DE3819588C2 - Kompaktwalzwerk mit wechselweise horizontal und vertikal angeordneten ständerlosen Walzgerüsten - Google Patents

Kompaktwalzwerk mit wechselweise horizontal und vertikal angeordneten ständerlosen Walzgerüsten

Info

Publication number
DE3819588C2
DE3819588C2 DE3819588A DE3819588A DE3819588C2 DE 3819588 C2 DE3819588 C2 DE 3819588C2 DE 3819588 A DE3819588 A DE 3819588A DE 3819588 A DE3819588 A DE 3819588A DE 3819588 C2 DE3819588 C2 DE 3819588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocks
rolling mill
roll
shafts
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3819588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819588A1 (de
Inventor
Gunter Dipl Ing Hoerold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD30427387A external-priority patent/DD260876A1/de
Priority claimed from DD30427487A external-priority patent/DD260877A1/de
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3819588A1 publication Critical patent/DE3819588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819588C2 publication Critical patent/DE3819588C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides

Description

Die Erfindung betrifft ein Kompaktwalzwerk mit wechselweise horizontal/verti­ kal angeordneten ständerlosen Walzgerüsten, die in einem torförmigen, alle Walzgerüste in Längsrichtung überspannenden Ständer angeordnet und in diesem in Betriebsstellung paketartig in Längsrichtung verspannt sind.
Aus der Zeitschrift Stahl/Eisen, Jahrgang 105, Heft 1/ 1985, Seite 17, ist ein Kompaktwalzwerk bekannt, bei wel­ chem ständerlose Walzgerüste verwendet werden, deren Einbaustücke mittels gewindespindelartigen Zugankern verbunden sind, wobei mit Hilfe eines alle vier Zug­ anker verbindenden Getriebes eine symmetrische Ver­ stellung der Walzen gegenüber der Walzlinie erfolgt. Die Walzgerüste sind in einem gemeinsamen torförmigen Ständer angeordnet und zwischen den Ständersäulen ver­ spannt. Aufgestellt und befestigt sind sie auf einem eben­ falls im Torständer verspannbaren Wagen.
Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß der Wechsel einzelner Walzgerüste nicht möglich ist. Die Breite der Anstellgetriebe ist wesentlich größer als die Breite der Einbaustücke, so daß sich die benachbarten Walzgerüste am Ein- und Ausfahren behindern würden. Aus dem gleichen Grund ist auch für den Trennschnitt des Walzgerüstes bei Havarien (Steckern) die Zugänglichkeit zum Walzgut nicht gegeben und eine Vereinzelung der Walzgerüste selbst bei ausgebautem Gerüstpaket sehr aufwendig.
Das gleiche gilt prinzipiell auch für eine Walzstraße in Blockbauweise nach der DD-PS 2 27 628, wobei hier vor­ gespannte ständerlose Walzgerüste verwendet werden, deren Einbaustücke nicht einstellbar sind. Eine ähnliche Lösung beinhaltet auch ein bereits vorgeschlagenes Kompaktwalz­ werk mit Monoblock-Walzgerüsten nach der DD 2 46 710.
Die Selbsteinstellbarkeit der Walzenlager ist bei allen Ausführungen mit nicht selbsteinstellbaren Einbaustücken nur bei Verwendung von Pendelrollenlagern gegeben, die aber gegenüber Zylinderrollenlagern eine erheblich ge­ ringere Lebensdauer aufweisen. Die Verwendung von Zylin­ derrollenlagern in solchen Walzgerüsten ist mit einem sehr hohen Fertigungs- und Wartungsaufwand verbunden, wobei die Lebensdauer selbst unter idealen Bedingungen stets weit unter den Werten bleibt, die mit selbstein­ stellbaren Einbaustücken erreicht werden.
Die eingangs genannte bekannte technische Lösung hat selbsteinstellbare Einbaustücke. Die Art der Realisie­ rung der Selbsteinstellbarkeit über sphärische Muttern, die in den Einbaustücken untergebracht sind, bringt je­ doch insofern Nachteile bei der Montage und Demontage der Walzgerüste, als die Einbaustücke stets paarweise vom Walzensatz demontiert und an diesen wieder montiert werden müssen. Das macht relativ hohe Aufwendungen an Vorrichtungen und Zeit für den Walzgerüstumbau erforder­ lich.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Verringerung des Fertigungs- und Wartungsaufwandes sowie in der Verbesse­ rung der Gebrauchswerteigenschaften der Kompaktwalzwerke, die sich in optimaler Kombination von maximaler Lebens­ dauer der Walzenlagerung, Möglichkeit des Einzelgerüst­ wechsels, guter Zugänglichkeit bei Havarien und einfachem Umbau der Walzgerüste darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kompaktwalz­ werk mit ständerlosen Walzgerüsten zu schaffen, deren Einbaustücke selbsteinstellbar und symmetrisch zur Walz­ linie verstellbar sind und dessen Walzgerüste im Vergleich mit bekannten Lösungen im kleinstmöglichen Abstand zuein­ ander angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Während an die einen Exzentersysteme kurze Schubstan­ gen angelenkt sind, weisen die anderen Exzentersysteme Zugstangen auf. Die Exzentrizitäten der beiden Exzen­ tersysteme sind im Betrag e gleich, jedoch um einen Winkel von 180° versetzt, so daß sich bei Verdrehung der Wellen im Betrag gleiche, aber entgegengerichtete Bewegungen senkrecht zur Walzlinie der Zug- und Schub­ stangen ergeben.
Die Zugstangen sind mit den Einbaustücken der weiter von den Wellen entfernt angeordneten Walze und die Schubstangen mit den Einbaustücken der näher zu den Wellen angeordneten Walze über winkelversatzausglei­ chende Elemente walzkraftübertragend verbunden.
An dem Schenkel für die vertikale Anordnung des Walzge­ rüstes sind an sich bekannte Vorrichtungen zur axialen Fixierung und Verstellung der Walzen vorgesehen. Die Zugstangen sind rechteckrahmenförmig ausgebildet und die Einbaustücke reichen seitlich durch Fenster der Zugstangen hindurch.
Die Einbaustücke stützen sich an ihren Seitenflächen gegen die entsprechenden Seitenflächen der Einbau­ stücke der benachbarten Walzgerüste bzw. gegen die Torständersäule bzw. gegen an sich bekannte Verspann­ einrichtungen der Torständersäule ab.
Die Einbaustücke der weiter von den Wellen entfernten Walze stehen über die winkelversatzausgleichenden Elemente mit den Querhäuptern der Zugstangen zur Über­ tragung der Walzkraft in Verbindung.
Die Längsholme der an die Wellen angelenkten Zugstangen sind in Aussparungen der Einbaustücke angeordnet.
Zur leichten Demontierbarkeit der Walzensätze sind die Wellen außerhalb des Kompaktwalzwerkes am Exzenter­ system seitlich ausschwenkbar ausgeführt.
Es gehört mit zur Erfindung, daß die Walzarmaturen und Walzenkühleinrichtungen ausschwenkbar am Schenkel für die horizontale Anordnung des Walzgerüstes befestigt sind und die Kühlwasserzuführung zu den Walzenkühlein­ richtungen schlauchlos über das Hohlprofil dieses Schen­ kels und ein Schwenklager ausgeführt ist.
Die Walzarmaturen und die Walzenkühleinrichtungen sind ausschwenkbar an den Wellen jedes Walzgerüstes ange­ lenkt. An den Seitenflächen sind Druckstücke befestigt, deren äußere Flächen zylindrisch ausgebildet sind, wo­ bei die theoretischen Achsen dieser Zylinderflächen in den Lagermittenebenen der Einbaustücke die Achsen beider Walzen senkrecht kreuzend in der Weise angeordnet sind, daß über den gesamten Anstellbereich aller Walzgerüste die seitliche Anlage der Einbaustücke benachbarter Walzgerüste über, infolge der wechselweise horizontal/ vertikalen Walzgerüstanordnung, senkrecht zueinander­ stehende Druckstücke gewährleistet ist.
Sowohl an der einen Torständersäule als auch an den Verspanneinrichtungen der anderen Torständersäule sind zur analogen Abstützung der Einbaustücke der äußeren Walzgerüste des Kompaktwalzwerkes gleichartige Druck­ stücke, deren theoretische Achsen die theoretischen Zylinderachsen der ihnen zugekehrten Druckstücke senk­ recht kreuzen, vorhanden.
Die anhand der Anwendung in einem Kompaktwalzwerk be­ schriebenen Walzgerüste können auch als Einzelgerüste in Draht- und Feinstahlwalzwerken eingesetzt werden. Dabei sind die zwei mit je zwei Exzentersystemen ver­ sehenen Wellen drehbar sowie parallel und symmetrisch zur Ebene durch die Achsen beider Walzen verlaufend an einem auf einer Sohlplatte zu befestigendem Führungs­ gestell angeordnet. Das Führungsgestell besitzt außer­ dem Führungen, an denen die Einbaustücke seitlich und axial abgestützt, sowie Walzarmaturen befestigt sind. Der weitere Aufbau des Einzelgerüstes entspricht im wesentlichen den im Kompaktwalzwerk eingesetzten Walz­ gerüsten.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungs­ beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Ansicht der Bedienungsseite des erfin­ dungsgemäßen Kompaktwalzwerkes mit Aufstel­ lung der Walzgerüste direkt auf einer Sohl­ platte,
Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt B-B nach Fig. 2,
Fig. 4 die Einzelheit C nach Fig. 3,
Fig. 5 den Schnitt D-D nach Fig. 2 mit einer ersten Ausführung der Walzarmaturenanordnung,
Fig. 6 den Schnitt D-D nach Fig. 2 mit einer zwei­ ten Ausführung der Walzarmaturenanordnung.
Das in Fig. 1 dargestellte Kompaktwalzwerk besteht aus vier gleich ausgeführten ständerlosen Walzgerüsten 1, von denen das erste und dritte horizontal, das zweite und letzte vertikal angeordnet sind. Die Walzgerüste 1 sind auf einer gemeinsamen Sohlplatte 3 zwischen Torständersäulen 21; 23 eines torförmigen Ständers befestigt, dessen oberer Träger 37 zur Aufnahme von nicht näher darge­ stellten Antrieben der Vertikalwalzgerüste geeignet ist.
Jedes Walzgerüst 1 besitzt einen winkelförmigen Rahmen 4, dessen einer Schenkel 5 mit einer Standfläche 6 für die horizontale Anordnung und dessen anderer Schenkel 7 mit einer Standfläche 8 für die vertikale Anordnung eines Walzgerüstes 1 auf der Sohlplatte 3 versehen ist. Am Schenkel 5 dieses Rahmens 4 sind zwei Wellen 11 parallel zu den Walzen 2 und symmetrisch zu der Mittenebene durch diese beiden Walzen 2 angeordnet und drehbar gelagert.
Diese Wellen 11 sind über kuppelbare Zwischenwellen 38 und ein außerhalb des Walzgerüstes 1 angeordnetes, bei Walzgerüstwechsel im Kompaktwalzwerk verbleibendes Ge­ triebe 13 mit Antrieb untereinander gegensinnig synchro­ nisiert.
An jeder Welle 11 sind zwei Exzentersysteme 9; 10 ange­ arbeitet, deren Exzentrizitäten im Betrag e gleich, in der Anordnung zur Wellenzapfenmitte jedoch um einen Winkel von 180° versetzt sind.
An das Exzentersystem 9 sind an jeder Welle 11 zwei Zug­ stangen 14 angelenkt. Diese sind rahmenförmig ausgebil­ det, so daß die Einbaustücke 16; 17 durch die Rahmen­ fenster 20 hindurchreichen, wobei die Längsholme 26 der Zugstangen 14 ihrerseits in seitlichen Aussparungen 27 der Einbaustücke 16; 17 angeordnet sind. Die Querhäupter 25 der Zugstangen 14 stehen über sphärische (mit Krüm­ mungsmittelpunkt in der Schnittlinie von Walzenmitten­ ebene parallel zur Walzlinie und Walzenlagermittenebene) winkelversatzausgleichende Elemente 18 mit den Einbau­ stücken 16 in walzkraftübertragender Verbindung. Am entgegengesetzten Exzentersystem 10 sind kurze Schub­ stangen angelenkt, die ebenfalls über winkelversatz­ ausgleichende Elemente 19 mit den Einbaustücken 17 in walzkraftübertragender Verbindung stehen.
Auf Grund der vorstehend beschriebenen Anordnung der Exzentersysteme 9; 10 führen die Zug- und Schubstan­ gen 14; 15 sowie die mit ihnen verbundenen Einbau­ stücke 16; 17 bei Verdrehung der Welle 11 gleiche, je­ doch entgegengesetzte Bewegungen senkrecht zur Walz­ linie 12 aus (symmetrische Anstellung). Dabei äußert sich die gleichzeitig stattfindende Bewegungskomponente der Exzentersysteme 9; 10 in einer Schrägstellung der Zug- und Schubstangen 14; 15 gegenüber den Einbaustücken 16; 17. Diese wird jedoch, wie auch die Schrägstellung der Einbaustücke 16; 17, infolge der Walzendurchbiegung und aller Arten von Montageungenauigkeiten durch die winkelversatzausgleichenden Elemente 18; 19 kompensiert, so daß die Walzenlager sowie die Zug- und Schubstangen 14; 15 immer mittig belastet werden.
Im Betriebszustand sind die winkelförmigen Rahmen 4 in Sohlplattenebene mittels Verspanneinrichtungen 24 paket­ artig gegen die Torständersäule 21 verspannt. Gleichzei­ tig sind die einander zugekehrten Einbaustücke 16; 17 sämtlicher Walzgerüste 1 mittels der Verspanneinrichtun­ gen 22 paketartig gegen die Torständersäule 21 verspannt. Zur Gewährleistung der Selbsteinstellbarkeit der gegen­ einander verspannten Einbaustücke 16; 17 benachbarter Walzgerüste 1 sind alle Einbaustücke 16; 17 mit Druck­ stücken 33 ausgestattet, deren äußere Flächen zylindrisch sind. Dabei sind die theoretischen Achsen dieser Flächen in den Lagermittenebenen der Einbaustücke 16; 17, die Achsen der Walzen 2 senkrecht kreuzend in der Weise an­ geordnet, daß über dem gesamten Betriebsverstellungsbe­ reich der Walzen 2 aller Walzgerüste 1 die seitliche An­ lage der Einbaustücke 16; 17 benachbarter Walzgerüste 1 über infolge der wechselweisen horizontalen/vertikalen Anordnung der Walzgerüste 1 senkrecht zueinander stehende Druckstücke 33 gewährleistet ist.
An der Torständersäule 21 sowie an den Verspanneinrich­ tungen 22 der Torständersäule 23 sind analog dazu eben­ falls zylindrische Druckstücke 34; 35 in senkrecht ge­ kreuzter Anordnung zu den Druckstücken 33 der ihnen zu­ gekehrten Einbaustücke 16; 17 vorgesehen.
Bei Betätigung der Walzenverstelleinrichtung (Getriebe 13 mit Antrieb) einzelner oder aller Walzgerüste 1 wer­ den die Verspanneinrichtungen 22 entspannt.
Die betriebsmäßige Walzenverstellung erfolgt in einem Winkelbereich a der Exzentersysteme 9; 10. Dieser kann theoretisch maximal den Wert 2 e für jede Walze betragen. Eine Erweiterung dieses Bereiches ist ohne weiteres möglich, indem zwischen den winkelversatzaus­ gleichenden Elementen 18; 19 und den ihnen zugekehrten Flächen der Zug- und Schubstangen 14; 15 nicht näher dargestellte Beilagen angeordnet werden.
Sollen einzelne oder alle Walzgerüste 1 aus dem Kompakt­ walzwerk ausgebaut werden, muß die Verspannkraft seitens der Verspanneinrichtungen 22; 24 aufgehoben werden. Da­ nach müssen die Walzgerüste 1 vereinzelt werden, d. h. zwischen ihnen und zur Torsäule 21 ist ein Spiel zu er­ zeugen. Dazu dient der Verstellbereich b der Exzenter­ systeme 9; 10, innerhalb dessen die horizontale Bewe­ gungskomponente dieser Exzentersysteme 9; 10 erheblich ist.
Am Anfang des Bereiches b erfolgt zunächst ein Lösen der Walzen 2 von eventuell im Kompaktwalzwerk stecken­ gebliebenem Walzgut. Beim weiteren Verdrehen der Wel­ len 11 im Bereich b wirken die Gelenkkräfte der Zug­ stangen 14 der horizontalen Walzgerüste 1 auf die am winkelförmigen Rahmen 4 der benachbarten vertikal ange­ ordneten Walzgerüste 1 sowie auf die an der Torständer­ säule 21 angebrachten Druckstücke 36 ein. Dabei erfolgt ein Auseinanderschieben des Walzgerüstpaketes. An­ schließend werden die Wellen 11 in eine Stellung c der Exzentersysteme 9; 10 zurückgedreht. Nun haben alle Walz­ gerüste 1 untereinander und zu den Torständersäulen 21; 23 das erforderliche Ausbauspiel. Die Stellung c wird danach fixiert oder vor dem nächsten Einbau der Walzge­ rüste 1 in das Kompaktwalzwerk reproduziert, da sie das Einkuppeln zum Getriebe 13 in der vorgesehenen Stellung gewährleistet.
Für den Fall, daß die Walzgerüste 1 nicht wie im darge­ stellten Ausführungsbeispiel unmittelbar auf der Sohl­ platte 3, sondern auf einem gemeinsamen, aus dem Kom­ paktwalzwerk ausfahrbaren Wagen befestigt sind, ist eine Vereinzelung der Walzgerüste 1 mittels der Exzenter­ systeme 9; 10 nicht erforderlich. Die in Fig. 1 darge­ stellten Verspanneinrichtungen 24 dienen dann sinngemäß zum Verspannen des genannten Wagens im Torständer.
Zum Auswechseln des Walzensatzes können außerhalb des Kompaktwalzwerkes die Zugstangen 14 an ihrem Exzenter­ system 9 ausgeschwenkt werden, so daß mit wenig Aufwand die Walzen 2 mit ihren Einbaustücken 16; 17 demontiert und wieder montiert werden können. Diesem Ziel dient auch die ausschwenkbare Anordnung von Walzarmaturen 28; 29 und Wasserkühleinrichtungen 30.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Walzarma­ turen 28; 29 und die Walzenkühleinrichtungen 30 am Schenkel 5 des winkelförmigen Rahmens 4 angelenkt sind. Die Walzarmatur 28 (Ausführarmatur) mit der Walzenkühl­ einrichtung 30 wird dabei vom Kühlwasser führenden Hohl­ profil 31 des Schenkels 5 über die entsprechend ausge­ führten Schwenklager 32 mit Kühlwasser versorgt.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind die Walzarmaturen 28; 29 mit den Walzenkühleinrichtungen 30 an den Wel­ len 11 befestigt und die Kühlwasserzufuhr wird über Teleskoprohre 39 gewährleistet. Die Befestigung der Walzarmaturen 28; 29 und Walzenkühleinrichtungen 30 am Walzgerüst 1 erfolgt neben der Gelenkpunktabstützung im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Schrauben 40, mit­ tels derer die Walzarmaturen 28; 29 miteinander verbunden werden, sowie durch Anschläge 41, die sich gegen die Ein­ baustücke 16; 17 und/oder deren Deckel anlehnen. Das System der Zug- und Schubstangen 14; 15 ist mittels Hy­ draulikzylindern 42 spielfrei verspannt. (Einzelheiten, wie Lagerbuchsen und Dichtungen an den Zapfen, sind nicht dargestellt.) Die Exzentersysteme 9; 10 der Welle 11 besitzen mehrere Lagerstellen für jede Zug- und Schub­ stange 14; 15. Die in Fig. 2 als Beispiel dargestellten Exzentersysteme 9; 10 mit drei Lagerstellen pro Zug­ stange 14 und zwei Lagerstellen pro Schubstange 15 sind besonders günstig im Sinne eines möglichst kleinen Wellendurchmessers und somit einer kompakten Walzgerüst­ ausführung.
Aufstellung der Bezugszeichen
 1 Walzgerüst
 2 Walze
 3 Sohlplatte
 4 Rahmen
 5 Schenkel
 6 Standfläche
 7 Schenkel
 8 Standfläche
 9; 10 Exzentersystem
11 Welle
12 Walzlinie
13 Getriebe
14 Zugstange
15 Schubstange
16; 17 Einbaustück
18; 19 winkelversatzausgleichendes Element
20 Rahmenfenster
21 Torständersäule
22 Verspanneinrichtung
23 Torständersäule
24 Verspanneinrichtung
25 Querhaupt
26 Längsholm
27 Aussparungen
28; 29 Walzarmatur
30 Walzenkühleinrichtung
31 Hohlprofil
32 Schwenklager
33 Druckstück
34; 35 Druckstück
36 Druckstück
37 Träger
38 Zwischenwelle
39 Teleskoprohr
40 Schraube
41 Anschlag
42 Hydraulikzylinder
43 Vorrichtung

Claims (7)

1. Kompaktwalzwerk mit wechselweise horizontal und verti­ kal angeordneten ständerlosen Walzgerüsten, die in ei­ nem torförmigen, alle Walzgerüste in Längsrichtung über­ spannenden Ständer angeordnet und in diesem in Betriebs­ stellung paketartig in Längsrichtung verspannt sind, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Walzgerüst (1) einen winkelförmigen Rahmen (4) besitzt, dessen Schenkel (5) mit einer Standfläche (6) für die horizontale Anordnung und dessen Schenkel (7) mit einer Standfläche (8) für die vertikale Anordnung des Walzgerüstes (1) auf einer Sohlplatte (3) versehen ist, daß am Schenkel (5) zwei mit je zwei Exzentersystemen (9; 10) versehene Wellen (11) drehbar sowie parallel und symmetrisch zur Ebene durch die Achsen beider Walzen (2) gehend angeordnet und über ein vorzugsweise außerhalb des Walzgerüstes (1) vorgesehenes Getriebe (13) mit Antrieb gegensinnig synchronisiert sind, daß an die Exzentersysteme (9) der Wellen (11) Zugstangen (14) und an die Exzentersysteme (10) der Wellen (11) kurze Schubstangen (15) angelenkt sind, daß die Exzentrizitäten der Exzentersysteme (9; 10) im Betrag (e) gleich, jedoch um einen Winkel von 180° versetzt sind, so daß sich bei Verdrehung der Wellen (11) im Betrag gleiche, aber entgegengerichtete Bewegungen senkrecht zur Walzlinie (12) der Zug- und Schubstangen (14; 15) ergeben, daß die Zugstangen (14) mit den Ein­ baustücken (16) der weiter von den Wellen (11) ent­ fernt angeordneten Walze (2) und die Schubstangen (15) mit den Einbaustücken (17) der näher zu den Wellen (11) angeordneten Walze (2) über winkelversatzausgleichende Elemente (18; 19) walzkraftübertragend verbunden sind, daß am Schenkel (7) des Rahmens (4) an sich bekannte Vorrichtungen (43) zur axialen Fixierung und Verstel­ lung der Walzen (2) angeordnet sind, daß die Zugstan­ gen (14) rechteckrahmenförmig ausgebildet sind und die Einbaustücke (16; 17) seitlich durch Rahmenfenster (20) der Zugstangen (14) hindurchreichen und an ihren Sei­ tenflächen gegen die entsprechenden Seitenflächen der Einbaustücke (16; 17) der benachbarten Walzgerüste (1) bzw. gegen die Torständersäule (21) oder gegen an sich bekannte Verspanneinrichtungen (22) der Torständer­ säule (23) abgestützt sind.
2. Kompaktwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einbaustücke (16) über die Elemente (18) mit den Querhäuptern (25) der Zugstangen (14) in walz­ kraftübertragender Verbindung stehen.
3. Kompaktwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsholme (26) der an die Wellen (11) angelenkten Zugstangen (14) in Aussparungen (27) der Einbaustücke (16; 17) angeordnet sind.
4. Kompaktwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugstangen (14) außerhalb des Kom­ paktwalzwerkes am Exzentersystem (9) seitlich aus­ schwenkbar ausgeführt sind.
5. Kompaktwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Walzarmaturen (28; 29) und Walzenkühlein­ richtungen (30) ausschwenkbar am Schenkel (5) des win­ kelförmigen Rahmens (4) jedes Walzgerüstes (1) be­ festigt sind und die Kühlwasserzuführung zu den Wal­ zenkühleinrichtungen (30) schlauchlos über ein Hohl­ profil (31) des Schenkels (5) und ein Schwenklager (32) ausgeführt ist.
6. Kompaktwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Walzarmaturen (28; 29) und Walzenkühleinrichtungen (30) ausschwenkbar an den Wellen (11) jedes Walzgerüstes (1) angelenkt sind.
7. Kompaktwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Seitenflächen der Einbaustücke (16; 17) Druckstücke (33) befestigt sind, deren äußere Flächen zylindrisch ausgebildet sind, wobei die theoretischen Achsen dieser Zylinderflächen in den Lagermittenebenen der Einbaustücke (16; 17) die Achsen beider Walzen (2) senkrecht kreuzend in der Weise angeordnet sind, daß über den gesamten Anstell­ bereich der Walzen (2) aller Walzgerüste (1) die seitliche Anlage der Einbaustücke (16; 17) benach­ barter Walzgerüste durch die, infolge der wechsel­ weisen horizontalen/vertikalen Walzgerüstanordnung, senkrecht zueinander stehenden Druckstücke (33) ge­ währleistet ist und daß an der Torständersäule (21) sowie an den Vorspanneinrichtungen (22) an der Tor­ ständersäule (23) zur analogen Abstützung der Einbau­ stücke (16; 17) der äußeren Walzgerüste (1) des Kom­ paktwalzwerkes gleichartige Druckstücke (34; 35), de­ ren theoretische Achsen die theoretischen Zylinder­ achsen der ihnen zugekehrten Druckstücke (33) senk­ recht kreuzen, vorhanden sind.
DE3819588A 1987-06-29 1988-06-09 Kompaktwalzwerk mit wechselweise horizontal und vertikal angeordneten ständerlosen Walzgerüsten Expired - Lifetime DE3819588C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30427387A DD260876A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Staenderloses walzgeruest
DD30427487A DD260877A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Kompaktwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819588A1 DE3819588A1 (de) 1989-01-12
DE3819588C2 true DE3819588C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=25748156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819588A Expired - Lifetime DE3819588C2 (de) 1987-06-29 1988-06-09 Kompaktwalzwerk mit wechselweise horizontal und vertikal angeordneten ständerlosen Walzgerüsten

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS462888A2 (de)
DE (1) DE3819588C2 (de)
IT (1) IT1217928B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1281467B1 (it) * 1995-12-22 1998-02-18 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione compatto

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227628A1 (de) * 1984-10-29 1985-09-25 Thaelmann Schwermaschbau Veb Walzstaffel in blockbauweise zum kontinuierlichen umformen von walzgut
DD246710A1 (de) * 1986-03-20 1987-06-17 Konstruktionsbuero Fuer Walzwe Kompaktwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CS462888A2 (en) 1991-04-11
DE3819588A1 (de) 1989-01-12
IT1217928B (it) 1990-03-30
IT8821105A0 (it) 1988-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE4201958A1 (de) Traggeruest
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
DE60203128T2 (de) Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung
DE3819588C2 (de) Kompaktwalzwerk mit wechselweise horizontal und vertikal angeordneten ständerlosen Walzgerüsten
DE1527731A1 (de) Stauchgeruest zur Verringerung der Breite von Stahlbrammen od.dgl.
DE1932393C3 (de) Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3406659A1 (de) Universal-walzgeruest mit offenen staendern, das in ein duo-walzgeruest und umgekehrt umwandelbar sowie in der hoehe und in der breite erweiterbar ist, zum walzen von profilstahl wie h- und i-traegern, schienen, spundwandstaehlen und anderen aehnlichen profilen
DE2015940B2 (de) Vorrichtung zum verstellen von gleitschalungen
DE1129441B (de) Universalwalzgeruest
EP0339033B1 (de) Zweiwalzenschrägwalzwerk zum lochen und strecken von massiv- und hohlblöcken
DE19858186A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen, insbesondere Kappen, Gesimsen und Überbauten
EP0949017B1 (de) Universalwalzgerüst
DD260877A1 (de) Kompaktwalzwerk
EP0732157B1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten Arbeitswalzen
DE2743560A1 (de) Staenderloses duo-walzgeruest
AT211768B (de) Universalwalzgerüst
DE3532894C2 (de)
DE1291713B (de) Walzwerk mit Vertikalwalzen
DE1552929A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE10103683B4 (de) Walzvorrichtung für Walzstraßen mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE1795713U (de) Universal-walzgeruest.
DE2231719C3 (de) Walzgerüst für Rohrkaltwalzwerke
DE1452026C (de) Walzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKET SCHWERMASCHINENBAU MAGDEBURG GMBH, O-3011 MAG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation