DE107140C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE107140C DE107140C DENDAT107140D DE107140DA DE107140C DE 107140 C DE107140 C DE 107140C DE NDAT107140 D DENDAT107140 D DE NDAT107140D DE 107140D A DE107140D A DE 107140DA DE 107140 C DE107140 C DE 107140C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shuttle
- lever
- pause
- drive
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000000763 evoked Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/08—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
- D05B57/10—Shuttles
- D05B57/14—Shuttles with rotary hooks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungsvorrichtung für das Greiferschiffchen von
Doppelsteppstich - Leder - Nähmaschinen, welche gegenüber bekannten derartigen Bewegungseinrichtungen
dadurch neu ist, dafs sie dem Schiffchen, um das Bilden und Setzen des
Stiches abzuwarten, während einer vollen Umdrehung zwei Ruhepausen ertheilt. Dies wird
erreicht durch das bekannte ein- und ausrückbare Zahnhebel-Getriebe, dessen Trieb auf der
Schiffchentreibwelle sitzt, welch letztere, sobald die erste Ruhepause des Schiffchens eintreten
soll, selbstthätig angehalten wird. Die zweite Ruhepause erfolgt durch einfachen Stillstand
des Zahnhebels selbst. Die neue Bewegungsvorrichtung bietet gegenüber anderen derartigen
Vorrichtungen den Vortheil eines stets ruhigen und gleichmäfsigen Ganges und eines immer
gleichmäfsig gespannten Schiffchenfadens. Diese letztere Eigenschaft wurde bei anderen Bewegungsvorrichtungen
deshalb nicht erreicht, weil der Oberfaden zu stark geschleudert wurde, so dafs er sich trotz der Spannung von der
Spule abwickelte und dann ohne Spannung zum Stiche gelangte.
In der beiliegenden Zeichnung ist die neuartige Bewegungsvorrichtung in Fig. 1 in. einer
Seitenansicht mit theilweisem Schnitt, in Fig. 2 in einem Grundrifs mit theilweisem Schnitt und
in Fig. 3 in einer theilweisen Stirnansicht zur Darstellung gebracht. Die Fig. 4 und 5 sind
Einzeltheile.
Die Einrichtung ist folgende:
Das im Gestell 1 der Maschine drehbar gelagerte Greiferschiffchen 2 erhält seinen Antrieb
von dem Treiber 3, in dessen Welle ein Trieb 4 sitzt, und dieses wird von einem Zahnsegmenthebel
5 in Bewegung gesetzt. Dieser Hebel 5 ist um eine wagerechte Achse 6 beweglich und
erhält unter Vermittelung einer Gleitrolle 7 von der Curvennuth 8 der auf der Antriebswelle A
der Maschine aufgekeilten Curvenscheibe 9 eine Auf- und Abwärtsbewegung. Nach der Abwärtsbewegung
führt der Segmenthebel 5 eine Seitwärtsbewegung aus, welche etwas gröfser als die Zahnhöhe des Triebes 4 ist, und geht,
ohne das Schiffchen 2 zu beeinflussen, in seine ursprüngliche Stellung nach oben zurück.
Die Seitwärtsbewegung des Segmenthebels 5 wird dadurch ermöglicht, dafs die horizontal
gelagerte Drehachse 6 desselben zu einer Schleife 10 (Fig. 5) ausgebildet ist, innerhalb
welcher das freie Ende des Segmenthebels 5 um eine verticale Achse 11 beweglich gelagert
ist (Fig. ι, 2 und 5). Die seitliche Bewegung erhält der Zahnsegmenthebel 5 von einer Druckrolle
12, welche an einem bei 13 am Maschinengestell
ι gelagerten einarmigen Hebel 14 angeordnet
ist. Das freie Ende dieses einarmigen Hebels 14 trägt eine Gleitrolle 15, welche von
einem Nocken 16 der Curvenscheibe 9 beeinflufst wird. Eine am Drehende des Segmenthebels
5 angreifende Feder 17 hat das Bestreben, denselben für gewöhnlich aufser Eingriff
mit dem Trieb 4 zu halten und dabei die Gleitrolle 15 des Hebels 14 stets gegen die
Curvenbahn der- Curvenscheibe 9 zu pressen (Fig. 2). ,
. Damit nun das Greiferschiffchen 2 stehen bleibt, sobald der Segmenthebel 5 aus dem
Claims (1)
- Triebe 4 ausgerückt ist, greift ein Bolzen 18 in eine Oeffnung der Treiberwelle 19, aufweicher der Trieb 4 sitzt (Fig. 2 und 3): Erste Ruhepause des Schiffchens.Die rechtzeitige Bewegung erhält der Bolzen 18 von einem bei χ am Gestell 1 gelenkig befestigten Hebel 20 (Fig. 3), mit welchem er bei 21 beweglich gekuppelt ist. Das freie Ende dieses Hebels 20 trägt eihe Gleitrolle 22, welche in einer Curvenrolle 23 der Curvennuth 23 der Curvenscheibe 9 läuft (Fig. 1, 2 und 3). Die zweite Ruhepause des Schiffchens tritt, wie bereits erwähnt, bei einfachem Stillstand des Zahnsegmenthebels 5 ein, welcher Stillstand durch Kreisform der zugehörigen Curvennuth 8 der Curvenscheibe 9 bewirkt wird.Die Bewegungen des Schiffchens sind nun folgende:Beim Hochgang der Nadel steht das Schiffchen still (erste Ruhepause), Fig. 2 und 3, da der Segmenthebel 5 aufser Eingriff mit dem Triebe 4 ist; bevor nun die Nadel ihren Hochgang beendet hat, legt sich der Segmenthebel 5 unter Einwirkung des Nockens 16 in den Trieb 4 ein, bewegt sich nach unten und treibt hierdurch das Schiffchen 2 so weit vorwärts, bis der Schiffchenfaden über das Schiffchen gestreift, damit der höchste Punkt erreicht und die Schlinge gut abzuziehen ist. Dies ist der Augenblick, in welchem der Fadenanzug zu wirken beginnt, und es bleibt das Schiffchen in dieser Stellung einen Augenblick stehen (zweite Ruhepause), Fig. 4, um den Fadenzug nicht plötzlich zu beginnen und diesen abzuwarten. Hervorgerufen wird dieser Stillstand, wie oben erwähnt, durch die Curvennuth 8, welche an dieser Stelle concentrisch läuft.Sobald nun der Faden angezogen ist, macht das Schiffchen seine drehende Bewegung in demselben Sinne weiter, bis es wieder seine Anfangsstellung erreicht hat. In dieser Lage wird der Segmenthebel 5 infolge der Druckentlastung von Seite des Nockens 16 unter Einflufs der nun zur Wirkung gelangenden Feder 17 mit dem Trieb 4 aufser Eingriff gebracht. Gleichzeitig wird durch die Curve 23 und 22 der Stift 18 bewegt, der in diesem Augenblick durch Einspringen in die entsprechende Bohrung der Schiffchentreiberwelle 19 diese anhält und damit das Schiffchen 3 zum Stillstand bringt (erste Ruhepause), Fig. 2 und 3.Hierauf wird der Segmenthebel 5 durch seine Rolle 7 und die Curvennuth 8 wieder in seine gehobene Lage gebracht, beim neuen Hochgang der Nadel der Sperrstift 18 ausgelöst und das beschriebene Spiel wiederholt sich von Neuem.Pa te ντ-Anspruch:Bewegungsvorrichtung für das Greiferschiffchen von Doppelsteppstich-Leder-Nähmaschinen, bei welcher eine gleichmäfsige Spannung des Schiffchenfadens während der Stichbildung dadurch herbeigeführt wird, dafs dem Schiffchen während einer vollen Umdrehung aufser der üblichen Ruhepause durch Ausrücken eines Zahnhebelgetriebes noch eine zweite Ruhepause ertheilt wird, wobei in dieser Ruhepause die Schiffchen - Antriebwelle (19) durch einen Bolzen (18) selbstthätig gesperrt und beim Wiedereirirücken des Zahnhebelgetriebes selbstthätig wieder freigegeben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE107140C true DE107140C (de) |
Family
ID=377236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT107140D Active DE107140C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE107140C (de) |
-
0
- DE DENDAT107140D patent/DE107140C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112032A1 (de) | Spulen-wickelmechanismus fuer eine naehmaschine | |
DE107140C (de) | ||
DE636369C (de) | Knopfannaeh- und -wickelmaschine | |
DE9823C (de) | Neuerungen an Nähmaschinen | |
DE492188C (de) | Doppelsteppstichnaehmaschine fuer Schuhwerk mit einer beim Abstellen der Maschine sich loesenden Verbindung zwischen der Naehwelle und dem Nadeltraeger | |
DE185632C (de) | ||
DE43095C (de) | Nähmaschine mit zwei gegen einander arbeitenden schwingenden Nadeln | |
DE78680C (de) | Vorrichtung zum Verzögern der Vorgarnlieferung bei Seifaktoren | |
DE836136C (de) | Drueckervorrichtung zu Naehmaschinen | |
DE398906C (de) | Knopflochnaehmaschine | |
AT66813B (de) | Kettenstich - Schuhwerknähmaschine mit Vorrichtung zum Abstreifen der letzten Fadenschleife von der Hakennadel bei Vollendung des Werkstückes. | |
DE72403C (de) | Einrichtung an Garnweifen zur Verschiebung der Fadenführer nach Herstellung eines Gebindes und zur Stillsetzung der Weife nach Vollendung des letzten Gebindes | |
DE177189C (de) | ||
DE69844C (de) | Nähmaschine mit zweispitzigem Ringschiflehen, welches zeitweilig angehalten wird | |
DE615078C (de) | Doppelsteppstich-Schuhnaehmaschine | |
DE292241C (de) | ||
DE536231C (de) | Stoffklemme fuer Naehmaschinen mit einem Haupt- und Hilfsklemmhebei | |
DE406327C (de) | Fadengebevorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen | |
DE154774C (de) | ||
DE277683C (de) | ||
DE276259C (de) | ||
AT44152B (de) | Schuhwerknähmaschine. | |
DE911575C (de) | Steppstich-Schuhnaehmaschine | |
DE174306C (de) | ||
AT51498B (de) | Nähmaschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage. |