DE1068706B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der /Monyliden-Reibe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der /Monyliden-Reibe

Info

Publication number
DE1068706B
DE1068706B DENDAT1068706D DE1068706DA DE1068706B DE 1068706 B DE1068706 B DE 1068706B DE NDAT1068706 D DENDAT1068706 D DE NDAT1068706D DE 1068706D A DE1068706D A DE 1068706DA DE 1068706 B DE1068706 B DE 1068706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compounds
acid
solution
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068706D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwigshafen/Rhein Dr. Horst Pommer und Dr. Wilhelm Sarnecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication date
Publication of DE1068706B publication Critical patent/DE1068706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
INTERNAT. KL. C 07 C
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1068 706
t er -
B 48280 IVb/12 ο
AÜM E LDETAG: 22.MÄEZ1958
ifps/po vy B EKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 12. NOVEMBER 1959
In den letzten Jahren sind zahlreiche Verfahren für die Synthese von Verbindungen beschrieben worden, die den ß-Ionylidenrest (I) enthalten.
H3C CH,
H, C
C-CH = CH-C =
CH2 CH3
Das Interesse der Forschung an der Synthese von Verbindungen der /J-Ionyliden-Reihe überrascht nicht, denn viele Naturstoffe, die in der menschlichen Ernährung bzw. in der Physiologie eine bedeutende Rolle spielen, enthalten diesen Rest der Formel I, so z. B. viele Carotinoide, wie das /?-Carotin und das Vitamin A.
Bei den bekannten Verfahren (vergleiche z. B. O. Isi er, Chimia, Bd. 4, 1950, S. 116ff.; H. H. Inhoffen und F. Bohlmann, Fortschr. ehem. Forschung, Bd. 1, 1949, S. 175 bis 210; F. Bohlmann, Angew. Chem., Bd. 62, 1950, S. 4 bis 7; E. Vogel und H. Knobloch, »Chemie und Technik der Vitamine«, 3. Auflage, 1950, Bd. 1, S. 18 bis 150; J. S. N. Jones, Chem. Prod. chem. News, Bd. 13, 1950, S. 206; J.G.Baxter, Fortschritte der Chemie org. Naturstoffe, Springer-Verlag, Wien, Bd. 9, 1952, S. 78 und H. H. Inhoffen und H. Siemer, S. 1 bis 77; H. O. Huisman und Mitarbeiter, Rec. des Trav. Chim. des Pays-Bas, Bd. 71, 1952, S. 911; N. A. Milas, »The Vitamins«, Bd. 1, 1954, Academic Press Soc. Publishers, New York, S. 4 bis 58; O. Isler, Angew. Chem., Bd. 68, 1956, S. 547 bis 553, und O. Isler und M. Montavon, Chimia, Bd. 12, 1958, S. 1; die deutschen Patentschriften 818 942, 818 943, 850 745, 855 399, 858095, 857 963, 873 240, 894 691, 918 987, 950551, 950 552, 951 212, 957 942, 954 247, 1 008 731, 1 001 256, 1 001 258; die französischen Patentschriften 1 108113,
1 098615; die USA.-Patentschiiften 2 789 131,2 680 755,
2 674 621, 2676 988, 2 676 989, 2 676 990, 2676 991, 2 676 992, 2 676 993, 2 676 994, 2 766 290) werden entweder das reine /9-Isomere des Cyclocitrals (II) bzw. des Ionons (III) oder aber Verbindungen der allgemeinen Konstitution IV oder V als Ausgangsmaterialien für die Synthese von Verbindungen der /Monyliden Reihe verwendet.
35
40
45
Verfahren zur Herstellung
von Verbindungen
der ß-Ionyliden-Reihe
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Di. Horst Pommer und Dr. Wilhelm Samecki,
Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
H; / C
/ \
CH 2
3
^CH3
3
-C = O
'C\ ^CH = CH CU... CH8 III
H, >C\ C
Il
H, VCH2
H, / \ /
C
\
CH
CH3
3
iC\ \ OH IV
Hs Cx C-CH=...
I
H2 XCH2 I
CH
H5 ;CX
I
\ / CH
.C V
H2 C
H„ CH
CHS
H3Cn
H2
CH,
CHO
II
CH3
CHa
Die Erfahrung hat gelehrt, daß das /S-Cyclocitral kein wirtschaftlich brauchbarer Ausgangsstoff für die Synthese von Carotinoiden (unter Carotinoiden werden hier und in der Folge auch das Vitamin A und seine funktionellen Derivate verstanden) oder deren Vorstufen ist. Auch Synthesen von Verbindungen des Typs IV und V sind zwar häufig beschrieben; sie sind jedoch für technische Verfahren zu umständlich und daher in der Praxis nicht angewendet worden.
909 648/429
R
R-P-H
3 4
Man kann daher zusammenfassend feststellen, daß bis hexaen-(2,4,6,8,10,12)-al-(1), 13-Carboxy-4,9,13-tri-
heute das technisch gut zugängliche und als Riechstoff methyltridecahexaen-(2,4,6,8,10,12)-al-(l), 4,8-Dimethyl-
in großen Mengen hergestellte ß-Ionon (III) für die dodecatetraen-(2,4,8,10)-in-(6)-dial-(1,12) und 4,8-Di-
Synthese von Verbindungen der /5-Ionyliden-Reihe das methyldodecapentaen-(2,4,6,8,10)-dial-(l,12).
bevorzugte Ausgangsmaterial ist (vergleiche z. B. die 5 Auch die Ester der Ameisensäure lassen sich nach
techmische Synthese des Vitamins A und des /?-Carotins, dieser Erfindung mit vorzüglichen Ausbeuten umsetzen
zusammenfassend referiert von O. Isler in der Angew. und sollen hier ebenfalls unter dem Begriff Oxover-
Chem., Bd. 68, 1956, S. 547). bindungen zu verstehen sein.
Es wurde nun gefunden, daß man auf sehr vorteilhafte * Als Protonenakzeptoren eignen sich säurebindende
Weise Verbindungen der jS-Ionyliden-Reihe erhält, wenn io Mittel, z. B. Alkalihydroxyde, Erdalkalihydroxyde, Al-
man 4 - [2',6',6' - Trimethylcyclohexen - (2') - yliden - (1')]- kali- und Erdalkaliamide, Alkali- und Erdalkalialkoholate,
buten-(2) (s. Formel VI) mit einem Triarylphosphin und Ammoniak, stark basische Amine, Alkali- und Erdalkali-
eineitn Protonendonator oder einem Hydrosalz eines Tri- enolate von Ketonen, und in manchen Fällen auch
arylphosphins und mit einer Oxoverbindung mittels metallorganische Verbindungen, wie Lithiummethyl,
eines Protonenakzeptors umsetzt. 15 Natriummethyl, Phenylnatrium, Phenyllithium, Butyl-
Die Ausgangsverbindung 4-[2',6',6'-Trimethylcyclo- lithium, Natriumacetylid, Indenkalium und Grignard-
hexen-(2')-yliden-(l')]-buten-(2) (VI) ist durch Reduktion Verbindungen, wie Äthylmagnesiumbromid.
von jU-Ionon, z. B. mittels Lithiumalanat oder Aluminium- Die Umsetzungen werden vorzugsweise in Lösungs-
isopropylat nach dem Verfahren von Meerwein und mitteln ausgeführt. Die Auswahl des Lösungsmittels ist
Ponndorf (vgl. Neuere Methoden der präparativen orga- 20 weitgehend von der Wahl der Oxokomponente und der
nischen Chemie, 2. Auflage, 1944, S. 139, Verlag Chemie), verwendeten Protonendonatoren und -akzeptoren ab-
zum ß-Ionol und dessen Behandlung mit wasserabspal- hängig; es ist nicht in allen Fällen erforderlich, die
tenden Mitteln, z. B. p-Toluolsulfonsäure, mit vorzüglicher Anwesenheit von Wasser auszuschließen.
Ausbeute leicht zugänglich. Als Beispiel seien an Lösungsmitteln genannt: Äther,
Als Protonendonatoren eignen sich vornehmlich an- 25 wie Tetrahydrofuran, Dimethyltetrahydrofuran, Dioxan,
organische Säuren, insbesondere die Halogenwasserstoff- Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclo-
säuren und Sauerstoffsäuren des Schwefels. Darüber hexan, Cyclooctan, Isooctan, Alkohole, wie Methanol,
hinaus sind alle solche Säuren geeignet, die mit Triaryl- Äthanol, Isopropanol, Propanol, Butanol und Benzyl-
phosphinen Salze vom Typ alkohol. Bevorzugt sind stark polare Lösungsmittel,
30 z. B. Dimethylformamid, Acetonitril und N-Methyl-
pyrrolidon.
:> Die Reaktionstemperaturen können in weiten Grenzen, etwa von —50 bis +100° C, variiert werden und sind unter anderem abhängig vom Schmelz- bzw. Siedepunkt 35 des Lösungsmittels. Im allgemeinen arbeitet man vorteilbilden. R steht für gleiche oder verschiedene aromatische haft bei Temperaturen um 0° C.
Reste, X® steht für den Rest einer anorganischen oder Das Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe, insbesondere starken organischen Säure (z. B. Trichloressigsäure oder von 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-2-'yliden-(I')]-der Benzolsulfonsäuren buten-(2) (VI) zum Triarylphosphin und zum Protonen-Ais Beispiele seien von den für die Umsetzung ge- 40 donator bzw. zum Hydrosalz eines Triarylphosphins, eigneten Oxoverbindungen folgende Aldehyde und Ketone wählt man vorteilhaft etwa stöchiometrisch und ebenso genannt: Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, die umzusetzende Oxoverbindung.
Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Acrolein, α-Methyl- Will man jedoch Dioxoverbindungen doppelseitig
acrolein, Crotonaldehyd, Hexadienal, Octairienal, Benz- umsetzen, ist ein Unterschuß oft günstig. Auch die
aldehyd, Zimtaldehyd, Phenylacetaldehyd, Aceton, Buty- 45 Protonenakzeptoren werden meist in äquivalentem
ron, Methyläthylketon, Cyclocitral, Citral, Glyoxylsäure, Mengenverhältnis verwendet, oft kann aber auch ein
Glyoxylsäureester, Glyoxal, Glykolaldehyd, verätherte Mehrfaches des Äquivalents vorteilhaft sein, z. B. dann,
oder veresterte Glykolaldehyde, Acetessigester, Oxo- wenn man Oxocarbonsäuren als den einen Reaktions-
maionsäureester, Oxalessigsäureester, Phenylpentadienal, partner verwendet oder wenn der Protonendonator im
jS-Alkoxyacroleine, z. B. /?-Äthoxyacrolein und α-Methyl- 50 Überschuß angewandt wurde.
jö-äthoxyacrolein, ct-Methyl-ß-acetoxyacrolein, α-Methyl- In manchen Fällen lassen sich die Ausbeuten noch
jö-chloracrolein, Vinylmethylketon, jS-Chlorvinyknethyl- verbessern, wenn man das Umsetzungsgemisch durch
keton, /8-Methoxyvinylmethylketon, Chloracetaldehyd, ein reaktionsträges oder inertes Gas, z. B. Stickstoff oder
jß-Formylacrylsäure, /9-Formylacrylsäureester, /?-Formyl- Argon, vor Luftzutritt schützt.
crotonsäureester, Propargylaldehyd, Butinon, 4,4-Dioxy- 55 Zur Erläuterung der dieser Erfindung zugrunde
äthylenpenten-(3)-al-(l), 4-Acetoxypenten-(3)-al-(l), Ma- liegenden Reaktion, deren Reaktionsmechanismus in
leindialdehyd, Tetroaldehyd, S-Acetoxy-^-methylpenta- allen Einzelheiten noch ungeklärt ist, seien einige
dien-(2,4)-al-(1), 5-Äthoxy-4-methylpentadien-(2,4)- charakteristische Umsetzungen schematisch erläutert: al-(l), 5-Carbomethoxy-4-methylpentadien-(2,4)-al-(l),
6-Methoxy-4-methylpentadien-(2)4)-al-(l), 6-Acetoxy- 60 H3C CH3
4-methylpentadien-(2,4)-al-(l), 4-Methyllaexadien-(2,4)-al-(l), 6-Dimethylamino-4-methylhexadien-(2,4)-al-(l),
7-Äthoxy-4-methyIheptatrien-(2,4,6)-al-(1), 7-Acetoxy-
4-methylheptatrien-(2,4,6)-al-(l), 7-Carboxy-4-methyl- H2C
heptatrien-(2,4,6)-al-(l), 7-Carbäthoxy-4-methylhepta- 65
trien - (2,4,6) - al - (1), 4 - Methyloctatrienal, 9 - Carboxy- H2 C
4,8-dimethylnonatetraen-(2,4,6,8)-al-(l), 9-Carbalkoxy-4,8 - dimethylnonatetraen - (2,4,6,8) - al- (1), 4,8 -Dimethyldecatetraenal, 9 - Carboxy - 4,9 - dimethylnonatetraen-
(2,4,6,8)-al-(I), 13-Carboxy-4,8,12-trhnethyltrideca- 70
C
\
Ii CH = CH -CO
I
\ C. CH3
CH2 NCHS
/?-Ionon
I
CH = CH-CH-OH
H+I-H2O CH-CH = CH
CH,
VI
So kann man 4-[2')6',6'-Trimethyl-cyclohexen-(r)-
yl-(l')]-2-methyl-l-äthoxybutadien-(l,3) (VH), das durch Behandeln mit Säuren leicht in den 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1') -yl- (l')]-2-methylbuten- (2) -aldehyd-(1) übergeht und einen wertvollen Riechstoff sowie das Ausgang&material für zahlreiche Carotinoid-Synthesen, darunter für die Synthese des Vitamins A und des jS-Carotins, darstellt, in vorzüglichen Ausbeuten aus der Verbindung der Formel VI und Ameisensäureäthylester gewinnen.
Zur Vereinfachung sind in der schematischen Wiedergabe immer Triphenylphosphin als Arylphosphin, Salzsäure als Protonendonator und Natriummethylat als Protonenakzeptor sowie Dimethylformamid als Lösungsmittel genannt.
CH-CH = CH + (C6Hj)3P + C-OC2H6 -f HCl
CHa
VI
[Dimethylformamid] + NaOCH3
CH = CH-C = CH-OC2H5 + (C6H5)3PO + NaCl + CH3OH
CH3 VII
Einen wertvollen, ungiftigen, Vitamin Α-wirksamen erhält man z. B. aus der Verbindung der Formel VI und soprenoiden Lebensmittelfarbstoff der Formel VIII 9-Carboxy-4,8-dimethylnonatetraen-(2,4,6,8)-al-(l).
CH-CH = CH +
CHa
, — Oxd ^= OxI — O === Οχι — Oxi=
CH3
—C = CH—COOH
CH3
(CeH5)sP + HCl
[Dimethylformamid] + 2 NaOCH3
CH = CH-C = CH-CH = CH-C = CH-CH = CH-C = CH-COONa
CH3
CH3
'CH3
VIII
+ (C6H5)3PO + NaCl + 2CH3OH
Durch Umsetzung von 2 Mol der Verbindung der (2,4,6,8,10)-dial-(l,12) erhält man das als ProvitaminA Formel VI mit 1 Mol 4,8-Dimethyldodecapentaen- und Naturfarbstoff wichtige /?-Carotin (X).
O O
CH-CH=CH + C-CH=CH-C=Ch-CH=CH-CH=C-CH=CH-C + HC=CH-CH
CH8
VI
CH3
(C6H5)3P
+ HCl
CHÄ
[Dimethylformamid] -f (C6H5)3P
CH,
VI
+ 2NaOCH3
+ HCl
CH = CH - C = CH - CH = CH - C = CH - CH = CH - CH = C - CH = CH - CH = C - CH = CH
CHa
CH,
CH3
CH3
IX
+ 2(C6H5J3PO + 2NaCl + 2CH3OH
7 8
In fast allen Fällen erhält man zunächst stereochemisch Wasser unter kräftigem Rühren zugetropft, die Petrol-
nicht einheitliche Verbindungen. An der Verknüpfungs- ätherlösung wird abgetrennt und die dunkle wäßrige
stelle (in 9-Steüung des ß-Ionyliden-Systems) bildet sich Dimethylformamidlösung mehrfach mit Petroläther ex-
eine cis-trans-Isomerie aus. Die oft erwünschten reinen trahiert. Die vereinigten Extrakte werden mehrere Male
all-trans-Verbindungen lassen sich durch Behandlung 5 mit Wasser gewaschen und 12 Stunden bei 0c C über
des stereoisomeren Gemisches mit isomerisierenden Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration vom Trocken-
Reagenzien, z. B. Mineralsäuren oder Halogenen, wie mittel wird unter vermindertem Druck destilliert. Bei
Jod, sowie durch Bestrahlung mit Licht geeigneter Kp.0>1 110 bis 114° C erhält man 89 Teile 6-[2',6',6'-Tri-
WeUenlänge meist leicht erhalten. methylcyclohexen-(')-yl-(l')]-2,4-dimethyl-l-äthoxy-
Die große technische und wirtschaftliche Bedeutung io hexatrien-(l,3,5).
der ß-Ionylidenverbindungen ist schon eingangs erläutert ^ Beispiel 3
und durch die Auswahl der formelmäßig wiedergegebenen
Verbindungen noch unterstrichen worden. Eine erheb- 90 Teile 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yhden]-Tiche Bereicherung der Technik durch das Verfahren buten-(2) (VI) und 136 Teile Triphenylphosphin werden dieser Erfindung besteht somit darin, daß man nun mit 15 in 200 Teilen Dimethylformamid 12 Stunden bei Zimmer-Hilfe \ron Triarylphosphinen einen Kohlenwasserstoff temperatur gerührt und nach Kühlen auf — 20° C mit durch Umsetzung mit Oxoverbindungen in besonders einer Lösung von 18 Teilen Chlorwasserstoffgas in schonender Weise in abgewandelte, vor allem vinyloge 100 Teilen Methanol langsam versetzt (H Cl-Gehalt titri-Verbindungen überführen kann. Eine fast unübersehbare metrisch ermittelt). Man rührt das Gemisch noch 1 Stunde Zahl von Verbindungen der jö-Ionyliden-Reihe läßt sich 20 bei 0° C und fügt dann 100 Teile 9-Carboxy-4,8-dimethyljetzt besonders einfach und wirtschaftlich herstellen, nonatetraen-(2,4,6,8)-al-(l) zu (hergestellt durch Verdammter Zwischenprodukte, Verbindungen der VitaminA- seifung seines Äthylesters, der in Analogie zum Verfahren und jß-Carotin-Reihe sowie isoprenoide Farbstoffe. der britischen Patentschrift 784 628 aus 7-Carbäthoxy-
Die gemäß der vorliegenden Erfindung als allgemein 2,6-dimethylheptatrien-(2,4,6)-al-(l) durchAcetylisierung,
gültig erkannte Lehre ist in einer auf eine spezielle 25 Anlagerung von Vinyläthyläther, Entacetalisierung des
Synthese beschränkten Form Gegenstand des älteren Reaktionsproduktes und Alkoholabspaltung gewonnen
Patents 1 050 763. Dieses betrifft die hier nicht bean- wurde. Hellgelbe Nadeln, F. 169° C). Nachdem alles in
spruchte Umsetzung von 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen- Lösung gegangen ist, kühlt man die Mischung auf —10° C
(2')-yiiden-(r)]-buten-(2)mit4-Methjrl-l-alliexadien-(2,4)- ab und fügt schnell eine Lösung von 70 Teilen Natrium-
säure-(6) und ihrer Ester. 30 methylat in 240 Teilen Methanol hinzu. Es erfolgt eine
Die in den Ausführungsbeispielen genannten Teile sind heftige exotherme Reaktion. Man rührt noch 15 Minuten
Gewichtsteile. und kühlt wieder auf 0° C ab. Nun fügt man 200 Teile
, . Isopropanol hinzu und säuert mit 10°/0iger Schwefel-
TJeispiel 1 säure bis zur kongosauren Reaktion an. Nach 2stündigem
35 Rühren saugt man die ausgefallenen orangeroten Kristalle
180 Teile 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-i(2')-yliden]- ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie unter ver-
buten-(2) (VI) (vgl. Patent 1 050 763) und 300 Teile mindertem Druck.
Triphenylphosphinhydrochlorid werden in 500 Teilen Man erhält 275 Teile 13-[2,6',6'-Trimethylcyclohexen-Dimethylformamid gelöst und 15 Stunden bei Raum- (r)-yl-(l/)]-3,7,ll-trimethyltridecahexaen-(2,4,6,8,10,12)-temperatur geschüttelt. Die klare Lösung versetzt man 40 säure-(l) (VIII) (Homoisoprenovitamin Α-Säure), orangenun mit 90 Teilen frisch destilliertem Ameisensäureäthyl- rote Nadeln aus Isopropanol, F. 180 bis 1810C, Xmax ester und kühlt auf —10° C ab. Unter kräftigem Rühren (Hexan) 408 πιμ, ε = 55 000.
läßt man dann schnell eine Lösung von 60 Teilen Natrium-
methylat in 200 Teilen Methanol einlaufen. Man rührt Beispiel 4
das Gemisch unter Überleiten von Stickstoff noch 45
12 Stunden, überschichtet es mit Petroläther und fügt 90 Teile 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-
etwa 150 Teile Wasser hinzu. Die Petrolätherschicht wird buten-(2) (VI) und 165 Teile Triphenylphosphinhydro-
abgetrennt und die wäßrige Lösung noch mehrfach mit bromid werden in 200 Teilen Acetonitril bis zur klaren
Petroläther extrahiert. Die vereinigten fast farblosen Lösung (unter gelegentlichem Kühlen) gerührt. Dann
Extrakte wäscht man sorgfältig mit Wasser und trocknet 50 destilliert man das Lösungsmittel unter vermindertem
sie bei —5° C über Natriumsulfat. Nach Filtration und Druck ab und versetzt den zähen öligen Rückstand mit
Destillation erhält man bei Kp.0>15 89 bis 90° C 160 Teile 250 Teilen eines Gemisches aus Methanol—Benzol (1 :1).
4-[2',6',6'-Trimethvlcyclohexen-(r)-yl-(l')]-2-methyl- Durch Schütteln bringt man das zähe Öl in Lösung und
l-äthoxybutadien-(l,3), Xmax (Methanol) 296πψ (ε = fügt 55 Teile 4-Methylhexadien-(2,4)-al-(l) (vgl. franzö-
27 000). 55 sische Patentschrift 1 140283) zu. Dann kühlt man das
Gemisch auf + 5° C ab und versetzt schnell mit 100 Teilen
Beispiel 2 einer Lösung von 28 Teilen Natriummethylat in Methanol.
Man rührt die Mischung noch 1 Stunde bei Zimmer-
90 Teile 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]- temperatur und arbeitet analog Beispiel 1 auf.
buten-(2) (VI) und 165 Teile Triphenylphosphinhydro- 60 Man erhält 80 Teile Axerophthen (Desoxyvitamin A)
bromid werden in 200 Teilen Dimethylformamid suspen- vom Kp.0l05 140 bis 145° C.
diert und 12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das erhaltene Produkt ist ein cis-trans-Isomeren-Ge-Zu der klaren Lösung fügt man 60 Teile a-Methyl-/?-äth- misch, aus dem beim Stehen bei verminderter Temperatur oxyacrolein (vgl. Patent 1 031 777) und kühlt auf —10° C. das all-trans-Isomere auskristallisiert. Die Kristalle Unter kräftigem Rühren läßt man nun schnell 100 Teile 65 werden durch Anreiben mit eiskaltem Methanol isoliert einer 30 Teile Natriummethylat enthaltenden Methanol- und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 32 Teile lösung zulaufen. Die Temperatur steigt bis auf ungefähr all-trans-Axerophthen vom F. 76° C, lmax (Methanol) +10 bis 20° C an. Man rührt das Gemisch noch 2 Stunden 325 ΐημ, ε = 49 000. Im Rattentest erweist sich dieses bei Zimmertemperatur und überscm'chtet es dann mit Axerophthen Vitamin Α-wirksam (ungefähr 55 °/0 gegenungefähr 150 Teilen Petroläther. Darauf werden 100 Teile 70 über Vitamin A = 100°/0).
Beispiel 5
90 Teile 4-[2',6'(6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yüden]-buten-(2) (VI) und 165 Teile Triphenylphosphinhydrobromid werden in 200 Teilen Dimethylformamid etwa 12 Stunden bis zur klaren Lösung bei Zimmertemperatur gerührt. Dann fügt man 30Teüe 4,9-Dimethyldodecatetraen-(2,4,8,10)-in-(6)-dial-(l ,12) hinzu und rührt unter schwachem Erwärmen, bis Lösung eingetreten ist. Man kühlt das Gemisch auf + 10° C ab und läßt nun ohne Kühlung schnell eine Lösung von 30 Teilen Natriummethylat in 120 Teilen Methanol einlaufen. Es erfolgt heftige Reaktion (Temperaturanstieg bis -f- 50° C). Es wird noch bis zum Erkalten gerührt, darauf auf Eis und überschüssige 10°/eige Phosphorsäure gegossen. Das gebildete 15,15'-Dehydro-|S-carotin wird mit Benzol extrahiert. Die dunkelrote Benzollösung wäscht man mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft das Benzol unter vermindertem Druck bis auf einen geringen Rest ab. Dann setzt man 200 Teile Alkohol zu und läßt längere Zeit bei +5° C stehen; hierbei kristallisieren 52 Teile eines stereoisomeren Gemisches des 15,15'-Dehydro-/?-carotins (überwiegend das 9,9'-di-cis-Isomere) aus, F. 74 bis 80° C, gelboranges, kristallines Pulver, Amax (in Hexan) 431 bis 432 ηιμ, ε = 76 000.
Durch mehrfaches fraktioniertes Umkristallisieren aus Benzol—Methanol erhält man das reine all-trans-15,15'-Dehydro-j9-carotin als ziegelrote Blättchen vom F. 154° C, Amax (Hexan) 432 bis 433 ΐημ, ε = 98 000 und 457 πιμ, ε = 79 000.
J Beispiel 6
90 Teile 4- ß'.o'.o'-Trimethylcyclohexen- (2') -yliden]-buten-(2) und 165 Teile Triphenylphosphinhydrobromid werden in 400 Volumteilen Essigsäureäthylester suspendiert und 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die hellgelbe klare Lösung wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, und der zähe Rückstand in 200 Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran gelöst.
Die erhaltene Lösung kühlt man auf 0° C ab und tropft unter Kühlung eine Lösung von 60 Teilen Äthylmagnesiumbromid in 180 Volumteilen Tetrahydrofuran (Gehalt titrimetrisch bestimmt) ziemlich schnell zu. Man rührt das Gemisch noch 15 Minuten bei 0° C und fügt dann eine Lösung von 30 Teilen Glykolaldehyd in 60 Volumteilen Tetrahydrofuran zu. Unter exothermer Reaktion und Aufhellung des Reaktionsgemisches findet die Umsetzung zum /?-Ionylidenäthanol statt. Nach 3 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur fügt man 200 Volumteile einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung zu, trennt die Tetrahydrofuranschicht ab und destilliert sie fraktioniert.
Man erhält 30 Teile ß-Ionylidenäthanol vom Kp.0)04 121 bis 122° C, Amax (Methanol) 260 πιμ, ε = 12 500.
^Beispiel 7
90Teüe 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-buten-(2) werden mit 165 Teilen Triphenylphosphinhydrobromid in 200 Volumteilen Acetonitril bis zur klaren Lösung gerührt. Dann destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum völlig ab und suspendiert den Rückstand in 250 Volumteilen absolutem Äther. Man kühlt die Suspension auf 0° C ab und fügt unter kräftigem Rühren langsam eine Lösung von 42 Teilen Lithiumphenyl in 200 Volumteilen absolutem Äther (Gehalt titrimetrisch bestimmt) zu. Die violette ätherische Lösung wird nun bei 0° C mit einer Lösung von 50 Teilen Glyoxylsäureäthylester in 50 Volumteilen Äther versetzt und zunächst 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann 6 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Man kühlt das Gemisch ab und gießt es auf ein Gemisch von Eis und 10°/0iger überschüssiger Phosphorsäure.
Die ätherische Lösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und der Äther abdestilliert. Den Rückstand suspendiert man in Petroläther und läßt ihn 24 Stunden bei 0° C stehen. Man nitriert die abgeschiedenen Kristalle ab und destilliert das Filtrat fraktioniert.
Man erhält 35 Teile /J-Ionylidenessigsäureäthylester vom Kp.0)05 111 bis 1120C, Amax (Methanol) 301 bis 302 τημ, ε = 15 000.
V^Beispiel 8
90 Teüe 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-buten-(2) werden mit 165 Teilen Triphenylphosphinhydrobromid in 200 Volumteilen Acetonitril bei Zimmertemperatur bis zu klaren Lösung gerührt. Dann wird das Acetonitril im Vakuum völlig abdestilliert und der Rückstand in 100 Volumteilen Benzol suspendiert. Die erhaltene Suspension rührt man bei Zimmertemperatur in eine Suspension von feinverteiltem Natriuniamid (18 Teile) in Benzol ein. Unter gelegentlichem Kühlen rührt man 12 Stunden und tropft dann eine Lösung von 55 Teilen 4-Methylhexadien-(2,4)-al-(l) in 150 Volumteilen Benzol langsam unter Kühlung zu. Man rührt das Gemisch noch 1 Stunde bei Zimmertemperatur, fügt vorsichtig 200 Volumteile 100/„ige Schwefelsäure zu und trennt die Benzollösung ab.
Die Benzollösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, worauf man im Vakuum das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird mit Petroläther versetzt und 10 Stunden bei — 5° C gerührt. Man nitriert und destilliert das Filtrat fraktioniert. Es werden 65 Teile Axerophthen vom Kp.0>005132 bis 135° C erhalten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der /i-Ionyliden-Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(l ')]-buten-(2) mit einem Triarylphosphin und einem Protonendonator oder mit einem Hydrosalz eines Triarylphosphins und mit einer Oxoverbindung mittels eines Protonenakzeptors zweckmäßig in einem organischen inerten Lösungsmittel bei etwa — 50 bis -(-1000C umsetzt, wobei als Oxoverbindungen ausgenommen sind die4-Methyl-l-alhexadien-(2,4)-säure-(6) und ihre Ester, und die gebildeten Reaktionsprodukte gewünschtenfalls in üblicher Weise, wie Extraktion und Destillation des Extraktes oder Kristallisation, isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Dimethylformamid oder Acetonitril vornimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protonendonator anorganische Säuren, vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protonenakzeptor Alkali- und Erdalkalialkoholate oder -hydroxyde verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxoverbindung Ester der Ameisensäure oder 4 - Methylhexadien - (2,4) - al - (1), einen Ester des 6-Hydroxy-4-methylhexadien-(2,4)-al-(l), 9-Carboxy-4,8-dimethylnonatetraen-(2,4,6,8)-
909 648/429
11 12
al-(l) bzw. dessen Ester, 4,8-Dimethyldodecapentaen- heit eines inerten Gases, vorzugsweise Argon oder
(2,4,6,8,10)-dial-(l,12) oder 4,8-Dimethyldodecatetra- Stickstoff, ausführt.
en-(2,4,8,10)-in-(6)-dial-(l,12) verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge- In Betracht gezogene ältere Patente:
kennzeichnet, daß man die Umsetzungen in Anwesen- 5 Deutsches Patent Nr. 1 050 763.
© 909 648/429 11.59
DENDAT1068706D Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der /Monyliden-Reibe Pending DE1068706B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068706B true DE1068706B (de) 1959-11-12

Family

ID=593995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068706D Pending DE1068706B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der /Monyliden-Reibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068706B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129480B (de) * 1960-07-01 1962-05-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen
EP2361245A1 (de) * 2008-11-26 2011-08-31 TRT Pharma Inc . Hybrid-ionon- und curcuminmoleküle als antikrebswirkstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129480B (de) * 1960-07-01 1962-05-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen
EP2361245A1 (de) * 2008-11-26 2011-08-31 TRT Pharma Inc . Hybrid-ionon- und curcuminmoleküle als antikrebswirkstoffe
EP2361245A4 (de) * 2008-11-26 2012-06-13 Trt Pharma Inc Hybrid-ionon- und curcuminmoleküle als antikrebswirkstoffe
US8470889B2 (en) 2008-11-26 2013-06-25 Trt Pharma Inc. Hybrid-ionone and curcumin molecules as anticancer agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3006939A (en) Production of compounds of the betacyclogeranylidene series
DE1109671B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeureestern oder der freien Saeuren
US2957933A (en) Production of compounds of the betacyclo-geranylidene series
DE1068710B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der beta-Ionylidenäthyliden-Reihe
DE1068706B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der /Monyliden-Reibe
DE2224606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Carotin
DE2225612C2 (de) Cyclische Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1068709B (de) Verfahren zur Synthese von Verbindungen der Axerophtyliden-Reihe
DE1068705B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der /S-Ionyl'id'enäthyliden-Reihe
DE1059900B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
DE1206879B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminoarylaldehyden
DE1247299B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE912093C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 3-Oxyindans
DE1076133B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‡'-(Diacyl)-bis-ketocarbon-saeureestern
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE1046612B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A und seinen biologisch wirksamen Derivaten
CH375708A (de) Verfahren zur Herstellung von den B-Cyclogeranylidenrest tragenden Verbindungen
US3356700A (en) Production of compounds of the axerophthylidene series
DE885846C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE887502C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Dicarbonsaeureanhydriden und der entsprechenden Dicarbonsaeuren
AT214909B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
CH384569A (de) Verfahren zur Herstellung von den B-Jonylidenäthylidenrest tragenden Verbindungen
DE582844C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aminodiarylen
DE819992C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden und Thioamiden
DE942810C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonitrilen