DE400998C - Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe - Google Patents

Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe

Info

Publication number
DE400998C
DE400998C DEM77156D DEM0077156D DE400998C DE 400998 C DE400998 C DE 400998C DE M77156 D DEM77156 D DE M77156D DE M0077156 D DEM0077156 D DE M0077156D DE 400998 C DE400998 C DE 400998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction dryer
dryer
suction
dryer according
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUM AKT GES MASCHF
Original Assignee
BAUM AKT GES MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUM AKT GES MASCHF filed Critical BAUM AKT GES MASCHF
Priority to DEM77156D priority Critical patent/DE400998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400998C publication Critical patent/DE400998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/12Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Saugtrockner zuni Abtrocknen feuchter Stoffe. Unterdrucktrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe sind bekannt, bei .denen das zu trocknende Gut auf Siebe aufgebracht wird, deren Unterflächen mit Unterdruckkammern in Verbinclung stehen. Die Erfindung bezweckt eine gleichmäßige Beschickung derartiger Trockner .und .eine regelmäßige Abräumung des getrockneten Gutes und darüber hinaus einen ununterbrochenen Betrieb mit selbsttätiger Steuerung aller hierfür erforderlichen Glieder.
  • Zur Durchführung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Benutzung der an .sich für Förderung von Massengütern bekannten endlosen Bänder aus. Diese sind für die Sonderaufgabe dadurch geeignet gemacht, daß das unilaufende Kratzband eine Anzahl niedriger und eine oder mehrere höhere Kratzen in solcher Anordnung aufweist, daß das zu trocknende Gut von' der Aufgab.estelle her durch das Kratzband gleichmäßig über den ganzen Siebboden verteilt wird, dort eine Weile liegen bleibt und schließlich in gewissen Zeitabschnitten selbsttätig wieder abgeräumt wird. Gleichzeitig wird dieses Kratzband zur Steuerung ,der Gutzubringung und der Unterdruckventile benutzt, so daß die Anlage ohne Wartung ununterbrochen arbeitet. Zu diesem Zweck sind an dem Kratzband Anschläge o. dgl. vorgesehen, die während je eines Umlaufes des Kratzbandes mindestens einmal mit entsprechenden Gegenanschlägen der zur Einstellung der Aufgabevorrichtung und der Unterdruckkammern dienenden Glieder in Eingriff kommen und diese umsteuern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt: Abb. i .und 2 den Trockner in senkrechtem Längs- und Querschnitt und Abb. 3 in der Aufsicht.
  • Die mit einer Siebfläche b abgedeckte Kammer a ist in mehrere Abteile zerlegt und in der Längsrichtung wagerecht, ansteigend oder abfallend angeordnet. Über der Siebfläche b ist ein Kratzband c vorgesehen, welches eine hohe Kratze d und sonst nur niedrige Kratzen e besitzt und sich gleichmäßig über die Siebfläche bewegt. Durch eine über dem Kratzband c angeordnete Aufgabevorrichtung f mit Vorentwässerung wird das feuchte Gut zugeführt und mit den niedrigen Kratzen e des Kratzbandes über die Siebfläche b verteilt, während gleichzeitig die hohe Kratze d das abgetrocknete Gut von der Siebfläche abstreicht und durch die Öffnung g abführt. In der Zeit, wo die hohe Kratze d sich .um .die Antriebswelle )a bewegt und mit der rücklaufenden Kette des Kratzbandes zur Aufbestelle zurückkehrt, wird das ständig zufließende feuchte Gut durch Umstellen der Klappe i. auf den danebenliegenden zweiten Trockner geleitet und gleichzeitig die Luftkammer a des ersten Trockners unter Unterdruck gesetzt. Zu diesem Zweck ist die senkrechte Achse h der Klappe i in der Zuführungsrinne mit dem Hebel des Dreiweghahnes L durch das Gestänge p so in Verbinung gebracht, daß die Umstellung gleichzeitig erfolgt. Ein Anschlag ist ist an der Kette des Kratzbandes angebracht und bewegt den Hebel it so weit, daß die Umstellung erfolgt und gleichzeitig der Gegenhebel sä in die Bahn des Anschlages in' im zweiten Trockner gelangt. Auf diese Weise wird ein regelmäßiger Betrieb erzielt, indem das feuchte Gut abwechselnd in bestimmten Zeiträumen den beiden Trocknern zugeführt, gleichmäßig über die Siebflächen verteilt und ebenso während einer bestimmten Zeit der Einwirkung des Unterdrucks ausgesetzt wird, ehe es wieder von dem Trockner entfernt wird. Eine weitere Verbesserung läßt sich dadurch erzielen, daß man im ersten Teil des Absaugeabschnittes mit geringerem Unterdruck arbeitet und ihn erst später, mit fortschreitender Entwässerung, verstärkt, um nicht im Anfang größere Mengen feinen Schlamms mit dein Wasser aus dem Gut abzusaugen. Statt des festen Vorsiebs o können auch andere Einrichtungen zur Vor entwässerung, wie Schüttelsiebe, Becherwerke u. d22-l. benutzt werden; auch die Steuerung für die Saugleitung und die Zuführung des Gutes kann in anderer Form ausgebildet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe, deren Siebe auf Unterdruckkammern ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose umlaufende Kratzband (c) niedrige Kratzen (e) .und hohe Kratzen (d) aufweist.
  2. 2. Saugtrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den umlaufenden Verteiler und Abräumer Anschläge angeordnet sind, die mit Steuergliedern für die Einstellung der Aufgabevorrichtung und der Unterdruckkammern zeitweise in Eingriff kommen und sie dadurch ein- und ausrücken.
  3. 3. Saugtrockner nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kratzband (c) Anschläge (in, n') angeordnet sind, die gegen einen im Umlaufbereich des Bandes liegenden Umschalthebel (?t, yi) für die Aufgabevorrichtung (f) und .das Abschlußglied (L) der Unterdruckkammer (a) anschlagen. d..
  4. Saugtrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit umlaufendem Verteiler und Abräumer ausgerüstete Trocknerbahnen vorgesehen sind, die mit einer gemeinsamen Gutzuführung und Unterdruckleitung derart verbunden sind, daß durch die Bewegung beider umlaufenden Verteiler und Abräumer die Unterdruckleitung zur einen Trockenbahn abgesperrt wird, wenn die Aufgabevorrichtung (f) zu .der anderen geöffnet wird.
  5. 5. Saugtrockner nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß von der gemeinsamen Aufgabevorrichtung je eine mit Vorentwässerung ausgerüstete Rinne (f) zu jeder Trocknerbahn führt. welche abwechselnd durch eine oberhalb angeordnete Steuerklappe (i) mit Gut versorgt werden, deren Umstellung .durch einen Doppelhebel (n) erfolgt, .der vom den Anschlägen (in und ui) des umlaufenden Verteilers und Abräumers abwechselnd umbesteuert wird.
  6. 6. Saugtrockner nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhel)el (n, n) ,der beiden Trocknerbahnen mit dein mit der Unterdruckleitung abwechselnd in Verbindung stehenden Hahn (l) zwangläufig gekuppelt ist.
DEM77156D 1922-03-26 1922-03-26 Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe Expired DE400998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77156D DE400998C (de) 1922-03-26 1922-03-26 Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77156D DE400998C (de) 1922-03-26 1922-03-26 Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400998C true DE400998C (de) 1924-08-23

Family

ID=7317466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77156D Expired DE400998C (de) 1922-03-26 1922-03-26 Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852197C (de) * 1949-05-26 1952-10-13 Robert Peters Kontroll- und OEffnungseinrichtung fuer Konservenbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852197C (de) * 1949-05-26 1952-10-13 Robert Peters Kontroll- und OEffnungseinrichtung fuer Konservenbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608030C1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE400998C (de) Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe
DE1510174B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE2203577C3 (de) Aufgeber zur Zuteilung von Schüttgut
DE3001734A1 (de) Trommel zum behandeln von tabak
EP0222925B1 (de) Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE2515749A1 (de) Textilfaserndosierverfahren und -anlage
CH388194A (de) Langwarentrockner
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
DE653996C (de) Einrichtung zum Entfernen sperriger Foerdergutteile an Trogkettenzuteilern
DE2907696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kugeln, insbesondere von gehaerteten praezisionskugeln
DE593434C (de) Waschvorrichtung fuer Kies, Sand o. dgl.
DE1107565B (de) Maschine zum Herstellen eines Faservlieses
DE586715C (de) Vorrichtung zum Trocknen oder Eindicken von feuchtem Gut, insbesondere von Zementrohschlamm
DE2109009A1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung einer Textilbahn
AT94414B (de) Maschine zum Mischen und Ordnen von Schweinsborsten.
DE535043C (de) Mit einem Trommelfilter verbundene Trockenvorrichtung fuer schlamm- und breiartige Massen
AT127638B (de) Vorrichtung zum Waschen und Karbonisieren von Wolle und andern Haar- und Faserstoffen.
DE426382C (de) Stromwaschapparat mit mehreren aufsteigenden Wasserstroemen
DE61070C (de) Maschine zum Ueberziehen von Platten oder dergl. mit flüssiger Email oder anderen flüssigen Stoffen