DE1070165B - Verfahren zur Trennung von Methylacetat aus seinen Gemischen mit Methanol durch extraktive Destillation - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Methylacetat aus seinen Gemischen mit Methanol durch extraktive Destillation

Info

Publication number
DE1070165B
DE1070165B DENDAT1070165D DE1070165DA DE1070165B DE 1070165 B DE1070165 B DE 1070165B DE NDAT1070165 D DENDAT1070165 D DE NDAT1070165D DE 1070165D A DE1070165D A DE 1070165DA DE 1070165 B DE1070165 B DE 1070165B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl acetate
methanol
mixtures
separation
ethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070165D
Other languages
English (en)
Inventor
Kelkheim Dr. Kurt Kümmerle (Taunus)
Original Assignee
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius S. Brüning, Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1070165B publication Critical patent/DE1070165B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • C07C29/84Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation by extractive distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL.
C 07c
PATENTAMT
F 22718 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 2. APRIL 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 3. DEZEMBER 1959
Methanol, das bei 760 Torr bei 64,7° C siedet, bildet mit Methylacetat, dessen Siedepunkt bei 57° C liegt, ein konstant siedendes Gemisch mit dem Siedepunkt von 54° C und einer Zusammensetzung von 19,5 Gewichtsprozent Methanol und 80,5 Gewichtsprozent Methylacetat. Gemische aus Methanol und Methylacetat sind also durch normale Rektifikation bei Atmosphärendruck nicht zu trennen.
Es wurde nun gefunden, daß Äthylenglykolmonoäthyläther das Partialdruckverhältnis zwischen Methylacetat und Methanol so stark verschiebt, daß eine vollkommene Trennung des Ausgangsgemisches möglich ist, ohne daß sich ein azeotropes Gemisch mit dem Äther bildet. Bei der kontinuierlichen Durchführung dieses Trennverfahrens fällt als Kopfprodukt reines Methylacetat an, während das Sumpfprodukt aus Methanol und Äthylenglykolmonoäthyläther besteht. Aus diesem Gemisch kann, wenn es gewünscht wird, das Methanol z. B. durch normale Rektifikation in einer zweiten Kolonne, die mit Abtriebs- und Verstärkungsteil versehen ist, über Kopf abgezogen werden. Der so von Methanol befreite Äthylenglykolmonoäthyläther kann dann wieder der ersten, selektiv arbeitenden Rektifikationskolonne zugeführt werden.
Die Trennung des Methylacetats von dem Methanol kann in einer selektiv arbeitenden Rektifikationskolonne vorgenommen werden, die aus einer Abreicherungszone. einer selektiven sowie einer normalen Anreicherungszone besteht. Die Abreicherungszone umfaßt den Abschnitt zwischen Verdampfer und Einschleusstelle des Ausgangsgemisches. Die selektive Anreicherungszone schließt sich an die letztere an und reicht bis zur Einschleusstelle der Zusatzkomponente. In diesem Teil findet die Absorption des dampfförmigen Methanols durch flüssigen Äthylenglykolmonoäthyläther statt. Die normale Anreicherungszone reicht von der Einschleusstelle des Äthers bis zur Einführungsstelle des Rücklaufs. Tn diesem Kolonnenteil erfolgt die Trennung von im Methylacetat mitgeführtem Äthylenglykolmonoäthyläther. Über der Rückflußzulcitung ist der Kühler angeordnet. Die Trennung kann bei verschiedenem Druck, vorzugsweise jedoch bei Normaldruck, z. R. bei 720 Torr, ausgeführt werden.
Es ist zwar bekannt. Mischungen von Methylacetat und Methanol dadurch zu trennen, daß man dem in einer Rektifikationsapparatur zum Sieden erhitzten azeotropen Gemisch im oberen Teil der Kolonne flüssiges Äthylenglykol entgegenführt, wobei dann über Kopf der Kolonne von Methanol weitgehend befreites Methylacetat abdestilliert. Das vorliegende Verfahren, bei dem als Schleppmittel Äthylenglykolmonoäthyläther an Stelle des freien Äthylenglykols verwendet wird, weist jedoch gegenüber dem bekannten Ver-Verfahren zur Trennung von Methylacetat aus seinen Gemischen mit Methanol
durch extraktive Destillation
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Kurt Kümmerle, Kelkheim (Taunus),
ist als Erfinder genannt worden
fahren entscheidende Vorteile auf. So ist der Wärmeverbrauch für den Rücklauf wesentlich geringer. Ferner hat der Äthylenglykolmonoäthyläther einen tieferen Siedepunkt und eine wesentlich kleinere Verdampfungswärme als das freie Äthylenglykol, so daß die Reinigung des Schleppers von Methanol in einer zweiten Kolonne — zwecks Wiederverwendung des Schleppmittels in der ersten Kolonne — einen bedeutend geringeren Energieaufwand erfordert als bei Verwendung von Äthylenglykol. Da weiterhin das freie Glykol sehr hygroskopisch ist im Vergleich zum Äthylenglykolmonoäthyläther. ist die Verwendung des letztgenannten Stoffes als Schleppmittel bei dem geschilderten Trennverfahren auch deshalb von besonderem Vorteil, als hierdurch die Gewinnung der zu trennenden Komponenten des azeotropen Gemisches in der erwünschten wasserfreien Form ermöglicht wird.
Beispiel
Ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Methylacetat und Methanol wird einer kontinuierlichen selektiven Rektifikation in Gegenwart von Äthylenglykolmonoäthyläther bei 720 Torr unterworfen. Die kontinuierlich betriebene Rektifikationskolonne hatte einen inneren Durchmesser von 40 mm. Die Abreicherungszone, die selektive Anreicherungszone und die normale Anreicherungszone hatten eine Länge von 1,20 bzw. 4,30 bzw. 0,70 m. Der Abreicherungsteil war mit Porzellan-Füllkörper-Ringen der Abmessung 10-10 mm, die beiden anderen Kolonnenteile mit sogenannten »Berl-Sätteln« der Abmessung 6 mm gefüllt. An Ausgangsgemisch wurden 103 Teile einge-
909 687/410

Claims (2)

schleust. Die Menge des Schleppmittels, bezogen auf die des Gesamtgemisches, betrug 90 Molprozent, und das Rücklaufverhaltnis betrug etwa 1. Das Kopfprodukt enthielt 99,5 bis 100 Gewichtsprozent Methylacetat, die Ausbeute an Methylacetat betrug 99 bis 100%. P A T K N T \ N S I> Ii Ü C H E :
1. Verfahren zur Trennung von Methylacetat aus seinen Gemischen mit Methanol durch extraktive Destillation, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Gemische unter Zusatz von Äthylenglykolmonoäthyläther derart rektifiziert, daß man als Kopfprodukt reines Methylacetat, als Sumpfprodukt ein Gemisch aus dem J^hcr und Methanol erhält. £ ■■. ■■■
2. Verfahren nach Aflspwjili ^dadurch gekennzeichnet, daß man ff
äther aus dem Sumpf produkt durch Destillation gewinnt und wieder in die Rektifikationsanlage zurückführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 636 050.
© 909 687/410 11.59
DENDAT1070165D Verfahren zur Trennung von Methylacetat aus seinen Gemischen mit Methanol durch extraktive Destillation Pending DE1070165B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070165B true DE1070165B (de) 1959-12-03

Family

ID=595124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070165D Pending DE1070165B (de) Verfahren zur Trennung von Methylacetat aus seinen Gemischen mit Methanol durch extraktive Destillation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070165B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178058B (de) * 1960-04-29 1964-09-17 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Trennung einer azeotrope Gemische bildenden Mischung aus Acryl- oder ª‡-Alkylacrylsaeurealkylestern und Alkoholen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178058B (de) * 1960-04-29 1964-09-17 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Trennung einer azeotrope Gemische bildenden Mischung aus Acryl- oder ª‡-Alkylacrylsaeurealkylestern und Alkoholen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104506C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure und Essigsäure aus wäßriger Rohacrylsäure
DE1255103B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen
DE2241568A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isopren
DE1493997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE1114806B (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von 2-Chlorbutadien-(1, 3)
DE1935363A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Anilin aus Phenol-Anilin-Gemischen
DE1070165B (de) Verfahren zur Trennung von Methylacetat aus seinen Gemischen mit Methanol durch extraktive Destillation
DE2100424A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von 2-Chlor-1,3-butadien
DE2854312A1 (de) Verfahren zur abtrennung von alkoholen von tetrahydrofuran
DE1618136C3 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Phthalsäureanhydrid
DE2234309B2 (de)
DE3107967A1 (de) "verfahren zur herstellung von reinem hexafluorpropylenoxid"
DE871753C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Essigsaeure aus waesserigen Essigsaeureloesungen durch extraktive Destillation
DE914851C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Methylaethylketon
DE1014974B (de) Verfahren zum Entwaessern von Alkoholen
DE1814305A1 (de) Verfahren zur Abtrennung des in Methylacetat-Methanol-Gemischen enthaltenen Methanols
DE1157236B (de) Verfahren zur Abtrennung von uebelriechenden und zur Verfaerbung Anlass gebenden Begleitstoffen aus Rohphenolen
DE2057793A1 (de) Verfahren zur Trennung von Saeuregemschen
AT205485B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten aus solche enthaltenden technischen Kohlenwasserstoffgemischen
DE702891C (de) Verfahren zur Gewinnung der einzelnen Methylamine aus Gemischen
DE3621722C2 (de)
DE704548C (de) Verfahren zum Abtrennen von Trimethylamin aus einer Mischung der drei Methylamine
DE2251051C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien
DE1805698A1 (de) Verbessertes Oxychlorierungsverfahren
DE969534C (de) Verfahren zur Gewinnung von ungesaettigten aliphatischen Aldehyden von hohem Reinheitsgrad aus rohen Gemischen