DE651473C - Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder zur Spaltungfluessiger, hoehersiedender Kohlenwasserstoffe - Google Patents
Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder zur Spaltungfluessiger, hoehersiedender KohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE651473C DE651473C DEI45518D DEI0045518D DE651473C DE 651473 C DE651473 C DE 651473C DE I45518 D DEI45518 D DE I45518D DE I0045518 D DEI0045518 D DE I0045518D DE 651473 C DE651473 C DE 651473C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tars
- mineral oils
- liquid
- coals
- splitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009835 boiling Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 title claims description 6
- 239000011269 tar Substances 0.000 title claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical class [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- -1 grude Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001489106 Laccaria laccata Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/08—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
- C10G1/086—Characterised by the catalyst used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineralölen oder zur Spaltung flüssiger, höhersiedender Kohlenwasserstoffe Es ist bekannt, bei katalytischen Reaktionen, insbesondere bei der Druckhydrierung von Kohle, Teeren, Mineralölen, deren Destillations- und Umwandlungsprodukten, Träger, die mit einem katalytischen Material versehen sind, als Katalysatoren zu verwenden. Zur Herstellung derartiger Katalysatoren können z. B. aktive Kohle, Koks, Grude, Holzkohle, Kohle, Torf, Bauxit, Floridaerde, Diatomit, Kieselgur u. dgl. mit der Lösung eines Metallsalzes getränkt werden.
- Es wurde nun gefunden, daß man die Wirksamkeit dieser Katalysatoren bei der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineralölen u. dgl. oder der Spaltung flüssiger, höher siedender Kohlenwasserstoffe in niedriger siedende erhöhen kann, wenn man den Trüger, insbesondere wenn er kohlenstoffhaltig ist, bevor er mit der katalytisch wirkenden Substanz versehen wird, bei erhöhter Temperatur mit Wasserstoff, zweckmäßig unter Druck, behandelt.
- Zu diesem Zweck wird das Trägermaterial, zweckmäßig in fein verteiltem odergeformtem Zustand, mit Wasserstoff bei 300°, vorteilhaft mehr, zweckmäßig unter einem Druck von 20, 5o, ioo oder Zoo at behandelt, wodurch flüssige oder zähflüssige Verunreinigungen, z. B. hochmolekulare Kohlenwasserstoffe odef solche beim Erhitzen bildende Substanzen oder andere organische Substanzen, die sich mitunter nur in geringer Menge in den Trägern befinden, entfernt werden.
- Das so vorbehandelte Trägermaterial wird. alsdann mit der Lösung eines Salzes eines katalytisch wirkenden Elements, z. B. eines Metalls der 2. bis B. Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Molybdän, Wolfram, Chrom, Vanadin, Rhenium, Nickel oder Kobalt, oder mehrerer solcher Salze getränkt od°r mit Metallverbindungen, wie Oxyden, Sulfiden, Halogeniden o. dgl., vermischt und zweckmäßig in Stücke gepreßt oder in anderer Weise mit der katalytisch wirkenden Substanz versehen.
- Die Katalysatoren sind besonders wertvoll bei der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineralölen u. dgl., die unter den hierfür üblichen Bedingungen der Temperatur, z. B. 300, 400, 5oo° oder mehr, und des Druckes, wie 10o, 200, q.oo at oder darüber, ausgeführt wird. Sehr vorteilhaft haben sich die Katalysatoren bei der Verarbeitung von Mittelöl und Benzin bei Temperaturen oberhalb 5oo° zu klopffesten Motorbrennstoffen erwI esen. Aus dem Katalysator können gegebenenfalls die basisch wirkenden Bestandteile, wie die Asche, in an sich bekannter Weise entfernt weide; Bei der Verarbeitung hochsiedender Ko)ifi' wasserstoffe durch Druckhydrierung wil, derartig zubereiteter Katalysator '"den 'i. gangsstoffen z. B. in einer Menge von b;2 bis 5 % oder mehr zugegeben.
- Beispiel i Eine mit Phosphorsäure aktivierte stückige Aktivkohle wird bei 52o° und. Zoo at Druck im Wasserstoffstrom 24 Stunden lang erhitzt. Dabei werden noch in der Kohle vorhandene teerige Bestandteile entfernt, und die Kohle nimmt dabei an Volumen um 2501, ab. Die so vorbehandelte Kohle wird mit einer schwefelsäurehaltigen Lösung von Ammonmolybdat getränkt, so daß die Kohle etwa i 5 % Molybdänsäure aufnimmt; dieser Katalysator wird im Hochdruckofen fest angeordnet. Leitet man nun darüber bei 530° und Zoo at Druck zusammen mit Wasserstoff ein durch Kracken von hannoverschem Erdöl erhaltenes Gasöl (Siedegrenzen Zoo bis 300°) bei einem Partialdruck desselben von 30 at, so erhält man ein Produkt, das zu 5o"/, aus Benzin und zur Hälfte aus Mittelöl besteht. Das. Mittelöl wird erneut zusammen mit Frischöl über den Katalysator geführt. Das bei dieser Arbeitsweise erhaltene Benzin entspricht in seinem Klopfverhalten einer Mischung von 82 Teilen Isooktan und i8Teilen n-Heptan. -Verwendet man zur Herstellung des-obigen Katalysators die erwähnte Aktivkohle, ohne sie mit Wasserstoff vorzubehandeln, so wird der Katalysator während der Reaktion sehr schnell durch die Verkokung der teerigen Bestandteile der Kohle in seiner Wirkung geschädigt und durch Zusammenbacken der Stücke außerdem ein störungsloser Dauerbetrieb unmöglich gemacht. Beispiel 2 Rohkieselgur wird 3 Stunden bei 500° im :Wasserstoffstrom erhitzt. Die so vorbehandelte Kieselgur, deren Wasserstoffadsorption :3i'8 ccm pro ioo g Ausgangsmaterial bei -ao° `beträgt, wird zusammen mit einer Ammonwolframatlösung, die, auf i oo Teile der - verwendeten Kieselgur bezogen, 2o Teile W O# enthält, unterRühren eingedampft, zu Stücken gepreßt und in einem Hochdruckofen fest angeordnet. Leitet man über diesen Katalysator zusammen mit Wasserstoff bei 475° und Zoo at Druck ein Mittelöl (Siedegrenzen Zoo bis 325°), welches durch Destillation aus deutschem Erdöl gewonnen wurde, so erhält man ein Produkt mit 400o bis z85° siedenden Anteilen. Die nicht in Benzin umgewandelten Anteile können erneut zusammen mit Frischprodukt über den Katalysator geführt werden.
- Verwendet man als Träger für den Kataly-Bator statt der mit Wasserstoff geglühten @Kieselgur eine an der Luft geglühte, deren Wasserstoffadsorption nur 287 ccm pro ioo g Ausgangsmaterial bei 2o° beträgt, so enthält das unter sonst gleichen Bedingungen hergestellte Produkt nur :281/, bis 185' siedende Anteile.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineralölen u. dgl. oder zur Spaltung flüssiger, höher siedender Kohlenwasserstoffe in niedriger siedende in Gegenwart eines aus einem Träger und einer katalytisch wirkenden Substanz bestehenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, dessen Träger, bevor er mit der katalytischen Substanz versehen wurde, bei erhöhter Temperatur mit Wasserstoff, zweckmäßig unter Druck, behandelt worden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI45518D DE651473C (de) | 1932-10-15 | 1932-10-15 | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder zur Spaltungfluessiger, hoehersiedender Kohlenwasserstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI45518D DE651473C (de) | 1932-10-15 | 1932-10-15 | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder zur Spaltungfluessiger, hoehersiedender Kohlenwasserstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651473C true DE651473C (de) | 1937-10-15 |
Family
ID=7191548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI45518D Expired DE651473C (de) | 1932-10-15 | 1932-10-15 | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder zur Spaltungfluessiger, hoehersiedender Kohlenwasserstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651473C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976045C (de) * | 1947-01-10 | 1963-01-31 | British Petroleum Co | Verfahren zur Herstellung von zur Dehydrierung und Spaltung von Kohlenwasserstoffen dienenden Katalysatoren mit einem Eisenoxydgehalt unter 5% aus Mineralien mit Montmorillonit-Kristallgitter |
-
1932
- 1932-10-15 DE DEI45518D patent/DE651473C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976045C (de) * | 1947-01-10 | 1963-01-31 | British Petroleum Co | Verfahren zur Herstellung von zur Dehydrierung und Spaltung von Kohlenwasserstoffen dienenden Katalysatoren mit einem Eisenoxydgehalt unter 5% aus Mineralien mit Montmorillonit-Kristallgitter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237002C2 (de) | ||
US2039259A (en) | Carrying out catalytic reactions | |
DE933648C (de) | Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel | |
DE3233344A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE651473C (de) | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen oder zur Spaltungfluessiger, hoehersiedender Kohlenwasserstoffe | |
DE893389C (de) | Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE869198C (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohbenzol | |
DE603763C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und zur Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Materialien | |
DE686456C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen, insbesondere zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen | |
US2127382A (en) | Carrying out catalytic reactions | |
DE699192C (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffoelen, Leuchtoel oder Dieseloel | |
DE685371C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen, insbesondere zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen | |
DE659925C (de) | Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe bei hoeheren Temperaturen | |
DE648130C (de) | Verfahren zur Gewinnung wertvoller fluessiger Kohlenwasserstoffe aus festen kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffen oder Teeren, Mineraloelen u. dgl. durch Druckhydrierung | |
DE2064376A1 (en) | Hydrocarbon cracking,aromatisation and isomerisation - in liquid phase in presence of coal,phenols and catalysts | |
CH454808A (de) | Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators | |
DE677104C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen, deren Destillations- oder Extraktionsprodukten, oder Rueckstaenden | |
DE742066C (de) | Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine | |
DE578567C (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE591099C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen bzw. niedriger siedenden Produkten aus Kohle, Teeren, Mineraloelen u. dgl. | |
Boomer et al. | HYDROGENATIONS IN A TETRALIN MEDIUM: II. DESTRUCTIVE HYDROGENATION OF COAL WITH TETRALIN AND WITH A MIXTURE OF RELATED COMPOUNDS AS MEDIA | |
DE695210C (de) | Verfahren zur Druckhydrierung von Mitteloelen | |
DE489279C (de) | Verfahren zur Herstellung wertvoller fluessiger Kohlenwasserstoffe | |
DE972924C (de) | Verfahren zum Raffinieren von bei normaler Temperatur fluessigen Kohlenwasserstoffen aus der Schwelung oder Vergasung von Braunkohlen oder OElschiefern oder von Erdoeldestillaten durch katalytische Behandlung mit Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltendenGasen | |
DE633825C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von mit OEl angepasteter Kohle oder asphalthaltigen OElen |