DE1068496B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068496B
DE1068496B DENDAT1068496D DE1068496DA DE1068496B DE 1068496 B DE1068496 B DE 1068496B DE NDAT1068496 D DENDAT1068496 D DE NDAT1068496D DE 1068496D A DE1068496D A DE 1068496DA DE 1068496 B DE1068496 B DE 1068496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
rod
lighter
fuel
wick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068496D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1068496B publication Critical patent/DE1068496B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/173Valves therefor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/20Partitions or thermal insulation between fuel channel and moderator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Gasfeuerzeug, in welchem der zum Brenner gelangende Brennstoff über eine poröse Masse geführt wird, die zwecks Regulierung der Brennstoffzufuhr mittels einer Spannvorrichtung zusammenpreßbar ist. Bei den bisher bekannten Feuerzeugen dieser Art bestehen die Übelstände, daß die Verstellung der Flamme über den Brennkopf erfolgen muß, wodurch einmal der Aufbau des Feuerzeugs kompliziert und störanfällig wird, andererseits eine Einstellung bei brennender Flamme kaum möglieh ist und man sich außerdem beim Einstellen leicht die Hände beschmutzt bzw. verbrennt.
Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt; sie besteht darin, daß die poröse Masse auf einem Träger für den Docht, z. B. einer Stange oder einem Rohr, aufliegt, der im Boden des Brennstoffbehälters längsverschiebbar gelagert ist. Nunmehr ist die Flammenverstelleinrichtung ganz vom Brennkopf des Feuerzeugs getrennt und im Boden des BrennstofF-behälters längsverschiebbar gelagert, so daß die Einstellung bei brennender Flamme möglich ist und Verbrennungen und Verschmutzungen nicht mehr auftreten können. Darüber hinaus zeichnet sich das neue Feuerzeug durch eine erhebliche Vereinfachung im Aufbau aus, die eine billige Herstellung ermöglicht und auch bezüglich der Betriebssicherheit von Vorteil ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das neue Gasfeuerzeug im Längsschnitt,
Fig. 2 eine besondere Ausführungsform des Gasfeuerzeugs im Längsschnitt.
Der Behälter 1 für das Gas 2 in flüssigem Zustande ist in seiner Verschlußöjffnung mit einem Stutzen 3 mit Innengewinde versehen, in den unter Zwischenschaltung einer Dichtung 4 eine Gewindebüchse 5 eingeschraubt ist, die gleichzeitig mit der Bohrung 6 für den zusammendrückbaren Regelkörper 7 den Sitz 8 des Verschlußventils 9 bildet, der mit einer Rückholfeder 10 und einer Führungskappe 11 versehen ist. In •dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der zusammendrückbare Regelkörper 7 durch einen Wattebausch gebildet, der in die Bohrung 6 der Büchse 5 eingelegt ist, wobei die Bohrung 6 über eine kleine, kurze Bohrung 13 in die Mitte des Ventilsitzes 8 mündet,
Nach der Erfindung ist die zusammendrückbare poröse Masse 7 auf einem Träger für den Docht 16 gelagert, wobei der Träger bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einer längsverschiebbaren Stange 20 besteht, die mit einem Kopf 14 mit Spiel in die Bohrung 6 eingreift, so daß das Gas durch den Spalt, den das Spiel bildet, in den Wattebausch 7 dringen kann. Der Docht 16 liegt dabei in einer Boh-Gasfeuerzeug
Anmelder:
Henri Louis Raymond
genannt Jean Genoud, Lyon,
und Emile Gilberton, Paris (Frankreich)
Vertreter: Dr. O. Loesenbeck, Patentanwalt,
Bielefeld, Herforder Str. 17
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. Mai 1956 und 4. Januar 1957
Henri Louis Raymond genannt Jean Genoud, Lyon,
und Emile Gilberton, Paris (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
rung 22 der Stange 20 dicht unterhalb der Bohrung 6, Zu diesem Zweck sind in der Büchse 5 zu beiden Seiten der Stange 20 Ausnehmungen 23 angebracht, in welchen der Docht geführt ist. Das Gas gelangt somit in flüssigem Zustand bis zu dem Regelkörper 7.
Die Stange 20 ist erfindungsgemäß längsverschiebbar im Boden des Behälters 1 gelagert. Zu diesem Zweck ist in einer Öffnung des Bodens der Stutzen 18 mit Innengewinde eingesetzt, in welches der verdickte Fuß 19 der Stange 20 eingeschraubt ist. Durch Verdrehen der Stange 20, deren Kopf 14 in der Bohrung 6 geführt ist, kann der Regelkörper 7 mehr oder weniger zusammengedrückt und damit die Flamme reguliert werden. Zu diesem Zweck ist ein Schlitz 24 im Fuß 19 vorgesehen zum Einsetzen eines Schraubenziehers od. dgl. Zur Erneuerung des Regelkörpers 7 kann die Stange ganz aus dem Gefäß herausgeschraubt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Träger als Rohr 26 ausgebildet, in welchem der Docht 16 untergebracht ist. Das Rohr 26 ist auf dem Fuß 25 befestigt, das mit Gewinde in das Innengewinde des Stutzens 18 eingeschraubt ist. Das Rohr 26 ist oben mit Gleitsitz in der Bohrung 6 der Büchse 5 geführt, und auf seinem Kopf ist der zusammendrückbare Regelkörper 7 wieder in Form eines Wattebausches angeordnet. Durch Verschieben des Rohres 26, durch Verdrehen des Fußteils 25 kann der Wattebausch 7 mehr oder weniger zusammengedrückt und damit die Flamme reguliert werden.
909 647/28

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gasfeuerzeug, in welchem der zum Brenner gelangende Brennstoff über eine poröse Masse geführt wird, die zwecks Regulierung der Brennstoffzufuhr mittels einer Spannvorrichtung zusammenpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Masse (7) auf einem Träger für den Docht (16), z.B. einer Stange (20) oder einem Rohr (26), aufliegt, der im Boden des Brennstoffbehälters längsverschiebbar gelagert ist.
2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem im Boden des Brennstoff behälters eingesetzten Stutzen (18) mittels Gewinde längsverschiebbar gelagerte Träger (20 bzw. 26) im Kopf des Feuerzeugs in einer Bohrung (6) einer Büchse (5) geführt ist, deren Ende mit der porösen Masse (7) angefüllt ist.
3. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer massiven Stange (20) der Docht (16) in einer Bohrung (22) dicht unterhalb des Spaltes geführt ist, der durch das Spiel zwischen dem oberen Ende der Stange und der Wandung der Bohrung (6) gebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 944 277;
schweizerische Patentschrift Nr. 312 345;
französische Patentschrift Nr. 1 114 577.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 647/28 10.
DENDAT1068496D 1957-01-04 Pending DE1068496B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1150945T 1957-01-04
FR1164350T 1957-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068496B true DE1068496B (de) 1959-11-05

Family

ID=26235264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068496D Pending DE1068496B (de) 1957-01-04

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH338042A (de)
DE (1) DE1068496B (de)
FR (2) FR1150945A (de)
GB (1) GB857457A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165908A (en) * 1962-10-15 1965-01-19 Hirota Wood Working Mach Works Blow-out valve for gas of gas lighter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH312345A (fr) * 1952-09-01 1955-12-31 Herbert Newman Stanley Briquet.
FR1114577A (fr) * 1954-11-17 1956-04-13 Perfectionnements apportés aux détendeurs statiques à absorption pour briquets à gaz liquéfié, allumeurs et autres
DE944277C (de) * 1953-07-17 1956-06-14 Nationale Sa Gasfeuerzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH312345A (fr) * 1952-09-01 1955-12-31 Herbert Newman Stanley Briquet.
DE944277C (de) * 1953-07-17 1956-06-14 Nationale Sa Gasfeuerzeug
FR1114577A (fr) * 1954-11-17 1956-04-13 Perfectionnements apportés aux détendeurs statiques à absorption pour briquets à gaz liquéfié, allumeurs et autres

Also Published As

Publication number Publication date
GB857457A (en) 1960-12-29
FR1150945A (fr) 1958-01-22
CH338042A (fr) 1959-04-30
FR1164350A (fr) 1958-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295902B (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung
DE1068496B (de)
DE2450695C3 (de) Selbständiger, als Handgerät ausgebildeter Gasbrenner
DE554664C (de) Verfahren zur Vermeidung des Zurueckschlagens der Flamme bei Brennern mit getrenntemMisch- und Verbrennungsraum fuer gasfoermige, verdampfte fluessige oder staubfoermige Brennstoffe
CH204315A (de) Brenner für Pyrophorfeuerzeuge.
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2709701A1 (de) Brenner, insbesondere fuer rechaud
DE895542C (de) Mechanisches Feuerzeug fuer gasfoermige Brennstoffe
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE524547C (de) Doppelsparbrenner
DE1247724B (de) Gasfeuerzeug
AT235061B (de) Ventil zum Füllen von Feuerzeugen für verflüssigtes Gas
DE301074C (de)
DE890432C (de) Vorrichtung zum Nachspannen der Zuendsteinfeder in Feuerzeugen
DE1529210C (de) Gaskerze mit einem eine Brenn Stoffkammer enthaltenden Kerzen korper und einer Kerzenspitze
DE915018C (de) Rostfeuerung mit Zuendrost
DE1159875B (de) Vorwaermeinrichtung fuer mit fluessigen Brennstoffen gespeiste Geraete
AT339643B (de) Feuerzeug
DE730087C (de) Taschenfeuerzeug
DE1038807B (de) Gasfeuerzeug
DE845115C (de) Feuerzeugbrennstoffbehaelter
DE1131926B (de) Vorrichtung zur Regulierung des Brennstofftransportes eines Gasfeuerzeuges
DE726409C (de) Dochtkappenbefestigung an dem Schwingarm von Reibradfeuerzeugen
DE354691C (de) Gasbrenner
AT85167B (de) Haarbrenneisen mit Dochtkörpern zur Aufnahme des zu seiner Erhitzung erforderlichen, mittels einer funkengebenden Masse entzündbaren, flüssigen Brennstoffes.