AT44152B - Schuhwerknähmaschine. - Google Patents

Schuhwerknähmaschine.

Info

Publication number
AT44152B
AT44152B AT44152DA AT44152B AT 44152 B AT44152 B AT 44152B AT 44152D A AT44152D A AT 44152DA AT 44152 B AT44152 B AT 44152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
lever
carrier
stop
sewing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT44152B publication Critical patent/AT44152B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schuhwerknähmasch ! ne.   



   Die Erfindung betrifft mit gerader Hakennadel arbeitende, zur Bildung einer   Kettonstich-   naht dienende Schuhwerknähmaschinen der unter dem Namen Mc. Kay oder Blake bekannten Art. 



   Bei Maschinen dieser Gattung sticht die Nadel zunächst durch das Werkstück hindurch und holt dann durch das so gebildete Stichloch eine Schlinge aus dem Horne der Maschine herauf. 



   Diese Bewegungen werden durch einen Hebel hervorgebracht, der einerseits mit der Triebwelle der Maschine und andererseits mit der die Nadel tragenden Nadelstange verbunden ist. Bei solchen
Maschinen sind zweckmässig Vorkehrungen getroffen, damit ohne Rücksicht auf die Dicke des
Werkstückes stets   genügend   Faden von der Vorratsrolle abgezogen wird ; dies wird erreicht, indem man den wirksamen Hub der   Nadelstange   so regelt, dass unter allen Umständen die für den einzelnen Stich erforderliche Fadenmcnge von der Vorratsrolle abgezogen wird.

   Zu diesem
Zwecke hat man den Antriebshebel der Nadel an einem in senkrechter Richtung bewegbaren
Träger angeordnet ; die Abwärtsbewegungen dieses Trägers sind durch einen Anschlag begrenzt, dessen Lage von dem auf der Oberfläche des   Werkstückes     aufruhenden Stoffdrücker beeinflusst   wird und gemäss der jeweiligen Dicke des Werkstückes eine verschiedene ist. Die Bewegungen der   Nadclstange müssen   unter Überwindung von Reibungsweiderständen stattfinden, wenn der
Träger des Antriebshebels mit dem Anschlag zusammentrifft, damit die Nadel erst dann von ihrem
Antriebe bewegt wird, wenn der Träger ihres Antriebshebels die Grenze seiner Abwärtsbewegung erreicht hat.

   Der rückwärtige Teil des Antriebshebels der Nadel bewirkt somit zunächst eine
Bewegung seines Trägers und bewegt erst dann die an der Nadelstange angeordnete Nadel nach aufwärts. Wenn durch Einstellung des genannten Anschlages die dem Träger des Antriebshebels der Nadel gestatteten Bewegungen verkleinert werden, so vergrossert sich die durch den Antrieb der   Nadel hervorgebrachte   Bewegung der Nadelstange, oder umgekehrt. 



     Gemäss   der Erfindung ist nun anstatt des bekannten, ortsfesten, mit dem Stoffdrücker   zusammenwirkenden   und die Bewegung des Trägers des Antriebshebels der Nadel begrenzenden    Anschlages   ein nachgiebiger Anschlag angeordnet, damit der plötzliche Zusammenstoss der
Maschinenteile und das sich hieraus ergebende starke Geräusch abgeschwächt wird. Ausserdem soll durch diesen nachgiebigen Anschlag der jähe Ruck vermieden werden, den die hochgehende
Nadel auf den Faden ausübt, wenn sie beginnt, die Fadenschleife durch das Werkstück herauf- zuziehen. Durch einen nachgiebigen Anschlag wird bewirkt, dass sich die Nadel anfangs langsam   aufwärts bewegt   ; ausserdme wird auch der Moment des Ruhestandes der Nadel an der Grenze ihrer   Abwärtsbewegung verengert.

   Während   dieses   vorübergehenden   Ruhestandes wird die 
 EMI1.1 
 fordert, als in den bekannten Maschinen, so dass die Maschine gemäss der Erfindung mit höherer Geschwindigkeit betrieben werden kann. 



   Die Erfindung ist in Anwendung mit einer in den amerikanischen Patentschriften Nr. 36163 
 EMI1.2 
 'gesehen. Fig. 3 ist eine Emzelansicht, die Verbindung des   Stoffdrückers nut   der Nadelstange erläuternd. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Wirkungsweise und Anordnung der Stichbildungeorgane ist, mit Ausnahme der Neuerung gemäss der Erfindung, in den genannten Patenttphriften eingehend beschrieben und demzufolge   hier nicht näher behandelt. 



   Die   Nadelstange   1 ist innerhalb Führungen der Platten 2 und   3 dea MaschinenkopfeB auf-   und abbewegbar und durch ein Lenkstüok 4 mit einem Hebel oder Balanzier 5 verbunden. Das rückwärtige Ende des Hebels   J   ist durch ein Lenkstück 7 mit einem auf der Welle 8 sitzenden Exzenter verbunden. Der Stützzapfen des Hebels 5 lagert in dem Zapfenträger 6, welch letzterer in bekannter Weise auf-und abbewegt wird, damit die Nadel an der Grenze ihrer Auf-und Abbewegung vorübergehend zum Stillstand kommt. Während der Bewegung des Zapfenträgers 6 wird die Nadelstange durch einen an der oberen Platte 2 angebrachten Friktionsblock 9 in ihrer Lage gehalten. 



   Ein wagerechter Arm 11 einer auf den Zapfenträger 6 aufgesteckten Muffe 10 trägt einen verstellbaren Schraubenbolzen   12,   dessen unteres Ende während der Abwärtsbewegung des Zapfenträgers 6 mit einem Anschlag 13 des Hebels   14   zusammentrifft. Das rückwärtige Ende des Hebels 14 ist um einen in der unteren Platte 3 des   Maschinenkopf ea   gelagerten Zapfen drehbar, während sein vorderes Ende durch ein Gelenk 15 mit der   Stoffdrückerstange   16 verbunden ist (Fig. 3). Der Bolzen 12 bildet somit einen von dem Zapfenträger 6 getragenen Anschlag, der die Abwärtsbewegung des Trägers 6 begrenzt.

   Eine zwischen der Muffe 10 und einer verstellbaren Mutter 18 um den Zapfenträger 6 herumgewundene Schraubenfeder 17 ist bestrebt, die Muffe 10 nach abwärts zu drücken, bis die letztere mit einem Anschlag 19 zusammentrifft. Der Anschlag 19 besitzt Vorsprünge, welche in am unteren Ende der Muffe 10 angebrachte Schlitze eingreifen und Drehungen der Muffe verhindern. Der während der Abwärtsbewegung des Zapfenträgers 6 mit dem Hebel   14   zusammentreffende Schraubenbolzen 12 ist somit nachgiebig gelagert, so dass der Zapfenträger 6 nach abwärts zu nachgeben kann, ehe die Nadel ihre Aufwärtsbewegung beginnt. Hierdurch wird der bisher auf den Faden ausgeübte jähe Ruck vermieden und die Nadel verbleibt genügend lange in Ruhe, damit der Faden um sie herumgelegt werden kann.

   Damit der Arbeiter den Stoffdrücker heben kann, wenn ein   Werkstück   eingeführt werden soll, ist ein Hebel 20 vorgesehen, dessen vorderes Ende einen seitlichen Stift 21 des Hebels 14 erfasst. Das andere Ende des Hebels 20 ist mit einer Trethebelstange 22 derart. verbunden, dass der Hebel   14   und die mit demselben verbundene Stoffdrückerstange durch Herabdrücken des Trethebels angehoben wird. 



   Das untere Ende der   Stoffdrückerstange   ist in einer Führung der Platte 3 des Maschinenkopfes verschiebbar ; ihr oberes Ende ist durch eine verstellbare Muffe 23   hindurchgeführt,   die sich in eine feste, an der Platte 3 ausgebildete Muffe 24 hineinschraubt. Eine zwischen der verstellbaren Muffe 23 und einem Kragen 26 um die Stoffdrückerstange herumgewunden Schrauben- feder 25 bewegt den Stoffdrücker, sobald die Stoffdrückerstange 16 freigegeben ist, nachgiebig gegen das   Werkstück,   damit sich der Stoffdrücker der wechselnden Dicke des Werkstückes anpassen kann. Durch Verstellung der Muffe 23 kann die Spannung der Feder 25 vergrössert oder verkleinert 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Schuhwerknähmaschine,   bei welcher der   Stoffdrücker   durch Einwirkung auf den Träger des   Nadetantriebshebols   die Grösse der Aufwärtsbewegung der Nadel regelt, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass der Träger   (6)   des Nadelantriebshebels   (5)   gegenüber dem Stoffdrücker   (16)   zu Beginn der Aufwärtsbewegung der Nadel nachgeben kann, so dass die Nadel ihre Aufwärtsbewegung verhältnismässig langsam beginnt und die Bewegungspause der Nadel in ihrer niedrigsten Stellung gerade vor dem Beginn ihrer   Aufwärtsbewegung   verlängert wird.

Claims (1)

  1. 2. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Träger (6) des Antriebshebels (5) der Nadel angebrachter unter Wirkung einer Feder (17) stehender Anschlag (12) mit einem von der Stoffdrückerstange (16) aus gesteuerten Anschlag (13) derart zusammenwirkt, dass beim Zusammentreffen der beiden Anschläge zuerst die Feder (17) zusammengedrückt wird, bevor der Nadelantriebahebel zur Wirkung kommt.
AT44152D 1908-02-27 1908-02-27 Schuhwerknähmaschine. AT44152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44152T 1908-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44152B true AT44152B (de) 1910-09-26

Family

ID=3563699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44152D AT44152B (de) 1908-02-27 1908-02-27 Schuhwerknähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT44152B (de) Schuhwerknähmaschine.
DE2616738B2 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine mit umlaufendem Greifer
DE212319C (de)
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE9823C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
AT57270B (de) Nähmaschine mit Schnurführung.
AT36504B (de) Nadelschmiervorrichtung für Wachsfadennähmaschinen.
AT72863B (de) Blindstichnähmaschine.
AT96617B (de) Fadengeber für Sohlendoppel- und Ledernähmaschinen.
AT42265B (de) Stepptisch-Nähmaschine.
DE107140C (de)
AT43288B (de) Hohlsaumkurbelstickmaschine.
DE2144C (de) Fadenspannung an Nähmaschinen-Schiffchen mit stehender Spule
DE252976C (de)
AT48887B (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichgroßen Drehung mehrerer Fadenbremswalzen an Stickmaschinen.
DE54678C (de) Schiffchentreiber für Doppelsteppstich-Sohlen-Nähmaschinen
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
AT152091B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blindstich- und Pikierarbeiten an Nähmaschinen.
AT104848B (de) Durchnähmaschine.
DE37334C (de) Stoffschiebe - Vorrichtung an Nähmaschinen
DE41395C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine mit gewachstem Oberfaden
DE4956C (de) Schiffchen-Nähmaschine mit Bonnaz-Transporteur
DE8379C (de) Neuerungen an Pechfaden-Nähmaschinen
DE611421C (de) UEberwendlichnaehmaschine mit Nadel- und Greiferfadenregulierung
AT61684B (de) Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine.