DE1065041B - Halterung fuer Roehren-Abschirmhauben - Google Patents

Halterung fuer Roehren-Abschirmhauben

Info

Publication number
DE1065041B
DE1065041B DEN14064A DEN0014064A DE1065041B DE 1065041 B DE1065041 B DE 1065041B DE N14064 A DEN14064 A DE N14064A DE N0014064 A DEN0014064 A DE N0014064A DE 1065041 B DE1065041 B DE 1065041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
wall
tube
hood
hoods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14064A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Meyer
Franz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
ELEKTROWERK GmbH
Original Assignee
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
ELEKTROWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB, ELEKTROWERK GmbH filed Critical NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
Priority to DEN14064A priority Critical patent/DE1065041B/de
Publication of DE1065041B publication Critical patent/DE1065041B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/12Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

In der Nachrichtentechnik, insbesondere der Rundfunk- und Fernsehtechnik, finden häufig Schaltgeräte Anwendung, welche die gesamte Eingangsschaltung mit den Abstimmkreisen und -elementen sowie die zur Verwendung kommenden Röhren zu einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt enthalten. Im Bereich sehr hoher Frequenzen sind dabei die einzelnen Kreise gegeneinander sowie die Röhren gegen äußere Störstrahlung und gegen Eigenstrahlung in bezug auf andere Leiter- bzw. Schaltelemente sorgfältig abzuschirmen. Dies erfolgt, beispielsweise in bezug auf die Röhrenabschirmung, in bekannter Weise durch Röhrenabschirmhauben bzw. -becher.
Bei einer bekannten Halterung für elektrische Schaltelemente, wie Kondensatoren, Widerstände und dergleichen, erfolgt die mechanische Befestigung des Schaltelements mittels federnder Zungen, die mit einer oder mehreren geeignet ausgeschnittenen öffnungen — der Chassisplatte zusammenwirken. Die Schaltelemente sind zylindrisch gestaltet und an einer der beiden Stirnseiten mit einer Scheibe aus Federstahl, beispielsweise durch Bördelung, verbunden. Aus dieser Stirnplatte sind die meist radial, in gewissen Fällen axial bezüglich des zylindrischen Schaltelements wirkenden Zungen herausgeschnitten und geformt. Derartige Halterungen sind dort, wo die Zungenfedern gleichzeitig die elektrischen Anschlüsse darstellen, besonders in der Technik der gedruckten Schaltungen, unter der Bezeichnung »Snap-in-Anschlüsse« bekanntgeworden.
Derartige Halterungen nach Art der Snap-in-Anschlüsse lassen sich nicht auf die Befestigung von Röhrenabschirmhauben anwenden, da die Verwendung eines mit federnden Zungen versehenen Ringes oder einer Scheibe aus Federstahl den Durchtritt der Röhre in die Abschirmhaube verhindern oder einengen würde.
Bei einer weiteren bekannten Halterung für an einer Grundplatte zu befestigende becherförmige Teile wird in die Grundplatte eine öffnung, etwa dem Querschnitt des Bechers entsprechend, geschnitten, wobei zwei federnde Lappen stehenbleiben; der Becher wird in der Nähe seines Randes mit zwei Schlitzen und, dagegen winkelversetzt, mit zwei radial nach außen gerichteten Höckern versehen. Beim Aufsetzen des Bechers auf die Grundplatte greifen die federnden Lappen in die Schlitze des Bechers, wobei gleichzeitig die Höcker des Bechers diesen gegen die Grundplatte abstützen.
Während die letzterwähnte Halterung für becherförmige Teile auf einer Grundplatte neben geeigneter Formgebung von Becher und Grundplatte keine weiteren Hilfsmittel als Befestigungselemente zur mechanischen Verbindung beider Teile erforderlich macht, Halterung für Röhren-Abschirmhauben
Anmelder:
N. S. F. Nürnberger Schraubenfabrik
und Elektrowerk G.m.b.H.,
Nürnberg, Fürther Str. 101a
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung auf der am 2. August 1957 eröffneten.
Großen Deutsdien Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Ausstellung in Frankfurt/M.
Herbert Meyer, Worzeldorf über Nürnberg,
und Franz Weber, Nürnberg,
sind als Erfinder genannt worden
finden im allgemeinen solche Halterungen für Röhrenabschirmhauben Verwendung, welche zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Halteringen, -bügeln u. dgl., notwendig machen. Diese Halteringe und -bügel werden auf die Grundplatte aufgenietet, geschraubt, gelötet oder geschweißt und sind so ausgebildet, daß sie mit den Hauben beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses, entsprechend der Fig. 1, zusammenwirken.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf Abstimm- und Schaltgeräte der Nachrichtenübermittlung mit Röhrenbestückung, beispielsweise auf Fernsehkanalschalter, anwendbar. Zur Verdeutlichung sei das Grundsätzliche der Erfindung deshalb am Beispiel eines Fernsehkanalschalters näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Halterung für Röhrenabschirmhauben bekannter Art mit einem neben der Grundplatte oder der Chassiswand und der Haube zusätzlich erforderlichen Befestigungsmittel. Die Fig. 2 und 3 beziehen sich auf eine Ausführung der Halterung nach der Erfindung.
Die gesamte Schaltung eines Fernsehkanalschalters ist bekanntermaßen im wesentlichen strahlungsdicht in ein metallisches Gehäuse eingebaut. Dieelektrischen Schaltelemente wie Spulen, Kondensatoren und Widerstände sind, soweit sie am Gehäuse selbst befestigt sind, durch Drahtverbindungen miteinander verschaltet. Die Röhrensockel 3 werden in Durchbrüche der Gehäusewand 2 montiert, in gewissen Fällen als Baueinheit zusammen mit Befestigungs-
90» 627/302

Claims (1)

ringen 1 für die Röhrenabschirmhaube 6. Die Befestigung zwischen den Teilen 1 und 6 erfolgt dabei durch einen Steck- und Drehverschluß nach Art eines Bajonettverschlusses, welcher durch die Nasen 7 am Befestigungsring und entsprechend in der Abschirmhaube bzw. den Abschirmbecher geprägte Partien 8 gebildet wird. Die Röhre wird im Becher bzw. der Haube durch eine schraubenförmig gewundene Spiralfeder 9 abgestützt. Position- 5 bedeutet dabei die in den Röhrensockel eingesteckte Röhre, 6 die Abschirmhaube beim Aufstecken auf den Befestigungsring 1. Neuerdings werden Fernsehkanalschalter mit gedruckten Schaltungen versehen, d. h. auf einer die leitenden Verbindungen tragenden Isolierplatte werden sämtliche Bauelemente und ebenso die Röhrensockel, beispielsweise durch Tauchlöten, verbunden und dadurch erhebliche Zeit- und Materialersparnis ermöglicht. Die mit den Schaltelementen bestückte gedruckte Schaltung kann somit im metallischen Gehäuse des Schalters in bezug auf eine zweckmäßig ebengestaltete Wand des Gehäuses quasi einen doppelten Boden bilden. Von dieser Tatsache wird erfindungsgemäß Gebrauch gemacht, wie am Beispiel der Fig. 2 zu erkennen ist. Der Röhrensockel 3 ist an der Seite der Leitungsdurchführungen mit der gedruckten Platte 10 verlötet. Die Lötanschlüsse sind durch die Positionen 4 wiedergegeben. In einem zweckmäßig gewählten Abstand von der die Schaltung tragenden Platte liegt, vorzugsweise parallel zu dieser, die metallische Gehäusewand, welche nach wie vor die Abschirmfunktion für das Schaltgerät innehat. Ausgehend von einer Halterung für Röhrenabschirmhauben bzw.-becher an Abstimm- und Schaltgeräten der Nachrichtenübermittlung mit einem Aufbau des Abstimm- oder Schaltgerätes derart, daß wenigstens auf der die Röhren tragenden Seite desselben ein mindestens teilweise doppelter Boden oder eine doppelte Wand vorgesehen ist, wobei beide Böden bzw. Wände in geeignetem Abstand und etwa parallel zueinander angeordnet sind, von denen der innere Boden bzw. die Wand als Leiste, Platte od. dgl. ausgebildet, beispielsweise eine gedruckte Schaltung darstellend oder enthaltend, die Röhrensockel der zu verwendenden Röhren trägt, während der äußere Boden bzw. die Wand als Abschirmwand für die Eigenstrahlung des Geräts bzw. gegen fremde Störstrahlung verwendet ist, durch welche die Röhren mit ihren Fassungen bzw. die Röhren allein hindurchtreten, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Boden bzw. die Wand des Abschirm- oder Schaltgerätes, unter Wegfall von Befestigungsringen für die Abschirmhauben, in an sich bekannter Weise ohne weitere Hilfsmittel als Befestigungselement für die Hauben dient. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Verbindung von Abschirmhaube und Gehäusewand nach Art eines Bajonettverschlusses vorgenommen wird. Besonders vorteilhaft wird der Gegenstand der Erfindung dadurch ausgestaltet und weitergebildet, daß die Röhrenabschirmhauben mit einer oder mehreren eingeprägten Nasen versehen sind, die im Befestigungszustand der Abschirmhaube in Sicken, die in die Abschirmwand des Gehäuses gedrückt sind, eingreifen und vermöge der Federwirkung einer zwischen Haube und Röhre wirkenden Feder einen festen Sitz für die Abschirmhaube gewährleisten. Gerade durch dieses Merkmal erweist sich der Erfindungsgegenstand allen bekannten Halterungen für Röhrenabschirmhauben weit überlegen, da die Verbindung Abschirmhaube— Gehäusewand nicht unmittelbar selbsttragend sein muß, sondern erst im Zusammenwirken mit der Röhre funktionsfähig zu sein braucht, indem sich beim Aufsetzen der Abschirmhaube die Kegelfeder 9 auf der Röhre 5 abstützt und die Haube gegen die Federkraft bewegt werden muß, so daß die aus den Fig. 2, 3 a und 3 b ersichtlichen vorspringenden Nasen 11 zusammen mit der Gehäusewand 2 bzw. Sicken 13 nach erfolgtem Aufsetzen der Hauben lediglich eine Stützwirkung ausüben. Im einfachsten Fall müßte die Haube lediglich mit einem oder zwei nach außen gebogenen Lappen oder geprägten Nasen 11 und die Gehäusewand 2 am Umfang der kreisrunden Öffnung mit Ausnehmungen 12 zum Durchtritt der Lappen oder Nasen der Haube versehen werden. Das bedeutet ein Minimum an Formgebung und Vorarbeit für Gehäusewand und Abschirmhaube. Schließlich ist ein weiteres bedeutendes Merkmal des Erfindungsgegenstandes darin zu sehen, daß die Halterung mechanisch fest und strahlungsdicht mit dem Gehäuse und den übrigen Teilen des Gerätes verbunden wird. Fig. 3 a bedeutet die Ansicht der Gehäusewand 2 in Richtung des Pfeiles der Fig. 2, Fig. 3 b die Ansicht der Abschirmhaube in Richtung des Pfeiles der Fig. 2. Die Erfindung ist nicht auf Fernsehkanalschalter beschränkt, sondern kann ebenso auf andere nachrichtentechnische Geräte Anwendung finden, die Röhren enthalten, und wo das Problem der Abschirmung bzw. der mechanischen Sicherung der Röhren eine Rolle spielt. Selbstverständlich ist die Erfindung auch nicht auf das gezeichnete und oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann die gedruckte Schaltung, wie sie in Position 10 der Fig. 2 zum Ausdruck kommt, durch eine beliebig andere Platte oder Leiste ersetzt sein bzw. der Befestigungsmechanismus zwischen Abschirmhaube und Halteelement bzw. Gehäusewand zweckmäßig in der Wirkung und einfach in der Herstellung abgeändert werden. Patentansprüche:
1. Halterung für Röhrenabschirmhauben bzw. -becher an Abstimm- und Schaltgeräten der Nachrichtenübermittlung, insbesondere der Rundfunk- und Fernsehtechnik, beispielsweise Fernsehkanalschaltern mit einem Aufbau des Abstimm- oder Schaltgerätes derart, daß wenigstens auf der die Röhren tragenden Seite desselben ein mindestens teilweise doppelter Boden oder eine doppelte Wand vorgesehen ist, wobei beide Böden bzw. Wände in geeignetem Abstand und etwa parallel zueinander angeordnet sind, von denen der innere Boden bzw. die Wand als Leiste, Platte od. dgl. ausgebildet, beispielsweise eine gedruckte Schaltung darstellend oder enthaltend, die Röhrensockel der zu verwendenden Röhren trägt, während der äußere Boden bzw. die Wand als Abschirmwand für die Eigenstrahlung des Gerätes bzw. gegen fremde Störstrahlung verwendet ist, durch welche die Röhren mit ihren Fassungen bzw. die Röhren allein hindurchtreten, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Boden bzw. die Wand des Abstimm- oder _j5chaltgerätes, unter Wegfall von Befestigungsringen für die Abschirmhauben, in an sich bekannter Weise ohne weitere Hilfsmittel als Befestigungselement für die Hauben dient.
DEN14064A 1957-08-31 1957-08-31 Halterung fuer Roehren-Abschirmhauben Pending DE1065041B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14064A DE1065041B (de) 1957-08-31 1957-08-31 Halterung fuer Roehren-Abschirmhauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14064A DE1065041B (de) 1957-08-31 1957-08-31 Halterung fuer Roehren-Abschirmhauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065041B true DE1065041B (de) 1959-09-10

Family

ID=7339817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14064A Pending DE1065041B (de) 1957-08-31 1957-08-31 Halterung fuer Roehren-Abschirmhauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065041B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197130A (fr) * 1936-05-04 1938-04-15 Magneti Marelli Spa Châssis en tôle métallique pour poste radio-récepteur.
DE892781C (de) * 1951-11-28 1953-10-12 Siemens Ag Halterung fuer loesbar an einer Grundplatte zu befestigende becherfoermige Teile, insbesondere fuer Abschirmbecher elektrischer Filter od. dgl.
DE902743C (de) * 1949-09-17 1954-01-28 Krefft Ag W Halterung eines Schaltelementes, insbesondere eines Kondensators, Widerstandes, Gleichrichters u. dgl., auf dem Chassis eines nachrichtentechnischen Geraetes
US2718623A (en) * 1951-08-30 1955-09-20 Motorola Inc Tuner
GB739125A (en) * 1952-12-06 1955-10-26 Cinch Mfg Corp Improvements in and relating to means for mounting screening cans in assembly with thermionic valves

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197130A (fr) * 1936-05-04 1938-04-15 Magneti Marelli Spa Châssis en tôle métallique pour poste radio-récepteur.
DE902743C (de) * 1949-09-17 1954-01-28 Krefft Ag W Halterung eines Schaltelementes, insbesondere eines Kondensators, Widerstandes, Gleichrichters u. dgl., auf dem Chassis eines nachrichtentechnischen Geraetes
US2718623A (en) * 1951-08-30 1955-09-20 Motorola Inc Tuner
DE892781C (de) * 1951-11-28 1953-10-12 Siemens Ag Halterung fuer loesbar an einer Grundplatte zu befestigende becherfoermige Teile, insbesondere fuer Abschirmbecher elektrischer Filter od. dgl.
GB739125A (en) * 1952-12-06 1955-10-26 Cinch Mfg Corp Improvements in and relating to means for mounting screening cans in assembly with thermionic valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118585A1 (de) Stecker mit Federkorb auf Anschlussseite
DE6803418U (de) Elektrischer kleinmotor
DE1065041B (de) Halterung fuer Roehren-Abschirmhauben
DE4219806C2 (de) Filtersteckverbinder
DE1297769B (de) Langgestreckte Wanderfeld-Verstaerkerroehre
DE1280355B (de) Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3414811A1 (de) Trennglied zum verbinden von zwei mit koaxial-steckverbindern abgeschlossenen koaxialkabel
DE605322C (de) Stoerschutz an elektrischen Maschinen in Gestalt eines zwischen Kollektorbuersten und Maschinengehaeuse geschalteten Kondensators
DE2623274C3 (de) Koaxiale Steckbuchse
DE3700514A1 (de) In ein gehaeuse einsetzbarer kontakteinsatz
DE3308692A1 (de) Koaxialkabel mit steckeinrichtung
DE2022318B2 (de) Montageelement für HF-dichte Durchführungen zur Funkentstörung
DE1175762B (de) Durchfuehrungs-Entstoerglied
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
DE966901C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE712595C (de) Schalter fuer Hochfrequenz
AT152437B (de) Elektronenröhre.
AT116723B (de) Elektrische Entladungsröhre mit zwischen Anode und Steuergitter angeordnetem Schutzgitter.
DE1876061U (de) Kanalschalter.
DE667797C (de) Aus mehreren abgeschirmten Spulensaetzen bestehende und mittels eines einzigen Bedienungsgriffes auf verschiedene Wellenbereiche umschaltbare Spulenanordnung
AT155516B (de) Hochfrequenzgerät.
DE835486C (de) Einfach- oder Mehrfachdrehkondensator, insbesondere fuer sehr kurze Wellen
DE1033775B (de) Kleinlampen-Huelsenfassung
DE1127475B (de) Elektrolytkondensator
DE8307074U1 (de) Koaxialkabel mit Steckeinrichtung