DE1072237B - Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1072237B
DE1072237B DE1958B0048237 DEB0048237A DE1072237B DE 1072237 B DE1072237 B DE 1072237B DE 1958B0048237 DE1958B0048237 DE 1958B0048237 DE B0048237 A DEB0048237 A DE B0048237A DE 1072237 B DE1072237 B DE 1072237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
fluidized bed
solids
propylene
splitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958B0048237
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Otto Frey und Dr. Helmut Nonnenmachcr Ludwigshafen/Rhein Dr. Adolf Steinhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3027415D priority Critical patent/US3027415A/en
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE1958B0048237 priority patent/DE1072237B/de
Priority to GB8736/59A priority patent/GB855485A/en
Publication of DE1072237B publication Critical patent/DE1072237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

I ü 7 U Si
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND KL. 12 O 19/01
INTERNAT. KL C 07 C
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1072 237
B 48237 IVb/12 ο
ANMELD E T AG· 1 9. M Ä R Z 1 9 5 8
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 31. DEZEMBER 1959
Es ist bekannt, gasförmige Olefine durch Spaltung \on Kohlenwasserstoffen bei hohen Temperaturen zu erzeugen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei der Spaltung mehr oder weniger große Mengen Ruß gebildet und \on den Reaktionsgasen und -dämpfen mitgeführt werden. Dieser Ruß hat die Neigung, sich an den Wandungen des Reaktionsgefäßes und der Ausgangsleitung anzusetzen, wodurch die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens außerordentlich erschwert wird. Enthalten die der Spaltung zugeführten Kohlenwasserstoffe schwefelhaltige Verbindungen und findet die Spaltung unter Zugabe von Sauerstoff zur Deckung de:· Wärmebedarfs der Spaltreaktion statt, so kommt als weiterer Nachteil des Verfahrens hinzu, daß das Spaltgas nach Verlassen des Reaktionsraumes neben Schwefelwasserstoff mehr oder weniger große Mengen an Schwefeldioxyd und Schwefeltrioxyd enthält und dadurch umständliche und kostspielige Maßnahmen zur Verhinderung von Korrosion erforderlich sind.
Man hat nun zur Vermeidung dieser Nachteile vorgeschlagen, die Spaltung mit Hilfe von Katalysatoren durchzuführen. Als solche sind schon Verbindungen der II. Gruppe des Periodensystems in stückiger oder körniger Form verwendet worden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch die bisher verwendeten Katalysatoren unerwünschte Reaktionen, beispielsweise die Umsetzung von Wasserdampf mit Kohlenwasserstoff zu Kohlenoxyd und Wasserstoff, in so starkem Maß beschleunigt wird, daß die Ausbeute an gasförmigen Olefinen stark zurückgeht. Weiterhin ist bekannt, die Spaltung gas- oder dampfförmiger Kohlenwasserstoffe mit oder Katalysatoren in der Art durchzuführen, daß den gas- oder dampfförmigen Kohlenwasserstoffen laufend sehr kleine Mengen von Ver- bindungen der Γ. und TI. Gruppe des Periodensystems λ or Einführung in den Reaktionsraum in der Form zugeführt werden, daß diese im Reaktionsraum nebcl- oder dampfförmig vorliegen. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine genaue Überwachung der zugeführten Mengen an Verbindungen dei T. und TT. Gruppe und führt in vielen Fällen nicht zu dem gewünschten Erfolg.
Es wurde nun gefunden, daß die genannten Nachteile in einfacher Weise vermieden werden, wenn die Spaltung in einer Wirbelschicht von inerten Stoffen und/oder bei der Spaltung entstehendem Ölkoks durchgeführt wird, die mit einer kleinen Menge von Verbindungen der Alkali- oder Erdalkalimetalle versehen sind. Diese Menge beträgt, als Elemente gerechnet, zweckmäßig 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, vorteilhaft 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe. Als inerte Stoffe eignen sich vor allem feuerfeste Materialien von geringem Porenvolumen Verfahren zur Herstellung
ungesättigter Kohlenwasserstoffe,
insbesondere Äthylen und Propylen,
durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Adolf Steinhofer, Dr. Otto Frey
und Dr. Helmut Nonnenmacher, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
und kleiner innerer Oberfläche, wie Sillimanit und Korund. Wird die Spaltung an dem bei der Spaltung entstehenden ölkoks durchgeführt und laufend zur Aufrechterhaltung der gleichen Höhe der Wirbelschicht ölkoks ausgetragen, so wird die gewünschte Gewichtskonzentration an Verbindungen der Alkali- und Erdalkalimetalle in einfacher Weise dadurch aufrechterhalten, daß man die Verbindung, beispielsweise wasserfreies Natrium- oder Kaliumcarbonat in fester, pulvriger Form, in die Wirbelschicht von Zeit zu Zeit in bestimmten Mengen einfühlt. Durch die Wirbelbewegung verteilt sich das eingeführte feinpulvrige Material nach kurzer Zeit vollkommen gleichmäßig über die Oberfläche der kugelförmigen Ölkoksteilchen. AL· Ausgangsstoffe eignen sich insbesondere Mineralöle und ihre Fraktionen, z. B. solche vom Siedebereich der Benzine und Mineralölrückstände.
Beispiel 1
In einem Schachtofen von einem Querschnitt von 1 m2 befindet sich auf einem mit feinen Schlitzen versehenen Metallrost eine Wirbelschicht aus ölkoks. Unter dem Rost wird ein Gemisch von 400 kg Wasserdampf und etwa 200 Nm3 Sauerstoff, das auf 600° C \orgeheizt ist, je Stunde in die Wirbelschicht eingeblasen. Oberhalb dc^ Rostes werden pro Stunde 600 kg eines vorderasiatischen Rohöles eingeführt. Die bei den Verfahren gebildeten, über etwa 250° C siedenden Kohlenwasserstoffe werden in einer Menge
909 707/337
von 400 kg/Std. zusammen mit dem bei dem Verfahren gebildeten Ruß und den aus dem Spaltgas ausgewaschenen, aus der Wirbelschicht stammenden Feststoffen in die Wirbelschicht oberhalb des Rostes zurückgeführt. In die Wirbelschicht werden ferner periodisch in Abständen von 4 Stunden je 600 g wasserfreie pulverförmigc Soda trocken eingeführt. Die Mengenverhältnisse von Wasserdampf und Sauerstoff werden so eingestellt, daß in der Wirbelschicht eine Reaktionstemperatur von etwa 720° C herrscht. Die von den gebildeten Spaltgasen und -dämpfen aus der Wirbelschicht mitgeführten Feststoffe werden zum größten Teil in einen über der Wirbelschicht befindlichen Zyklon abgeschieden und fließen durch das Zyklonfallrohr in die Wirbelschicht zurück. In der Stunde werden etwa 15 kg überschüssiger ölkoks gebildet, der kontinuierlich aus der Wirbelschicht ausgeschleust wird. Im stationären Betriebszustand beträgt der Natriumgehalt des Ölkokses 0,4 Gewichtsprozent.
Es entstehen nur sehr geringe Mengen Ruß, die von den als Waschöl verwendeten, über 250° C siedenden flüssigen Reaktionsprodukten aufgenommen und mit diesen in die Wirbelschicht zurückgeführt werden. Das Spaltgas enthält kein Schwefeldioxyd und kein Schwefeltrioxyd. Das Verfahren kann monatelang kontinuierlich durchgeführt werden, ohne daß sich die Leitungen oberhalb der Wirbelschicht verlegen.
Je Tonne Frischöl werden etwa 160 kg Äthylen und 125 kg Propylen gebildet. Außerdem entstehen ein Restgas von hohem Heizwert, ein stark aromatenhaltiges Benzin und ölkoks.
Wird unter den gleichen Versuchsbedingungen, aber ohne Zuführung von Soda gearbeitet, so wird mehr als die dreifache Menge an Ruß gebildet. Das Spaltgas enthält nennenswerte Mengen Schwefeldioxyd und Schwefeltrioxyd. Die heißen Leitungen oberhalb der Wirbelschicht verlegen sich mit der Zeit durch Ansätze, und die kälteren Leitungen korrodieren.
Wird unter gleichen Bedingungen gearbeitet, aber an Stelle von 600 g wasserfreier, pulverförmiger Soda insgesamt 325 g an wasserfreiem, pulverförmigem Kaliumcarbonat in Abständen von je 4 Stunden eingeführt, so werden die gleichen Ausbeuten an Äthylen und Propylen erhalten. In der Stunde werden etwa 25 kg überschüssiger Ölkoks gebildet, der kontinuierlich aus der Wirbelschicht ausgeschleust wird. Im stationären Betriebszustand beträgt der Kaliumgehalt des ölkokses 0,17 Gewichtsprozent. Es entsteht noch ein Restgas von hohem Heizwert und ein stark aromatenhaltiges Benzin.
Beispiel 2
In der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 800 kg Ararnco Öl pro Stunde in der Wirbelschicht gespalten. Gleichzeitig werden 300 kg Wasserdampf und 900 Nm3 Sauerstoff eingeführt.
ίο Die bei dem Verfahren gebildeten über etwa 250° C siedenden Kohlenwasserstoffe werden in einer Menge von 500 kg/Std. zusammen mit dem bei dem Verfahren gebildeten Ruß und dem aus dem Spaltgas ausgewaschenen aus der Wirbelschicht stammenden Feststoffen in die Wirbelschicht zurückgeführt. Tn Abänderung von Beispiel 1 wird Magnesiumoxyd in Pulverform in einer Menge von 168 g/Std. eingeführt. Eine Temperatur von 740° C wird in der Wirbelschicht aufrechterhalten und 50 kg/Std. überschüssiger ölkoks kontinuierlich aus der Wirbelschicht abgezogen. Der abgezogene ölkoks hat einen Magnesiumgehalt von 0,2 Gewichtsprozent. Es werden 180 kg Äthylen und 115 kg Propylen je Tonne Frischöl erzeugt. Außerdem entstehen ein Restgas von hohem Heizwert, ein stark aromatenhaltiges Benzin und ölkoks.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung ungesättigter, gasförmiger Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen von etwa 630 bis 850° C in einer Wirbelschicht von Feststoffen, gegebenenfalls unter Zugabe endotherm reagierender Gase.
insbesondere Wasserdampf, und/oder Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man den Feststoffen, die aus inerten Stoffen und/oder bei der Spaltung entstehendem ölkoks bestehen, eine kleine Menge von Verbindungen der Alkali- und Erdalkalimetalle zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelschicht von Feststoffen, als Elemente gerechnet, 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, Verbindungen der Alkali- oder Erdalkalimetalle, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe, zugesetzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 854511.
© 909 707/337 12. 59
DE1958B0048237 1958-03-19 1958-03-19 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen Pending DE1072237B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3027415D US3027415A (en) 1958-03-19 Production of unsaturated hydrocarbons
DE1958B0048237 DE1072237B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
GB8736/59A GB855485A (en) 1958-03-19 1959-03-13 Improvements in the production of unsaturated hydrocarbons by cracking hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0048237 DE1072237B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072237B true DE1072237B (de) 1959-12-31

Family

ID=29723043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0048237 Pending DE1072237B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3027415A (de)
DE (1) DE1072237B (de)
GB (1) GB855485A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274559A (de) * 1961-02-09
GB1397315A (en) * 1972-08-14 1975-06-11 Haldor Topsoe As Process for catalytic steam cracking
US3985641A (en) * 1974-04-15 1976-10-12 Phillips Petroleum Company Catalytic cracking of alkanes
JPS5251303A (en) * 1975-10-21 1977-04-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd Process for preparation of olefins
JPS5262205A (en) * 1975-11-17 1977-05-23 Mitsubishi Chem Ind Ltd Process for preparation of olefins
US4409094A (en) * 1980-08-08 1983-10-11 Massachusetts Institute Of Technology Process for detoxifying coal tars
US4412911A (en) * 1982-02-24 1983-11-01 Exxon Research And Engineering Co. Process for reactivating perovskite catalysts and hydrocarbon treating processes utilizing the reactivated catalysts
US5071817A (en) * 1988-12-05 1991-12-10 Kolts John H Dehydrogenation catalyst
US4956515A (en) * 1988-12-05 1990-09-11 Phillips Petroleum Company Dehydrogenation process and catalyst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127953A (en) * 1936-07-25 1938-08-23 Phillips Petroleum Co Process of treating hydrocarbon oils
US2303547A (en) * 1940-06-18 1942-12-01 William T Hancock Method of refining hydrocarbons by cracking and catalysis
US2510994A (en) * 1947-12-26 1950-06-13 Houdry Process Corp Hydrocarbon conversion with the use of a precipitated and calcined beryllium oxide catalyst
US2867676A (en) * 1956-01-04 1959-01-06 Sinclair Refining Co Process for conducting high temperature conversions using fluidized solids as heat exchange media
US2871173A (en) * 1958-02-04 1959-01-27 Seymour Mfg Company Method of making ductile copper platings

Also Published As

Publication number Publication date
GB855485A (en) 1960-11-30
US3027415A (en) 1962-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133362B (de) Verfahren zur autothermen Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE1072237B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
US1996009A (en) Conversion of solid fuels and products derived therefrom or other materials into valuable liquids
DE1258846B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsaeuren
US2054725A (en) Treatment of carbonaceous material
DE893389C (de) Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE618224C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE69017122T2 (de) Molecul-Umstrukturierungskatalysator.
DE686456C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen, insbesondere zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE865894C (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE867847C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen und Heizoelen
DE848351C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE1002904B (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen durch hydrierende katalytische Behandlung
DE535723C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Kohle
DE1229056B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid
DE2908514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid und eines Chlorwasserstoffgas und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisches aus Magnesiumchlorid
DE488174C (de) Verfahren zur Darstellung von essigasurem Alkali
DE767221C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE863037C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE651473C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder zur Spaltungfluessiger, hoehersiedender Kohlenwasserstoffe
DE854512C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart fest angeordneter Katalysatoren
DE869050C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE965796C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Regenerierung des dabei verwendeten, fluidisierten Katalysators
DE1268151B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophen
DE736094C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine