DE1065905B - Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Wänden - Google Patents

Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Wänden

Info

Publication number
DE1065905B
DE1065905B DENDAT1065905D DE1065905DB DE1065905B DE 1065905 B DE1065905 B DE 1065905B DE NDAT1065905 D DENDAT1065905 D DE NDAT1065905D DE 1065905D B DE1065905D B DE 1065905DB DE 1065905 B DE1065905 B DE 1065905B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
chain
shaped
ring
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065905D
Other languages
English (en)
Inventor
Bremen Karl Meinzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1065905B publication Critical patent/DE1065905B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1025Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by quick acting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1058Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member being flexible or elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DEUTSCHES jyyk PATENTAMT
kl. 21 c 17
INTERNAT. KL. H 02 g
AUSLEGESCHRIFT 1065 905
M28255VIIId/21c
ANM E LDE TA G: 17. SEPTEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 24. SEPTEMBER 1959
Das Hauptpatent 1 033 750 betrifft eine Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Wänden mit einem festen Unterteil mit zwei nach außen geöffneten Haken und einem elastisch verformbaren Oberteil, wobei das als Ring in die Haken eingehängte Oberteil infolge seiner kräftigen Ausbildung und seiner Formgebung ohne weitere Befestigungsmittel nach dem Auflegen der Leitungen auf das Unterteil einen derart kräftigen Druck erzeugt, daß ein Verrutschen der Leitungen in der Längsrichtung durch starke Reibung sehr erschwert ist. Die Montage der als ringförmige Einzelteile vorliegenden Schellenoberteile nach dem Hauptpatent erfordert erhebliche Geschicklichkeit, zumal für eine sichere Verbindung eine verhältnismäßig hohe Spannung des Oberteiles erforderlich ist. So kann es leicht vorkommen, daß das Schellenoberteil beim Spannen der Hand des Arbeiters entgleitet und verlorengeht.
Erfindungsgemäß läßt sich die Montage dadurch wesentlich erleichtern, daß das Oberteil mit einem an sich bekannten, vorzugsweise abreißbaren Griff versehen ist. Es ist schon bekannt, bei bandförmigen Schellen mehrere solcher Schellen in Kettenform aneinanderzureihen,, wobei in dem Band Einschnürungen vorgesehen sind, so daß man jeweils einzelne Stücke des Bandes als Griff benutzen und beliebige Stücke abreißen kann. Abgesehen davon, daß diese bekannte Schelle keine zweiteilige Schelle mit Unter- und Oberteil ist, hat die Verwendung der bekannten Bandschelle noch erhebliche Nachteile. Vor allem ist die Montage damit sehr kompliziert, da die Befestigung durch zwei Nägel erfolgt und der zweite Nagel von demselben Monteur kaum eingeschlagen werden kann, der das Band über die Leitung legt und unter Spannung festhält. Bei den erheblichen Zugkräften wird es nicht zu vermeiden sein, daß der Nagelkopf sich in das Band eingräbt und dieses -dadurch beschädigt. Ferner bleibt es dem Monteur überlassen, wie stark er das Band-'anspannt.
i^Die Schelle nach der Erfindung hat diese Nachteile nicht. Der entscheidende Vorteil derselben gegenüber der bekannten Bandschelle ist der, daß der Monteur das Oberteil mit einer Hand einfach und sicher in die Haken einhängen:.kann. Da der Hakenabstand immer derselbe ist,: hat der Monteur keinen Einfluß auf die Größe der in · dem Oberteil auftretenden Spannungen. Durch die !besondere Form der Haken wird auch gewährleistet, daß die Oberteile nicht beschädigt werden.';.'·■"·.'.■':.■ ,.
Als Griff für das Schellenoberteil kann zweckmäßig ein zweiter Ring vorgesehen sein, oder es können mehrere solcher Ringe in an sich bekannter Weise zu einer Kette vereinigt sein. Es empfiehlt sich ferner, Schelle zur Befestigung
von elektrischen Leitungen oder Rohren
an Wänden
Zusatz zum Patent 1 033 750
l5
Anmelder:
Karl Meinzen,
Bremen, Anna-Lühring-Str. 58
Karl Meinzen, Bremen,
ist als Erfinder genannt worden
am Oberteil ein besonderes Griffteil vorzusehen und dem Ring eine längliche Form zu geben.
Die Haken des Schellenunterteiles weisen zweckmäßig eine glatte, d. h. ohne Verbreiterung durchlaufende Grundrißform auf, damit beim Einhängen
der elastisch verformbaren Schellenoberteile nur eine geringe Kürzung und Entspannung stattfindet, so daß die Schellenoberteile in ihrer Endlage eine elastische Spannung aufweisen, die nicht wesentlich geringer als die beim Einhängen maximal auszuübende Spannung
ist. Dadurch wird erreicht, daß die bei der Montage auszuübende Spannung nur wenig größer als die endgültig wirkende Schellenspannung zu sein braucht und daß anderseits eine genügend hohe, ausreichende Sicherheit der Verbindung gewährende Endspannung
erzielt ist.
Die Haken des Unterteiles können mit Schlitzen versehen sein, in welche an Stelle des Ringes ein an sich bekanntes bandförmiges oder ein stabförmiges Oberteilmit knopfartig verdickten Enden einhäng-
bar ist.
Zum Zweck des Abreißens sind dünne Verbindungsstücke vorgesehen. Die Querschnittsform der ringförmigen und stabförmigeti Oberteile ist zweckmäßig : rund, die der Verbindungsglieder dagegen auch bei
bandförmigen Oberteilen flach.
Die Schelle nach der Erfindung sei an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Kabelschelle nach Patent 1 033 750 in Längsrichtung des Kabels gesehen, in einer Aus-
909 629/209

Claims (8)

führungsform mit am Unterteil angeformtem Spreizdübel, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 und 2, jedoch mit Schlitzen in den Haken und einem stabförmigen Oberteil, Fig. 5 und 6 Scheilenoberteile für eine Schelle nach Fig; 1 und 2 vor der- Montage in Längsschnitt und Draufsicht, Fig. 7 und 8 Schellenoberteile wie in Fig. 5 und 6 für eine Kabelschelle nach Fig. 3 und 4. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Kabelschelle nach Patent 1 033 750 besteht aus einem Schellenunterteil 1 mit angeformtem Spreizdübel 2 und zwei an ihren freien Enden zu Haken 3,4 gebogenen Armen'5, 6, die mit dem Unterteil ebenfalls aus einem Stück bestehen und zwischen sich ein Bett 7 zum Einlegen des Kabels 8 einschließen. Das Kabel 8 wird durch einen in die Haken 3, 4 einhängbaren, durch elastische Verformung dehnbaren Ring 9 aus Rundmaterial festgehalten, der sich infolge seines elastischen Verformungswiderstandes mit Federspannung über das eingelegte Kabel legt und dieses fest einklemmt. Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Schellenoberteil aus einem elastisch dehnbaren Rundstab 10 mit knopfartig verdickten Enden 11,12 zum Einhängen in Aussparungen oder Schlitze 13, 14, die in Nasen 15, 16 des Schellenunterteiles 1 vorgesehen sind. Vor ihrer Montage sind die Schellenoberteile 9 bzw. 10 nach Fig. 5 bis 8 jeweils für eine Anzahl von Schellen zu einer zusammenhängenden Kette miteinander verbunden, von der bei der Montage je ein Kettenglied gelöst werden kann. Hierzu sind die die Scheilenoberteile bildenden Kettenglieder in der Kette durch zerreißbare Verbindungsstücke 17 bzw. 18 miteinander verbunden, deren Zerreißspannung ein wenig größer ist als die zum Spannen und Einhängen, der Scheilenoberteile erforderliche Spannung. Die die Scheilenoberteile bildenden Kettenglieder bestehen mit ihren Verbindungsstücken 17 bzw. 18 aus einem Stück. Die ganze Ketten mit den Zwischenstücken 17, 18 ist aus nichtmetallischem Stoff, insbesondere Kunststoff, hergestellt. Die erforderliche Längung der Kettenglieder bei der Montage wird bei der ringförmigen Gestalt der Scheilenoberteile nach der Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2, und 5, 6 durch Ausnutzung der Biegeelastizität und vorzugsweise zusätzlich einer Dehnbarkeit des zur Herstellung verwendeten Materials erreicht, 'während in der Ausführungsform nach Pig. 3, 4 und 7, 8 die zum Spannen erforderliche Längung der Scheilenoberteile ausschließlich unter Dehnung der Längsfaser der stabförmigen Kettenglieder erzielt wird. Aus diesem Grunde wird man bei der zweiten Ausführungsform zweckmäßig ein Material von etwas größerer Dehnbarkeit verwenden als bei der ersten Ausführungsform, bei der gegebenenfalls auf die Dehnbarkeit des Materials sogar ganz verzichtet werden und nur seine Biegeelastizität zur Längung der ringförmigen Kettenglieder durch Verformung aus der kreisförmigen oder schwach elliptischen in eine langgestreckte elliptische Form zu bewirken ist. Die Ketten werden vorteilhaft aus Kunststoff auf Nylonbasis hergestellt. Ebenso können die Schellenunterteile aus einem Kunststoff, und zwar hammerfestem Kunststoff, bestehen, so daß in der Schelle keinerlei metallische, der Korrosion unterliegende Teile gebraucht werden. Eines der beiden Kettenglieder ist mit einem abreißbaren Griffteil 19 zur Handhabung bei der Montage versehen. ίο Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen im Rahmen der Erfindung möglich. Insbesondere kann die kettenartige Verbindung mehrerer Scheilenoberteile zur Vereinfachung der Lagerhaltung und Montage auch auf Kabelschellen anderer Bauart sinngemäß Anwendung finden. Patentansprüche:
1. Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Wänden mit einem festen Unterteil mit zwei nach außen geöffneten Haken und einem elastisch verformbaren Oberteil, wobei das als Ring in die Haken eingehängte Oberteil infolge seiner kräftigen Ausbildung und einer Formgebung ohne weitere Befestigungsmittel nach dem Auflegen der Leitungen auf das Unterteil einen derart kräftigen Druck erzeugt, daß ein Verrutschen der Leitungen in der Längsrichtung durch starke Reibung sehr erschwert ist, nach Patent 1 033 750, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (9, 10) mit einem an sich bekannten, vorzugsweise abreißbaren Griff (19) versehen ist.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Griff ein zweiter Ring dient.
3. Schelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ringe in an sich bekannter Weise zu einer Kette vereinigt sind.
4. Schelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberteil (9, 10) ein besonderes Griffteil (19) vorgesehen ist.
5. Schelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring eine längliche Form hat. ·
6. Schelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (3, 4) mit Schlitzen (13, 14) versehen sjnd, in welche an Stelle des Ringes ein an sich bekanntes bandförmiges öder ein stabförmiges Oberteil (10) mit knopfartig verdickten Enden (11,12) einhängbar ist.
7. Schelle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gezeichnet, daß zum Zweck des Abreißens dünnere Verbindungsstücke (17,18) vorgesehen sind.
8. Schelle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der ringförmigen und stabförmigen Oberteile rund, die der Verbindungsglieder dagegen auch bei bandförmigen Oberteilen flach ist!
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Elektrotechnik« Nr. 20 vom 16. Juli 1955, S. 256; Deutsche Patentschriften Nr. 893 823, 836 677; deutsche Patentanmeldung E 3397 VIIId/21c
(bekanntgemacht am 11.9.1952);
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1682 487;
USA.-Patentschrift Nr. 2 445 481.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©, 909'629/209 9.59
DENDAT1065905D Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Wänden Pending DE1065905B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065905B true DE1065905B (de) 1959-09-24

Family

ID=592131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065905D Pending DE1065905B (de) Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Wänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065905B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211867B (de) * 1963-04-11 1966-03-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Kabeln oder dergleichen rohr- oder schlauch-foermigen Gebilden oder Buendeln von solchen
US3965640A (en) * 1972-11-09 1976-06-29 Erik Ingvar Andersson Fastener for securing a structural member to concrete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211867B (de) * 1963-04-11 1966-03-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Kabeln oder dergleichen rohr- oder schlauch-foermigen Gebilden oder Buendeln von solchen
US3965640A (en) * 1972-11-09 1976-06-29 Erik Ingvar Andersson Fastener for securing a structural member to concrete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966107A1 (de) Kabelbinder
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE2108905A1 (de)
DE1955961B2 (de) Kabelbefestigung
DE7209115U (de) Schwingungsdämpfer für elektrische Leitungen u. dgl
DE102019210215B3 (de) Federdrahthalter
DE1065905B (de) Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Wänden
DE7617071U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE543579C (de) Konusverklemmung, insbesondere fuer Freileitungsabspannklemmen
DE10253996A1 (de) Halteelement für Leitungsstränge, wie Rohrleitungen, Kabelstränge oder Kabelführungen
DE1557471A1 (de) Dehnbares Band
DE1069245B (de)
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE1851066U (de) Verbindungssteg fuer das zusammenhalten von leitungen und kabeln.
DE1068328B (de) Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Wänden
DE1033750B (de) Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Waenden
DE349564C (de) Befestigungsschloss fuer Kabel und Seile
DE886290C (de) Verbindungsklemme fuer die Enden von Drahtschlingen bei Rohraufhaengungen
DE354793C (de) Selbstschliessendes Hakenschloss fuer Kettengliedisolatoren o. dgl.
DE3318009A1 (de) Abschleppseil, das als hohlseil mit einem seilkanal ausgebildet ist, und verfahren zum erzeugen einer ausreichenden elastischen streckbarkeit eines solchen hohlseiles
DE2845923C3 (de) Luttenverbindung
DE1105495B (de) Schnalle zum Buendeln von Leitungs-draehten und zum Festlegen von Leitungs-buendeln
DE1011231B (de) Seilklemme
DE849067C (de) Ausbildung der Kralle von U- oder V-foermigen Riemenklammern aus Metalldraht
DE2130918C (de) Trag und Abspannklemme fur Luftkabel