DE2022318B2 - Montageelement für HF-dichte Durchführungen zur Funkentstörung - Google Patents

Montageelement für HF-dichte Durchführungen zur Funkentstörung

Info

Publication number
DE2022318B2
DE2022318B2 DE19702022318 DE2022318A DE2022318B2 DE 2022318 B2 DE2022318 B2 DE 2022318B2 DE 19702022318 DE19702022318 DE 19702022318 DE 2022318 A DE2022318 A DE 2022318A DE 2022318 B2 DE2022318 B2 DE 2022318B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding wall
interference suppression
radio interference
mounting element
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022318C3 (de
DE2022318A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702022318 priority Critical patent/DE2022318C3/de
Priority to CH158771A priority patent/CH530135A/de
Priority to SU1628585A priority patent/SU401071A1/ru
Priority to NL7104296A priority patent/NL7104296A/xx
Priority to GB1337771A priority patent/GB1338301A/en
Publication of DE2022318A1 publication Critical patent/DE2022318A1/de
Publication of DE2022318B2 publication Critical patent/DE2022318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022318C3 publication Critical patent/DE2022318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters

Description

Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Montageelement zum hochfrequenzdichten Einsetzen und Befestigen von Bauteilen der Funkentstörung in Abschirmwänden.
Bauteile der Funkentstörung im Sinne der Erfindung sind z. B. Durchführungskondensatoren, Durchführungsfilter, Kabeldurchführungen und ähnliches.
Bei hochwertigen Funkentstörungen ist es notwendig, die Störqueile abzuschirmen und die Leitungen mit Durchführungskondensatoren oder Filtern zu beschälten. Dabei ist es erforderlich, die Gehäuse dieser Bauelemente lückenlos und hochfrequenzdicht mit der Abschirmwand zu kontaktieren. Im Falle der Verwendung von Entstörgeräten muß /wischen Störqucllc und Entstörgerät eine geschirmte Leitung verwendet werden, deren Schirm sowohl mit der Abschirmung der Störquelle als auch mit dem Metallgehäuse des Entstörgerätes hochfrequenzdicht verbunden wird.
Diese hochfrcquenzdichten Kontaktierungen wurden bisher mit Hilfe von angeschraubten oder angelöteten Flanschen oder durch Löten mit oft beträchtlichem Aufwand durchgelührt. Es ist auch schon bekannt, die Funkentstördurchführungselemente in entsprechende Bohrungen der Abschirmwand einzupressen, wenn Material und Wandstärke einen ausreichenden Halt des Durchführungselementes gewährleisten können.
Es ist auch schon bekannt, die Befestigung mit Hilfe einer Hohlniet, die am einen Ende mit dem Durehführungsbauelemcnt verbunden ist, vorzunehmen. Die Befestigung erfolgt dabei durch Umbiegen des freien Endes des Hohlniets. Auf diese Weise ist jedoch keine ganz hochfrequenzdichtc Kontaktierung zu erreichen (DE-Gbm 19 27 257).
Für Metallkonstruktioncn sind sogenannte Schlagmuttern bekannt. Sie werden insbesondere anstelle von geschnittenen Gewinden angewendet, wenn die Dicke des Montageteils keine genügende Einschraubtiefe ergibt. Diese Schlagmuttern bestehen aus einem kurzen, rohrförmigen Metallteil mit einem Zentralgewinde. An der Außenseite des Metallrohres befindet sich ein Bund mit einem größeren Durchmesser als das übrige Rohrstück, der im allgemeinen gerändelt ist. Unmittelbar anschließend an diesen Bund befindet sich auf der
Seite, die in das Montageteil eingepreßt wird, eine Nut. Beim Einschlagen oder besser Einpressen der Schlagmutter in die entsprechende Montagebohrung wird das Material des Montageteils in diese Nut hineingepreßt, wodurch sich ein ausgezeichneter Halt der Schlagmutter in dem Montageteil ergibt. Durch den gerändelten Rand ergibt sich gleichzeitig eine gute Verdrehungssicherung. Ähnliche Einpreßmuttern für Kunststoff-Formteile sind in DIN 16 903 genormt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine lötfreie, hochfrequenzdichte Befestigung für Funkentstördurchführungselemente in einer Abschirmwand anzugeben, die ohne zusätzliche Montagehilfsmittel auskommt und eine dauerhafte Verbindung ergibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Element als zylindrisches Gehäuseteil ausgebildet ist, das einen Bund mit gerändelter Außenfläche aufweist, an den unmittelbar auf der zur Abschirmwand gekehrten Seite eine Nut anschließt, in die beim Einpressen des Elements Material der Abschirmwand verdrängt wird.
Ein derart ausgebildetes Durchführungselement kann auf einfache Weise hochfrequenzdicht und mechanisch sicher in eine Abschirmwand eingesetzt werden, ohne daß zusätzliche Hilfsbauteile oder Lötvorgänge benötigt werden. Die Abschirmwand selbst braucht nicht eine sonst erforderliche Mindestdicke zu besitzen.
Anhand der Figuren soll die Erfindung erläutert werden.
Fig. I zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Funkentstördurchführungsclement, das zum Einführen von abgeschirmten Leitungen in hochfrequenzdichtc Kammern geeignet ist. Man erkennt den rohrförmigen Teil 1, den Bund 2, der an seiner Außenfläche mit einer Rändelung versehen ist, die als Verdrehsicherung nach dem Einpressen in die Abschirmwand dient. Hinter dem Bund 2 befindet sich die Nut 3. in die das Material der Abschirmwand einfließen kann, um so eine mechanische feste und hochfrequenzmäßig dichte Verbindung zu ermöglichen. Die Abschirmhülle der durch das Bauclement hindurchgeführten Leitung kann an der Außenseite des rohrförmigen Teiles 1 verlötet werden.
Fig. 2 zeigt den Einbau eines eifindungsgemäß ausgebildeten Funken tstördurchrührungselemen Is in Form eines Durchfiihriingskondcnsaiors in eine Abschirniwand 4. Der rohrförmigc Teil ist als Kondensatorgehäuse 10 ausgebildet und es sind wiederum erfindungsgemäß der Bund 2 und die Nut 3 vorgesehen. In diese Nut 3 fließt beim F.inprcssen des Kondensators in die Abschirmwand 4 das von dem Bund 2 verdrängte Material. Im Innern des Kondensatorgehäuses erkennt man den beidseitig stirnkontaktierten Kondensatorwikkcl 5 und den Durchführungsleiter 6. Der Durchführungskondensator wird von links in die Abschirmwand 4 eingesetzt. Die Abschirmwand 4 erhält hierzu eine Bohrung, deren Durchmesser mit dem Durchmesser des Kondensatorgehäuses 10 übereinstimmt.
Durch den Wegfall sämtlicher zusätzlicher Montageteile, wie Schrauben, Mutlern, Flansche u.dgl. ergibt sich eine große Zeit- und Kostenersparnis bei der
W) Montage solcher Durchführungselemente. Eine Verschlechterung des elektrischen Übergangswiderstandes zwischen der Abschirmwand und dem Einpreßteil konnte auch nach ausgiebigen Schüttelprüfungen und Temperaturwechseln nicht festgestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrförmiges Montageelement zum hochfrequenzdichten Einsetzen und Befestigen von Bauteilen der Funkentstörung in Abschirmwänden, wobei das Material der Abschirmwand im Bereich der öffnung durch den Befestigungsvorgang plastisch verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in dem Bereich, der in die Abschirmwand (4) eingesetzt werden soll, in an sich bekannter Weise als zylindrisches Gehäuseteil (1,10) ausgebildet ist, das einen Bund (2) mit gerändelter Außenfläche aufweist, an den unmittelbar auf der zur Abschirmwand gekehrten Seite eine Nut (3) anschließt, in die beim Einpressen des Elements Material der Abschirmwand verdrängt wird.
DE19702022318 1970-05-06 1970-05-06 Montageelement für HF-dichte Durchführungen zur Funkentstörung Expired DE2022318C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022318 DE2022318C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Montageelement für HF-dichte Durchführungen zur Funkentstörung
CH158771A CH530135A (de) 1970-05-06 1971-02-03 Funkentstördurchführungselement
SU1628585A SU401071A1 (ru) 1971-03-04 Ч
NL7104296A NL7104296A (de) 1970-05-06 1971-03-31
GB1337771A GB1338301A (en) 1970-05-06 1971-05-05 Capacitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022318 DE2022318C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Montageelement für HF-dichte Durchführungen zur Funkentstörung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022318A1 DE2022318A1 (de) 1971-11-18
DE2022318B2 true DE2022318B2 (de) 1979-10-11
DE2022318C3 DE2022318C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5770466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022318 Expired DE2022318C3 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Montageelement für HF-dichte Durchführungen zur Funkentstörung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH530135A (de)
DE (1) DE2022318C3 (de)
GB (1) GB1338301A (de)
NL (1) NL7104296A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041098A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Cerberus Ag Koaxiale Durchführung
DE10259803B3 (de) * 2002-12-19 2004-05-13 Kathrein-Werke Kg Elektrische Anschlussverbindung, insbesondere für den Anschluss eines Außenleiters eines Koaxialkabels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147299A (en) * 1997-07-10 2000-11-14 Raytheon Company Device for improving shielding effectiveness of an electromagnetic interference enclosure
DE19911029A1 (de) 1998-03-19 1999-10-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Geschirmtes Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Schaltungen oder Bauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041098A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Cerberus Ag Koaxiale Durchführung
DE10259803B3 (de) * 2002-12-19 2004-05-13 Kathrein-Werke Kg Elektrische Anschlussverbindung, insbesondere für den Anschluss eines Außenleiters eines Koaxialkabels

Also Published As

Publication number Publication date
NL7104296A (de) 1971-11-09
GB1338301A (en) 1973-11-21
DE2022318C3 (de) 1980-06-19
SU401071A3 (de) 1973-10-01
DE2022318A1 (de) 1971-11-18
CH530135A (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102004062378B4 (de) Kabeldurchführungs-Struktur und Kabelbaum
WO1994012900A1 (de) Steckverbindung für einen an einen baugruppenrahmen anschliessbaren lichtleiter
DE2022318C3 (de) Montageelement für HF-dichte Durchführungen zur Funkentstörung
DE19838951C1 (de) HF-dichte Durchführung
DE4126401A1 (de) Filter-adapter fuer in einer platte angeordnete koaxial-steckverbinder
DE2713494A1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE3325462C2 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1816808A1 (de) Gedruckte Schaltung
DE102007047637B4 (de) Busabschlussbauteil
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE7017104U (de) Funkentstoerduchfuehrungselement
DE2019096B1 (de) Schaltanlagenklemme
DE2223112C3 (de) Anschlussvorrichtung für Koaxialkabel
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
EP0010275B1 (de) Rohrheizkörper
DE809082C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator im Isolierstoffgehaeuse
DE19961423A1 (de) Befestigungskupplung für Wellrohre
EP0974172B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitungen
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE3831840A1 (de) Vorrichtung fuer eine kabeleinfuehrung in ein schrankgehaeuse
DE3104088C1 (de) Kontaktvorrichtung
DE882435C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator mit Schraubanschlussstutzen
DE839375C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
WO2023169888A1 (de) Potentialverteiler sowie verfahren zur elektrischen kontaktierung von mehreren abisolierten leiterenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee