DE1091944B - Siebeinrichtung fuer die Schleudertrommel einer Zentrifuge - Google Patents

Siebeinrichtung fuer die Schleudertrommel einer Zentrifuge

Info

Publication number
DE1091944B
DE1091944B DEE17360A DEE0017360A DE1091944B DE 1091944 B DE1091944 B DE 1091944B DE E17360 A DEE17360 A DE E17360A DE E0017360 A DEE0017360 A DE E0017360A DE 1091944 B DE1091944 B DE 1091944B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal drum
funnel
sieve
sieve device
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17360A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Rueegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE1091944B publication Critical patent/DE1091944B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/02Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebeinrichtung für die Schleudertrommel einer Zentrifuge, insbesondere einer kontinuierlich arbeitenden Schubzentrifuge.
Bei den kontinuierlich arbeitenden Schubzentrifugen wird das Schleudergut mittels eines Schuborgans in der Schleudertrommel schrittweise über die Sieboberfläche gestoßen und fliegt am Ende der Trommel aus dieser in den Fänger.
Im Verlauf der Fortbewegung in der Schleudertrommel wird dem Schleudergut laufend Flüssigkeit entzogen, bis am Ende der Trommel auf dem Sieb eine nicht mehr abschleuderbare Flüssigkeit enthaltende Kapillarschicht und über dieser zentrifugentrockener Feststoff mit gleichmäßig verteilter Feuchtigkeit vorhanden ist.
Die mit dem zentrifugentrockenen Feststoff in den Fänger gelangende, noch Flüssigkeit enthaltende Kapillarschicht begünstigt die Wächtenbildung im Fänger und verschlechtert den Trocknungsgrad, da ihr Flüssigkeitsanteil die mittlere Feuchtigkeit des im Fänger anfallenden Feststoffs unter Umständen wesentlich erhöhen kann.
Die Erfindung bezweckt, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Bei einer Siebeinrichtung der eingangs beschriebenen Art ist zu diesem Zweck erfindungsgemäß zumindest am Austragende der Schleudertrommel eine Ausschleusvorrichtung für die Kapillarschicht bzw. deren Flüssigkeit vorgesehen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Vertikalschnitt durch eine Schubzentrifuge mit Schleudertrommel und Siebeinrichtung,
Fig. 2 das Austragende der in Fig. 1 gezeigten Schleudertrommel in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 einen axialen vertikalen Teilschnitt durch die Schleudertrommeln einer zweistufigen Schubzentrifuge;
Fig. 4, 5 und 6 zeigen Siebeinrichtungen mit Trichtern am Trommelende, und
Fig. 7 zeigt eine Siebeinrichtung mit einer Nachschleudertrommel.
Die in Fig. 1 dargestellte Schubzentrifuge weist ein Gehäuse 1 mit einem Fänger 2, eine Schleudertrommel 3, einen gegenüber dieser axial verschiebbaren Schubboden 4 mit einem Einlauftrichter 5 sowie ein Einlauf rohr 6 auf.
In der Schleudertrommel 3 ist eine Siebeinrichtung 7 angeordnet, auf der eine Schleudergutschicht 8
mittels des Schubbodens 4 in axialer Richtung -von
links nach rechts schrittweise fortbewegt wird..
Die Siebeinrichtung 7 ist in Fig. 2 in einem größeren Maßstab dargestellt. Sie weist einen in der Siebeinrichtung für die Schleudertrommel einer Zentrifuge
Anmelder:
Escher Wyss G. m. b. H.,
Ravensburg (Württ.)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 2. März 1959
Ernst Rüegg, Küsnacht, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Schleudertrommel 3 liegenden, aus einem glatten Blech 9 bestehenden Siebzylinder auf, welcher mit Bohrungen 10 versehen ist, die in Räume 11 mit Abflußöffnungen 12 der Schleudertrommel 3 münden.
Am Austragende der Schleudertrommel 3 ist eine Ausschleusvorrichtung für die Kapillarschicht vorhanden, die aus einer mechanischen Schleuse 13 besteht.
Die Kapillarschicht des auf der Siebeinrichtung bewegten Schleudergutes gelangt durch Sieböffnungen 14, die so angeordnet oder geformt sind, daß sie alle Mantellinien der Siebeinrichtung erfassen, in eine Kammer 15 eines Schleusenschiebers 16 (in Fig. 2 gezeichnete Schieberstellung).
Wird der Schieber 16 aus der in Fig. 2 gezeichneten Stellung in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht, so fallen die Kapillarschichtteile aus der Kammer 15 durch Öffnungen 17 in einen Fänger 18.
Neben der Kapillarschicht wird durch diese Maßnahmen aber auch der sich auf der Siebeinrichtung 7 bildende Flüssigkeitsfilm ausgeschleust.
Auf diese Weise gelangt nur die zentrifugentrockene, gleichmäßig verteilte Feuchtigkeit aufweisende Schicht des Schleudergutes in den Fänger 2, was die Möglichkeit einer Vergrößerung der Zentrifugenleistung und eine Verbesserung der Qualität des ausgetragenen Feststoffes bedeutet.
Der Schleusenschieber 16 wird mittels Stangen 19 bewegt. Diese sind mit dem Schubboden 4 verbunden, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Bei den in Fig. 3 dargestellten Schleudertrommeln 20 und 21 einer zweistufigen Schubzentrifuge ist ein Schleusenschieber 22 der Trommel 21 über Stangen 23 mit der benachbarten Trommel 20 verbunden.
009 629/193
Bei der Siebeinrichtung nach Fig. 4 weist die
schleusvorrichtung einen am Trommelende 24 angeordneten, sich mit Schleudergut füllenden Trichter 25 auf, über dessen obere öffnung 26 eine sich auf der Schleudertrommel fortbewegende Schleudergutschicht 27 hinweggeschoben wird.
Die Kapillarschicht der Schleudergutschicht 27 gibt an der Berührungsstelle mit der Trichterfüllung ihre Feuchtigkeit an die Trichterfüllung ab. An einer unteren öffnung 28 des Trichters 25 bildet sich dann wieder eine Kapillarschicht. Diese läuft bei entsprechender Dimensionierung der öffnung 28 von selbst in einen Fänger 29 ab.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Trichter 30 ist ein Schleusenschieber 31 für ein intermittierendes Ausschleusen der Kapillarschicht vorgesehen. Die Wirkungsweise der Schleuse 30-31 entspricht der der Schleuse 13 nach Fig. 1 und 2.
Die Siebeinrichtung nach Fig. 6 weist ebenfalls einen Trichter, nämlich den am Trommelende 32 angeordneten Trichter 33 auf. An dessen unterem Ende ist eine einen Siphon 34 aufweisende Spüleinrichtung angeordnet. Mittels einer durch eine Leitung 35 zugeführteu Lösungsflüssigkeit wird die Kapillarschicht, eventuell auch ein weiterer Teil des Schleudergutes, aufgelöst und durch eine öffnung 36 des Siphons 34 in einen Fänger 37 abgeführt.
Die obere öffnung des Trichters kann ganz oder teilweise mit einem Sieb oder mit Siebstäben überdeckt sein, auf dem bzw. auf denen die über die OfF-nung hinweggeschobene Schleudergutschicht gleitet.
Die Siebeinrichtung kann erforderlichenfalls auf einem größeren Teil der Trommellänge oder längs der ganzen Schleudertrommel Ausschleusvorrichtungen für die Kapillarschicht bzw. deren Flüssigkeit aufweisen.
Bei mehrstufigen Zentrifugen können alle Stufen in der geschilderten Art ausgebildet sein. Indessen wird es in den meisten Fällen genügen, wenn die letzte Schleudertrommel der Zentrifuge an ihrem Austragende in der beschriebenen Weise ausgebildet wird. Die aus einer Schleudertrommel ausgeschleuste Kapillarschicht kann unter Umständen der auf einer andern Trommel befindlichen Schleudergutschicht zugemischt werden. Die ausgeschleuste Kapillarschicht kann aber auch auf eine separate Schleudertrommel geleitet und in dieser nachgeschleudert werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 schließt sich eine die Kapillarschicht nachschleudernde Schleudertrommel 38 an einen Ausschleustrichter 39 an, wobei der Trichter 39 den Zulauftrichter und das untere Ende des Trichters 39 das Schuborgan für die nachschleudernde Schleudertrommel 38 bildet. Die Schleudertrommel 38 kann auf die gleiche Art wie der Schleusenschieber 16 oder 22 der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform in axialer Richtung bewegt werden.
Die naß auf die Schleudertrommel 38 kommende Kapillarschicht wird zunächst wenig schubfähig sein und sich aufstauen. Nachdem aber entsprechende Mengen Flüssigkeit abgeschleudert wurden, wird sie eine schubfähäge Schicht bilden. In dieser entsteht zwar wieder eine Kapillarschicht, die jedoch mengenmäßig im Verhältnis zur Gesamtmenge des ausgetragenen Schleudergutes kaum noch von Bedeutung ist.
Eine über die obere öffnung des Ausschleustrichters hin sich fortbewegende zentrifugentrockene Schicht gelangt über ein Leitblech 42 in einen Fänger 43, während die aus der Nachschleudertrommel 38 austretende Schicht 40 in einen Fänger 44 fällt. Beide Schichten (40, 41) können aber auch in einen gemeinsamen Fänger geleitet werden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Siebeinrichtung für die Schleudertrommel einer Zentrifuge, insbesondere einer kontinuierlich arbeitenden Schubzentrifuge, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am Austragende der Schleudertrommel eine Ausschleusvorrichtung für die Kapillarschicht bzw. deren Flüssigkeit vorgesehen ist.
2. Siebeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschleusvorrichtung eine mechanische Schleuse (13) aufweist, die unmittelbar unterhalb der auf der Schleudertrommel (3) fortbewegten Schleudergutschicht (8) angeordnet ist und einen gegenüber der Schleudertrommel eine axiale Relativbewegung ausführenden Schleusenschieber (16) aufweist.
3. Siebeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenschieber (16,22) mit dem Schubboden (4) der Schleudertrommel (3) bzw. (bei mehreren Trommeln) mit einer benachbarten Schleudertrommel (20) verbunden ist.
4. Siebeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschleusvorrichtung einen an der Schleudertrommel angeordneten, mit Schleudergut sich füllenden Trichter (25, 30, 33, 39) aufweist, über dessen obere öffnung die sich auf der Schleudertrommel fortbewegende Schleudergutschicht hinweggeschoben wird.
5. Siebeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Trichters (30) ein Schleusenschieber (31) vorgesehen ist.
6. Siebeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Trichters (33) eine Spüleinrichtung zum Auflösen der sich dort bildenden Kapillarschicht vorgesehen ist.
7. Siebeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung einen Siphon (34) aufweist.
8. Siebeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere öffnung des Trichters mindestens teilweise mit einem Sieb oder mit Siebstäben überdeckt ist.
9. Siebeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die ausgeschleuste Kapillarschicht aufnehmende und nachschleudernde Schleudertrommel (38).
10. Siebeinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kapillarschicht nachschleudernde Schleudertrommel (38) an die untere öffnung eines Ausschleustrichters (39) anschließt, wobei der Trichter (39) den Zulauftrichter und das untere Ende des Trichters das Schuborgan für die nachschleudernde Schleudertrommel (38) bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 629/193 10.60
DEE17360A 1959-03-02 1959-03-23 Siebeinrichtung fuer die Schleudertrommel einer Zentrifuge Pending DE1091944B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7023459A CH368425A (de) 1959-03-02 1959-03-02 Siebeinrichtung an der Schleudertrommel einer Zentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091944B true DE1091944B (de) 1960-10-27

Family

ID=4530134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17360A Pending DE1091944B (de) 1959-03-02 1959-03-23 Siebeinrichtung fuer die Schleudertrommel einer Zentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3076552A (de)
BE (1) BE587786A (de)
CH (1) CH368425A (de)
DE (1) DE1091944B (de)
FR (1) FR1245936A (de)
GB (1) GB942396A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848156A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-07 Escher Wyss Gmbh Schubzentrifuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102504657B1 (ko) * 2019-11-18 2023-02-27 주식회사 엘지화학 가압 원심 탈수기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686595A (en) * 1950-08-11 1954-08-17 Baker Perkins Inc Centrifugal separator
NL86479C (de) * 1952-05-19
NL184631B (nl) * 1953-02-10 Lubrizol Corp Omzettingsprodukt van een door een alkyl- of alkenylgroep gesubstitueerd barnsteenzuur of een anhydride daarvan met een hydroxyalkylamine, alsmede in water gedispergeerde functionele vloeistoffen, die het omzettingsprodukt als dispergeermiddel bevatten.
NL88929C (de) * 1953-05-25
US2982411A (en) * 1955-07-22 1961-05-02 Stamicarbon Moisture separation from granular materials
DE1043958B (de) * 1956-12-19 1958-11-13 Krauss Maffei Ag Schwingzentrifuge
AT201513B (de) * 1957-07-06 1959-01-10 Escher Wyss Ag Mehrstufige Schubzentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848156A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-07 Escher Wyss Gmbh Schubzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE587786A (fr) 1960-06-16
FR1245936A (fr) 1960-11-10
US3076552A (en) 1963-02-05
GB942396A (en) 1963-11-20
CH368425A (de) 1963-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404994B2 (de) Schneckenpresse zum Abscheiden von Flüssigkeit aus plastischen Massen
DE1510368A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
DE1091944B (de) Siebeinrichtung fuer die Schleudertrommel einer Zentrifuge
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE95969C (de)
DE921552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Fasern, Fuellstoffen usw. aus Abwaessern, vorzugsweise der Papier-, Pappen-, Holzstoff- und Zellstoffindustrie
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE806841C (de) Laeuterung von Erzen
DE325140C (de) Stetig wirkende Schleuder fuer Schlammabscheidung mit Schlammauswaschung, insbesondere zur Gewinnung von Zuckersaft
DE2260924C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwässerung von Schlacken
AT120865B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Füllung und Entleerung von Cellulose-Kochergruben mit gleichmäßigem Weitertransport, pneumatisch oder durch andere Mittel.
DE2254025C2 (de) "Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von losem Fasergut"
DE595612C (de) Schleudermaschine zum Entwaessern von schlaemmbreiartigem bis feinkoernigem Gut
DE489331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Fuellung und Entleerung von runden Cellulose-Kochergruben
DE400998C (de) Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe
DE1404994C (de) Schneckenpresse zum Abscheiden von Flüssigkeit aus plastischen Massen
DE593434C (de) Waschvorrichtung fuer Kies, Sand o. dgl.
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE854331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut, insbesondere Kohlenschlamm
DE1061711B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung eines fein- bis feinst-koernigen Festgut-Fluessigkeits-Gemenges
DE511088C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos unter moeglichster Vermeidung der Entmischung
DE528495C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten von in ihnen suspendierten festen Teilen und zur Auslaugung der Ietzteren