DE1073023B - Schaltungsemrichtung fur dieselelektrische Fahrzeuge - Google Patents

Schaltungsemrichtung fur dieselelektrische Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1073023B
DE1073023B DENDAT1073023D DE1073023DA DE1073023B DE 1073023 B DE1073023 B DE 1073023B DE NDAT1073023 D DENDAT1073023 D DE NDAT1073023D DE 1073023D A DE1073023D A DE 1073023DA DE 1073023 B DE1073023 B DE 1073023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
voltage
winding
main generator
traction motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073023D
Other languages
English (en)
Inventor
Germanier Genf Raymond (Schweiz)
Original Assignee
Societe anonyme des Ateliers de Secheron Genf (Schweiz)
Publication date
Publication of DE1073023B publication Critical patent/DE1073023B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/11Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using DC generators and DC motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Description

  • Schaltungseinrichtung für dieselelektrische Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Schaltungseinrichtung für dieselelektrische Fahrzeuge mit einem vom Dieselmotor angetriebenen Hauptgenerator, welcher mindestens eine Erregerwicklung enthält, an der eine durch einenReglerwiderstand unmittelbar odtrmittelbar veränderliche Spannung liegt, und mit mindestens einem durch den Dieselmotor angetriebenen Hilfsgenerator mit konstant gehaltener Spannung.
  • Das Ziel der Erfindung liegt darin, bei einer Einrichtung dieser bekannten Art mit möglichst kleinem Aufwand eine derartige Feldschwächung der Triebmotoren herbeizuführen, daß die maximale Leistungsabgabe des Dieselmotors innerhalb eines großen Fahrgeschwindigkeitsbereiches bestens ausgenutzt wird. Das Erregerfeld der Triebmotoren soll demnach bei großer Fahrgeschwindigkeit schwächer sein als bei kleiner Geschwindigkeit. Zu diesem Zwecke wird genläß der Erfindung vorgeschlagen, die Einrichtung derart auszuhilden, daß zur Speisung mindestens einer Fahrmotoren-Erregerwicklung eine Spannung dient, die durch Differenzhildung der konstanten Spannung des Hilfsgenerators mit der veränderlichen Erregerspannung an einer Wicklung des Hauptgenerators erhalten wird.
  • Das Prinzip der Feldschwächung bei Triebmc>toren von dieselelektrischen Fahrzeugen ist an sich bekannt. Nachteilig war jedoch, daß bei den früheren Einrichtungen mit Feldschwächung verschiedene zusätzliche Mittel, wie für diesen Zweck eigens vorgesehene Hilfsmaschinen, Relaisschaltungen usw., vorhanden sein mußten. Demgeggenüber wird bei der neuen Schaltungseinrichtung der gleiche Zweck viel einfacher erreicht, dank der Heranziehung des ohnehin vorhandenen, für das Aufladen der Batterien od. dgl. dienenden Hilfsgenerators und der Mittel für die Regelung der Erregerspannung des Hauptgenerators. Die Differ#enzbildung der konstanten Spannung des Hilfsgenerators mit der veränderlichen Erregerspannung an einer Wicklung des Hauptgenerators ist, wie in den nachstehend beschriebenen Beispielen ge- zeigt, äußerst einfach, so daß der Aufbau der Einrichtung bei hoher Betriebssicherheit übersichtlich und billig wird, zumal man es in der Hand hat, jeden Fahrmotor nur mit einer einzigen Err.egerwicklung auszustatten.
  • Die Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel drei erfindungsgemäße Antriebseinrichtungen dar.
  • Fig. 1, 2 und 3 betreffen drei erläuternde Diagramme; Fig. 4, 5 und 6 zeigen die für drei Arten der Erregung bestimmten zugehörigen Schaltschernen.
  • Die im folgenden beschriebenen Einrichtungen wurden aus dem Gesichtspunkt heraus entwickelt, den Dieselmotor über einen ausgedehnten Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs unter Verwendung eines begrenzten Spannungsbereiches des Hauptgenerators auszunutzen. Zu diesem Zweck wird der Erregerwicklung des oder der Fahrmotoren eine in Ab- hängigkeit vom induzierten Strom veränderliche Spannung gemäß einem Kurvenverlauf aufgeprägt, der etwa der gestrichelten Linie in Fig. 1 entspricht, die sich von rechts her der in dieser Figur ausgezogenen Linie nähert, die ihrerseits einer reinen Reihenschlußerregung entspricht. In diesem Schema, ist als Ordinate die Erregung eines Fahrmotors und als Abszisse sein induzierter Strom (oder der des Hauptgenerators) aufgetragen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist ein Dieselmotor 1 vorgesehen, dessen Regler 2 einen Widerstand 3 steuert. 4 ist der Hauptgenerator, 5 eine Erregermaschine und 6 ein Hilfsgenerator. Alle drei werden durch den Dieselmotor 1 angetrieben. 7 und 8 stellen zwei Fahrmotoren dar, deren Läufer unmittelbar parallel vom Hauptgenerator 4 gespeist werden. 9 ist die Erregerwicklung des Hauptgenerators, sie wird gespeist durch den Erregergenerator 5. Die Polaritäten an den Anschlüssen von 5 und 6 sind aus Fig. 4 ersichtlich. Die Erregerwicklungen 10 bzw. 11 der Fahrmotoren werden durch den Unterschied zwischen der Spannung des Hilfsgenerators 6, der nahezu konstante Spannung liefert, und der Spannung des Erregergenerators 5 gespeist.
  • Die Eriegermaschine könnte übrigens reine Fiemderregung oder auch kombinierte Fremd- und Gegenkompounderregung besitzen, -wie dies üblich ist, vorausgesetzt, daß die Erregerspannung für die Erregung des Hauptgenerators eine gleichmäßige Belastung an der Dieselwelle aufrechterhält, was z. B. durch Regelung dieser Spannung mit -Hilfe eines Reglers erzielbar ist.
  • Es sei bemerkt, daß gemäß Fig. 4 der Widerstand 3 in Reihe mit der Fremderregenvicklung 12 der Erregermaschine 5 liegt, deren IN, ebenschlußerregerwicklung mit 13 bezeichnet ist.
  • Fig. 2 zeigt den Verlauf der Änderung der beiden Erregerspannungen, einerseits derjenigen für die Erre.gung des Hauptgenerators, die durch den Regler 2, 3 (vgl. VI) geregelt wird und andererseits derjenigen für die Erregung der Fahrmotoren (vgl. V2), in Ab- hängigkeit vom Strom 1, der vom Hauptgenerator den Fahrmotoren geliefert wird. Die genau waagerechte bzw. konstante Ordinate V, verkörpert in diesem Diagramm eine nahezu konstante Spannung, in diesem Fall die des Hilfsgenerators 6, in einem abgeänderten Fall z. B. die einer A-kkumulatorenb,atterie. Das Diagramm gemäß Fig. 1 entspricht demjenigen gemäß Fig. 2 insoweit, als die Ordinaten der gestrichelten Kurve der ersten Figur dem Ordinatenunterschied (V.) der beiden ausgezogenen Linien in der zweiten Figur proportional sind. Die beschriebene Einrichtung besitzt daher das Merkmal, daß die Erregung der Fahrmoteren durch den Unterschied zwischen einer nahezu konstanten Spannung (V0) und einer Spannung (V.) gespeist wird, die so abnimmt, daß bei einer Zunahme des dem Hauptgenerator, entnommenen Stromes die von dem Generator aufgenommene Leistung konstant bleibt.
  • Fig. 3 zeigt in gestrichelten Linien den Verlauf der Flußkurve der Fahrmotoren 7, 8, die durch die Spannung V2 in Abhängigkeit von dem induzierten Strom I des Hauptgenerators oder der Fahrmotoren erregt sind. Die in dieser Figur ausgezogene Kurve stellt zum Vergleich den Verlauf dieser Kurve für den Fall dar, wie es sich nicht um eine Schaltung gemäß Fig. 4, sondern um Motoren mit Reihenschlußerregung handelt, wie sie gewöhnlich benutzt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß für niedrige Werte des induzierten Stromes I (mit Ausnahme des Bereiches, wo der Strom Null wird), der mit der Einrichtung gemäß Fig. 4 erhaltene Fluß viel geringer ist als der des Motors mit Reihenschlußerregung. Dies erlaubt, die Spannung des Hauptgenerators zu begrenzen. Bei großen Intensitäten ist der Unterschied gering.
  • Fig. 5 zeigt ein Schaltschema für eine zweite Ausführungsform der Einrichtung. Es handelt sich hierbei um einen Hauptgenerator 4 mit Selbst- und Fremderregung. Die gleichen Bezugszeichen bedeuten in Fig. 4 und 5 entsprechend gleiche Schaltmittel. In dem Beispiel der Fig 5 hat der Hauptgenerator eine lNebenschlußerregerwicklung 9, eine Gegenkompounderregerwicklung 15 und eine Fremderregerwicklung 14. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß der durch den Regler 2 gesteuerte Widerstand 3 in den Stromkreis der Fremderregung 14 des Hauptgenerators eingeschaltet ist. Die zur Speisung der Erregerwicklungen 10 und 11 der Fahrmotoren benutzte Spannung wird durch den Unterschied zwischen der genau konstanten Spannung des Hilfsgenerators 6 und der Spannung an den Enden der Fremderregung 14 des Hauptgenerators gebildet.
  • Fig. 6 stellt ein Selbstschema für eine dritte Ausführungsform. dar, bei welcher der durch den Regler 2 des Dieselmotors gesteuerte Widerstand 3 des Feldreglers gleichzeitig die Fremderregung 14 des Hauptgenerators und die Regelwicklungen 16 und 17 der Fahrmotoren beeinflußt.
  • Der Haupt,- generator4 besitzt außer einer Fremderregerwicklung 14 eine Nebenschlußerregerwicklung 9 und eine Gegenkompounderregerwicklung 15.
  • Die Fahrrnotoren besitzen zwei Erregerwicklungen: je eine Wicklung 10 und 11, die durch den -Unterschied zwischen der Spannung des Hilfsgenerators 6 und der Spannung an den Enden der Fremderregerwicklung 14 des Hauptgenerators gespeist wird, ferner je eine Wicklung 16 und 17, die durch den Hilfsgenerator über den Widerstand 3 und in Reihe mit der Wicklung 14 des Hauptgenerators gespeist werden. Die bei der Beschreibung der Fig. 4 im Hinblick auf die Rolle der Wicklungen 10, 11 der Fahrmc>toren angestellten Betrachtungen bleiben auch für den vorliegenden Fall gültig.
  • Die beschriebenen Einrichtungen bieten wegen der Verwendung von Motoren mit Fremderregung den zusätzlichen Vorteil, daß sie mit einem Mindestaufwand zusätzlicher Mittel für jede beliebige bekannte Art der elektrischen Bremsung mit Fremderregung (mit oder ohne Kompoundierung) der Fahrmotoren verwendet werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf den Fall von zwei oder mehr Fahrmotoren und auch nicht auf den Fall beschränkt, wo die Erregerspannung des Hauptgenerators zur Bildung des Unterschiedes gegenüber einer nahezu konstanten Spannung herangezogen wird, wo,-bei diese Unterschiedsspannung die Speisespannung der Erregung des oder der Fahrmotoren darstellt. Eine andere Spannung mit dem gleichen Verlauf wie die Erregerspannung des Hauptgenerators kann ebenfalls zweckmäßig sein.
  • Die Erfindung ist auch nicht beschränkt auf Fahrmotoren mit reiner Fremderregung, sondern läßt sich auch bei Kompoundmotoren anwenden. Weiterhin ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß die Fahrmotoren parallel geschaltet sind, sie können auch in Reihe geschaltet sein.
  • Unter einer nahezu konstanten Spannung soll, wie sich aus den angegebenen Beispielen ergibt, eine Spannung verstanden werden, die sich um nicht mehr als höchstens 5 bis 10% ändert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungseinrichtung für dieselelektrische Fahrzeuge mit einem vom Dieselmotor angetriebenen Hauptgenerator, welcher mindestens eine Erregerwicklung enthält, an der eine durch einen Reglerwiderstand unmittelbar oder mittelbar veränderliche Spannung liegt, und mit mindestens einem durch den Dieselmotor angetriebenen Hilfsgenerator mit konstant gehaltener Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung mindestens einer Fahrmotoren-Erreggerwicklung (10, 11) eine Spannung dient, die durch Differenzbildung der konstanten Spannung des Hilfsgenerators (6) mit der veränderlichen Erregerspannung an einer Wicklung (9 in Fig. 4; 14 in Fig. 5 und 6) des Hauptgenerators (4) erhalten wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die veränderliche Erregerspannung für die Erregung des Hauptgenerators durch eine Erregermaschine (5) erzeugt wird, von der eine Erregerwicklung (12) in Reihe mit dem Reglerwiderstand (3) liegt (Fig. 4). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregermaschine (5) des Hauptgenerators eine ungeregelte Selbsterregerwicklung (13), eine durch den Regierwiderstand (3) beeinflußte Fremderregerwicklung (12) und eine Verbundwicklung (15) des Hauptgenerators (4) besitzt (Fig. 4). 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerwiderstand (3) in einen Parallelkreis zu den Erregerwicklungen (10, 11) der Fahrmotoren (7, 8) geschaltet ist (Fig. 5). 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerwiderstand in Reihe mit Erregerwicklungen. (16, 17) der Fahrmotoren liegt (Fig. 6). 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen (10, 11 und 16, 17) der Fahrmotoren auf zwei Parallelwege verteilt sind und daß der Reglerwiderstand (3) in Reihe mit dem einen Zweig (16, 17) geschaltet ist (Fig. 6). 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerwiderstand (3) mit Erregerwicklung (10, 11) der Fahrmotoren parallel geschaltet ist und dies-e Parallelschaltung in Reihe mit einer Erregerwicklung (14) des Hauptgenerators liegt (Fig. 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 551079, 604 219, 661807.
DENDAT1073023D Schaltungsemrichtung fur dieselelektrische Fahrzeuge Pending DE1073023B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073023B true DE1073023B (de) 1960-01-14

Family

ID=597375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073023D Pending DE1073023B (de) Schaltungsemrichtung fur dieselelektrische Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073023B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551079C (de) * 1928-12-22 1932-05-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetige Steuerung fuer Fahrzeuge mit elektrischer UEbertragung der Leistung mitgefuehrter Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren
DE604219C (de) * 1929-03-15 1934-10-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gleichleistungsaggregat, insbesondere fuer dieselektrische Antriebe
DE661807C (de) * 1934-08-24 1938-06-27 Walter Plum Dipl Ing Schaltungsanordnung fuer brennkraft-elektrischen Fahrzeugantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551079C (de) * 1928-12-22 1932-05-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetige Steuerung fuer Fahrzeuge mit elektrischer UEbertragung der Leistung mitgefuehrter Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren
DE604219C (de) * 1929-03-15 1934-10-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gleichleistungsaggregat, insbesondere fuer dieselektrische Antriebe
DE661807C (de) * 1934-08-24 1938-06-27 Walter Plum Dipl Ing Schaltungsanordnung fuer brennkraft-elektrischen Fahrzeugantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413653B2 (de) Automatische regelanordnung fuer einen dieselelektrischen fahrzeugantrieb
DE102019124214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE1073023B (de) Schaltungsemrichtung fur dieselelektrische Fahrzeuge
DE19530110C2 (de) Antriebssystem für Hebezeuge mit Energieausgleichseinrichtung
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE824642C (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung der Dieselmotoren von Triebfahrzeugen mit Fernverstellung des Drehzahlsollwertes
DE604219C (de) Gleichleistungsaggregat, insbesondere fuer dieselektrische Antriebe
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE537195C (de) Motorelektrischer, insbesondere dieselelektrischer Antrieb, z.B. fuer Schienenfahrzeuge
DE669873C (de) Anordnung zur Erregung von fremderregten Gleichstromerregermaschinen, die durch einen Schnellregler bis auf kleine Spannungswerte herab regelbar sind
DE613835C (de) Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren
DE893962C (de) Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren
DE970104C (de) Amplidynesteuerung fuer die Generatoren dieselelektrischer Fahrzeuge
DE699567C (de) Anordnung zur Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelung von Mehrphasen-Asynchron- bzw.Synchronmotoren durch Veraenderung der den Motoren zugefuehrten Frequenz
DE976233C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung positiver Extremwerte innerhalb eines elektrischen Antriebes
DE947978C (de) Einrichtung fuer elektrische Gleichstromlokomotiven zur Anpassung der Drehmomente der Fahrmotoren an die auftretenden Achsdruecke
DE1413653C (de) Automatische Regelanordnung für einen dieselelektrischen Fahrzeugantrieb
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE1914276A1 (de) Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Beseitigung von Stoerungen des Kraftschlusses zwischen Fahrzeugraedern und Fahrbahn
DE519820C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Bahnen
AT235974B (de) Steuervorrichtung für die Kontakte eines Widerstandsstufenschalters eines elektrischen Kollektormotors
DE628614C (de) Einrichtung zur Schnellregelung von Gleichstrommotoren in Leonardschaltung
DE758667C (de) Antrieb mit Verbrennungsmotor und elektrischer Kraftuebertragung
DE3337272A1 (de) Elektromotorischer antrieb