DE1072420B - Gartengerat mit m einem unmittelbar am Stiel befestigten gabelartig gespreizten Halter auswechselbarer zum Stiel geneigter Klinge - Google Patents

Gartengerat mit m einem unmittelbar am Stiel befestigten gabelartig gespreizten Halter auswechselbarer zum Stiel geneigter Klinge

Info

Publication number
DE1072420B
DE1072420B DENDAT1072420D DE1072420DA DE1072420B DE 1072420 B DE1072420 B DE 1072420B DE NDAT1072420 D DENDAT1072420 D DE NDAT1072420D DE 1072420D A DE1072420D A DE 1072420DA DE 1072420 B DE1072420 B DE 1072420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
blade
holder
fork
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072420D
Other languages
English (en)
Inventor
Brockhoff Godthaab Jylland Wilhelm (Danemark)
Original Assignee
Aktieselskabet Zmck s Fabnker Godthaab, Jylland (Danemark) Vfrtr Dipl -Ing G Schmitz Helft Pat Anw Köln
Publication date
Publication of DE1072420B publication Critical patent/DE1072420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/22Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades
    • A01B1/222Adjustable blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/30Apparatus for treating the lawn or grass surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gartengerät mit in einem unmittelbar am Stiel befestigten gabelartiggespreizten Halter auswechselbarer, zum Stiel geneigter Klinge, die in den federnden, in Ausnehmungen des oberen Teiles der Klinge eingreifenden Halterenden durch die nach außen gerichtete Federspannung gehalten ist, wobei jedes Halterende einen rechteckigen Einschnitt aufweist, welcher in der Breite der Stärke der Klinge entspricht.
Bekannt ist eine Hacke, bei welcher ein in einem stumpfen Winkel in der Mitte geknicktes Messer mit seinen an der Stirnseite befindlichen Zapfen in entsprechende Schlitzlöcher an den Enden eines U-förmig gebogenen federnden Bügels eingreift, deren Form und Größe den seitlichen Zapfen des Messerblattes entsprechen. Zum Befestigen des Messerblattes werden die Schenkel um die Höhe dieser Zapfen gespreizt, bis die Schlitzlöcher in die Zapfen eingreifen. Dieses vornehmlich für ziehende Bearbeitung bestimmte Gerät erlaubt nicht das seitliche Heranhacken an die Pflanzen bzw. das Hacken um die Pflanze herum, da die seitlichen Schenkel hierbei hinderlich sind. Für eine solche Arbeitsweise muß das Messer etwa Trapezform besitzen. Ferner sind zum Spreizen der beiden Bügel beide HänHe "notwendig. Da weiter die Schenkel von außen über die Messerzapfen hinweggreifen, so besteht die Gefahr, daß bei Bearbeitung von schweren Böden bei der Entfernung stärkerer Wurzeln oder beim Auftreffen auf einen Stein das Messer aus den Schlitzen herausgerissen wird.
Eine andere auswechselbare Befestigung, insbesondere für Hacken, besteht darin, daß das Hackenblatt beiderseits mit einer Bohrung und einem schmaleren, sich an diese Bohrung nach außen erstreckenden Schlitz versehen ist und die etwa V-förmig gespreizten Schenkel des unmittelbar am Stiel befestigten Halters mit nietartigen Knaggen durch Zusammendrücken der Schenkel in diese Bohrungen hineingeführt werden, worauf die Schäfte der Knaggen unter der Federwirkung des sich spreizenden Halters in die engeren Schlitze der Aussparungen hineingleiten und so die Verbindung zwischen Halter und Hackenblatt herbeiführen. An dieser Messerhaltung ist zwar eine Trapezform des Messers möglich, jedoch sind die Nietköpfe bei der Bodenbearbeitung hinderlich, da sich die Erde daran festsetzt. Auch sind verhältnismäßig große Federwege beim Einsetzen des Messers zu bewältigen, so daß zur Unterstützung der Halterung ein besonderer Stift vorgesehen ist, der nach Einbringen des Messers innerhalb des Stieles zwischen die U-förmigen Schenkel eingetrieben werden muß. Die Entfernung diese Stiftes ist aber umstand lieh und erfordert zusätzliche Werkzeuge, insbeson-Gartengerät mit in einem unmittelbar
am Stiel befestigten gabelartig
gespreizten Halter auswechselbarer,
zum Stiel geneigter Klinge
Anmelder:
ίο Aktieselskabet Zinck's Fabriker,
Godthaab, Jylland (Dänemark)
Vertreter: Dipl.-Ing. G. Schmitz-Helff, Patentanwalt,
Köln, Hansaring 10
Wilhelm Brockhoff, Godthaab, Jylland (Dänemark),
ist als Erfinder genannt worden
dere wenn der Stift nach längerem Gebrauch festgerostet sein sollte.
Schließlich ist die bekannte Halterung wegen der Schwere der Ausführung und der Ausnehmungen in dem Messer teuerer in der Herstellung. Bei dieser bekannten Hacke ist es nicht möglich, die Hacke mit einem in umgekehrter Lage befestigten Messer zu benutzen. Diese Arbeitsweise, die man als Pendelhacken bezeichnen kann, besteht darin, daß bei bestimmten Kulturarbeiten das Messer gegenüber dem gabelartigen Zinken um 180° gedreht wird, so daß seine Lage gegenüber dem Boden eine andere, für den vorliegenden Zweck praktisch wesentlich bessere ist.
Diese Möglichkeit besteht aber bei der Hacke gemäß der Erfindung, bei welcher die Einschnitte unmittelbar in den federnden Haltern angebracht sind und nach außen weisen, wobei die Halterenden senkrecht zu der Klingenebene in diese hineingeführt sind und mittels der Einschnitte beiderseitig zangenartig über die Oberfläche der Klinge greifen. Da somit die abgeknickten Gabelenden senkrecht in die Messerebene bzw. in die im oberen Teil befindlichen Aus- nehmungen hineinstoßen, kann das Blatt auch in einer um 180° geschwenkten Lage mittels dieser Gabelenden gehalten werden.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht aber nicht nur in der L'mwechselbarkeit der Klingenhalterung, sondern auch in der leichten und sicheren Befestigung der Klinge an den Halterenden. Die kurzen, an der Außenseite der Halterenden befindlichen Einschnitte geringer Tiefe bedingen ferner kurze Federwege, so daß das Einsetzen der Klinge in die federnden Halter-
909 707/87
enden keine zu großen Schwierigkeiten verursacht und insbesondere die Anbringung eines besonderen Spannstiftes erübrigen. Das Übergreifen dieser Einschnitte über die Klinge an drei Seiten verhindert ferner mit Sicherheit ein Herausspringen der Klinge, wenn diese bei der Bearbeitung des Bodens auf ein Hindernis stößt.
Diese verhältnismäßig dünnen, ohne irgendwelche Yorsprünge oder Ansätze versehenen Klingen erleichtern ferner die Bearbeitung des Bodens, da diese dicht an die Pflanze heran- bzw. um die Pflanze herumgeführt werden kann. Die gleichen Vorteile zeigen sich, wenn die Hacke durch Umsetzen des Messers, bei welchem dieses wegen der Neigung der Halterenden steller zur Bodenebene steht, zum Pendelhacken benutzt wird, bei welcher Arbeitsweise die Hacke erst drückend und dann ziehend um die Pflanze auf einem Kreisbogen herumgeführt wird, so daß bei nur zwei Arbeitsgängen, nämlich bei einem Hin- und Hergang der Hacke, die Bearbeitung, wie z. B. das Verziehen der Rübenpflanzen, beendet ist. Wegen ihrer einfachen Ausführung der Form ist diese Hacke billig herzustellen und erlaubt auch die Verwendung von Messern sehr verschiedenartiger Größe.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hacke veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 die gespreizte, federnde Gabel 1 mit den an den Enden 2 und an der Außenseite angebrachten prismatischen Einschnitten 3,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Messer 4 mit den rechteckigen Ausnehmungen 5, in welche die Gabelenden 2 mit den Einschnitten 3 eingreifen und durch ihre nach außen gerichtete Federwirkung das Messer halten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Messer 4,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gerätes mit Stiel 6, wobei das Messer 4 sich in der normalen, geneigten Stellung zu der Stielachse befindet,
Fig. 5 das Messer um 180° gegenüber der Haltegabel geschwenkt eingesetzt und der Stiel 6 ebenfalls um 180° gedreht, so daß das Messer wiederum mit seiner Schneide zum Boden zu gerichtet ist. Man erkennt aus den beiden Stellungen, daß bei gleicher geneigter Lage des Stieles das Messer ganz verschiedene Lagen zu der Bodenoberfläche einnehmen kann, je nachdem wie es über die Halterenden eingesetzt ist. Man kann also mit dem gleichen Gerät verschiedenartige Bearbeitungen des Bodens durchführen, wobei insbesondere die in Fig. 5 geeignete Stellung zum Pendelhacken bestimmt ist;
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des etwa in der Mitte gekrümmten, gegabelten Halters 1, durch welchen das Messer in der Normalstellung eine schräge Lage zur Stielachse erhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gartengerät mit in einem unmittelbar am Stiel befestigten gabelartig gespreizten Halter auswechselbarer, zum Stiel geneigter Klinge, die in den federnden, in Ausnehmungen des oberen Teiles der Klinge eingreifenden Halterenden durch die nach außen gerichtete Federspannung gehalten ist, wobei jedes Halterende einen rechteckigen Einschnitt aufweist, welcher in der Breite der Stärke der Klinge entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (3) unmittelbar in den federnden Haltern (2) angebracht sind und nach außen weisen, wobei die Halterenden (2) senkrecht zu der Klingenebene in diese hineingeführt sind und mittels der Einschnitte beiderseitig zangenartig über die Oberfläche der Klinge (4) greifen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 441 346, 557 691.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1072420D Gartengerat mit m einem unmittelbar am Stiel befestigten gabelartig gespreizten Halter auswechselbarer zum Stiel geneigter Klinge Pending DE1072420B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072420B true DE1072420B (de) 1959-12-31

Family

ID=596890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072420D Pending DE1072420B (de) Gartengerat mit m einem unmittelbar am Stiel befestigten gabelartig gespreizten Halter auswechselbarer zum Stiel geneigter Klinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072420B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603729A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Franz Kutter Werkzeug zur Entfernung von tiefwurzelnden Unkrautpflanzen, insbesondere von verschiedenen Ampferarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603729A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Franz Kutter Werkzeug zur Entfernung von tiefwurzelnden Unkrautpflanzen, insbesondere von verschiedenen Ampferarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012569T2 (de) Schnellwechselschaufelhalter
DE2551857C3 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE1072420B (de) Gartengerat mit m einem unmittelbar am Stiel befestigten gabelartig gespreizten Halter auswechselbarer zum Stiel geneigter Klinge
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
DE338258C (de) An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen
DE138516C (de) Hackmaschine zur bearbeitung der pflanzenreihen in der querrichtung
DE3505407C2 (de) Vorrichtung an einem Rasenmäher zum Anheben von tiefgewachsenen Ästen, Zweigen o.dgl.
DE808293C (de) Unkrautauszieh- und Bodenlockerungsgeraet
AT256530B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung, insbesondere Fräse od. dgl. zur Freilegung des Bodens um Weinstöcke oder Obstbäume herum
DE1126184B (de) Elastisch selbstöffnende gartenschere
AT207606B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE859543C (de) Vorrichtung zum Foerdern des Eindringens von Rillenscheiben in den Boden
DE19623697C1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Unkrautwurzeln
DE226052C (de)
DE1111443B (de) Maschine zur Bodenbearbeitung und insbesondere Maschine mit umlaufenden Arbeitsorganen
DE2547271A1 (de) Gartengeraet
DE625626C (de) Axtartiges Holzhauerwerkzeug
DE702972C (de) Leichtfraese fuer Bodenbearbeitung in Pflanzenreihen
DE7724835U1 (de) Hand-bodenbearbeitungsgeraet
DE829524C (de) Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges
AT283798B (de) Messer für Hackgeräte
DE1019846B (de) Hauenartiges Werkzeug mit drei in Arbeitsrichtung vorstehenden Zaehnen und zwischen diesen zuruecktretend angeordneten Schneiden
EP4241552A1 (de) Handgeführtes tragbares schneidgerät
DE10105913A1 (de) Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorischen Antrieb
DE606042C (de) Handhacke mit aus mehreren Zinken bestehendem Blatt