DE965796C - Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Regenerierung des dabei verwendeten, fluidisierten Katalysators - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Regenerierung des dabei verwendeten, fluidisierten Katalysators

Info

Publication number
DE965796C
DE965796C DEH13448A DEH0013448A DE965796C DE 965796 C DE965796 C DE 965796C DE H13448 A DEH13448 A DE H13448A DE H0013448 A DEH0013448 A DE H0013448A DE 965796 C DE965796 C DE 965796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
regeneration
gas
regenerator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH13448A
Other languages
English (en)
Inventor
Percival Cleveland Keith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrocarbon Research Inc
Original Assignee
Hydrocarbon Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrocarbon Research Inc filed Critical Hydrocarbon Research Inc
Priority to DEH13448A priority Critical patent/DE965796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965796C publication Critical patent/DE965796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/24Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions with moving solid particles
    • C10G47/30Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions with moving solid particles according to the "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hochtemperaturbehandlung von Kohlenwasserstoffen und ist dadurch gekennzeichnet, daß festes, zerkleinertes Kontaktmaterial abwechselnd mit den umzusetzenden Kohlenwasserstoffen und mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Berührung gebracht wird; bei diesem zweiten Schritt des kontinuierlichen Verfahrens wird das kohlige Material, das sich aus den der Umsetzung unterworfenen Kohlenwasserstoffen auf dem Kontaktmaterial niedergeschlagen hat, verbrannt.
Im allgemeinen werden die bei der Regenerierung des Kontaktmaterials entstehenden Gase verworfen, weil die bei früheren Verfahren hierbei anfallenden Gase geringen oder keinen Wert hatten. Das bedeutet aber, daß der Teil der Kohlenwasserstoffe, der kohlige Niederschläge auf dem Kontaktmaterial bildet, durch Verbrennung zu wertlosen Rauchgasen verlorengeht.
Hauptziel der Erfindung ist ein vereinfachtes Verfahren für Hochtemperaturbehandlung von Kohlenwasserstoffen, dessen Verfahrensbedingun-
709 551/46
gen den nutzlosen Verbrauch von Kohlenstoff, wie er bei der Erzeugung wertloser Rauchgase auftritt, vermeiden und zu erhöhten Ausbeuten an wertvollen Kohlenwasserstoffprodukten führen.
Im wesentlichen besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, Kohlenwasserstoffe zum Zweck ihrer Umwandlung durch eine Masse fester Teilchen zu leiten, auf denen kohlige Anteile aus den Kohlenwasserstoffen während ihres Durchganges ίο durch die Masse niedergeschlagen werden, und dieses abgeschiedene Material dann durch ein regenerierendes Gas zu entfernen. Das Verfahren umfaßt folgende Stufen: Die Kontaktmasse wird unter einem Druck von ungefähr ii bis 55 at, vorzugsweise 18 bis 45 at, in flüssig kommunizierenden Reaktoren und Regeneratoren gehalten, und dem im Regenerator befindlichen Teil der Kontaktmasse wird ein regenerierendes Gas zugeführt, das in der Hauptsache aus Sauerstoff von mindestens 90 Volumprozent Reinheit und Dampf im Molverhältnis 1 :1,5 bis 1:5, vorzugsweise 1 : 2 bis 1:3, besteht, um die kohlige Abscheidung bei einer Temperatur von 870 bis 13700, vorzugsweise 930 bis 11000, dadurch zu entfernen, daß sie in ein Gas umgewandelt wird, das ein Produkt des Regenerators ist und das wesentliche Anteile von Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxyd enthält. Da es sich hier nicht um ein normales Rauchgas handelt, das ja im wesentlichen aus Kohlendioxyd, Stickstoff und Wasserdampf besteht, wird es, um es von dem gewöhnlichen Rauchgas zu unterscheiden, in der folgenden Beschreibung durchweg als Produktgas bezeichnet. Darauf wird dieses Produktgas durch die in dem Reaktor befindliche Kontaktmasse (Katalysator) geleitet, und gleichzeitig und kontinuierlich werden die Kohlenwasserstoffe in das Produktgas während seines Durchgangs durch den Reaktor eingebracht, wobei in der Mischung aus Produktgas und Kohlenwasserstoffen eine Temperatur von 450 bis 6oo°, vorzugsweise von 480 bis 5650, und ein Wasserstoffpartialdruck von ungefähr 2,4 bis 13,6 at, vorzugsweise 5,25 bis 10,5 at, aufrechterhalten werden. Darauf wird die Mischung aus dem Reaktor abgeführt und der Teil der Kontaktmasse, der der Mischung aus Produktgas und Kohlenwasserstoff ausgesetzt war, wieder mit dem regenerierenden Gas in Berührung gebracht.
Die erfindungsgemäß erzielten Verbesserungen hinsichtlich der Ausbeute des Verfahrens und der Qualität des Umwandlungsproduktes beruhen auf der Kombination bestimmter Verfahrensbedingungen;, hierzu gehören vor allem die Zusammensetzung des regenerierenden Gases, das Vermischen der bei der Regenerierung entstehenden, wasserstoffreichen Produktgase mit den der Umwandlung unterworfenen Kohlenwasserstoffen und die Temperatur- und Druckbedingungen des Verfahrens. Eine grundlegende Erkenntnis der Erfindung ist die Feststeilung, daß bei Einhaltung eines Wasserstoffpartialdrucks von mindestens 2,4 at, vorzugsweise von 5,25 bis 10,5 at, im Reaktor, die Bildung von nicht flüchtigen kohligen Abscheidungen oder Koks durch die wasserstoffhaltigen Pro-
A 2CH = 2C0
B CH = co2
C CH = 2CO
D CH = COH-
E COH
h02
h02
r CO2
-H2O = CO2H-H2
t-HgO
duktgase unterbunden wird, und zwar zeigt sich dieser Vorteil um so deutlicher, je schwerer das zu behandelnde Öl ist. Eigenartigerweise zeigt sich die optimale Wirkung aus der Gegenwart von Wasserstoff im allgemeinen bei einem Wasserstoffpartialdruck von nicht höher als 14 at.
Um den angegebenen Wasserstoffpartialdruck in dem Kohlenwasserstoffreaktor zu erzielen, wird das ganze Reaktionssystem auf einem Druck zwischen 11 und 55 at, vorzugsweise zwischen 18 und 45 at, gehalten. Außerdem wird die Entfernung der Kohlenstoffablagerungen von den Katalysatorteilchen durch Umsetzung mit einem regenerierenden Gas unter Bedingungen durchgeführt, die die Bildung von Wasserstoff im Regenerator begünstigen. Insbesondere wird als Sauerstoff hohen Reinheitsgrades ein durch Luftverflüssigung erhaltenes Produkt, das mindestens 90 Volumprozent, vorzugsweise mindestens 95 Volumprozent, Sauerstoff enthält, verwendet.
Die wichtigsten im Regenerator auftretenden Reaktionen sind:
Die Reaktionen A, B und E verlaufen exotherm, während die Reaktionen C und D endotherm verlaufen. Bei den Reaktionen D und E bildet sich der Wasserstoff, der erfindungsgemäß zur Verbesserung der Verfahrensstufe der Kohlenwasserstoffumwandlung verwendet wird. Daraus folgt, daß das regenerierende Gas einen Überschuß an Dampf gegenüber dem Sauerstoff enthalten muß, um eine maximale Ausbeute an Wasserstoff zu garantieren. Aus dieser Tatsache ergibt sich der Mindestgehalt an Wasserdampf in dem regenerierenden Gasgemisch.
Ebenfalls zur Erzeugung von Wasserstoff in dem Produktgas ist es empfehlenswert, die Regenerierung bei der maximalen Temperatur, die bei dem verwendeten Katalysator und dem Material des Reaktionsgefäßes noch gerade anwendbar ist, durchzuführen. Daraus ergibt sich, daß in dem Regenerierungsgas das Verhältnis von Dampf zu Sauerstoff, durch das ja die Temperatur bestimmt wird, möglichst klein gehalten wird.
Bezüglich der Temperaturregulierung ist es außerordentlich zweckmäßig, alle Reaktionsteilnehmer auf die höchstmögliche Temperatur vorzuwärmen; z. B. kann der Dampf auf eine Temperatur von ungefähr 480 bis 6oo° vorerhitzt und dann kann der Sauerstoff hohen Reinheitsgrades auf eine Temperatur von ungefähr 205 bis 4300 vorerhitzt werden. Die meisten als Ausgangsmaterialien verwendeten Kohlenwasserstoffe lassen sich mit Sicherheit auf Temperaturen von 315 bis 395° vorwärmen.
Als Katalysatoren eignen sich unter anderem Quarz, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Zirkon, Beryll und Bauxit. Selbstverständlich ist bei der
Wahl des· Katalysators darauf zu achten, daß dieser die bei der Regenerierung auftretenden Bedingungen, vor allem Temperaturen von über 8700 aushält, ohne sich zu zersetzen oder zu schmelzen. Wenn der gewünschte Wasserstoffpartialdruck nicht erreicht wird, weil sich während der Umwandlung eine zu geringe Menge Kohlenstoff aus den Kohlenwasserstoffen auf dem Katalysator abgeschieden hat, so kann dieser Wasserstoffpartialdruck dadurch erzielt werden, daß dem bei der Regenerierung gebildeten Wasserstoff noch Wasserstoff, der aus der Gesamtreaktion gewonnen, abgetrennt und in den Reaktor zurückgeführt wird, zugeleitet wird. Dies wird praktisch so durchgeführt, daß aus dem Gesamtreaktionsabfluß eine wasserstoffreiche gasförmige Fraktion abgetrennt und in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Masse der Katalysatorteilchen vorzugsweise in fluidisiertem Zustand gehalten.
Beispiel
Das außerordentlich schwere Rohöl (spez. Gewicht 0,997) besitzt einen außerordentlich hohen Schwefel- (5 Gewichtsprozent) und Asphaltgehalt (13 Gewichtsprozent Kohlenstoff rückstand nach ASTAi D 524-52 T, ι Stunde bei 5370). Es wird auf eine Temperatur von 4000 erhitzt und dann in den Reaktor geleitet, wo es bei einer Temperatur von 5250 auf den fluidisierten Bauxit trifft. So werden täglich etwa 15900 hl Rohöl verarbeitet. Die Bauxitteilchen, auf denen sich während der Umwandlung der Kohlenwasserstoffe kohliges Material abgelagert hat, bewegen sich durch den Rost in den Regenerator, wo sie mit einer Mischung aus Sauerstoff und Dampf in Berührung gebracht werden. Zu diesem Zweck werden in den unteren Teil des Regenerators täglich 2 260 000 hl Sauerstoff mit einem Reinheitsgrad von 95 Volumprozent und 4 300 000 hl Dampf eingeleitet, beide Volumina bei Normaltemperatur- und -Druckbedingungen gemessen. Die kohligen Abscheidungen auf dem Bauxit werden in dem Regenerator bei einer Temperatur von 9500 in Produktgase, die reich an Wasserstoff und Kohlenmonoxyd sind, umgewandelt. Diese Gase fließen aus dem Regenerator aufwärts durch den Rost und werden oberhalb des Rostes mit den Kohlenwasserstoffen gemischt. In dem Gefäß wird dabei ein Druck von 32 at aufrechterhalten, und der mit den Produktgasen aufwärts strömende Wasserstoff übt in dem Reaktor einen Partialdruck von 5,25 at aus.
Die Mischung aus umgewandelten Kohlenwasserstoffdämpfen und Produktgasen wird oben aus dem Gefäß abgezogen, gekühlt, und· dann werden die einzelnen Produkte der Mischung voneinander getrennt. Auf diese Weise werden täglich:
hl Benzin
hl leichtes Gasöl (Siedebereich 205 bis 3700) hl schweres Gasöl (Siedepunkt über 3700)
erhalten. Das nicht kondensierbare Produktgas macht täglich 8 890 000 hl aus — gemessen bei Normal-Druck- und -Temperaturbedingungen —, und sein Wasserstoff- und Kohlenmonoxydgehalt betragen 31,5 bzw. 25 Volumprozent. Das Benzin hat eine klare Oktanzahl von 88, und sein Schwefelgehalt ist erheblich geringer als der des Rohöls, aus dem das Benzin gewonnen wird.
Es wurde festgestellt, daß das nach dem vorliegenden Verfahren gewonnene Benzin im allgemeinen mindestens eine Oktanzahl von 85 besitzt und ferner mindestens 40 % Olefine und 30 % aromatische Kohlenwasserstoffe enthält.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Regenerierung des dabei verwendeten, fluidisierten Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktor und Regenerator unter einem Druck von 11 bis 55 at, vorzugsweise 18 bis 45 at, gehalten werden und daß der kohlige Niederschlag auf dem Katalysator durch die Behandlung bei einer Temperatur von 870 bis 13700, vorzugsweise 930 bis iioo0, mit einem regenerierenden Gas entfernt wird, wobei dieses -regenerierende Gas aus Sauerstoff mit mindestens 90 Volumprozent Reinheit und Dampf im Molverhältnis ι : 1,5 bis ι : 5, vorzugsweise 1 :2 bis 1 :3, besteht, und bei der Regenerierung ein Gasgemisch entsteht, welches in dem Reaktor verwendet wird, um die Kohlenwasserstoffe bei einem Wasserstoffpartialdruck von 2,4 bis 13,6 at, vorzugsweise 5,25 bis 10,5 at, und einer Temperatur von 450 bis 6oo°, vorzugsweise 480 ibs 5650, umzuwandeln, und daß der fluidisierte Katalysator aus dem Regenerator durch ein Fördergas im regenerierten Zustand in den Reaktor geführt wird und von dort in den Regenerator zurückkehrt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoffe schwere Öle, z. B. getoppte Petroleumrohöle, verwendet werden.
    © 609 738/335 12. (703 551/46 6. 57)
DEH13448A 1952-08-10 1952-08-10 Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Regenerierung des dabei verwendeten, fluidisierten Katalysators Expired DE965796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13448A DE965796C (de) 1952-08-10 1952-08-10 Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Regenerierung des dabei verwendeten, fluidisierten Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13448A DE965796C (de) 1952-08-10 1952-08-10 Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Regenerierung des dabei verwendeten, fluidisierten Katalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965796C true DE965796C (de) 1957-06-19

Family

ID=7147228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13448A Expired DE965796C (de) 1952-08-10 1952-08-10 Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Regenerierung des dabei verwendeten, fluidisierten Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965796C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE3504010C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwerölrückständen in Wasserstoff und gasförmige und destillierbare Kohlenwasserstoffe
DE2824840A1 (de) Integriertes verfahren zur teiloxidation und thermischen krackung
DE2350666A1 (de) Herstellung von synthetischem naturgas aus rohoel
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE1133362B (de) Verfahren zur autothermen Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE2640278A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
DE1166182B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Umsetzung von Kohlenwasserstoffen
DE965796C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und zur Regenerierung des dabei verwendeten, fluidisierten Katalysators
DE2065892A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von zwei synthesegasstroemen verschiedener zusammensetzung
DE2417977A1 (de) Verfahren zur herstellung von heizoel mit niedrigem schwefelgehalt
DE1072237B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE618224C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DEH0013448MA (de)
DE956539C (de) Verfahren zur Raffination von unter normalen Bedingungen fluessigen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Behandlung mit Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE966005C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gasausbeute bei der Entgasung von Brennstoffen
DE2907447A1 (de) Verfahren zur herstellung verschiedener, hochwertiger peche
DE886898C (de) Verfahren zur Gewinnung von technisch reinem Benzol
DE388464C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE1470697A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Kohlendestillationsgasen unter Erzeugung eines an Kohlenoxyd,Wasserstoff und gegebenenfalls Stickstoff reichen Brenngases
DE1186974B (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendestillationsgasen unter Erzeugung eines an Kohlenoxyd und Wasserstoff reichen Brenngases
AT217602B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ruß
DE1002904B (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen durch hydrierende katalytische Behandlung
DE2435238A1 (de) Verfahren und katalysatoren zur vergasung von methanol