DE1067017B - Verfahren zur Her stellung von Thionophosphorchlonden - Google Patents

Verfahren zur Her stellung von Thionophosphorchlonden

Info

Publication number
DE1067017B
DE1067017B DENDAT1067017D DE1067017DA DE1067017B DE 1067017 B DE1067017 B DE 1067017B DE NDAT1067017 D DENDAT1067017 D DE NDAT1067017D DE 1067017D A DE1067017D A DE 1067017DA DE 1067017 B DE1067017 B DE 1067017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
carbon tetrachloride
thionophosphorus
chlorides
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067017D
Other languages
English (en)
Inventor
Wuppertal-Vohwmkel und Dr Dr h c Gerhard Schrader Wuppertal-Cronenberg Dr Walter Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Publication date
Publication of DE1067017B publication Critical patent/DE1067017B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/42Halides thereof
    • C07F9/425Acid or estermonohalides thereof, e.g. RP(=X)(YR)(Hal) (X, Y = O, S; R = H, or hydrocarbon group)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/20Esters of thiophosphoric acids containing P-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/34Halides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man Thionophosphorchloride erhält, wenn man Verbindungen der Formel
x\ll
;p—η
in der X und Y für einen Alkoxy 1- oder gegebenenfalls substituierten Alkylrest stehen und worin Y zusatzlieh noch einen aromatischen Rest bedeuten kann, mit Tetrachlorkohlenstoff umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema erläutert weiden
Verfahren zur Herstellung
von Thionophosphorchloriden
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
—H + cci4
;p—ei + CHCi,
wobei X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben können.
Das erflndungsgemäße Verfahren wird in Anwesenheit oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln und in Gegenwart kleiner Mengen einer tertiären Base durchgeführt. Im allgemeinen braucht der Tetrachlorkohlenstoff nur in annähernd äquivalenten Mengen bzw. mit einem geringen Überschuß eingesetzt zu werden. Die Thionophosphorchloride werden in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 1
S
CH3O.
;p—ei
Dr. Walter Lorenz, Wuppertal-Vohwinkel,
und Dr. Dr. h. c. Gerhard Schrader,
Wuppertal-Cronenberg,
sind als Erfinder genannt worden
Zu einer Lösung von 97 g (0,63 Mol) Tetrachlorkohlenstoff und 5,5 g (0,05 Mol) Triethylamin (95«/oig) in 100 ecm Benzol tropft man 77 g (0,5 Mol) 0,0-Diäthylthiolphosphit (Kp.2 38 bis 39° C) so zu, daß man die stark exotherm verlaufende Reaktion durch Kühlen bei 60° C hält. Nach V*stündigem Nachrühren, wobei die Lösung erkaltet, saugt man von geringen Mengen Triäthylaminhydrochlorid ab und destilliert. Man erhält 85 g Ο,Ο-Diäthylthionophosphorsäurechlorid. Κρ.χ 54° C. Ausbeute 89,5 °/o der
Theorie.
Beispiel 3
63 g (0,5 Mol) 0,0-Dimethylthiolphosphit (io 46 bis 48° C) tropft man bei 60° C nicht übersteigender Temperatur zu einer Lösung von 97 g (0,63 Mol) Tetrachlorkohlenstoff und 5,5 g (0,05 Mol) Triäthylamin in 100 ecm Benzol. Nach Abklingen der stark exothermen Reaktion destilliert man und erhält 75 g O.O-Dimethylthionophosphorsäurechlorid. Kp.9 55° C. Ausbeute 933% der Theorie.
Beispiel 2
S
C2H5O.
C2H5O'
:p—ei
nC3H7O,
nC,H70
;p—ei
91 g (0,5 Mol) Di-n-propylthiolphosphit (Κρ.χ 61 bis 62,5° C) tropft man unter Kühlen, bei 20° C beginnend, zu einer Lösung von 97 g (0,63 Mol) Tetrachlorkohlenstoff und 5,5 g (0,05 Mol) Tetraäthylamin in 100 ecm Benzol. Man läßt dabei die Reaktionstemperatur 60° C nich^^rschreiten. Nach Abklingen der Reaktion läßt^Rnrnmend erkalten, saugt von geringen Mengen jpiiflÄlaliiinhydrochlorid ab und destilliert. Man e*ält^*&.g O,O-Di-n-propylthionophosphorsäurechlorrefcj; Kp1 72° C. Ausbeute 91% der Theorie. "*""
909 638/38«
Beispiel 4
iCsH7O.
IC3H7O'
:p—α
;p—ei
Kp.o 2 79° C als farbloses, wasserunlösliches öl. Ausbeute 95 °/o der Theorie.
Beispiel 6
S
Zu einer Lösung von 97 g (0,63 Mol) Tetrachlorkohlenstoff und 5,5 g (0,05 Mol) Triäthylamin in 100 ecm Benzol tropft man unter Kühlen 91 g (0,5 Mol) q,O-Diisopropylthiolphosphit (Kp.2 49 bis 50° C) hinzu. Die stark exotherme Reaktion wird durch Kühlen auf 60° C gehalten. Nach Erkalten wäscht man das Reaktionsgemisch kurz mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und destilliert. Man erhält dabei 94g Ο,Ο-Diisopropylthionophosphorsäurechlorid. Kp. 1 57° C. Ausbeute 87% der Theorie.
C4H5,
C8H6
:p—ei
30,5 g (0,25 Mol) Diätbylthiolphosphinit (Kp11 59° C) tropft man zu einer Lösung von 49 g (0,315 Mol) Tetrachlorkohlenstoff und 2,8 g (0,025 Mol) Triäthylamin (95%ig). Die stark exotherme Reaktion hält man durch Kühlen bei 50 bis 60° C. Man rührt kurze Zeit nach, wäscht kurz mit Eiswasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert. Es werden 39 g eines farblosen, etwas stechend riechenden Öles erhalten. Ausbeute 78% der Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorchloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    Zu einer Lösung von 50,5 g (0,328 Mol) Tetrachlorkohlenstoff und 2,9 g (0,0263MoI) Triäthylamin in 60 ecm Benzol tropft man 49 g (0,263 Mol) OÄthyl-phenyl-thiolphosphonit (Kp.x 105° C) unter Rühren so zu, daß die Reaktionstemperatur nicht über 60° C steigt. Nach kurzem Nachrühren kühlt man das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur ab, wäscht mit wenig Wasser und trocknet anschließend mit Natriumsulfat. Beim Fraktionieren erhält man 54 g O-Äthyl-phenyl-thionophosphonsäurechlorid vom
    ;p —H
    in der X und Y für einen Alkoxyl- oder gegebenenfalls substituierten Alkylrest stehen und worin Y zusätzlich noch einen aromatischen Rest bedeuten kann, mit Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von tertiären Basen umsetzt.
    ©909 638/386 10.59
DENDAT1067017D Verfahren zur Her stellung von Thionophosphorchlonden Pending DE1067017B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067017B true DE1067017B (de) 1959-10-15

Family

ID=592995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067017D Pending DE1067017B (de) Verfahren zur Her stellung von Thionophosphorchlonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067017B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183493B (de) * 1960-11-07 1964-12-17 Bombrini Parodi Delfino Societ Verfahren zur Herstellung von O, O-Dimethylthiophosphorsaeurechlorid
WO2008051584A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Rhodia Inc. Process for the preparation of highly purified, dialkydithiophosphinic compounds
US7597227B2 (en) 2006-11-08 2009-10-06 Hilti Aktiengesellschaft Positioning device with actuating switching means for a hand-held setting tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183493B (de) * 1960-11-07 1964-12-17 Bombrini Parodi Delfino Societ Verfahren zur Herstellung von O, O-Dimethylthiophosphorsaeurechlorid
WO2008051584A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Rhodia Inc. Process for the preparation of highly purified, dialkydithiophosphinic compounds
US7572931B2 (en) 2006-10-25 2009-08-11 Rhodia Inc. Process for the preparation of highly purified, dialkydithiophosphinic compounds
US7597227B2 (en) 2006-11-08 2009-10-06 Hilti Aktiengesellschaft Positioning device with actuating switching means for a hand-held setting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067017B (de) Verfahren zur Her stellung von Thionophosphorchlonden
DE1906401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-azetidin-2-onen
DE1071696B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophasphorsäureestern
DE1143802B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-6-nitro-benzonitril
DE1005058B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiol- bzw. -thiolthionophosphorsaeureestern
DE1238013B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
US2787640A (en) Nu-tert-octyl glycine
DE1133360B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
DE1159959B (de) Verfahren zum Herstellen von Methylen-bis-[imino-diacetonitril]
DE1129484B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von substituierten Thioamiden und Thiophosphor-(-on, -in)saeurehalogeniden
DE905017C (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternaerer Ammoniumsalze, die eine Carbonsaeureamid- und eine Estergruppe enthalten
DE930212C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsaeuredialkylestern
AT236979B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen beispielsweise als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendbaren Carbaminsäureestern
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1109680B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsaeure-O-alkyl-thiolestern
AT233586B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
AT222125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinverbindungen
DE1104968B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(Fluorsulfonyl)-aethyl-aminen
DE1018858B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Carbodiimids
DE811231C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Ketocarbonsaeurenitrilen
AT217023B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkyläthern aromatischer Alkohole
DE1134063B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-bis-dithiocarbamaten
DE1063155B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern