DE1061711B - Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung eines fein- bis feinst-koernigen Festgut-Fluessigkeits-Gemenges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung eines fein- bis feinst-koernigen Festgut-Fluessigkeits-Gemenges

Info

Publication number
DE1061711B
DE1061711B DEST11434A DEST011434A DE1061711B DE 1061711 B DE1061711 B DE 1061711B DE ST11434 A DEST11434 A DE ST11434A DE ST011434 A DEST011434 A DE ST011434A DE 1061711 B DE1061711 B DE 1061711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zone
wet
wall
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11434A
Other languages
English (en)
Inventor
Freerk Jan Fontein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1061711B publication Critical patent/DE1061711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/22Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung eines fein- bis feinstkörnigen Festgut-Flüssigkeits-Gemenges Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsentziehung aus nassem körnigern Gut, das kontinuierlich in einer Schicht aufgegeben und fortbewegt wird.
  • Zur Flüssigkeitsentziehung aus derartigem Gut werden bekanntlich Zentrifugen mit durchlöchertem Mantel benutzt. In diesen Zentrifugen strömt die Flüssigkeit unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft zur Zentrifugenwandung und wird durch die Offnungen hinausgeschleudert. Derartige Zentrifugen unterliegen jedoch einem großen Verschleiß und sind deshalb im Betrieb und in der Unterhaltung sehr kostspielig. Weiterhin wird aus diesen Zentrifugen das gesamte verbleibende Material unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalts entnommen.
  • Es wurden auch bereits zu diesem Zweck konisch ausgebildete Zentrifugen mit nicht durchlöcherter Wand verwendet, denen das zu verarbeitende Gut zentral zugeführt wird, wobei eine sich bewegende Schicht entsteht und am Rand der Zentrifugenwand oder in dessen Nähe ein Spalt vorgesehen ist, der zur Entfernung der infolge der Zentrifugalkraft nach diesem Spalt hingeschleuderten Flüssigkeit dient. Hierbei handelt es sich aber lediglich um Wasser, das durchgelassen werden soll. Soll feinkörniges Gut, wie z. B. Filterschlamm u. ä., in einer solchen Zentrifuge behandelt werden, so müßte der Spalt entweder so eng ausgebildet werden, daß dieser Schlamm den Spalt verstopfen würde, andernfalls würde jedoch der Schlamm zusammen mit der Flüssigkeit durch den Spalt austreten, so daß diese Apparatur dem Zweck nicht entspräche.
  • Es wurde außerdem vorgeschlagen, das feine, feuchte Gut, wie Feinkohle, in Bunkern zu lagern, in denen die Flüssigkeit die Gelegenheit hat, nach dem unteren Teil der Gutschicht abzusinken. Nachdem das Gut eine bestimmte Zeitdauer in diesen Bunkern eingelagert ist, wodurch eine Trennung stattgefunden hat zwischen dem oberen Teil mit wenig Flüssigkeit und dem unteren Teil mit viel Flüssigkeit, wird die untere Gutschicht einiger Bunker abgelassen und in einen Sammelbunker gebracht, in dem die Flüssigkeit wieder absinken oder auf andere Weise aus dem Gut entfernt werden kann. Der obere trockene Teil in jedem Bunker wird danach gesondert abgeführt.
  • Der Nachteil eines solchen Bunkersystems besteht darin, daß ein großer Bunkerraum erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, durch Schwer- oder Fliehkraft des kontinuierlich aufgegebenen Gemenges eine Schichtung nach steigendem Flüssigkeitsgehalt zu bewirken und hierauf den Teil mit dem größten Flüssigkeitsgehalt ebenfalls kontinuierlich abzutrennen.
  • Vorteilhafterweise kann an der Austragsstelle für die nasse Schichtzone diese gestaut werden. Dabei kann es zwecltmäßig sein, daß das Gut in einer im wesentlichen gleichmäßigen Dicke über eine waagerechte Fläche bewegt wird. Es kann aber auch vorteilhaft sein, das Gut über eine abfallende Schrägfläche zu führen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Gut über eine rotierende Zentrifugenwand zu führen.
  • Das Abführen der sich bildenden Schichtzone hohen Flüssigkeitsgehalts aus dem Gut kann auf verschiedene Weise erfolgen. Wie bekannt, kann feinkörniges Gut bei verschiedenen Feuchtigkeitsgehalten verschiedene Böschungswinkel aufweisen, wobei jedoch zu bemerken ist, daß beim Überschreiten eines bestimmten maximalen Feuchtigkeitsgehalts von keinem Böschungswinkel mehr die Rede sein kann, da das Gut zusammen mit der Flüssigkeit eine flüssige Masse bildet.
  • Vorzugsweise erfolgt die Trennung und Abführung der nassen Schichtteile dadurch, daß man die am Ende der Schicht oder in dessen Nähe angeordneten Trennmittel derart einstellt, daß das Gut bei vorher bestimmten Feuchtigkeitsgehalten einen entsprechenden Böschungswinkel aufweist, worauf das Gut mit einem Feuchtigkeitsgehalt, der niedriger ist als der Gehalt, auf den der Böschungswinkel eingestellt worden ist, oder mit einem Feuchtigkeitsgehalt, der dem Gehalt, bei dem das Gut mit der Feuchtigkeit eine flüssige Masse bildet, gleich ist oder diesen übersteigt, automatisch an den Trennmitteln entlang abgeführt wird Die so gebildete, sich vorwärts bewegende Schicht kann hierbei waagerecht angeordnet sein oder, wie bereits erwähnt, sich in einer schrägen, der Drehachse zugewandten Richtung längs der Wand der Zentrifuge bewegen. Es zeigte sich bei der Entziehung von Feuchtigkeit aus Filterschlamm in einer Zentrifuge mit durchlöcherter bzw. mit glatter Wand, wobei die untere Schicht mit hohem Feuchtigkeitsgehalt abgespalten und zurückgeführt wird, daß der Feuchtigkeitsgehalt in der verbleibenden Schicht bei beiden Zentrifugen annähernd gleich war, so daß es sich empfiehlt, die dem Verschleiß ausgesetzte Zentrifugenwand durch eine flache Wand mit Abschälung der unteren Gutschicht zu ersetzen.
  • Die Erfindung umfaßt gleichfalls einige Vorrichtungen, die sämtlich zur Durchführung des obengenannten Verfahrens dienen und aus einer zur Unterstützung einer sich vorwärts bewegenden Schicht vorgesehenen tragenden Fläche und ferner aus Zuführungsmitteln bestehen, mit deren Hilfe das Aufgabegut am Anfang dieser tragenden Fläche kontinuierlich zugeführt wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann ein am Austragsende einer Führungsfläche für das in einer Schicht aufgegebene Gut angeordnetes Trennorgan zum Trennen der unteren nassen von der oberen trockenen Schichtzone aufweisen. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß am Austrag für die nasse Schichtzone eine diese stauende Fläche (Staublech) angeordnet ist. Das Staublech kann mit Vorteil verstellbar angebracht sein. Weiterhin kann das Staublech winkelig abgebogen sein.
  • Die Erfindung wird als Beispiel an Hand der Zeichnung erläutert, in der skizzenweise einige Ausführungsformen dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt in einem senkrechten Schnitt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der sich auf einem festen, flachen waagerechten Tisch eine Schicht bildet; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht von Fig. 1; Fig. 3 zeigt ein endloses, waagerechtes Förderband, auf dem die Materialschicht liegt; Fig. 4 stellt eine Vorrichtung dar, bei der das Aufgabegut dem oberen Ende einer geneigten Fläche zugeleitet wird; Fig. 5 zeigt im senkrechten Schnitt eine Zentrifuge mit glatter, nicht durchlöcherter Wand; Fig. 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform von Fig. 4.
  • In Fig. 1 besteht die Vorrichtung aus einem festen flachen Tisch 1, über den eine Anzahl Schaufeln oder I(ratzer 2, 2', von denen nur einige gezeichnet sind, in Richtung der Pfeile fortbewegt werden (Fig. 2). Die Schaufeln 2 und 2' sind an endlosen Ketten 3, 3' befestigt, die von Zahnrädern 4 geführt werden. Diese Zahnräder werden von einer nicht eingezeichneten Vorrichtung angetrieben.
  • An einem Ende des Tisches ist ein Aufgabetrichter 5 angebracht, der das nasse Material auf den Tisch bringt. In der Nähe des anderen Tischendes ist senkrecht zur Längsachse des Tisches eine spaltförmige Öffnung 6 vorgesehen, unter der ein Schieber 7 mit Schrauben 8 einstellbar befestigt ist.
  • Der Schieber 7 hat einen abgekröpften Teil 9, der die spaltförmige Öffnung 6 untergreift. Unter der Öffnung 6 befindet sich ein- Trichter 10, in dem das Produkt mit hohem Feuchtigkeitsgehalt aufgefangen wird, während weiterhin- Leitungen 11 und 12 und eine Pumpe 13 zur Rückleitung des Produktes mit hohem Feuchtigkeitsgehalt vorgesehen sind.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Aus dem Trichter 5, der in einer hier nicht erläuterten Weise gespeist wird, wird eine Materialschicht von geeigne- ter Breite kontinuierlich auf den Tisch aufgegeben, auf dem sie von den Schaufeln oder Kratzern 2 und 2' mitgenommen wird und sich eine Schicht von bestimmter Dicke bildet (Schicht A).
  • Ursprünglich weist die Schicht A einen gleichmäßigen Feuchtigkeitsgrad auf, doch sinkt die Flüssigkeit ab, und es bildet sich im unteren Teil der Schicht A eine allmählich dicker werdende Schichtzone B mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt, während sich darüber eine Schichtzone C bildet, deren Feuchtigkeitsgehalt sich allmählich verringert. Bei der spaltförmigen Öffnung 6 kann die Schicht B teilweise oder völlig abgelassen werden. Diese Abführung kann durch den abgekröpften Vorsprung 9 geregelt werden, weil sich hier ein Böschungswinkel 14 bildet, der durch den Feuchtigkeitsgrad des Materials bedingt wird. Beim Überschreiten eines bestimmten Feuchtigkeitsgrades wird das Gut jedoch über den Rand des abgekröpften Teiles treten. Durch Einstellung des Schiebers 7 kann also Material mit geringerem oder höherem Feuchtigkeitsgehalt abgelassen werden. Die trocknere Schichtzone C wird bei 15 abgeführt, während das Gut mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch die Leitungen 11 und 12 und mittels der Pumpe 13 an geeigneter Stelle dem Aufgabentrichter 5 wieder zugeführt wird.
  • Wenn es sich um ein Rohgut mit sehr hohem Feuchtigkeitsgehalt handelt, kann der Tisch 1, wenn nötig, teilweise oder völlig durchlöchert sein, damit überschüssige, in die Schicht B eingedrungene Flüssigkeit entfernt werden kann. Es versteht sich, daß auch andere, die Schicht vorwärts bewegende Mittel verwendbar sind, ohne daß diese aus dem Rahmen der Erfindung herausfallen, z. B. Kratzerketten u. dgl.
  • In Fig. 3, in der dieselben Einzelteile mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. l und 2 angegeben sind, ist der Tisch 1 als ein endloses Band 17 ausgebildet, das iiber Rollen 18 in Richtung der Pfeile fortbewegt wird. An einem Ende wird das Aufgabegut durch den Trichter 5 zugeführt, während am anderen Ende ein vorzugsweise in Höhenrichtung einstellbares Blech vorgesehen ist, das die Schichtzone B und C trennt, worauf die Schichtzone B in den Trichter 10 fällt und wieder zurückgeführt wird, während die Schichtzone C bei 15 abgeführt wird.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 4 besteht aus einem flachen Tisch 21, der in diesem Fall als ein Sieb ausgebildet und in einem Winkel zur waagerechten Ebene angeordnet ist, die den natürlichen Böschungswinkel des abzuführenden, teilweise oder völlig von Feuchtigkeit befreiten Produktes übersteigt. Der Tisch 21 schließt mit seinem oberen Ende an das Austrittsende eines Bogenquerspaltsiebes 22 (Abscherklassierer) an, dem bei 23 das Rohgut, z. B. nasse Feinkohle, tangential zugeführt wird. Der größte Teil des Wassers sowie ein Teil des Feinproduktes wird in dem Sammelbehälter 24 des Siebes aufgefangen und bei 25 abgeführt. Am Ende des Tisches 21 befindet sich das Staublech 27 a, 27 b, das drehbar um eine waagerechte Achse 26 angeordnet ist. Die Achse 26 läuft parallel zur Unterseite des Tisches 21. Das Staublech besteht aus einem Streifen 27 a, der an der Siebseite des Tisches über den Siebboden ragt, und aus einem Streifen 27 b, der an der anderen Seite den Siebboden überragt.
  • Zwischen dem Staublech 27 a, 27 b und dem unteren Ende des Tisches 21 ist ein Spalt 28 offen gelassen.
  • Unter dem Tisch 21 befindet sich ein Auffangbehälter 29, der in einen Trichter 30 mündet. Die Abfuhrleitung 31 dieses Trichters, in den auch die Überlauffraktion des Streifens 27b kommt, führt zu einer Pumpe 32, deren Druckdüse mit einer Leitung 33 verbunden ist, die nach dem Aufgabeende des Krummsiebes 22 führt.
  • In einer abgeänderten Ausführungsform kann die untere Seite des Sammelbehälters 29 von einer Wand 34 abgesperrt werden (s. gestrichelte Linie), worauf das durch das Sieb gelaufene Wasser bei 35 abgeführt wird. Die Streifen 27a und 27 b des Staubleches können erfindungsgemäß in einem einstellbaren Winkel zueinander angeordnet sein.
  • Die Uberlauffraktion des Siebes 22 kommt auf den geneigt angeordneten Tisch 21 und gleitet nach abwärts, bis sie von dem Streifen 27a aufgehalten wird. Das in der Kohle vorhandene Wasser sinkt in die untere Schichtzone B ab und träufelt zum Teil durch das Sieb 21 in den Sammelbehälter 29, was zur Folge hat, daß sich eine obere trockene Schichtzone A bildet. Durch Einstellung des Streifens 27a des Staubleches kann ein solcher Böschungswinkel 36 der Schichtzone C gewählt werden, daß die trockenere Kohle über den Rand des Streifens 27 a gleitet. Die nasse Kohle, die sich in der Schichtzone B befindet, kann durch den Spalt 28 über den Streifen 27 b, der dazu in geeigneter Weise eingestellt worden ist, in den Trichter 30 abgeführt und durch die Pumpe 32 und die Leitung 33 wieder in das System zurückbefördert werden. Es fällt nur nasse Kohle an, wenn diese z. B. einen Feuchtigkeitsgehalt von 40 °/o aufweist. Aus Messungen hat sich ergeben, daß damit ein um etwa 50/0 geringerer Feuchtigkeitsgehalt der trockenen Feinkohle erzielt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Zentrifuge 42, bei der sich auf der glatten, nicht durchlöcherten Wand eine sich bewegende Schicht A bildet aus dem Aufgabegut, das aus einem Trichter 43 in die Zentrifuge geleitet wird. Durch einen ringförmigen Spalt 44 von der Zentrifugenwand 41 getrennt, ist iiber der oberen Zentrifugenwand ein konischer oder zylindrischer Körper 45 vorgesehen, der in einem Winkel zu der Wand 41 angeordnet ist.
  • An den unteren Rand des Körpers 45 schließt eine konisch oder zylindrisch ausgebildete Wand 46 an, die zur Stütze des durch den Spalt 44 ausgetragenen nassen Gutes dient. Unter der spaltförmigen Offnung 44 ist ein Sammelbehälter 47 für das Gut mit hohem Feuchtigkeitsgehalt vorgesehen, das mittels nicht eingezeichneter Vorrichtungen zur Nachbehandlung zurückgeführt werden kann. Am oberen Rand des Körpers 45 befindet sich eine Vorrichtung, die zur Abführung des teilweise oder völlig von Flüssigkeit befreiten Gutstromes vorgesehen ist (nicht eingezeichnet). Die Zentrifuge 42 wird von einem Motor 48 angetrieben.
  • Der Vorgang ist folgendermaßen: Zunächst bildet sich auf dem Boden der Zentrifuge eine Schicht A, die sich längs der konischen Wand 41 aufwärts bewegt, wobei die in dem Gut vorhandene Flüssigkeit durch die Zentrifugalkraft in Richtung zur Wand konzentriert wird, so daß sich nahe an der Wand eine Schichtzone B mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und mehr zum Innern der Zentrifuge eine trockenere Schichtzone C bildet. Die Schichtzone B mit hohem Feuchtigkeitsgehalt kann durch den Spalt 44 austreten, wobei die Wand 46 als Stauorgan dient, so daß eine zu große Abführung von Material an dieser Stelle vermieden wird. Die Austragsmenge läßt sich durch eine senkrechte Verschiebung des abgewinkelten Staubleches 45, 46 regeln.
  • Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform.
  • Hier bildet eine konische oder zylindrischeWand45', deren unteres Ende sich an der Innenseite der Wand 41 befindet, den ringförmigen Spalt 44. Die nasse Schichtzone B wird von einer aus einem waagerechten Teil 49 und einem senkrechten Teil 46' bestehenden Staublech gestaut. Die Spaltbreite läßt sich durch eine senkrechte Verschiebung des Staubleches regeln.
  • PATENTANSYRCCHE 1. Verfahren zur Entwässerung eines fein- bis feinstkörnigen, teilweise wassergesättigten Festgut-Flüssigkeits-Gemenges, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schwer- oder Fliehkraft eine Schichtung des kontinuierlich aufgegebenen Gemenges nach steigendem Flüssigkeitsgehalt bewirkt und der Teil mit dem größten Flüssigkeitsgehalt ebenfalls im wesentlichen kontinuierlich abgetrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austragsstelle für die nasse Schichtzone diese gestaut wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut in einer im wesentlichen gleichmäßigen Dicke über eine waagerechte Fläche bewegt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut über eine abfallende Schrägfläche geführt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut über eine rotierende Zentrifugenwand geführt wird.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein am Austragsende einer Führungsfläche für das in einer Schicht aufgegebene Gut angeordnetes Trennorgan zum Trennen der unteren nassen von der oberen trockenen Schichtzone.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine am Austrag für die nasse Schichtzone angeordnete, diese stauende Fläche (Staublech).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Staublech verstellbar angebracht ist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Staublech winklig abgebogen ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche von einer Zentrifugenwand gebildet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 890 031; französische Patentschrift Nr. 963 006; britische Patentschrift Nr. 182 006.
DEST11434A 1955-07-22 1956-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung eines fein- bis feinst-koernigen Festgut-Fluessigkeits-Gemenges Pending DE1061711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1061711X 1955-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061711B true DE1061711B (de) 1959-07-23

Family

ID=19868121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11434A Pending DE1061711B (de) 1955-07-22 1956-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung eines fein- bis feinst-koernigen Festgut-Fluessigkeits-Gemenges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061711B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457718A1 (fr) * 1979-05-29 1980-12-26 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux essoreuses centrifuges a marche continue
EP0045336B1 (de) * 1980-08-01 1984-03-14 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB182006A (en) * 1921-07-23 1922-06-29 Rene Francois Ferdinand Fabry Centrifugal drying machine for coal or other granular material
FR963006A (de) * 1950-06-28
DE890031C (de) * 1952-08-22 1953-09-17 Brueckenbau Flender G M B H Verfahren und Anlage zur Turmentwaesserung von feinkoernigem Schuettgut, insbesondere von Feinkohle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR963006A (de) * 1950-06-28
GB182006A (en) * 1921-07-23 1922-06-29 Rene Francois Ferdinand Fabry Centrifugal drying machine for coal or other granular material
DE890031C (de) * 1952-08-22 1953-09-17 Brueckenbau Flender G M B H Verfahren und Anlage zur Turmentwaesserung von feinkoernigem Schuettgut, insbesondere von Feinkohle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457718A1 (fr) * 1979-05-29 1980-12-26 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux essoreuses centrifuges a marche continue
EP0045336B1 (de) * 1980-08-01 1984-03-14 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE1667880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Käsebruchkörnern und Molke in seine Bestandteile
DE609990C (de) Aufbereitungsverfahren zum trocknen Trennen von koernigem Gut nach Korngroesse und spezifischem Gewicht
DE1061711B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung eines fein- bis feinst-koernigen Festgut-Fluessigkeits-Gemenges
DE2133802A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von mineralischen korngemengen nach der dichte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE959811C (de) Trennung von Stoffen mit verschiedener Absetzgeschwindigkeit in Fluessigkeiten, z.B.in Wasser
DE902601C (de) Scheidebehaelter zum Aufbereiten von koernigen Gemengen unterschiedlicher Wichte in Schwerfluessigkeit
DE2738524C3 (de) Schwingwascher zur Abtrennung spezifisch leichterer Verunreinigungen von feinkörnigem Schüttgut
DE301899C (de)
DE940434C (de) Vorrichtung zum Trennen von Kaesebruch und Molke durch Siebwirkung
DE2508394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem Teilchenmaterial
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
AT240874B (de) Absetzanlage mit Förderband zur Behandlung von Trüben
DE834831C (de) Aufbereitung von Kohlen sehr kleiner Groesse, insbesondere mit sehr hohem Gehalt an spezifisch schwerer Feinkohle
DE2306468C3 (de)
DE493109C (de) Austragsvorrichtung zum Trennen von Kohlen und anderen Mineralien fuer Stromrinnen-waeschen mit trichterfoermigen Austragskammern und darueberliegenden schlitzfoermigen OEffnungen im Rinnenboden
DE639834C (de) Vorrichtung zum Luftsetzen von Kohle und aehnlichen Stoffen mit nach der Dichte unterschiedlichen Bestandteilen
DE938010C (de) Extraktionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2827255A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer von haushaltsmuell abgetrennten papierfraktion
DE347958C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von mit einem hohen Wassergehalt versehenem Gut
DE1213811B (de) Bandanlage zum Entwaessern und/oder Waschen von koernigen Feststoffen
DE3515891A1 (de) Siebvorrichtung
DE1119792B (de) Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Entwaessern feinkoernigen Gutes
DE140991C (de)
DE1091944B (de) Siebeinrichtung fuer die Schleudertrommel einer Zentrifuge