DE1072577B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072577B
DE1072577B DENDAT1072577D DE1072577DA DE1072577B DE 1072577 B DE1072577 B DE 1072577B DE NDAT1072577 D DENDAT1072577 D DE NDAT1072577D DE 1072577D A DE1072577D A DE 1072577DA DE 1072577 B DE1072577 B DE 1072577B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocks
rollers
tie rods
horizontal
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072577D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1072577B publication Critical patent/DE1072577B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B2013/106Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for sections, e.g. beams, rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Universalwalzgerüst Die Erfindung geht aus von Universal-,valzgerüsten mit horizontalen Walzen und seitlichen, ist der Ebene der horizontalen Walzelt liegenden vertikalen, von Tral;körpern getragenencbleppwalzett. Solche Walz-.,reriiste dienen vornehmlich zum :\uswalzett von schweren I-Profilen.
  • "Ziel der Erfindung ist es, die sogenannte ständerlose Bauweise von Walzgerüsten bei einem Universalgerüst zu verwirklichen, um die dieser Bauweise eigenen Vorteile, nämlich ein geringes Gewicht des Gerüstes und eine geringe Dehnung, auch für Universalgerüste zu erhalten. Kennzeichnend für ständerlose 1Valzgerüste ist es bekanntlich, claß die Walzdrücke der horizontalen Walzen über deren Einbaustücke tatmittelbar von Zugankern aufgenommen werden, die die hinbaustücke zu einer Geriisteinltcit verbinden. Die Gesamtdehnung ständerloser Walzgeriiste ist im Gegensatz zu mehrteilig ausgeführten Walzenständern, die durch Zuganker miteinander verspannt sind, um so geringer, je höher die Zuganker vorgespannt sind. Dies liegt daran, daß hei Gerüsten mit Walzenständern die Anstellmittel außerhalb der Vorspannung der Zuganker liegen und deren Spiel bei jedem Anstich des Walzgutcs überwunden werden muß. Die Erfindung; ist aber sticht an die Vorspannung des- Zuganker gebunden.
  • Das gesteckte Ziel wirft zunächst das Problem auf, wie der Walzdruck der vertikalen Schleppwalzen aufgenommen werden soll, da die Ständer und insbesondere deren Wangen fehlen. Der Schluß liegt nahe, die freien Teile der Zuganker zwischen den Einbaustücken der I-Iorizontalwalzen für die Abstützung der Tragkörper der vertikalen Schleppwalzen und somit deren vertikale Walzdrücke heranzuziehen. Die Zuganker würden dann aber sehr stark gemacht werden müssen, wenn sie auf diese Weise auf Biegung beansprucht würden. Außerdem könnten sich die Einbaustücke der Horizontalwalzen, einer Durchbiegung der Zuganker folgend, in unerwünschter Welse verlagern.
  • Die Erfindung weiß nicht nur einen Weg, ein ständerloses leichtes Gerüst bei Universalwalzgerüstett mit in Ebene der Horizontalwalzen liegenden Vertikalwalzen zu erhalten, sondern sie sucht auch zu erreichen, daß die Walzdrücke der Vertikalwalzen nicht auf die Zuganker des Gerüstes als Biegekraft einwirken, damit in die an sich schon sehr hoch beanspruchten Zuganker keine weiteren Kräfte mehr eingeleitet werden, wie auch die Einstellung der Horizontalwalzen bzw. die Lage deren Einbaustücke unverändert bleiben soll, wenn vertikale Walzdrücke auftreten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Walzentragkörper für die vertikalen Schleppwalzen von konzentrisch zu je zwei benachbarten Zugankern verlaufenden Büchsen getragen sind und sich an ihnen abstützen, die ihrerseits mit ihren I'nden bis in die Einbaustücke der horizontalen Walzen reichen und dort geführt sind, wobei jeweils die beiden Einbaustücke einer I-Iorizotttalwalze zu einer 1-inheit verbundett sind. Hierdurch wird erreicht, claß die vertikaiett Walzdrücke über die erwähnten Büchsen unmittelbar in die Einbaustücke der Horizontalwalzen geleitet werden, wobei diese sich alter nicht verlagern I<iittttett, cla sie paarweise einheitlich sind.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei der Schaffung eines Universalwalzgerüstes in ständerloser Bauart besteht darin, eine Anstellvorrichtung für die Einbaustücke der Horizontalwalze zu finden, die in Funktionsverbindung mit den Einbaustücken der Schleppwalzen steht und die Schleppwalzen stets in der Mittelebene zwischen den Horizontalwalzen hält. Die Erfindung benutzt hierzu das Prinzip einer bereits vorgeschlagenen Anstellvorrichtung für ständerlose Walzgerüste, bestehend aus in der Höhe verstellbaren, die Zuganker umgebenden Gewinderingteilen zwischen den Einbaustücken, von denen das eine Gewindeteil undrehbar und das andere drehbar und von seinem Drehantrieb ein Antrieb abgeleitet ist, der die auf den zu verstellenden Einbaustücken aufsitzenden Druckmuttern in dem Maße und in der Richtung verstellt, wie die zu verstellenden Einbaustücke sich bewegen, wobei die drehbaren Gewinderingteile durch dritte, zwischen den Einbaustücken für die Horizontalwalzen liegende Baustücke hindurchgeführt sind. Als dritte Baustücke waren bisher in diesem Zusammenhang die Einbaustücke einer Mittelwalze in einem Trio-Walzgerüst gemeint. Die beschriebene und schon vorgeschlagene Anstellvorrichtung wird für ein Universalgerüst gemäß der Erfindung dahingehend abgewandelt, daß die dritten Baustücke durch die Walzentragkörper der Vertikalwalzen gebildet sind und daß die Enden der Haltebüchsen für die Tragkörper der Schleppwalzen als drehbare Gewinderingteile dienen. Die Enden der Haltebüchsen tragen dabei Rechts- und Linksgewinde gleicher Steigung, so (laß sie in Verbindung mit den Einbaustücken der Horizontalwalzen eine Art spannschloßartige Wirkung hallen. Da clic Haltebfichscii gleichzeitig die Tragstücke der `Vertikalwalzen tragen, ergibt sich, ((aß bei Betätigung der Anstellvorrichtung die vertikalen Schleppwalzen sich stets in der 'litte zwischen (feit Horizontalwalzen halten. gleichgültig, ob allein die ollere oder die untere Horizontalwalze oder beide relativ zur Flur gegenläufig höhenverstellt werden. Letzteres ist vorzuziehen, weil dann der \Valzspalt stets auf ein uild dersclhen 1-Valzlinie bleibt. Erreicht wird dies - wie ebenfalls schon für ein Duo-Gurüst vorgeschlagen - durch eine Abstützung des gcs@tntten "'alzgeriistes übler die ulltcren l-#-n(len der drehbaren 7tiganl<et- in tim die Achse der Zuganker drehbaren Lagern.
  • Die Halterung der Walzenlagerungen der Schleppwalzen an (lcti Haltelriichsen erfolgt gemäß der weiteren l:rfiii(luiig zweckmäßig dadurch, daß die Tragkörper für jede Schleppwalze übler Bunde der je zu zwei Zugankern konzentrischen Büchsen gegenübler diesen axial festgelegt sind.
  • Es ist bekannt, daß die Einbaustücke für die Vertikalwalzen im 'Pragkörper verschiebbar und durch eine im Tragkörper gelagerte Anstellvorrichtung, z. B. durch einen 1?xzetiter, anstellbar sind. Der Zielsetzung der Erfindung, nämlich der Schaffung eines im Grundaufbau neuartigen Universalgeriistes ohne Ständer, ordnet sich eine bestimmte Gestaltung der Walzentragkörper sowie der Anstellvorrichtung für die Schleppwalzen unter, die wohl an das Vorhandensein von Zugankern als Mittel zu deren Halterung, nicht aller an das Vorhandensein von den seitlichen Walzdruck aufnehmenden Haltebüchsen oder gar Anstellbüchsen gebunden ist, wiewolit sie gerade in Verbindung hiermit eine vorteilhafte Lösung des Problems der Halterung und Anstellung der vertikalen Schleppwalzen darstellt. Die Erfindung schlägt vor, (1aß der Walzentragkörper für eine Schleppwalze aus -zwei die Zuganker umgehenden Tragbüchsen mit je zwei Wangen besteht und daß die Anstellvorrichtung über je zwei abgekröpfte Arme auf das Einbaustück einwirkt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein ständerloses Universalwalzgerüst mit hohlen Zugankern dargestellt, die durch inneren hydraulischen Druck dehnbar sind, um sie vorzuspannen. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch das Walzgerüst in der Ebene der Walzenachsen bzw. nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 das Walzgerüst zur Hälfte im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und zur Hälfte in Ansicht in Richtung X nach Fig. 1, Fig. 3 einen Ausschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
  • Das Universalgerüst hat zwei geteilte Einbaustücke 1, 1 a und 2, 2 a in denen die Horizontalwalzen 3, 4 gelagert sind. 5, 6 sind seitliche, in der Ebene der Horizontalwalzen liegende Schleppwalzen, deren Lagerung und Abstützung später beschrieben wird. Die Einbaustücke 1, 2 werden durch vier Zuganker 7 zu einer Einheit zusammengefaßt, die auch den Walzdruck der Horizontalwalzen aufnehmen. Das Universalgerüst besitzt also keinen Ständer. Im Ausführungsbeispiel ist das Gerüst vorgespannt-Hierzu sind die Zuganker? hohl ausgeführt und durch inneren hydraulischen Druck dehnbar. Innerhalb eines Zugankers ist ein Druckbolzen 8 eingesetzt, der sich auf einen unteren Verschlußstopfen 9 des rohrförmigen Zugankers 7 abstützt und ani olleren Ende einen Kolben 10 trägt, der im Verein mit dein olleren Verschlußstopfen 11 eilicit Druckraum 12 bildet. Wird in diesem Druekrauin ein hoher Druck erzeugt, so wird der Zuganker gelängt. @l'etili die obere Außenmutter 13 dann nachgestellt und der Druck vermindert wird, ist, clic erwünschte Vorspannung eingeleitet, da die Vorspannkraft übler die untere Aaßentnutter 14, die mit (lern Körper 2 fest verbunden werden kann, rückgeleitet wird. Diese Konstruktion (lct- Zuganker wurde bereits vorgeschlagen und Ist nicht l@egenstaitcl der Erfindung.
  • Zur Lt)erleitttlig der Vorspannung zwischen (teil Finbaustficken 1, 2 mid zu deren Anstellung dielten die Zuganker 7 umgebende 13iiclisc'n 15 mit den Grwindeabschnitten 15u, 16(c, die gleiche, aber gegenläufige Steigung hallen (Fig. 2). Die Büchsen 15 sind durch eine Paßfeder 16 (lrelifest, aber axial beweglich mit ihren Zugankern verbunden. Die Zuganker selbst sind drehbar angetrieben mittels je eines Schneckenrades 17 und Paßfeder 18. Sämtliche vier Zuganker sind durch ein Handrad 19 mit "Zeiger 20 und Skalenscheibe 21 drehbar. Von dem Handrad 19 wird eine Welle 22 gedreht, auf der zwei Schilecken 23 sitzen (Fig.l). Diese Schnecken kämmen mit Schneckenr 'i(tern 24 auf zwei parallelen Querwellen 25, die wiederum je zwei (nicht dargestellte) Schnecken tragen, die mit den 17 im Eingriff stehen und so die Drehbewegung der Zuganker 7 hewirken.
  • Die mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Al)-schnitte 15a, 151) der Büchsen 15 greifen in Muttern 26, 27 ein, die an den Einbaustücken 1, 2 bzw. la, 2a gegen Drehung gesichert festgelegt sind (Fig. 2). Werden die "Zuganker gedreht, so schrauben sich die Büchsen 15 in die Muttern 26, 27 hinein oder aus diesen heraus, wodurch der Abstand der Einbaustücke 1, 2 bzw. der Walzen 3, 4 voneinander verändert wird. Zweckmäßig wird vor diesen Anstellvorgängen die Vorspannung durch vorübergehendes Längen der Zuganker vermindert, indem der Druck in den Druckräumen 12 erhöht wird.
  • Die Drehung der Zuganker 7 erfordert es, daß an den Außenmuttern 13, 14 die gleichen Gewindesteigungen vorhanden sind wie an den Anstellmuttern 26, 27, da anders die Einbaustücke 1, 2 nicht formschlüssig zwischen diesen Muttern eingespannt blieben. Die oberen Außenmuttern 13 sind durch Riegel 28 festlegbar, so daß sich die Zuganker bei ihrer Drehbewegung in ihren 'Muttern 13, 14 axial verstellen können.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das gesamte Walzgerüst über die unteren Enden der drehbaren Zuganker 7 in um die Achsen der Zuganker drehbaren Lagern 29 abgestützt. Hierdurch wird errreicht, daß die Walzlinie bei jeder Anstellung der Horizontalwalzen 3, 4 unverändert bleibt, da sich die Einbaustücke 1, 2 symmetrisch und im gleichen Ausmaß zur Walzlinie verstellen.
  • Die Lagerung und Abstützung der Schleppwalzens, 6 erfolgt erfindungsgemäß im Bereich der freien Teile der .Zuganker in der Weise, daß deren Walzentragkörpcr 30 von den Anstell- oder Haltebüchsen 15 ge tragen werden, die ihrerseits mit ihren Enden in Führungen 1 b, 2 h der Einbaustücke 1, 2 geführt sind. Dadurch wird der Walzdruck der Schleppwalzen von den "Zugankern ferngehalten und unmittelbar Tiber die starken Haltebüchsen 15 in die Körper 1, 2 geleitet.
  • Isn einzelnen baut sich der Walzentragkörper 30 einer Schleppwalze 6 wie folgt auf: Je zwei Büchsen 15 zweier benachbarter Zuganker? sind von Tragbüchsen 30 mit je zwei Wangen 30a. 301) umgellen und über Bunde 15c finit (fiesen axial festgelegt (Fig. 3 und -1). Die U'alze 6 ist in einens rinbaustück 33 gelagert, (las mit seinem die Walze tragenden l;n(le gleitl>ewcglich in Geradführun-en 34 derhragbücltsen 35 in Anstellrichtung geführt ist. Das I:inl@austücl:33 weist zwei abgekrüpfte Arine 33«, 3319 auf. die ihrerseits wieder gegabelt und zwi-"clseis den Wangen 30u, 30h mittels eins Bolzens 31 und Exzenter 32 gelagert sind. Durch Drellen der I:xzesitenvellen 31, 32 kann die über die Welle 35 und \V:ilzlager 36 im Einbaustück 33 .gelagerte Sclileltltw;ilze 6 angestellt wer(lett.
  • Die Betätigungseinrichtung für die Anstellung einer Schleppwalze besteht aus je einem Sclutecl:enra<138 auf jeder l:xzetiterwelle31 ttnd eitler Stellwell(239 tnit Schnecken und Vierkanten 40, die in Körpern 41 gelagert ist. Die Stellwelle 39 ist geteilt und mit einer Art Spannschloß 42 versehen, mit dessen Hilfe die relativ zu (lest Gabeln 33a, 331) gleitbeweglichen Lagerkörper 41 justiert werden können, damit (las Einbaustück 33 ohne zu kanten in seinen Führungen 34 bew(#gt werden kann.
  • I."s ist noch zu ei-w:(htlen, (lall (iie "Cragl)iicliseii 30 von Vorsprüngen 1 c, 2 c der "reite 1 a, 2 a der Walzenlagerungen 1, 2 gegen Mitdrehen gesichert sind, so (laß die Voraussetzungen für ein einwandfreies Gleitest der Einbaustücke 33 in den Führungen 34 gewährleistet ist (hig. 2).

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Universalgerüst mit horizontalen Walzen und seitlichen, in der Ebene der horizontalen Walren liegcn(I(-it vertikalen, von Tragkörpern getragenen Schleppwalzen, bei (lern die Walzdrucke der horizontaless Walzen über deren Einbaustücke unmittelbar von Zugankern aufgenommen werden, die die Einbaustücke zu einer Gerüsteinheit verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzentragkörper (30) für die vertikalen Schleppwalzen (5, 6) von konzentrisch zu je zwei benachbarten Zugankern verlaufenden Büchsen (15) getragen sind und sich an ihnen abstützen, die ihrerseits mit ihren Enden his in die Einbaustücke (1, 2) der horizontalen Walzen (3, 4) reichen und dort geführt sind. wobei jeweils die beiden Einbaustücke einer Horizontalwalze zu einer Einheit verbunden sind.
  2. 2. Universalwalzgerüst nach Anspruch 1 mit einer Anstellvorrichtung für die Einbaustücke der Horizontalwalzen, bestehend aus in der Höhe verstelll)aren, die Zuganker umgebenden Gewinderisigteilen zwischen den Einbaustucken. von denen das eine Gewindeteil undrehbar und das andere drehbar und von seinem Drehantrieb ein Antrieb abgeleitet ist, der die auf den zts verstellenden Einbaustücken aufsitzenden Druckmuttern ist dein Maße und in der Richtung verstellt, wie (lie zts verstellenden 1--,inhaustücke :ich bewegen. tvoltei die drehbaren Gewinderisigteile (furch dritte. zwisclictt den Einbaustücken für die Horizontalwalzen liegende Baustücke hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, (laß die dritten Baustiick@, durch die \Valzentragkörper (30) der Vertikalwalzen gebildet sind und daß die 1?st(I(#n der Elalteltüchsess (15) für die Tragkörper (30) der Schleppwalzen (5, 6) als drehbare Gewinderingteile dienen.
  3. 3. Universalwalzgeriist nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, (laß (las gesamte Walzgerüst über die unteren Enden der drehbaren Zuganker (7) in um die Achsen der Zuganker drehbaren Lagern (29) abgestützt ist.
  4. 4. Universalwalzgerfist nach ((en Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, (laß die Tragkörper (30) für jede Schleppwalze (5, 6) über Bunde (15c) der je zu zwei Zugankern konzentrischen Büchsen (15) gegenüber diesen axial festgelegt sind. . Universalwalzgeriist, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei (lein die Einbaustücke für die Vertikalwalzen im Tragkörper verschiebbar und (furch eitre im Tragkörper gelagerte Anstellvorrichtung, z. 13. (furch einen l?xzettter, attstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, (laß der Walzentragkörper (30) für eine Schleppwalze (6) aus zwei die Zuganker (7) umgebenden Tragbüchsen (30) mit je zwei Wangen (30a, 30b) bestellt und daß die Anstellvorrichtung über je zwei abgekröpfte Arme (33a, 33b) auf das Einbaustück (33) einwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 911 96-1; deutsche Auslegeschriften Nr. 1031 2-18.1 044 7=16. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 059 866.
DENDAT1072577D Pending DE1072577B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072577B true DE1072577B (de) 1960-01-07

Family

ID=597013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072577D Pending DE1072577B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457979A (en) * 1991-07-25 1995-10-17 S.I.M.A.C. S.P.A. Universal demountable rolling mill stand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911964C (de) * 1947-02-18 1954-05-24 Sven Erik Malte Norlindh Universalwalzwerk
DE1031248B (de) * 1956-11-24 1958-06-04 Siemag Siegener Masch Bau Walzgeruest
DE1044746B (de) * 1957-10-21 1958-11-27 Schloemann Ag Universalgeruest mit in der gleichen Ebene liegenden Horizontal- und Vertikalwalzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911964C (de) * 1947-02-18 1954-05-24 Sven Erik Malte Norlindh Universalwalzwerk
DE1031248B (de) * 1956-11-24 1958-06-04 Siemag Siegener Masch Bau Walzgeruest
DE1044746B (de) * 1957-10-21 1958-11-27 Schloemann Ag Universalgeruest mit in der gleichen Ebene liegenden Horizontal- und Vertikalwalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457979A (en) * 1991-07-25 1995-10-17 S.I.M.A.C. S.P.A. Universal demountable rolling mill stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156595C3 (de) Rohrschrägwalzwerk
DE202020107398U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Außengussform eines Kastenträgers
DE1072577B (de)
DE1129441B (de) Universalwalzgeruest
EP0339033B1 (de) Zweiwalzenschrägwalzwerk zum lochen und strecken von massiv- und hohlblöcken
DE2743560A1 (de) Staenderloses duo-walzgeruest
DE591883C (de) Universalwalzwerk
DE907884C (de) Walzenanstellvorrichtung zum Hoehenverstellen und/oder Seitenverstellen der Walzen
DE1552929A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE2241834B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Vertikalwalzen-Einbaustückes
DE3519084A1 (de) Walze, vorzugsweise gegendruckwalze eines tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem walzenmantel
DE1602213C (de) Walzgerüst, insbesondere Quarto Walzgerüst mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Eigenbiegung der Stutz und/oder Arbeltswalzen
CH427695A (de) Stufenlos verstellbarer Bock, insbesondere Rollbock
DE3819588C2 (de) Kompaktwalzwerk mit wechselweise horizontal und vertikal angeordneten ständerlosen Walzgerüsten
DE2337150C3 (de) Walzgerüst mit Anstellexzenter!! für das Anstellen der in Einbaustücken gelagerten Walzen
DE1958701C (de) Walzgerüst mit entlang vorge spannter Zuganker hohenverstell baren, die Oberwalze tragenden Standerkappen
DE1938723C3 (de) Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die Einbaustücke der Walzen
DE7014160U (de) Vorrichtung zur axialen einstellung von waelzen, insbesondere kaliberwalzen.
DE3340263C1 (de) Turngerät, insbesondere Barren
AT244530B (de) Sessel mit höhenverstellbarer Sitzfläche
AT206392B (de) Anstellvorrichtung mit einer Mutter und einer Spindel, insbesondere für Einbaustücke in Walzwerken
DE1452026C (de) Walzanlage
DE1946517C (de) Uruversalwalzgerust mit mehr als einem Kaliber zum Auswalzen von H-Tragern
DE2144511B2 (de) Universalwalzgeruest mit horizontal- und vertikalwalzensaetzen in einer gemeinsamen vertikalen achsebene
DE1602213A1 (de) Walzwerk,insbesondere Quarto-Walzgeruest mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Eigenbiegung der Stuetz- und/oder Arbeitswalzen