DE1068344B - Einrichtung zur Auswertung eines Imipulsdiagrammes mit durch Impulse verschlüsselten Impulsgruppen - Google Patents
Einrichtung zur Auswertung eines Imipulsdiagrammes mit durch Impulse verschlüsselten ImpulsgruppenInfo
- Publication number
- DE1068344B DE1068344B DENDAT1068344D DE1068344DA DE1068344B DE 1068344 B DE1068344 B DE 1068344B DE NDAT1068344 D DENDAT1068344 D DE NDAT1068344D DE 1068344D A DE1068344D A DE 1068344DA DE 1068344 B DE1068344 B DE 1068344B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- contact
- relay
- arrangement according
- relays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001429 stepping Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 3
- 241000981924 Juniperus oxycedrus Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/16—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
- G08C19/18—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using a variable number of pulses in a train
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Auswertung eines Impulsdiagramms, das durch die
Reihenfolge von Impulsgruppen mit jeweils einer bestimmten Anzahl von Impulsen verschlüsselt ist, insbesondere
zur Öffnung von Garagentoren.
Einrichtungen dieser Art werden dazu benutzt, an einer Empfangsstelle durch das Impulsdiagramm
einen Steuervorgang herbeizuführen. Das Impulsdiagramm besteht aus mehreren Impulsreihen, von denen
jede eine bestimmte Anzahl von Impulsen enthält.
Bekannte Einrichtungen sind so ausgebildet, daß das steuernde Impuls diagramm ungleichförmige Impulse
aufweist oder daß zwischen den Impulsen unterschiedliche Impulspausen auftreten. Die verschiedenen
Werte der Impulslängen und der Impulspausen bestimmen die Selektivwirkung des Diagramms.
Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil eines hohen Aufwandes bei der Sende- und bei der Empfangseinrichtung.
Ferner ist nur eine geringe Anzahl von Einstellmöglichkeiten gegeben, durch die ein
Steuervorgang erhalten wird.
Diese Nachteile bekannter Einrichtungen werden vermieden, indem erfindungsgemäß die Impulsgruppen
nacheinander eine Schrittschalteinrichtung steuern, die jeweils zwischen zwei Impulsgruppen in die Ausgangsstellung
zurückgeführt wird, wobei nach Ablauf einer steuernden Impulsgruppe ein Stromkreis entsteht,
der diese Impulsgruppe des Diagramms speichert und die Speicherung der nächsten Impulsgruppe
vorbereitet.
Diese Maßnahme ermöglicht mit einfachen Mitteln din selektiv wirkendes, in einzelne Gruppen aufgeteiltes
Impulsdiagramm, dessen einzelne Impulse und impulspausen vollkommen gleichförmig sind.
An Hand der Abbildungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dieses bezieht sich
auf eine Empfangseinrichtung für die öffnung von Garagentoren. Das Öffnungszeichen ist verschlüsselt
und dient dazu, nur ein bestimmtes Tor zu öffnen.
Die Fig. 1 zeigt ein verschlüsseltes Öffnungszeichen. Es besteht aus den drei Impulsreihen 4, 7 und 3, von
denen die erste vier, die zweite sieben und die dritte Impulsreihe drei Impulse aufweist. Die Verschlüsselung
des Zeichens besteht in der bestimmten Reihenfolge von Impulsreihen, von denen jede eine bestimmte
Anzahl von Einzelimpulsen aufweist.
In Fig. 2 ist die Einrichtung für den Empfang des Öffnungszeichens dargestellt. Sie ist entsprechend den
einzelnen Funktionen in die Abschnitte I, II und III unterteilt. Es sei angenommen, daß das Kodezeichen
von der Empfangseinrichtung in Form von HF-Impulsen aufgenommen und durch das Relais H in
Gleichstromimpulse umgesetzt wird. Dieses steuert mit seinem Kontakt U1 den Ladestromkreis eines Kon-Einrictitung
zur Auswertung
eines Impulsdiagramms
mit durch Impulse verschlüsselten
Impulsgruppen
Anmelder:
Telefunken G. m. b. H.F
Berlin NW 87, Sicfcingenstr. 71
Berlin NW 87, Sicfcingenstr. 71
Dipl.-Ing. Rudolf Oerding, Hannover,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
densators K1, der bei jedem Ansprechen des Relais H1
geschlossen wird in dem Stromkreis:
—, th, et, Kx, Jt1, R1, + .
In den Impulspausen fällt das Relais H1 ab, und
der Kondensator entlädt sich über ein Impulsrelais F in dem Stromkreis:
-, F3 R9, ev A1, Jf1, -.
In jeder Impulspause spricht demnach das Relais F an und steuert mit dem Kontakt/^ den DrehmagnetD
des Drehwählers. Die Schaltarme S1 und S2 des
Wählers bewegen sich dadurch schrittweise über die Kontaktbahnen 1 bis 11, und zwar in die Stellung 4,
da die erste Impulsreihe aus vier Impulsen besteht. Die Schaltarme bleiben in dieser Stellung stehen, bis
das Relais A über den Schaltarm S1 und das Relais E
über den Schaltarm S2 anspricht. Die Relais A1 B
und C sowie das Relais E sind ansprechverzögert, so daß sie nur am Ende einer Impulsreihe ansprechen
können. Das am Kontakt 3 angeordnete Relais C spricht infolge seiner Verzögerung nicht an, wenn der
Schaltarm S1 während der ersten Impulsreihe den Kontakt 3 überläuft. Auch das Relais B kann während
der Einstellbewegung des Wählers nicht ansprechen, da es jeweils für die Zeitdauer eines Impulses durch
den Kontakt /2 kurzgeschlossen wird. In den Impulspausen
bildet der Kondensator K2 eine Ansprechverzögerung
für das Relais E1 so daß dieses erst bei Stillstand
des Wählers anspricht.
Das Relais^ bildet nach seinem Ansprechen mit dem Kontakt Ct1 einen Selbsthaltestromkreis und be-
909647/305
.,::■■■:■.:·.· u. 3 4
leitet durch den Kontakt O2.. den. Ansprechstromkreis Das bedeutet eine erhöhte Sicherheit bei der Verfür
das Relais B vor. Das Relais E bewirkt nach schlüsselung einer Türöffnungsanlage,
seinem Ansprechen den Heimlauf des Wählers in die Es besteht auch die Möglichkeit, von einem Geber Ausgangsstellung, und zwar durch den Kontakt ev aus sowohl die Empfangseinrichtung einer bestimmten welcher das Impulsrelais F und den Drehmagnet D in 5 Kennzahl als auch sämtliche Empfangseinrichtungen Selbstunterbrechungsschaltung verbindet. Das Relais F zu erreichen, deren Kennzahlen innerhalb einer Despricht an im Stromkreis: kade liegen. Zu diesem Zweck wird bei denEmpfangs- -FRe+ einrichtungen jeweils der Wählerkontakt der letzten 2' v ' ' ' Ziffer einer zugeordneten Kennzahl auf einen be-
seinem Ansprechen den Heimlauf des Wählers in die Es besteht auch die Möglichkeit, von einem Geber Ausgangsstellung, und zwar durch den Kontakt ev aus sowohl die Empfangseinrichtung einer bestimmten welcher das Impulsrelais F und den Drehmagnet D in 5 Kennzahl als auch sämtliche Empfangseinrichtungen Selbstunterbrechungsschaltung verbindet. Das Relais F zu erreichen, deren Kennzahlen innerhalb einer Despricht an im Stromkreis: kade liegen. Zu diesem Zweck wird bei denEmpfangs- -FRe+ einrichtungen jeweils der Wählerkontakt der letzten 2' v ' ' ' Ziffer einer zugeordneten Kennzahl auf einen be-
Der Kontakt ^1 läßt den Drehmagnet D ansprechen, io stimmten Kontakt der Kontaktbahn geschaltet. So ist
der seinerseits durch den Kontaktd das RelaisFkurz- z.B. in Fig. 2 der Wählerkontakt der Ziffer 3, der
schließt und abfallen läßt. Dieses Wechselspiel wieder- letzten Zahl der Kennziffer 473, mit dem Wählerkon-
holt sich, bis der Wähler in die Ruhestellung gesteuert . takt 11 verbunden. Damit kann eine Gebereinrichtung
ist und der Schaltarm S2 den. Stromkreis für das Re- sämtliche Kennzahlen von 470 bis 479 erreichen, wenn
lais E unterbricht. Damit das Relais E bei der Rück- 15 die dritte ausgesendete Impulsreihe aus elf Impulsen
Stellbewegung des Wählers während der Schließungs- besteht. Ebenso können von einem Geber sämtliche
zeiten des Kontaktes /2 nicht kurzgeschlossen ist, wird Kennzahlen der Nummern von 400 bis 499 erreicht
der Kontakt e% geöffnet. werden, wenn die Kontaktausgänge der beiden letzten
Ebenso wie das Koderelais A wird auch das Kode- Ziffern 7 und 3 auf dem elften Kontakt parallel gerelais
B beim Auftreten der zweiten Impulsreihe 7 er- 20 schaltet werden. Das vom Geber ausgesendete Koderegt. Schließlich erfolgt durch die dritte Impulsreihe 3 zeichen hat dann die Impulsfolge 4-11-11. Ferner
das Ansprechen des letztere Koderelais C1 dessen An- können alle dreistelligen Kennziffern erreicht werden,
sprechstromkreis durch den Kontakt b2 vorbereitet wenn bei den Empfängern alle Kontaktausgänge der
wurde. Das Relais C bewirkt durch seinen Kontakt c2 Kennzahl mit dem elften Kontakt verbunden werden,
einen Steuervorgang, der darin bestehen kann, daß 25 wie dies in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie darder
Stromkreis für einen Motorschütz M geschlossen gestellt ist. Das erforderliche Kodezeichen hat dann
wird. Der gesteuerte Motor bewirkt die selbsttätige die Folge 11-11-11.
Öffnung des Garagentores, wobei nach vollendeter Anlagen dieser Art können auch so ausgebildet
öffnung des Tores der Schalter sch die Haltestrom- sein, daß ein Geber mehrere Kodezeichen "aussendet,
kreise der Koderelais A, B, C unterbricht und diese 30 z. B. wenn durch einen Kraftwagen verschiedene Tore
abfallen läßt. Damit befindet sich die ganze Anlage geöffnet werden sollen. So kann die Toreinfahrt eines
wieder im Ruhezustand. Werkes von mehreren betriebseigenen Wagen durch
Das Kodezeichen kann auch aus mehreren Impuls- einen sogenannten Unterschlüssel geöffnet werden,
reihen mit der gleichen Anzahl von Impulsen bestehen. Jeder dieser Wagen kann jedoch mit dem sogenannten
In diesem Fall wird der Schaltarm mehrmals nachein- 35 Hauptschlüssel nur seine eigene Garagenbox öffnen,
ander auf denselben Kontakt der Kontaktbahn ge- Die aus Unter- und Hauptschlüssel bestehenden Kodesteuert,
an welchem mehrere Koderelais parallel ge- zeichen werden bei jedem Öffnungsvorgang kombiniert
schaltet sind. Diese können jedoch nicht gleichzeitig ausgesendet, unabhängig davon, welche Empfangseinansprechen,
da der Ansprechstromkreis eines Kode- richtung betätigt werden soll, diejenige des Werktores
relais jeweils durch ein vorhergehendes Koderelais 40 oder diejenige der Garagenbox. Zu diesem Zweck
vorbereitet wird. werden die Impulsreihen des Unterschlüssels an den
Wenn die Empfangseinrichtung ein Störzeichen von Hauptschlüssel angehängt. Bei der Empfangseinrich-
längerer Dauer erhält, wird" durch den Kontakt h2 das tung des Unterschlüssels ist es daher notwendig, die
Relais Th erregt. Dieses hat eine thermische Ansprech- vorausgehenden Impulsreihen des Hauptschlüssels zu
verzögerung, die einstellbar ist. Durch das Ansprechen 45 speichern.
des Relais Th am Kontakt.iAwird der Steuerstrom- In Fig. 3 ist die Ausführungsform der Empfangskreis für das Impulsrelais F unterbrochen, und der in einrichtung für einen Unterschlüssel dargestellt,
irgendeiner Stellung befindliche Wähler kehrt in die Dieser hat die Kennzahl 82, deren Impulsfolge beim
Ruhelage zurück. In dieser Stellung erfolgt eine Geber an die Impulsfolge des Hauptschlüssels mit der
Fehleranzeige durch die Lampe L im Stromkreis: 50 Kennzahl 431 angehängt wird. Diese nachfolgenden
— ih L S + Impulsreihen des Unterschlüssels haben keinen stören-2>
' ' den Einfluß auf eine entsprechende Empfangseinrich-
Das Relais Th wird auch erregt, wenn durch syste- tung des Hauptschlüssels, wie sie beispielsweise in
matisches Ausprobieren von verschiedenen Impuls- Fig. 2 dargestellt ist. Bei der Empfangseinrichtung
folgen das richtige Kodezeichen aufgesucht werden 55 des Unterschlüssels nach Fig. 3 werden die drei vorsoll.
In diesem Falle wird durch das häufige Einstellen ausgehenden Impulsreihen des Hauptschlüssels durch
und Rückstellen des Wählers durch den Kontakt Zi2 die Relais U1 Y1 W gespeichert. Diese sind nicht an-
bzw. e3 der Stromkreis für1 das Relais Th so oft ge- sprechverzögert und sprechen auch dann an, wenn
schlossen, daß dieses schließlich anspricht. Dadurch der zugeordnete Kontakt während der Einstellbewewird
die Empfangseinrichtung für weitere Versuche 60 gung des Wählers durch dessen Schaltarm überlaufen
gesperrt. Die Sperrung und die Störungsanzeige der wird. Sie können daher mit beliebigen freien Kon-Empfangseinrichtung
bleiben für die Dauer einer takten des Wählers verbunden werden. Die Relais A
Störung bestehen, bis diese aufgehoben ist. und B sind dagegen ansprechverzögert und sprechen
. Durch die Verwendung ' eines Wählers mit zwei nur an, wenn das richtige, der Zahl 82 entsprechende
■lOteiligen Kontaktbahnen und drei Koderelais kann 65 Kodezeichen empfangen wird. Bei Empfang des komsomit
bei der Empfangseinrichtung eine beliebige binierten Zeichens sprechen die Relais an in der
Kodezahl mit drei Ziffern, d. h. also irgendeine der Reihenfolge U1 V1 W, A1B1 wobei der Ansprechstrom-Zahlen
von 1 bis 1000 eingestellt werden. Bei der kreis eines jeden Relais durch das vorhergehende ReVerwendung
von weiteren. Koderelais ergibt sich eine lais vorbereitet wird. Die Relais U1 V und W sind so
entsprechende Erhöhung.. der Einstellmöglichkeiten. 70 mit dem Wähler verbunden, daß U auf dem letzten
Claims (10)
1. Einrichtung zur Auswertung eines Impulsdiagramms, das durch die Reihenfolge von Impulsgruppen
mit jeweils einer bestimmten Anzahl von Impulsen verschlüsselt ist, insbesondere zur
öffnung von Garagentoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgruppen nacheinander eine
Schrittschalteinrichtung (—) steuern, die jeweils zwischen zwei Impulsgruppen in die Ausgangsstellung
zurückgeführt wird, wobei nach Ablauf einer steuernden Impulsgruppe ein Stromkreis (—)
entsteht, der diese Impulsgruppe des Diagramms speichert und die Speicherung der nächsten Impulsgruppe
vorbereitet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschalteinrichtung aus
einem Drehwähler mit einem Schaltarm (S1) und einer Kontaktbahn (1 bis 11) besteht, von der bestimmte
Kontakte mit Relais (A, B1 C) verbunden sind, die nacheinander die drei Impulsgruppen des
Impulsdiagramms speichern.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Impulsgruppe
des Impulsdiagramms eines der Relais in der vorgeordneten
Stellung des Wählers verzögert anspricht, einen Selbsthaltestromkreis bildet und
einen Ansprechstromkreis für das Relais der nächstfolgenden Impulsgruppe vorbereitet (Kontakte
C2, &2).
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zuletzt betätigte
Impulsrelais (C) einen Steuervorgang bewirkt, nach dessen Beendigung sämtliche Impulsrelais
(A, B1 C) in die Ruhelage zurückgeführt werden
(Kontakt sch).
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler eine zweite
Kontaktbahn aufweist, dessen parallel geschaltete Kontaktausgänge mit einem ansprechverzögerten
Relais (B) verbunden sind, das über den Wähler in einem Stromkreis angeordnet ist, in welchem
das Relais nach jeder Impulsreihe anspricht und den Wähler in die Ruhestellung zurückführt.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsdiagramm
in Form drahtloser oder drahtgebundener Wechselstromimpulse empfangen und in Gleichstromimpulse
umgesetzt wird.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangenen Signale
ein Relais mit thermischer Ansprechverzögerung ansprechen lassen, wenn ein Dauerzeichen auftritt
oder wenn die Impulsreihen ihre normale Anzahl überschreiten, wodurch der Wähler in die Ruhelage
zurückgeführt wird und eine Fehleranzeige erfolgt.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Kontakt der
Kontaktbahn eines Drehwählers mehrere Impulsrelais angeschlossen sind.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontakten der
Kontaktbahn des Drehwählers den Impulsrelais eine Anzahl von Relais (!7, V1 W) vorgeordnet
sind, welche beim Überlaufen der zugeordneten Kontaktstellungen (1, 3, 4) unverzögert ansprechen
und die Ansprechstromkreise der Impulsrelais (A, B) vorbereiten (Fig. 3).
10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der
Impulsrelais (A, B, C), die an die einzelnen Kontakte (3, 4, 7) der Kontaktbahn des Wählers angeschlossen
sind, mit einem Kontakt, vorzugsweise dem letzten Kontakt (11) der Kontaktbahn zusätzlich
verbunden werden (Fig. 2).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1012 991;
deutsche Patentschrift Nr. 1 019 375;
Buch von W. P. Venske: »Die Fernbedienungsanlagen im Energieversorgungsbetrieb«, 1950, S. 44, Abs. 13.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1012 991;
deutsche Patentschrift Nr. 1 019 375;
Buch von W. P. Venske: »Die Fernbedienungsanlagen im Energieversorgungsbetrieb«, 1950, S. 44, Abs. 13.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 647/305 10.59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1068344B true DE1068344B (de) | 1959-11-05 |
Family
ID=593692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1068344D Pending DE1068344B (de) | Einrichtung zur Auswertung eines Imipulsdiagrammes mit durch Impulse verschlüsselten Impulsgruppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1068344B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012991B (de) * | 1952-02-06 | 1957-08-01 | Siemens Ag | Impulsgeberschaltung fuer die Fernbedienung von Anlagen in elektrischen Energieuebertragungsnetzen |
-
0
- DE DENDAT1068344D patent/DE1068344B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012991B (de) * | 1952-02-06 | 1957-08-01 | Siemens Ag | Impulsgeberschaltung fuer die Fernbedienung von Anlagen in elektrischen Energieuebertragungsnetzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003877A1 (de) | Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen | |
DE704242C (de) | Drucktelegrafensystem | |
DE1068344B (de) | Einrichtung zur Auswertung eines Imipulsdiagrammes mit durch Impulse verschlüsselten Impulsgruppen | |
DE658244C (de) | Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage | |
DE2721139C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Betätigen von zeitcodierten Schließeinrichtungen | |
DE2952212C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betätigen von zeitcodierten Schließeinrichtung | |
DE586258C (de) | Schaltungsanordnung zur Berichtigung oder Umformung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE1690279A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die Informationsuebertragung zwischen einer Kommandostation und mehreren Unterstationen | |
DE1018922B (de) | Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE514962C (de) | Verfahren zur Unschaedlichmachung von positiven (atmosphaerischen) und negativen (Fading-) Stoerungen bei der UEbermittlung, insbesondere drahtlos gesendeter Telegraphierzeichen | |
DE890617C (de) | Meldeanlage mit mehreren in einer Schleife angeordneten Meldestellen | |
DE2809796A1 (de) | Fernbedienungsanlage fuer ein elektrisches geraet | |
DE636692C (de) | Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung | |
DE2221954C3 (de) | Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen | |
DE1605436C (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Auflösen von Durchrutschwegen in Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen | |
DE1780469B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer den achszaehlzentralblock von eisenbahnen zum selbsttaetigen loeschen von achszaehlfehlern | |
DE700741C (de) | Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in Auswahlgruppen zusammengefassten Organen | |
DE1774218C (de) | Mechanisches Zählwerk mit Impulsgeber | |
DE680318C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung von verstellbaren Organen | |
DE877341C (de) | Anordnung zur Sicherung des zahlenmaessig richtigen Empfangs von elektrischen Impulsen | |
DE719343C (de) | Fernschreibanlage mit dauernd umlaufenden Verteilern, die die Aussendung von Zeitlich bestimmten Zeichenimpulsen fuer durch Tasten auswaehlbarer Schriftzeichen steuern | |
DE633246C (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Morseanruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1123699B (de) | Zaehlwerk fuer Achszaehlanlagen | |
DE73838C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung (Drucktelegraph) | |
DE2047878C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern sprech Vermittlungsanlagen, mit Prüf und Belegungsstromkreisen |