DE106888C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE106888C DE106888C DENDAT106888D DE106888DA DE106888C DE 106888 C DE106888 C DE 106888C DE NDAT106888 D DENDAT106888 D DE NDAT106888D DE 106888D A DE106888D A DE 106888DA DE 106888 C DE106888 C DE 106888C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- levers
- shaft
- rails
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 12
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 3
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 2
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L11/00—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
- B61L11/02—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
KAISERLICHES
P'nY'
PATENTAMT.
KLASSE 20 ^Eisenbahnbetrieb. ' ' U
Selbsttätiges Weichenstellwerk.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Eisenbahnschleppweiche, bei welcher
der Verlust von Menschenleben und Eigenthum dadurch vermieden werden soll, dafs es einem
Eisenbahnzug oder auch einer einzelnen Maschine unmöglich gemacht wird, durch eine
offene Schiene zu laufen. Gleichzeitig sollen die Anlagekosteir für die Geleise- und Weichenanlage
vermindert werden.
Es wird dies dadurch erreicht, dafs man die Weichenzungen mit einer Anordnung ausrüstet,
welche selbstthätig durch das Darüberhinfahren eines Zuges oder einer Maschine
oder eines sonstigen Fahrzeuges auf dem Haupt- oder Nebengeleise, und zwar aus gewisser
Entfernung in Thätigkeit gesetzt wird. Dies geschieht in der Weise, dafs durch das Befahren
einer bestimmten Stelle des Geleises die Weiche . selbstthätig entsprechend eingestellt
wird. So hat zu allen Zeiten jeder Zug die Sicherheit, dafs er in die richtige Weiche einfährt,
ohne dafs letztere von irgend einer anderen Seile eingestellt wird. Dies geschieht
vielmehr ausnahmslos durch den betreffenden Zug oder die Maschine selbst, und zwar ehe
sie die Weiche erreichen.
Vorliegende Erfindung hat aufserdem den Zweck, zu verhindern, dafs irgend ein Zug das
Hauptgeleise in entgegengesetzter Richtung befährt als die oben angegebene, ohne dafs eine
bestimmte Umstellung der Weiche durch Hand vorgenommen wird. So stellt sich jeder Zug
und in jeder Richtung seine Weiche selbstthätig ein, und es ist dabei eine Weichenstell-
und Controlvorrichtung nur in den Fällen nöthig, wenn man die Züge der Hauptrichtung
entgegenlaufen lassen wjll.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar
ist:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht von Theilen eines Haupt- und Nebengeleises, welche mit den
beanspruchten W'eichenstellvorrichtungen ausgerüstet sind.
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, und zwar die rechte Fortsetzung der Fig. i.
Fig. 3 stellt einen Theil der Fig. ι, nä'mlich
die Druckschienen C und D und die anderen durch dieselben bewegten Vorrichtungen in
vergröfsertem Mafsstabe dar.
Fig. 4 ist eine Ansicht der Schienenstell- und Verschlufsvorrichtung, wie sie bereits in Fig. ι
dargestellt ist, ebenfalls in vergröfsertem Mafsstabe.
Fig. 5 ist eine vergröfserte schaubildliche Ansicht eines Theiles der in Fig. 2 dargestellten
Weichenstellvorrichtung.
Fig. 6 ist eine Ansicht, theilweise im Schnitt, eines Theiles der in Fig. 5 dargestellten Anordnung,
welche die Schienentheile selbstthätig hochhebt.
Fig. 7 ist eine Oberansicht desselben Theiles, wobei die Triebfeder weggelassen ist.
In den Zeichnungen ist c dein Hauptgeieise
und ab ein Nebengeleise; unter Vermittelung der Weichenzungen e können dieselben mit
einander verbunden werden. A B und C D sind senkrecht bewegliche Druckschienen, welche
zu dem Neben - bezw. Abzweigungsgeleise und zu dem Hauptgeleise gehören und welche
durch das Gewicht eines darüber hinwegfahrenden Wagens oder einer Maschine nach unten gedrückt werden können. Diese Hebel
bestehen aus Theilen von Schienen und sind etwa 3 m lang. Bei 2 sind sie zwischen senkrechten,
schweren Laschenplatten 3 zur Führung gut befestigt. Die Laschen selbst sitzen an den Schienen und Schwellen fest.
E ist eine Welle, welche senkrecht zur Schienenrichtung liegt und in eine zwischen
den Schwellen f liegende überdeckte Rinne 4 eingebaut ist. Diese Welle wird durch Lager 5
gehalten, welche an Ansätzen der Laschen befestigt sind. Die unten angeschraubten Lagerdeckel
dieser Lager sind von den Laschen abnehmbar, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
6 sind gekröpfte Kurbeln, welche an der Welle E befestigt sind oder mit ihr aus einem Stück bestehen;
durch dieselben wird die Welle mit den Schienenhebeln A und B verbunden.-
7 sind ähnliche, jedoch, entgegengesetzt gerichtete Kurbeln, welche die Welle mit den
Hebeln G und D verbinden. Die Verbindung wird durch je zwei Gelenke 8 (s. Fig. 3) hergestellt,
welche bei 9 drehbar an den Schienennebeln ABC und D angebracht sind. Zwischen
beiden liegt ein halbkreisförmiger Theil 10, welcher zwischen die Augen 8 genietet ist.
Diese Augen und der Theil 10 zusammen bilden Lager, welche auf den Kurbeln 6 bezw. 7
der Welle E sitzen.
Die oben beschriebenen Theile sind so gebaut und so mit einander verbunden, dafs,
wenn das eine Paar Hebel, ζ B. A B, durch
das Gewicht des darüberfahrenden Zuges niedergedrückt wird und in gleiche Ebene mit
den Schienen kommt, das andere Hebelpaar C D angehoben wird (s. Fig. 1). Die Weichenzungen
e sind mit· der Welle E durch eine geeignete Hebelübertragung verbunden, derart,
dafs die Weichenzungen e e stets die Fortsetzung des Geleises bilden, dessen Druckschienen
niedergedrückt sind. Wenn ein Zug diese Schienen entlang kommt, und zwar bis an die Weiche, z. B. von links nach rechts
auf dem Geleise α b in Fig. 1, so wird dieser
Zug auf, das Hauptgeleise einlaufen. Wenn der Zug auf dem Geleise c d ankommt, dessen
Hebel angehoben sind, so drückt er diese Hebel nieder und dreht die Welle um go°. Hierdurch
wird jedoch die Weichenzunge e in eine Linie mit demjenigen Geleise gestellt, auf
welchem der Zug ankommt, während die Hebel A B gehoben werden.
Es ist daher einleuchtend, dafs für Züge, welche sich in der Richtung von links her,
sei es auf dem Haupt- oder Nebengeleise, bewegen, die Sicherung gegen falsche Weichenstellung
völlig erreicht ist und dafs jeder Zug ohne Zeitverlust und ohne sonstigen Handgriff
frei durchfahren kann.
L ist eine Handweichenstellvorrichtung, welche
auf der Welle E aufsitzt und in der gewöhnlichen Weise gebraucht wird, wenn man die
Weichen von Hand umwerfen will.
F ist eine Zugstange, welche an dem auf der Welle E sitzenden Arm K befestigt ist.
Diese Stange F erstreckt sich bis nahe an die Weichenzungen e heran. Hier ist dieselbe mit
einer horizontal schwingenden Kurbel G verbunden, welche in oder an der Platte N an
der Schwelle J gelagert ist. Der andere Arm des Theiles G. ist durch eine Stange H mit
den Weichenzungen e verbunden. Hierdurch wird jede Bewegung der Welle E auf die
Weichenzungen übertragen. Die Theile HGF
und K sind sämmtlich oder zum gröfsten Theil mit Einsteckvorrichtungen, zur Einstellung des
Hubes der Weichenzungen versehen.
Zur Verhütung von zufälligen Verstellungen der Weichenzungen ist ferner die in Fig. 4
dargestellte Vorrichtung angewendet. Mittelst derselben wird die Weiche verriegelt und in
der jeweiligen Einstellung festgehalten.
In Fig. 4 ist O eine Verschlufsplatte, welche
sich mit der mit ihr verbundenen Kurbel G dreht und je zwei oder mehrere Ausschnitte 11 besitzt,
xx sind Riegel, welche lose auf den entgegengesetzten Armen eines Hebels T unter
Zwischenschaltung von Federn 12 angebracht sind. Dieser Hebel T ist ferner mit dem
Hebel S verbunden, welcher seinerseits durch den Stift 13 mit dem Gestänge F verbunden
ist. Bei der Bewegung des Gestänges F werden daher die Riegel abwechselnd gegen die
Platte O geprefst. Wenn nun einer der Ausschnitte
11 bei der Drehung der Platte über den betreffenden angehobenen Riegel hinweggleitet,
so springt der Riegel unter der Wirkung seiner Feder 12 in den betreffenden Aus-,
schnitt in der Platte und hält sie fest. Hierdurch wird aber" auch der Theil G festgehalten,
wodurch auch die Weichenzungen verriegelt werden. Die Riegel χ selbst sind in feststehenden
Lagern 16 an der Schwelle J geführt. Der Hebel
T ist an einer horizontalen Achse P, welche gleichfalls in der Schwelle J festsitzt, angebracht.
Die Bewegung des Hebels T geschieht durch einen an der Welle F sitzenden Stift 13
unter Vermittelung eines geschlitzten Hebels 5, in dessen Schlitz der Stift. 13 eingreift.
Um den Riegel χ (Fig. 4) loszuriegeln, bevor die Kurbel G in Thätigkeit gesetzt worden
ist, ist Fürsorge dafür getroffen worden, dafs die Stange F eine beschränkte Bewegung ohne
Bewegung der Kurbel G machen kann. Ein
bequemes Mittel zu diesem Zweck ist ein Schlitz 14, welcher sich in der Stange F befindet
und durch den Bolzen 1 5 mit der Kurbel G verbunden ist. Diese Anordnung gestattet
der Stange F, eine hin- und hergehende Bewegung innerhalb gewisser Grenzen zu
machen, ohne die Kurbel G zu bewegen. Während dieser Bewegung wird aber gleichzeitig
der Stift 13 und damit unter Vermittelung des Hebels S der Hebel T bewegt, wodurch der
Verschlufs gelöst wird. Wenn das Ende des Schlitzes den Bolzen 15 erreicht, so ist die
Weiche·, wie vorher beschrieben, entriegelt.
In der in Fig. 4 dargestellten Lage ist die Weiche noch nicht ganz geschlossen, sondern
es ist eine Weiterbewegung der Stange F nach der rechten Seite und eine Drehung der
Platte O nöthig, um dem angehobenen Riegel χ
das Einschnappen in den betreffenden Ausschnitt zu ermöglichen.
Durch die im Folgenden zu beschreibende Vorrichtung wird eine von rechts kommende
Maschine oder ein solcher Zug, welcher in das Seitengeleise einlaufen will, in den Stand gesetzt,
sich seine Weiche selbsttätig zu stellen, wenn diese nicht schon vorher richtig steht.
Hierdurch wird demselben freie Durchfahrt gesichert und jedes Unglück infolge Entgleisung
durch eine halboffene Weiche. von dem Zug ferngehalten.
In den Fig. 2 und 5 ist X eine Weichenstellvorrichtung,
welche durch eine Stange F1 mit dem vorbeschriebenen Mechanismus verbunden
ist. Die Stange F1 ist bei 40 drehbar mit der Stange F verbunden und so eingerichtet,
dafs sie mit der Stange F hin- und herbewegbar ist. Hierdurch ist die Stange F1
also direct mit der Weichenverschlufsvorrichtung χ verbunden und letztere dadurch befähigt,
auf die Verschlufsvorrichtung einzuwirken.
C1 D1 sind zwei Sätze von Hebeln oder
gleichbedeutenden Mechanismen, welche von den Schienen abcd aus jenseits der Weichenzungen
e liegen. Diese Hebel bestehen gleichfalls aus Schienenstücken, welche sicher zwischen
starken Laschenplatten 41 liegen, wie es bereits früher mit Rücksicht auf die Hebel A B und
C D beschrieben ist. Beide Hebel sind drehbar zwischen den Laschen 42 und gegen einander
gerichtet. An den Punkten, wo sie an einander anstofsen, sind sie durch eine Art von
Verzahnung mit einander verbunden. Der eine dieser Hebel ist mit einem Ausschnitt 43 versehen,
der andere trägt einen diesem Ausschnitt 43 entsprechenden Ansatz 44. Durch das Ineinandergreifen von Ansatz 44 in den
Ausschnitt .43 sind die Hebel so verbunden, dafs sie ihre Bewegungen einer auf den anderen
übertragen.
S2 ist eine Welle, welche sich quer zu der
Schienenrichtung, erstreckt und unter den Hebeln C1 D1 liegt. Dieselbe liegt in einer
Rinne 45, welche sich unter den Schienengeleisen zwischen den Schwellen L1 befindet.
Die genannte Welle liegt an ihren Enden in geeigneten Lagern in der Rinne.^ Man kann
dieselbe auch an hervorstehenden Flantschen der Platten 46 befestigen, wobei die Lager
mit den Platten ähnlich construirt sein können, wie dies bereits früher bei den Theilen 5 beschrieben
war.
D2 ist ein. auf der Welle B2 befestigter aufwä'rtsgerichteter
Arm, welcher bei 161 mit der Stange F1 drehbar verbunden ist. Diese Verbindung
erfolgt wieder unter Vermittelung einer Reihe Löcher 17 in dem Kurbelarm D2 und
der Stange FL, wodurch eine Einstellung des Hubes der Stange F1 ermöglicht wird.
C"2 (Fig. 2) sind Hebedaumen oder Arme, welche auf der Welle B2 sitzen und auf derselben
der Länge nach verschoben werden können. Eine Drehung derselben wird jedoch dadurch verhindert, dafs der betreffende Theil 19
der Welle, wo sie sitzen, vierkantig ausge-, bildet ist. Die genannten Arme C2 werden
durch nach unten ragende Finger 18, welche an je einer Schiene der beiden Hebelsätze C\Dl
sitzen, bewegt. Ein Niederdrücken der genannten Hebel verursacht daher eine Bewegung
der Welle JB2 und hierdurch die, weitere Bewegung der Weichencontrolvorrichtung und
der Weichenzungen selbst.
Q. sind Spiralfedern, welche man vortheilhaft auf die Welle B'2 aufsetzt, und welche
unter Vermittelung von Platten Q.i direct oder
indirect auf die Hebel oder Daumen C2 einwirken und sie nach vorn, d. h. nach der
Schiene .D1 zu in ihre normale Stellung drücken.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Gesammtvorrichtung ist folgende:
Wenn ein einzelnes Gefährt oder ein Zug auf dem Hauptgeleise von rechts ankommt, so
laufen die Räder des Zuges über die Hebel C1 -D1, drücken dieselben und ebenso die
Hebel oder Platten C2 nieder und drehen die WTelle B2 und den Arm D2 herum· Hierdurch
bewegt sich aber gleichzeitig die Stange F1 nach links und stellt die Weichenzungen e
auf das Haup tgeleise ein. Wenn die Weichenzungen e bereits auf das Hauptgeleise
eingestellt sind, so sind auch die Hebel C1D1
bereits niedergedrückt, und ihre Bewegung ist daher nicht weiter nöthig. Wenn es jedoch
gewünscht wird, dafs der betreffende Zug auf das Abzweigungsgeleise ab läuft, so mufs die
Weiche in nachfolgend beschriebener Weise von Hand umgestellt werden. Vorausgeschickt
möge jedoch noch Folgendes werden.
Bei gewissen Gelegenheiten ist es wünschenswerth, die Nebenweichenvorrichtung X aufser
Thätigkeit zu setzen, so dafs, wenn ein Zug sich den Hebeln C1Z)1 von der anderen Seite
(also von der linken Seite in Fig. 2 vom Geleise α b) nähert, die Hebel C1 D1 nicht angehoben
sind, oder aber dafs, wenn sie trotzdem niedergedrückt werden, hierdurch keine Veränderung in der jeweiligen Weichenstellung
herbeigeführt wird. Zu diesem Zwecke ist eine dritte Controlvorrichtung zur Gontrole des
Mechanismus X vorgesehen. Dieselbe besteht wesentlich aus folgenden Theilen:
A3 .B3 sind zwei Sätze von Hebeln ähnlicher
Bauart und auch ebenso angeordnet, wie die oben beschriebenen. Sie befinden sich zwischen
den Geleisen, und zwar zwischen den Hebeln C1D1 und den .Weichenzungen. Diese Hebel
sind bei 21 drehbar in Laschen angeordnet, welche wie die vorher geschilderten ausgebildet
und befestigt sind.
Z)3 ist eine Welle, welche sich unter den Hebeln A3 J53 in einer Vertiefung oder in einer
Rinne 23 befindet, welch letztere zwischen den-Schwellen K1 K1 liegt. Auch diese Welle ist
in Lagern 24 befestigt, welche an den Laschen 22 festsitzen; auch können Hülfslager 25 angeordnet
werden.
JT1 sind Kurbelarme, welche auf der Welle D3
festsitzen und von der unteren Seite der Druckschienen A3 B3 bewegt werden. Das Niederdrücken
der . Druckschienen verursacht ein Drehen der Welle.
S ist ein Kurbelarm, welcher auf der letztgenannten Welle festsitzt und sich aus der Rinne
heraus erstreckt. Durch eine Stange 26 ist er ferner mit horizontal hin- und herschwingenden
Armen % verbunden. Letztere Arme sitzen an den oberen Enden von senkrechten Wellen 27,
welche in geeigneten Lagern an den Seiten der Rinne 45 sitzen und wiederum die horizontal
schwingenden Arme 28 tragen. An den letzteren sind drehbar die horizontalen Zugstangen 29
angebracht, welche leicht in Führungen 30 an den Seiten der Rinne gleiten (Fig. 5).
Die Stangen 29 sind durch das Verbindungsglied 31 mit einander verbunden; dasselbe umfafst
die Welle B2 und kann auf derselben gleiten, ebenso wie das Auge 51, welches mit
der Platte C2 verbunden ist. Eine Längsbewegung der genannten Augen bewegt dabei
die Platte C2 unter den Hebeln C1 D1 hervor.
Wenn nun ein Zug sich den Hebeln C1D1 von
der Richtung der Weichenzungen her, also von links nähert, so w.erden zunächst die Hebel
As B3 niedergedrückt und die Welle D3 gedreht.
Hierdurch wird aber auch gleichzeitig der Arm S und ferner die Theile 26,^,27,
■28,, 29, 31 und 51 bewegt, wodurch die Platten C2 unter den Hebeln C1D1 hervorgezogen
werden, was zur Folge hat, dafs die Schienen C1D1 sich senken und die Welle B-dabei
in Ruhe bleibt, wenn der Zug die letztgenannten Hebel erreicht. Die Weichenzungen e
werden in diesem Falle nicht verstellt. Die Platten C2 bleiben von der Unterseite 18 der
Hebel C1D1 so lange entfernt, als sich auf
denselben irgend eine Last befindet. Die Hebel sind genügend lang, so dafs sich immer
ein Rad des Zuges bezw. des Gefährtes auf irgend einem Theile derselben befindet, bis
das letzte Rad des ganzen Zuges vorüber ist.
Wenn nun der Zug vorüber ist, so müssen natürlich auch die Hebel C1D1 wieder in erhobene
Stellung gebracht werden. Dies wird dadurch erreicht, dafs unter der Wirkung der
Federn Q die schiefen Ebenen y wieder nach vorn gedrückt werden, wodurch die Nasen 18
(Fig. 5) der Druckschienen C1 D1, deren Arbeitsflächen
entsprechend geformt, d. h. schräg abgearbeitet sind, angehoben werden. Um diese
Arbeit durch Verminderung der Reibung zu erleichtern, kann man beliebige Mittel anwenden.
So kann man z. B., wie das auf beiliegender Zeichnung dargestellt worden ist, an dem Stückj^·
angebrachte Rollen 54 verwenden.
Wenn nun ein Zug sich der Welle von rechts nähert und auf das Seitengeleise a b
laufen soll, und wenn dabei die Weiche auf das Hauptgeleise eingestellt ist, so ist natürlich
eine Handstellvorrichtung nöthig, um die Weiche auf das Nebengeleise einzustellen. Diese Umstellung
geschieht durch den Handhebel L, welcher bereits oben beschrieben wurde. Um
jedoch zu verhindern, dafs der. Druck des Zuges auf die Hebel C1 D1 die Weiche
wiederum auf das Hauptgeleise einstellt, ist
ein von Hand zu bewegender Mechanismus vorgesehen, um denselben Zweck wie durch die
Hebel A3 B3 zu erreichen. Dieser Mechanismus besteht aus der Welle V, welche in die Rinne 4
eingebaut ist und mit einem geschlitzten Arm V1 versehen ist. In diesen Arm greift ein Stift v,
welcher sich an dem unteren Ende eines . Handhebels W befindet. Dieser . Handhebel
wird am besten auf eine der Platten g aufgebaut. Wenn nun der Hebel Win der richtigen
Weise bewegt wird, so dreht der Stift ν unter Vermittelung des Armes F1 die Welle V nach
links herum.
33 ist ein Arm, welcher auf der Welle V befestigt ist und durch eine Zugstange 34 mit
den Armen ^ (s. Fig. 2) verbunden ist. Wenn nun der Handhebel W nach rechts gedreht
wird (s. Fig. 1), so werden die Platten C"2 in
derselben Weise unter den Nasen 18 der Hebel C1 D1 hervorgezogen, wie dies durch die Hebel
As Bs geschieht, wenn der Zug von der linken
Seite kommt. , , . .
Ot3 (Fig. ι) ist eine Platte, welche drehbar
bei 35 mit dem Hebel W verbunden ist und auf die Platte g oder die Schwelle _/" auftreffen
kannj wenn die Welle F um das zum Hervorziehen
der Platte C2 nöthige Stück gedreht worden ist. In dieser Stellung kann man das
Gestänge zeitweise festhalten, indem man den Fufs auf die Platte m\ stellt, während der
Hebel L bewegt wird. Es geschieht dies in dem Falle, wenn die Weiche auf das Hauptgeleise
steht und die Verstellung der Weiche erforderlich ist. 36 ist ein gegabelter Arm,
welcher an der Platte m3 befestigt und mit einer Reihe von Löchern versehen ist. Unter
Vermittelung eines in diese Löcher gesteckten Stiftes wird diese Platte dann auf den Hebel W
nach Bedürfnifs eingestellt, um ihren Ausschlag in geeigneter Weise zu beschränken. Z1 ist ein
Arm, welcher auf der Welle V festliegt und unter Vermittelung einer Feder r1 nach rechts
gedrückt wird. Hierdurch ist die Welle gezwungen, stets in ihre normale Lage zurückzugehen,
nachdem sie unter Vermittelung des Hebels W nach links gedreht wird, mit Ausnahme
des Falles, dafs der Hebel W absichtlich umgelegt wurde.
P1 und O1 sind eine ähnliche Feder und
ein ähnlicher Arm, welche mit der Welle D3 in Verbindung stehen (s. Fig. 2) und die Hebel
A3 B3 bewegen.
Die Verbindungsstücke der Stangen 26 und 34 mit den Hebeln ^ sind von einander unabhängig,
so dafs jede Stange angetrieben werden kann, ohne dafs sie die andere irgendwie stört
(s. Fig. 5). In den Fig. 6 und 7 ist eine besondere Ausführungsform der Hebelanhebevorrichtungen
in vergröfsertem Mafsstabe dargestellt worden. 50 ist der vierkantige Theil
der Stange C"2, welcher auf dem gleichfalls vierkantigen Theile 19 der Welle B'2 verschiebbar
ist. 51 ist ein Auge oder eine Schleife, welche gleichfalls auf der Welle gleitet und
mit dem Stück y durch einen Arm 52 verbunden ist. Dies letztgenannte Stück besteht
aus einem Gestell, in welchem die Stifte 53 untergebracht sind. Letztere bestehen aus einer
Reihe von einander unabhängiger Rollen 54, welche dazu bestimmt sind, mit dem Finger 18
in Eingriff zu treten und ihn anzuheben, was durch die Längsbewegung des Stückesj/- unter
dem Einflufs der Feder Q geschieht. Hierdurch werden die Druckschienen C1D1 wieder gehoben.
Es ist wohl zu bemerken, dafs sowohl für
die Druckschienen C1 als auch für die Druckschienen D1 eine wie in den Fig. 6 und 7 beschriebene
Vorrichtung vorgesehen ist.
Claims (6)
- Patent- Ansprüche:i. Selbsttätige Weichenstellvorrichtung, gekennzeichnet durch eine unter dem Haupt- : sowie Nebengeleise vor den Weichenzungen gelagerte Kurbelwelle (E), deren Kurbeln vermittelst Flantschen so mit in die Schienen eingebauten, als Druckschienen wirksamen Schienenstücken (A B, C DJ in Verbindung stehen, dafs, wenn die Schienenstücke des einen, z. B. Nebengeleises, durch das Gewicht des darüber fahrenden Zuges niedergedrückt werden, die Schienenstücke des Hauptgeleises gehoben werden oder umgekehrt.
- 2. Selbsttätige Eisenbahnweiche nach An-■ spruch i, gekennzeichnet durch die Verbindung der Kurbelwelle (E) mit den Weichenzungen durch auch von Hand zu bedienende Hebelvorrichtungen (LKF).
- 3. Eine Verriegelungseinrichtung für das in Anspruch 1 und 2 bezeichnete Stellwerk, gekennzeichnet durch eine drehbare Platte (O), in deren Aussparungen (11) vermittelst einer Hebelanordnung (T) durch die Bewegung der Zugstange (F) entgegen dem Druck von Federn (12) Sperrzapfen (x) eingeführt werden können, während die Entriegelung beim Zurückstellen der Weiche durch Todtgang des Gestänges bewirkt wird.
- 4. Eine selbsttätige Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verbindung der Welle (E) mit jenseits der Weichenzungen (e) in die Schienen eingelassenen und als Hebel dienenden drehbar angeordneten Schienenstücken (C1D1), weiche eine darunter liegende Welle (B'2) beim Niederdrücken so bewegen können, dafs vermittelst Daumen C2 C'2 und Zugstangen die Weichenzungen ebenfalls gestellt werden können, so dafs ein aus der entgegengesetzten Richtung (von rechts) kommender Zug die Weiche stets für das Hauptgeleise einstellt.
- 5. Eine weitere Ausführungsform der Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zwischen den Weichenzungen und den Hebeln (C1 D1) in die Schienen eingebaute Druckschienen (A3 B3), welche vermittelst Arme (X1) eine daruntergelagerte Welle (D3) entgegen dem Druck einer Feder so drehen können, dafs durch Hebel und Zugstangen ein auf der Welle B2 in der Längsrichtung verschiebbarer Daumen C2 entgegen dem Druck einer Spiralfeder unter den Druckschienen C1 D1 hervorgezogen werden kann, wodurch die Druckschienen sich senken können, ohne die Welle B2 zu drehen.
- 6. Eine besondere Ausführung der Weichen-Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dafs die Druckschienen C1 Z)1 durch an den Daumen C2 angebrachte, mitRollen versehene schiefe Ebenen wieder angehoben werden.Weichenstellvorrichtung nach Anspruch ι bis 6, gekennzeichnet durch eine vermittelst eines Handhebels (W) drehbare Welle (V), durch welche unter Vermittelung einer Zugstange (34) sowie geeigneter Hebel die Daumen (C2) unter den Hebeln in derselben Weise herausgezogen werden können, wie durch Hebel (AB B^), wenn die Weiche auf dem Hauptgeleise steht und nicht gestellt zu werden braucht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE106888C true DE106888C (de) |
Family
ID=377010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT106888D Active DE106888C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE106888C (de) |
-
0
- DE DENDAT106888D patent/DE106888C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121506T3 (de) | Betätigungsvorrichtung für Eisenbahnweichen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen | |
DE69813275T2 (de) | Schaltkasten für eisenbahn, strassenbahnweichen oder dergleichen vom sogenannten englischen typ | |
EP0017765B1 (de) | Hydraulische Hebevorrichtung | |
EP0495160B1 (de) | Vorrichtung zum Anheben der Zungenschiene einer Weiche | |
DE106888C (de) | ||
DE60123203T2 (de) | Weichenstellvorrichtung für Eisenbahnweichen oder dergleichen, mit einer auffahrbahren Widerstandsvorrichtung zum Entgegenwirken des Auffahrens der Weichen | |
DE636737C (de) | Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke | |
DE686535C (de) | Stellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen | |
DE9067C (de) | Verbesserungen in der Konstruktion von Eisenbahnkreuzungen und Weichenschienen, sowie von den dazu zu verwendenden Apparaten | |
DE66824C (de) | Weiche mit senkrecht durch eine Kurbelwelle bewegten Weichenschienen | |
DE469064C (de) | Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Dreiseitenkippern, insbesondere fuer Lastkraftwagen | |
DE527478C (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des Papierwagens von Schreibmaschinen | |
DE437821C (de) | Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen | |
DE163456C (de) | ||
AT82118B (de) | Weichenstellvorrichtung. | |
DE1397C (de) | Hebelapparat für centrale Weichen- und Signalstellung | |
AT508556B1 (de) | Verriegelungsmechanismus von elementen einer schwimmbadabdeckung | |
DE1436699C (de) | Rückführeinrichtung für den Papierwagen einer Schreibmaschine mit einer Proportionalschrittschalteinrichtungmit einem Wechselklinkenschaltschloß | |
DE262284C (de) | ||
DE622803C (de) | Mechanisches Stellwerk | |
DE1931792A1 (de) | Verriegelung fuer Umsetzer von Stapelgeraeten | |
DE2450058C2 (de) | Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander | |
DE94784C (de) | ||
DE606357C (de) | Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1781078C (de) | Sperrvorrichtung an Schaufelladern und dergleichen |