DE1061756B - Verfahren zur Gewinnung von Alkalihydroxydloesungen aus den beim Alkaliaufschluss von Bauxit u. dgl. anfallenden Rueckstaenden (Rotschlamm) - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Alkalihydroxydloesungen aus den beim Alkaliaufschluss von Bauxit u. dgl. anfallenden Rueckstaenden (Rotschlamm)

Info

Publication number
DE1061756B
DE1061756B DEP19989A DEP0019989A DE1061756B DE 1061756 B DE1061756 B DE 1061756B DE P19989 A DEP19989 A DE P19989A DE P0019989 A DEP0019989 A DE P0019989A DE 1061756 B DE1061756 B DE 1061756B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
residues
alkaline earth
hydroxide
earth metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19989A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Breton
Paul Soudan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1061756B publication Critical patent/DE1061756B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D1/00Oxides or hydroxides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D1/04Hydroxides
    • C01D1/20Preparation by reacting oxides or hydroxides with alkali metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/066Treatment of the separated residue

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Alkälihydroxydlösungen aus den beim Alkaliaufschluß von Bauxit u. dgl. anfallenden Rückständen (Rotschlamm) Es ist bekannt, daß beim Aufschließen von Bauxit mit Alkalilaugen, insbesondere bei der Gewinnung von Tonerde nach dem Bayer-Verfahren, die Anwesenheit von Kieselsäure zu einem mehr oder weniger bedeutenden Verlust an Alkali führt, was auf die Bildung einer unlöslichen Verbindung, nämlich eines Aluminium-Natrium-Silikats der ungefähren Zusammensetzung 5 S i 02 ' 3 A12 O. - 3 I\?a2 O - 5 H, O zurückzuführen ist.
  • Um im Verlauf des Bauxitaufschlusses das Natriumhydroxyd zurückzugewinnen, wurden. verschiedene Methoden vorgeschlagen, die darauf beruhen, daß man die Rückstände aus dem Alkaliaufschluß in Anwesenheit von Erdalkaliverbindungen, wie Kalk oder Calciumcarbonat, calciniert. Verfahren, die auf diese Art arbeiten, sind jedoch teuer und kompliziert, da Calciniervorrichtungen vorgesehen werden müssen.
  • Erfindungsgemäß läßt sich das in den Rückständen beim Alkaliaufschluß von Bauxit zurückbleibende Natriumhydroxyd weitgehend durch Behandeln des Rotschlamms mit Erdalkalihydroxyden zurückgewinnen, wobei es unerheblich ist, wie hoch der Gehalt des Bauxits an Kieselsäure ist.
  • Da erfindungsgemäß lediglich in wäßriger Phase und ohne vorheriges oder zwischengeschaltetes Calcinieren gearbeitet wird, läßt sich eine sehr beträchtliche Brennstoffeinsparung erreichen.
  • An sich ist die Gewinnung von konzentrierten Alkalilaugen durch Behandeln von natürlich vorkommenden Mineralien mit Erdalkalihydroxyden bekannt. So wurden gemäß einem älteren Verfahren Eruptivgesteine in fein gepulvertem Zustand mit einem Überschuß an trockenem Ätzkalk gemischt und ausgekocht, wobei unter Bindung der Kieselsäure an den Kalk die Alkalien freigesetzt wurden. Das Verfahren hat den Nachteil, daß das feinpulverige Gemisch beim Befeuchten meist in eine harte Masse übergeht, die bei der Weiterbehandlung erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Andererseits konnte man aus wirtschaftlichen Gründen nicht mit entsprechender Verdünnung arbeiten, da man zu möglichst konzentrierten Laugen kommen mußte.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren arbeitet ebenfalls mit feingemahlenen natürlichen Silikaten, z. B. Leucit, denen der Alkaligehalt durch Ein-,virkung von Wasserdampf im Autoklav entzogen wird, nachdem ihnen gegebenenfalls die zum Aufschluß notwendigen Stoffe (z. B. Ätzkalk) zugesetzt wurden. Auch hier werden trockene oder nur wenig angefeuchtete Massen (Wassergehalt höchstens 10 bis 301/o) verwendet, um zu möglichst konzentrierten Laugen zu gelangen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung hat diesem Stand der Technik gegenüber den Vorteil, daß auf eine besonders hohe Konzentration der anfallenden Alkalilaugen keine Rücksicht genommen wird. Im übrigen unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren von den früheren durch das andersartige Ausgangsmaterial. Eine Anwendung der Arbeitsweise der bekannten Verfahren auf den beim Bayer-Verfahren nach Auslaugen des Bauxits anfallenden Rotschlamm verbietet sich schon deswegen, weil hierin die beim Auslaugen gebildeten Eisen- und Siliciumhydroxyde ein kolloidales, sehr stark adsorbierendes Medium darstellen, dem das Alkali nur schwer entzogen werden kann, während es sich bei den natürlichen Mineralien um kristallisierte Substanzen handelt. Außerdem ist der sehr schwache Alkaligehalt zu berücksichtigen, der nur einen Bruchteil der Menge darstellt, die in den bei den bekannten Verfahren verwendeten Mineralien vorhanden ist. Das Verfahren stellt demnach einen neuartigen und überraschenden Weg dar, um einem bisher ungenutzten Abfallstoff wertvolle Stoffe zu entziehen.
  • Die von der beim alkalischen Aufschluß von Bauxit erhaltenen Lösung abgetrennten Rückstände werden gemäß dem Verfahren nach der Erfindung, nachdem sie, um möglichst viel Alkalialuminat aus dem Rückstand zu entfernen gegebenenfalls gewaschen wurden, in Form einer wäßrigen Aufschlämmung mit einem Erdalkalihydroxyd behandelt, dessen Menge sich nach ihrem Kieselsäuregehalt richtet.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der Anwendung eines -Überschusses an Erdalkalihydroxyd, wobei vorzugsweise auf 1 Mol Alkalioxyd, das in Form von unlöslichen Silikaten im Rotschlamm gebunden ist, 2,5 bis 5 Mol, insbesondere 3,4 bis 4 Mol, Erdalkalihydroxyd treffen. Da als Hydroxyd meist Kalk benutzt wird und das Alkalioxyd in Form von Na. ,0 anwesend ist, beträgt das zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zweckmäßigste Verhältnis 3,4 bis 4 Mol CaO je Mol des im urilöslichen Silikat gebundenen Na2O. (Wenn im folgenden nur von Kalk und Natriumoxyd die Rede ist, so gilt dies ebenso für andere Alkali- und Erdalkalibasen.) Die Behandlung der Rückstände mit Kalk kann zwischen 50 und 100° C bei Normaldruck oder zwischen 100 und 240° C im Autoklav bei Überdruck durchgeführt werden. Technisch arbeitet man bei 180 bis 240° C im Autoklav.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Kalk so fein wie möglich verteilt ist. Es wurde festgestellt, daß die Feinheit des Erdalkalihydroxyds einen starken Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit hat, die um so höher ist, je kleiner die Teilchen sind. Gemäß einer besonderen Durchführungsform wird das Erdalkalihy droxyd in Form des Hydrats als Suspension angewendet, in welcher mindestens 60% der Teilchen einen Durchmesser von weniger als 65 #t aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mittlere Durchmesser der suspendierten Teilchen zwischen 5 und 10 #t liegt.
  • Um einen guten Kontakt zwischen den reagierenden Stoffen und eine entsprechend hohe Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen, führt man die Reaktion unter energischem Rühren durch. Zweckmäßigerweise beträgt die Umlaufgeschwindigkeit der Rührwerke 2 bis 3 m/sec.
  • Gemäß einer anderen Durchführungsform der Erfindung behandelt man die Rückstände mit wäßrigen Lösungen, die etwas Alkalihydroxyd enthalten. Das Herauslösen des Natriumoxydes aus dem unlöslichen Silikat ist allerdings praktisch durch den Natriumhydroxydgehalt des zur Reaktion benutzten wäßrigen Mediums begrenzt. Da das Gleichgewicht von der Temperatur abhängt, schwankt die erlaubte NaOH-Konzentration mit der Temperatur. Bei den praktisch anwendbaren Temperaturen ergibt das Verfahren nach der Erfindung die -besten- Resultate, wenn das wäßrige Medium vor Behandlung der Rückstände nicht mehr als 50g, vorzugsweise weniger als 20g, insbesondere 5 bis 20 g Na. 0, je Liter enthält.
  • Eine besonders vorteilhafte Durchführungsform des Verfahrens sieht die zusätzliche Behandlung -der nach der oben beschriebenen Einwirkung des Kalks auf den Rotschlamm erhaltenen Suspensionen mit Natriumcarbonat vor. Dabei wird das Nag C 03 durch die Kalkverbindungen, wie die Silico-Aluminate, Silikate und Aluminate, die bei der Einwirkung des Kalks auf das. Natrium-Silico-Aluminat entstanden sind, kaustifiziert, d. h. in Na O H übergeführt.
  • Mit besonderem Vorteil lassen sich die erfindungsgemäß erhaltenen alkalischen Lösungen zum Auswaschen der beim alkalischen Aufschließen der Bauxite entstehenden Schlammrückstände verwenden. Die Alkalikonzentration dieser Lösungen genügt praktisch durchaus zum _ _Auswaschen, während sie zum Aufschließen des Bauxits selbst nicht- ausreichen würde. Erfindungsgemäß kann kontinuierlich oder chargenweise gearbeitet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren nach der Erfindung auch in quantitativer Hinsicht. Beispiel 1 Ein Bauxit mit einem Kieselsäuregehalt von 5,5% wurde auf übliche Weise nach dem Bayer-Verfahren aufgeschlossen. Die Schlammrückstände enthielten 12,2% Si02 und 8,6% Na20 in unlöslicher Form, berechnet auf das Trockengewicht. Eine einemTrockengewicht von 250 kg entsprechende Menge Rotschlamm wurde in 11401 einer schwach alkalischen Lösung mit 12,9 g Nag O und 1 g A12 03 j e Liter suspendiert, so daß 12501 Suspension erhalten wurden, die 200 g Trockenstoffe je Liter enthielt.
  • - Der Suspension wurden 70 kg Ca0 in Form von Kalk zugeführt; das sind 3,6 Mol CaO auf 1 Mol unlösliches Nag O. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei 90° C gerührt.
  • Nach dem Abtrennen und Waschen des Rückstands wurde eine Lösung erhalten, die j e Liter 27,9 g Nag O und 1,5 g A1203. enthielt. Die Behandlung führte also zur Auflösung von 17 kg vorher unlöslichem Nag O, was einer Ausbeute von 79 % entspricht. Beispiel 2 Die Kalkbehandlung wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch der Suspension vor Abtrennen des Rückstandes 17,5- kg Nag C 03, entsprechend 10 kg Nag 0, zugefügt wurden und die Suspension noch 2 Stunden unter Rühren bei 90° C gehalten wurde. Erst dann wurde filtriert und, gewaschen. Die so erhaltene Lösung enthielt im Liter 34 g Nag O als Na O H und 3 g Nag O als Carbonat. Die Behandlung mit Natriumcarbonat führte zur Kaustifizierung von 6,6 kg Nag O, d. h. 26,4 kg Nag O je Tonne Rotschlamm -(Trockengewicht).
  • Wie ersichtlich, wurden 66% des eingeführten N a2 CO" kaustifiziert, d. h. in Ätznatron übergeführt. Die Gesamtbehandlung führte bei einem Verbrauch von 70 kg Ca O und 17,5 kg Nag C 03 zur Gewinnung von 17 kg Na20 aus dem unlöslichen Silico-Aluminat der Schlammrückstände und zur Umsetzung von 66% des verbrauchten Carbonates in 6,6 kg Nag O. Beispie13 Es wurden Rotschlammrückstände behandelt, die in der Trockenmasse 10,1% SiO2 und 6,8% hTa20 in wasserunlöslicher Form enthielten.
  • Die Rückstände wurden in einer wäßrigen Lösung von 12 g Nag 0 und 2 g A12 03 j e Liter dispergiert, so daß die Suspension im Liter 160 g Trockenmasse enthielt.
  • Die Suspension wurde mit gelöschtem Kalk behandelt, der in einer Menge von 4 Mol Ca O - j e Mol unlösliches Na20 in Suspension zugefügt wurde. Es wurde kontinuierlich gearbeitet, indem die unter Rühren--homogenisierte Suspension in einen Reaktor eingeführt wurde, in welchen gleichzeitig die Kalkaufschlämmung zufloß. Das so gebildete flüssige Gemisch blieb 8 Stunden bei-75' C im Reaktor.
  • Von dort floß die Suspension konstant in ein Dekantiergefäß, aus welchem eine geklärte Lösung mit 20,6 g Nag O -und 0,6 g A12 03 j e Liter entnommen werden konnte. Der eingedickte Rückstand wurde vom Boden abgezogen und in eine- Waschanlage- übergeführt, wo er im Gegenstrom mit einer Lösung von 2 g Nag O und 1 g A12 03 j e Liter Wasser gewaschen wurde. - Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung der Rückstände vor der Behandlung, beim Abziehen aus dem Reaktor und nach dem Waschen:
    Vor Am Reaktor Nach dem
    Behandlung I auslaß I Waschen
    S'02 .......... 10,1 7,2 6,9
    Ti 02 . . . . . . . . . . 6,0 4,4 4,4
    Fee 03 . . . . . . . . . 48,9 35,6 36,8
    A1203 ......... 18,1 17,5 97,3
    Ca 0 Gesamt ... 3,4 20,2 21,8
    Nag O ......... 6,8 0,96 0,52
    Verhältnis Nag O
    zu si 02 . . . . . . 0,67 0,133 0,075
    Der Vergleich zwischen dem Gewichtsverhältnis Nag O : S i 02 in den drei obigen Analysen (wobei S i 02 als invariabel eingesetzt wird) ergibt für das herausgelöste Na. 0 folgende Ausbeuten: 80,1"/o beim Abziehen aus dem Reaktor und 88"/a nach dem Waschen, d. h., die Ausbeute erhöht sich noch auf Grund der Tatsache, daß die Reaktion im Verlauf des Waschens weitergeht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von Alkalihydroxyd-, insbesondere Natriumhydroxydlösungen aus den beim Alkaliaufschluß von Bauxit und anderen A12 03 und Si 02 haltigen Mineralien anfallenden Rückständen (Rotschlamm), dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückstände in Form einer wäßrigen Aufschlämmung, besonders in der Wärme, mit einem Erdalkalihydroxyd, vorzugsweise mit feinverteiltem Ca(OH)2, im Überschuß energisch verrührt und die Alkalihydroxydlösung abfiltriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit solchen Rückständen durchgeführt wird, deren Alkalialuminatgehalt durch Waschen soweit wie möglich verringert worden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erdalkalihydroxyd in derartiger Menge anwendet, daß je Mol des in wasserunlöslicher Form im Rückstand enthaltenen Alkalioxyds 2,5 bis 5, vorzugsweise 3,4 bis 4 Mol Erdalkalihydroxyd vorhanden sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Atmosphärendruck bei 50 bis 100' C oder bei Überdruck bei 100 bis 240° C durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Erdalkalihyd-roxydhydratpartikeln einer Korngröße kleiner als 65 #t Durchmesser durchgeführt wird, die gegebenenfalls in wäßriger Suspension angewendet werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Behandeln der Rückstände in einer wäßrig-alkalischen Lösung durchführt, die weniger als 50 g, vorzugsweise 5 bis 20 g, lösliches Alkalioxyd j e Liter enthält.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach der Erdalkalihydroxydbehandlung erhaltenen Suspensionen vor dem Abfiltrieren noch mit Natriumcarbonat nachbehandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 198 481, 631853.
DEP19989A 1957-01-15 1958-01-14 Verfahren zur Gewinnung von Alkalihydroxydloesungen aus den beim Alkaliaufschluss von Bauxit u. dgl. anfallenden Rueckstaenden (Rotschlamm) Pending DE1061756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR729518A FR1231638A (fr) 1957-01-15 1957-01-15 Procédé de traitement des minerais d'aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061756B true DE1061756B (de) 1959-07-23

Family

ID=8704064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19989A Pending DE1061756B (de) 1957-01-15 1958-01-14 Verfahren zur Gewinnung von Alkalihydroxydloesungen aus den beim Alkaliaufschluss von Bauxit u. dgl. anfallenden Rueckstaenden (Rotschlamm)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2992893A (de)
CH (1) CH374976A (de)
DE (1) DE1061756B (de)
FR (1) FR1231638A (de)
GB (1) GB878082A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313816A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Tatabanyai Szenbanyak Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
EP0088456A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Kieselsäure aus Zellstoffablaugen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120996A (en) * 1960-04-19 1964-02-11 Kaiser Aluminium Chem Corp Control of process carbonation in bayer type alumina plants
US3210155A (en) * 1962-05-15 1965-10-05 Ormet Corp Process for treating aluminum containing ores
US3481705A (en) * 1964-08-31 1969-12-02 Kaiser Aluminium Chem Corp Predigestion of low-silica bauxite
HU166061B (de) * 1973-07-07 1975-01-28
US4145398A (en) * 1974-02-19 1979-03-20 Vereinigte Aluminium-Werke A.G. Bauxite digestion by caustic alkali with improved heat transfer in tubular reactors
IT1109426B (it) * 1978-07-31 1985-12-16 Eurallumina Spa Procedimento per lo smaltimento dei residui di lavorazione della bauxite e loro contenimento in bacini di colmata
US4331507A (en) * 1979-12-10 1982-05-25 Dorr-Oliver Incorporated Desilication in alkaline pulp processes
HU187654B (en) * 1982-02-26 1986-02-28 Ajkai Timfoeldgyar Aluminium Process for reduction of damages in production of aluminium oxid of bayer system
ES2317703T3 (es) * 1998-09-25 2009-04-16 Bhp Billiton Worsley Alumina Pty Ltd Proceso para la caustificacion de lejias bayer.
ES2704134T3 (es) * 2010-01-29 2019-03-14 Krsys Gmbh Procedimiento para utilizar lodos rojos
EP2361681A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-31 KRSYS GmbH Verfahren zum Herstellen eines Katalysators zum Cracken von organischen Kohlenstoffverbindungen
CN103534367A (zh) 2011-03-18 2014-01-22 奥贝特铝业有限公司 从含铝材料中回收稀土元素的方法
WO2012149642A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Orbite Aluminae Inc. Processes for recovering rare earth elements from various ores
RU2013157943A (ru) 2011-06-03 2015-07-20 Орбит Элюминэ Инк. Способ получения гематита
US9382600B2 (en) 2011-09-16 2016-07-05 Orbite Technologies Inc. Processes for preparing alumina and various other products
EP2802675B1 (de) 2012-01-10 2020-03-11 Orbite Aluminae Inc. Verfahren zur behandlung von rotschlamm
CN104520237B (zh) 2012-03-29 2018-05-01 奥佰特氧化铝有限公司 处理飞灰的方法
US9290828B2 (en) 2012-07-12 2016-03-22 Orbite Technologies Inc. Processes for preparing titanium oxide and various other products
CA2885255C (en) 2012-09-26 2015-12-22 Orbite Aluminae Inc. Processes for preparing alumina and magnesium chloride by hc1 leaching of various materials
JP2016504251A (ja) 2012-11-14 2016-02-12 オーバイト アルミナ インコーポレイテッドOrbite Aluminae Inc. アルミニウムイオンの精製方法
CN107188209A (zh) * 2017-06-23 2017-09-22 东北大学 钙铁榴石一步碱热法处理中低品位铝土矿生产冶金级氧化铝的方法
CN107337222A (zh) * 2017-06-23 2017-11-10 东北大学 钙铁榴石一步碱热法处理中低品位铝土矿生产氢氧化铝的方法
CN107352564A (zh) * 2017-06-23 2017-11-17 东北大学 钙铁榴石一步碱热法处理中低品位铝土矿生产铝酸钠的方法
CN107298452A (zh) * 2017-06-23 2017-10-27 东北大学 钙铁榴石一步碱热法处理拜耳法赤泥生产冶金级氧化铝的方法
CN107311192A (zh) * 2017-07-26 2017-11-03 东北大学 钙铁榴石一步碱热法处理拜耳法赤泥生产4a沸石的方法
GR1010484B (el) * 2022-06-22 2023-06-12 Σωκρατης Ιωαννη Αργυροπουλος Μεθοδος χημικης επεξεργασιας σοδουχας λασπης καθιζητηρων, προερχομενη απο την παραγωγικη διαδικασια αλουμινας απο βωξιτη

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198481C (de) *
DE631853C (de) * 1932-03-18 1936-06-27 It Potassa Soc Herstellung hochkonzentrierter AEtzalkalilaugen aus Silikaten, wie Leucit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410642A (en) * 1922-03-28 Process oe producing alumina and potash
US1422004A (en) * 1914-01-16 1922-07-04 Aluminum Co Of America Process of obtaining alumina
US1514657A (en) * 1915-11-20 1924-11-11 Electric Smelting & Aluminum C Process of producing alumina, alkali, and dicalcium silicate
US1256295A (en) * 1916-05-03 1918-02-12 Kaolin Products Corp Process of replacing alkali metals in alkali-metal-carrying rocks and product thereof.
GB156547A (en) * 1920-01-05 1922-04-05 Felix Jourdan Process for the extraction of potash from leucite or leucitic rocks in general
US2375342A (en) * 1942-05-18 1945-05-08 Aluminum Co Of America Extraction of alumina from ores
US2375343A (en) * 1942-05-18 1945-05-08 Aluminum Co Of America Recovery of alumina

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198481C (de) *
DE631853C (de) * 1932-03-18 1936-06-27 It Potassa Soc Herstellung hochkonzentrierter AEtzalkalilaugen aus Silikaten, wie Leucit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313816A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Tatabanyai Szenbanyak Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
EP0088456A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Kieselsäure aus Zellstoffablaugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1231638A (fr) 1960-09-30
US2992893A (en) 1961-07-18
CH374976A (fr) 1964-02-15
GB878082A (en) 1961-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061756B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalihydroxydloesungen aus den beim Alkaliaufschluss von Bauxit u. dgl. anfallenden Rueckstaenden (Rotschlamm)
US3944648A (en) Method for processing bauxites
DE2647259B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer nach dem Bayer-Verfahren gewonnenen alkalischen Natriumaluminatlösung
DE3413317A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith a
DE4036448C2 (de)
DE678788C (de) Aufschliessen von Bauxit und anderen tonerdehaltigen Stoffen durch Laugung
DE556925C (de) Herstellung reiner Tonerde
DE2415872A1 (de) Verfahren zur verminderung des gehaltes an organischen verbindungen in der aluminatlauge bei der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren
DE2313816C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Natriumgehalts von Rotschlamm
DE2653762A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
DE516460C (de) Herstellung von Tonerde neben Alkaliphosphaten
DE503028C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatloesungen und als Duengemittelverwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat
DE550619C (de) Aufschliessen tonerdehaltiger Rohstoffe
DE649818C (de) Herstellung von technisch reinen Alkali-Aluminium-Fluoriden
DE931589C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Tonerde aus Phosphaterzen
DE610683C (de) Verarbeitung von kuenstlichem Natrolith
DE850886C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
US2006851A (en) Process for the decomposition of siliceous aluminous minerals
DE1801867C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von alkalischen Alumosilikatgesteinen und deren Konzentraten zu Tonerde, Soda, Pottasche und Belitschlamm
DE564059C (de) Herstellung von Tonerde
DE726133C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumsulfitloesungen aus Tonen, Kaolinen und aehnlichen schwer aufschliessbaren Tonerdesilicaten
DE540533C (de) Aufschluss von natuerlichem Alumit
DE682454C (de) Verfahren zum Reinigen von Alkalihydroxydloesungen
DE429169C (de) Verfahren zum Reinigen von Barytsilikaten
DE661174C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde