen.
  • Oberhalb einer jeden Hülse 19 trägt die Drehscheibe 3 ein Backenpaar 20, 21, das auf einem Stangenpaar 22 (Fig. 2) gleitbar gelagert ist. Die Enden desselben sind mittels des Stegpaares 23 auf der Drehscheibe 3 befestigt. Die beiden Backen 20 und 21 werden durch zwei Schraubenfedern24, deren jede eine Stange umschließt, getrennt voneinander gehalten. Mit jedem Backen 20 bzw. 21 ist eine Rolle25 bzw. 26 verbunden.
  • Auf der Buchse 5 ist mittels des Bolzens 4 über die Hülse 28 und die Schraubenmutter 29 ein Kopfteil 27 befestigt. Dieser besitzt radiale Arme30, mit denen eine Schiene31 verbunden ist. An den Ansätzen 32 der Arme 30 ist eine andere Schiene 33 befestigt. Die einander zugewendeten Kanten des Schienenpaares 31, 33 vermitteln beim Abwälzen der Rollen 25 und 26 auf ihnen jeweils die Verschiebung der Backen 20 und 21 zueinander derart, daß an den im Bereich - des Schienenpaares sich befindenden Tuben die Innenfläche ihres Mantelrandes von den Backen flachgequetscht und aufeinandergepreßt zur Verschweißung gelangt.
  • Am Kopfteil 27 sind zwei Gabeln 34, 35 befestigt.
  • Sie tragen je einen Brenner 36 bzw: 37, die durch ein Zuleitungsrohr 38 bzw. 39 mit einem gasförmigen Brennstoff gespeist werden und die der Erhitzung-der Randpartie einer Tube auf Schweißtemperatür dienen.
  • In äquivalenter Weise können hierfür auch andere Wärmequellen verwendet werden.
  • Ferner sind mit dem Kopfteil zwei Gabeln 40,-41 verbunden, die ein Kühlelement 42 tragen, das über ein Zuleitungsrohr 43. mit kalter Druckluft gespeist wird. Die Brenner 36, 37 und das Kühlelement 42 sind mit kleinen gegen die Drehscheibe 3 gerichteten Öffnungen für den Austritt des Gases bzw. der Druckluft versehen Die Gabeln 34, 35 und 40> -41 sind je oberhalb der Schrittstellung einer Hülse 19 derart angeordnet, daß der Abstand der Gabelpaare ein Schrittmaß und der Gabeln jedes Paares ebenfalls ein Schrittmaß beträgt.
  • Die Welle 17 besitzt am freien Ende eine Scheibe 44 - (Fig. 1 und 4), an der exzentrisch der Zapfen 45 angebracht ist, der eine Schwinge 46 betätigt, die eine Stange 47 derart längsverschieben kann, daß sie das Anheben der Teile nach dem Verschweißen in der zugehörigen Hülse 19 der Drehscheibe 3 sichert. - Die Schwinge 46 ist an der Führung 48 gelagert, und die Stange 47 ist im Bock 49 geführt.
  • Der Zapfen 45 der Scheibe 44 betätigt über den Schwenkhebel 51 den Druckstift 52 eines Ventils 53, das das Öffnen einer Preßluftleitung54 steuert. Das Ventil ist in seinem Durchlaßquerschnitt über das Handrad 55 einstellbar. Die Leitung54 ist an einem Ständer 56 befestigt, an dessen Steg 57 der Schwenkhebel angelenkt ist. Die Preßluftleitung besitzt das Blasrohr 58, dessen Mündung 59 sich jeweils unterhalb der Bodenöffnung eines hülsenförmigen Ansatzes 19 der Drehscheibe 3 befindet.
  • Die Arbeitsweise der durch die Fig. - 1 bis 4 dargestellten Maschine ist die folgende: Die Drehscheibe 3 wird im Sinne des Pfeiles 50 mittels der Steuerscheibe 7, der Triebplatte 12, des Kegelradgetriebes 15, 16 und der Motorwelle 17 schrittweise in Drehung-versetzt. Die hierbei je in einer Hülse 19 eingeführten und dann mittels einer bekannten Vorrichtung- nacheinander gefüllten - nicht dargestellten - Tuben ragen zunächst mit einem Randstreifen ihres offenen rohrförmigen Mantels zwischen die geöffneten Backen 20, 21 hinein. Nach einer Drehbewegung der Scheibe 3 pressen die Schienen 31, 33 die Backen 20, 21 über die Rollen 25, 26 derart zusammen, daß die Tube von ihrem flach zusammengequetschten Randstreifen verschlossen ist, wenn sie unter den Brenner 36 gelangt. Unter diesem verbleibt sie so lange, bis die nächste Schrittbewegung der Scheibe 3 beginnt. Nach zwei weiteren Schrittbewegungen ist die verschweißte Tube bzw. die sie haltende Hülse 19 unter dem Kühlelement 42 angelangt, wo die Schweißzone der Tube zuverlässig ihre volle Materialverfestigung erreicht. Während des Scheibenschrittes, der die Tube vom Kühlelement 42 fort in eine Stellung oberhalb der Ausstoß stange 47 bringt, werden die Backen 20, 21 von den Schienen 31,33 freigegeben und öffnen sich unter der Kraft der Federn 24. Nach Beendigung dieses Scheibenschrittes wird die Tube an ihrem Schraubenverschluß von der Stoßstange 47 angehoben und vermittels der dann über das Blasrohr 58 in den hülsenförmigen Ansatz 19 eingeblasenen Preßluft völlig ausgeworfen.
  • Bei der durch die Fig. 5 bis 8 dargestellten weiterenAusführungsform der erfindungsgemäßen Maschine sind für Teile, die mit solchen d;er .bereits beschriebenen Maschine gleichartig sind, die gleichen Kennziffern verwendet. Es erübrigt sich somit unter Hinweis auf die gegebene Beschreibung~ deren nochmalige Beschreibung.
  • Diese Ausführungsform besitzt im Inneren der Hohlachse 5 statt eines Gewindebolzens eine heb- und senkbare Schubstange 63 (Fig. 6), deren eines freie Ende 64 Anlage an einer Nockenscheibe 65 hat, die auf der Motorwelle 17 sitzt. Das andere freie Stangenende 66 ist mit der Traverse 67 versehen, die von der Schraubenmutter 69 auf die Schulter 68 gepreßt ist.
  • Sie ist an ihrem Außenende mit einem Stößel 70 versehen, der rechtwinklig zu der Traverse gehalten ist.
  • Am Stößel 70 ist ein Stempel 71 befestigt, von dem die in der Schweißzone befindlichen Randpartien 61, 62 vom Mantelrand 60 einer Tube geformt werden können (Fig. 7 und 8). Der Stößel 70 wird von einer Druckfeder 72, die einerseits an der Traverse 67 und andererseits auf dem Stellring 73 vom Stößel 70 abgestützt ist, niedergedrückt. Das Maß ihrer abwärts gerichteten Verschiebbarkeit in der Traverse ist durch die Schraubmutter 74 einstellbar.
  • Der Stempel 71 weist der Länge nach die Hohlriefe 75 für das Eintauchen der Randpartien 61, 62 auf. Er besitzt ferner im Innern einen Kanal 76, der in die Zuleitung 77 der kalten Druckluft eingeschaltet ist.
  • Die Traverse 67 durchsetzen zwei Führungsstifte 78, die lotrecht mit dem Kopfteil 27 verbunden sind. Die Enden der Schubstange 63 sind durch eine Bohrung in der Schraubmutter 79 aus der Hohlachse 5 herausgeführt. In der Hohlachse 5 stützen sich die Enden einer Schraubenfeder 82 einerseits auf der Schraubenmutter 79 und andererseits auf dem Stellbund 81 der Schubstange 63 ab. Die Schraubenfeder 82 gewährleistet die jederzeitige Anlage der Schubstange 63 an der Nockenscheibe 65.
  • Die Arbeitsweise der Maschine nach den Fig. 5 bis 8 entspricht derjenigen der Maschine nach den Fig. 1 bis 4 mit folgendem Unterschied: Gelangt eine in einer Hülse 19 gehalterte Tube vom Brenner 37 in die unter dem Stößel 70 befindliche Stellung der Drehscheibe, so verschiebt sich der bisher angehobene Stößel 70 selbsttätig abwärts. Hierdurch werden von der Hohlriefe 75 des Stempels 71 mittels Federkraft die Randpartien61, 62 der Schweißzone geformt und durch Wärmeentzug verfestigt.
  • Es ist, wie Fig. 6 zeigt, vorgesehen, mittels der Schubstange 63 und einer Radialstrebe 83 einen Kolben 84 zu betätigen, der in einem Verteiler 85 hin und her verschiebbar ist, wodurch die Tuben nacheinander vor dem Verschließen des offenen Mantelrandes dosiert gefüllt werden können. Der mit dem Kopfteil 27 mittels des Armes 87 verbundene Verteiler 85 kann die Speiseleitung 86 aufweisen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, auf dem Sockel 1 eine nicht gezeichneteVorrichtung anzubringen, die ein lotrechtes Rohr hat, das mit einem Behälter verbunden ist, der an eine Saugpumpe angeschlossen ist.
  • Das Mundstück des Rohres kann mit einem Kautschukring versehen sein, mit dem das untere Ende einer jeden Hülse 19 nach dem Ausstoßen einer verschweißten Tube in luftdichte Verbindung kommt. In dieser Schrittstellung der Drehscheibe3 wird in der Hülse eine Saugwirkung hervorgerufen, welche die zu verschweißende, in die Hülse eingeführte Tube zur Anlage mit dem Boden 19 a der Hülse bringt. Dadurch wird gewährleistet, daß von den Backen 20, 21 an den Tuben jeweils ein Randstreifen gleicher Breite erfaßt wird.
  • PATENTANsPRcHz: 1. Verfahren zum Schließen des offenen Endes eines tubenförmigen, insbesondere mit Füllgut versehenen Körpers aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, durch Verschweißung des offenen Endes unter Flachdrücken und unter Anwendung von Druck und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachdrücken des zu verschweißenden Tubenendes in geringem Abstand vom Öffnungsrand erfolgt, und zwar unter Ableitung der Wärme, und daß lediglich der freie Rand auf Schweißtemperatur gebracht und unter Verhütung von Wärmeentwicklung einem für seine Verschweißung erforderlichen Druck ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhütung der Wärmeentwicklung durch Kühlung des bei der Verschweißung zur Anwendung kommenden Druckwerkzeuges erfolgt.
    3. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch drei in Kombination wirkende Vorrichtungen, nämlich eine Vorrichtung mit gegeneinander verstellbaren, in geringem Abstand vom Öffnungsrand (61, 62) des zu verschließenden Endes des tubenförmigen Körpers angreifenden Klemmbacken (20, 21) und eine Heizeinrichtung für die über die Klemmbacken (20, 21) herausragenden Randstreifen (61, 62) und ein vorzugsweise gekühltes Druckwerkzeug, wobei Steuermittel vorgesehen sind, durch welche diese drei Einrichtungen nacheinander betätigt werden können.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehscheibe (3) vorgesehen ist, welche Stützmittel (19) für mehrere der tubenförmigen Körper aufweist, wobei die Stützmittel (19) so ausgebildet sind, daß der über die Klemmbacken (20, 21) herausragende Randstreifen (61, 62) immer etwa gleiche Höhe hat.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (19) aus an der Unterseite der Drehscheibe vorgesehenen Hülsen gebildet werden, die einen Anschlag (19'j für den einzusetzenden Körper aufweisen.
    6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils paarweise einander zugeordneten Klemmbacken (20, 21) oberhalb der Hülse (19) auf einem an der Drehscheibe (3) befestigten Stangenpaar (22) gelagert sind und die Backen entgegen der Kraft von Federn (24) gegeneinander verschiebbar sind.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenpaare über eine an jedem Backen gelagerte Rolle (25, 26) mittels eines Schienenpaares (31, 33) steuerbar sind.
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenpaar (31, 33) an radialen Armen (30) eines die Drehscheibe (3) überragenden Kopfteiles (27) ihrer hohlen Drehachse (5) befestigt ist.
    9. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch einen Formstempel (71), der eine Bohrung (76) für die Kühlluft aufweist.
    10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstempel (71) durch einen Stößel (70) betätigt wird, der unter der Wirkung einer Feder (72) steht und durch eine Nockenscheibe (65) anhebbar ist.
    11. Maschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Stößels (70) beispielsweise durch eine Mutter (79) einstellbar ist.
    12. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Schließvorganges der Behälter aus der Hülse (19) durch einen Stößel (47) und durch Druckluft ausgeworfen wird.
    13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft in die Hülse (19) über ein in das untere Ende dieser Hülse einmün- dendes Rohr (58) zugeführt wird, dessen Ventil (53) in Abhängigkeit von der Drehung der Scheibe (3) steuerbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 223 677; USA.-Patentschriften Nr. 2488 212, 2 381 716; britische Patentschriften Nr. 426 591, 475 412.
DENDAT1073192D Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des offenen Endes eines tubenförmigen Körpers aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1073192B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073192B true DE1073192B (de) 1960-01-14

Family

ID=597504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073192D Pending DE1073192B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des offenen Endes eines tubenförmigen Körpers aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158438B (de) * 1960-05-05 1963-11-28 Pneumatic Scale Corp Einrichtung zum Verschliessen von Tuben od. dgl. aus thermoplastischem Material
DE1281339B (de) * 1961-09-01 1968-10-24 Packaging Frontiers S A Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Packungen aus biegsamem Material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223677C (de) *
GB426591A (en) * 1933-06-29 1935-04-05 Stokes Machine Co Improvements in machines for closing collapsable tubes
GB475412A (en) * 1936-05-13 1937-11-15 Stokes Machine Co Improvements in or relating to machines for closing collapsible tubes
US2381716A (en) * 1942-05-20 1945-08-07 Wallace & Tiernan Inc Collapsible tube folding apparatus
US2488212A (en) * 1945-10-18 1949-11-15 Visking Corp Method of sealing thermoplastic material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223677C (de) *
GB426591A (en) * 1933-06-29 1935-04-05 Stokes Machine Co Improvements in machines for closing collapsable tubes
GB475412A (en) * 1936-05-13 1937-11-15 Stokes Machine Co Improvements in or relating to machines for closing collapsible tubes
US2381716A (en) * 1942-05-20 1945-08-07 Wallace & Tiernan Inc Collapsible tube folding apparatus
US2488212A (en) * 1945-10-18 1949-11-15 Visking Corp Method of sealing thermoplastic material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158438B (de) * 1960-05-05 1963-11-28 Pneumatic Scale Corp Einrichtung zum Verschliessen von Tuben od. dgl. aus thermoplastischem Material
DE1281339B (de) * 1961-09-01 1968-10-24 Packaging Frontiers S A Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Packungen aus biegsamem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729715B1 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE1073192B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des offenen Endes eines tubenförmigen Körpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE475573C (de) Verfahren zum Elektroschmieden von Formeisen
DE2202475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Material,beispielsweise Gummi,in mehreren,sich ueberlappenden Wicklungen auf einer zylindrischen Unterlage
DE19649030A1 (de) Verschlußknopf für Flaschen-Bügelverschlüsse oder -Hebelverschlüsse
DE605090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Glas
DE1602234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von Werkstuecken aus Metall
DE4314707C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen harten Werkstoffs auf Zähne von Schneidwerkzeugen, insbesondere Sägeblättern
DE2363167C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufbrennampullen
DE3844262A1 (de) Fahrbare spruehduesenvorrichtung fuer gesenkschmierung
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE517754C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben mit Membrankegelfederverschluessen
DE236910C (de)
CH664526A5 (en) Compression moulding plastic parisons - using press plunger with set of springs to compensate for shrinkage during cooling
DE638564C (de) Maschine zum Justieren von Metallkapseln fuer Glastuben
DE220525C (de)
DE1173866B (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE681332C (de) Schliesskopf fuer Flaschenkapselmaschinen
AT155653B (de) Kapselverschließmaschine.
DE1627460C3 (de) Umrollpresse
DE662783C (de) Maschine zum Anschmelzen von aus Glas bestehenden Entlueftungsroehrchen an als flache Teller ausgebildete metallische Abschlusssockel
AT405929B (de) Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren
DE2135627C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Öffnungen in Tuben- oder Flaschenköpfen
DE1471904C (de) Vorrichtung zum Formen von Glas