DE1061614B - Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier

Info

Publication number
DE1061614B
DE1061614B DEC16471A DEC0016471A DE1061614B DE 1061614 B DE1061614 B DE 1061614B DE C16471 A DEC16471 A DE C16471A DE C0016471 A DEC0016471 A DE C0016471A DE 1061614 B DE1061614 B DE 1061614B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
melamine
solution
water
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16471A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Roehrich
Dr Karl Keller
Dr Guenter Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL113337D priority Critical patent/NL113337C/xx
Priority to NL237022D priority patent/NL237022A/xx
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC16471A priority patent/DE1061614B/de
Priority to CH7011359A priority patent/CH376360A/de
Priority to BE576629A priority patent/BE576629A/fr
Priority to FR789197A priority patent/FR1228322A/fr
Publication of DE1061614B publication Critical patent/DE1061614B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Aus der Patentschrift 960 048 ist es bekannt, daß man Papiere mit verbesserter Naßreißfestigkeit erhält, wenn man dem Papierstoff saure, kationaktive MelaminrFormaldehyd-Harzlosungen einverleibt. Die Herstellung der dort verwendeten kationaktiven Methylolmelaminharzlösungen erfolgt so, daß man Lösungen von Methylolmelaminen mit 0,5 bis 3 Mol Säure (bezogen auf 1 Mol im Kondensat enthaltenen Melamins) versetzt und durch ein- bis mehrtägiges Stehen (sogenanntes »Altern«) in einen kolloidalen Zustand überführt. Die Harzteilchen einer sauren Lösung, die nicht gealtert ist, werden von den Papierfasern bekanntlich nicht aufgenommen. Erst nach Überführung in den kolloidalen Zustand nehmen die Harzteilchen eine positive Ladung an, wodurch sie — ähnlich dem Vorgang beim Färben des Papierstoffes mit Substantiven Farbstoffen — von den Papierfasern aufgenommen werden und die verbesserte Naßfestigkeit des Papiers hervorrufen.
Es ist weiterhin bekannt, daß der Alterungsvorgang der Melaminharzlösungen durch Erhöhung der Temperatur oder der Konzentration der sauren Harzlösungen verkürzt werden kann, was jedoch in der Praxis nicht leicht durchführbar ist, da hierbei die "Gefahr der Gelbildung besteht.
Um haltbare Gebrauchslösungen zu erhalten, sind Zusätze von mehr als 0,5 Mol Säure notwendig, da sich bei Verwendung geringerer Säuremengen entweder sofort oider nach einiger Zeit Harzausfällungen bilden. Solche Mengen an Säure sind unter Umständen, z. B. bei Herstellung neutral reagierender Spezialpapiere, aber nicht unbedenklich.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man mit auf bestimmte Art vockondensierten Methylolmelaminen nach Zusatz von nur 0,1 bis 0,5 Äquivalenten einer Säure (auf 1 Mol Melamin bezogen) binnen weniger Minuten haltbare, kationaktive Harzlösungen von hoher Wirksamkeit erhält. SolcheMethylolmelaminkondensate gewinnt man aus 1 Mol Melamin und 3 bis 6 Mol wäßrigem Formaldehyd durch Kondensation bei pH 7,5 bis 10 bis zu einer Wasserverdünnbarkeit von 1: 1 bis 1 : 0,1, vorzugsweise 1 : 0,5 (gemessen bei 20° C). Die Harzlösungen werden sodann mit 0,1 bis 0,5 Äquivalenten einer Säure pro· Mol des im Kondensat vorhandenen Melamins versetzt, mit Wasser verdünnt und dem Papierstoff vor der Blattbildung zugegeben.
Von praktischer Bedeutung ist, daß die Lösungen auch durch Trocknung im Vakuum oder durch Zerstäubung vor dem Säurezusatz zu lagerfähigen Pulvern verarbeitet werden können, die, beim Gebrauch in angesäuertem Wasser gelöst, unmittelbar einsetzbare Harzlösungen ergeben.
Die nach der vorliegenden Anmeldung hergestellten, Verfahren zur Herstellung
von naßfestem Papier
Anmelder:
Cassella Farbwerke Mainkur
Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M.-FeGhenheim
Dipl.-Ing. Karl Röhrich, Frankfurt/M.-Fechenheim,
Dr. Karl Keller, Bergen Enkheim (Kr. Hanau/M.),
und Dr. Günter Gruber, Frankfurt/M.-Fechenheim,
sind als Erfinder genannt worden
sauren Melamin-Formaldehyd-Harzlösungen sind praktisch sofort einsetzbar, so daß man sie — im Gegensatz zu bekannten Handelsprodukten — erst im Bedarfsfalle zuzubereiten braucht. Auf Grund ihrer langen Haltbarkeit können sie aber auch in gebrauchsfertigem Zustand auf Vorrat gehalten werden. Sie werden dem Papierstoff in der in der Praxis üblichen Weise entweder im Holländer nach Mahlung oder an einer anderen Stelle des Stofflaufes vor der Blattbildung zugesetzt. Die Blattbildung selbst kann nach bekannten Methoden erfolgen.
Beispiel 1
Ungebleichter Natronzellstoff wird im Holländer unter Zusatz von 1% Harzleim — gerechnet auf Kollophonium — auf einen Mahlgrad von 28° SR gebracht. Nach der Fällung des Harzleimes mit 2% Aluminiumsulfat werden l,5fl/o Melaminharz, bezogen auf eingesetzten Natronzellstoff, in Form der im nachfolgenden beschriebenen sauren, kationaktiven Harzlösung von IOVo Festgehalt hinzugefügt. Der Stoff wird anschließend auf einer Langsieb-Papiermaschine zu einem Kraftpapier verarbeitet, das bei Prüfung seiner mechanischen Eigenschaften eine relative Naßfestigkeit von 28'% aufweist.
Herstellung der kationaktiven Harzlösung
12,6 kg Melamin und 40,6 kg 37'°/oiges Formalin werden bei 95° C und pH 8,5 so lange (etwa 2V2 bis 3 Stunden) kondensiert, bis die Reaktionslösung eine Wasserverdünnbarkeit von 1 : 0,5 —· gemessen bei 20° C —· zeigt. Nach Abkühlung wird die Lösung mit
909 577/372

Claims (2)

2,81 Salzsäure (ό=1,16) und 220,1kg Wasser verrührt. Bereits nach 2 Minuten ist die IOVoige Lösung von schwach opalem Aussehen sofort einsetzbar und von langer Haltbarkeit. Beispiel 2 — Zu einem aus 60 Teilen hochgebleichtem Sulfitzell-StofE und 40 Teilen gebleichtem NatronzellstofE bestehenden Stoff wird nach kürzer 'Mahlung im Holländer auf 18° SR und nach Durchgang durch die Reimer 3,5% Harz, bezogen auf eingesetzten Zellstoff, in Form der unten beschriebenen IO0Arigen Melaminharzlösung zugesetzt. Aus dem so behandelten Stoff kann in der üblichen Weise auf einer Langsieb-Papiermaschine ein hochnaßfestes, saugfähiges Spezialpapier für technische Zwecke hergestellt werden, Bereitung der Harzlösung ■ 10,08 kg Melamin werden mit 22,7 kg 37%igem Formaldehyd bei pH 8,5 so lange (etwa 2V2 bis 3 Stunden) unter Rückfluß erhitzt, bis eine entnommene Harzprobe bei 20° C sich mit Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 0,6 verdünnen läßt. Nach Abkühlung auf 40° C druckt man die entstandene Harzlösung zur Beseitigung von Verunreinigungen durch ein sehr feinmaschiges Drucksieb und trocknet die klare, farblose, viskose Lösung durch Versprühen zu Pulver. Dieses Pulver ist unbeschränkt lagerbar. Vor Gebrauch werden 18 kg Harzpulver in eine Mischung von 176 kg Wasser und 3,6 1 Salzsäure (J=l,16) unter kräftigem Rühren eingestreut. Nach wenigen Minuten ist eine klare, opale und haltbare Lösung von 10%· Festgehalt entstanden. Sie kann sofort verwendet werden. . - Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von naßfestem Papier unter Verwendung von im alkalischen pH-Bereich hergestellten Kondensationsprodukten aus 1 Mol Melamin und 3 bis 6 Mol wäßrigem Formaldehyd und Zugabe der Harzlösung zum Papierstoff vor der Blattbildung, dadurch gekennzeichnet, daß man Melamin-Formaldehyd-Kondensate anwendet, die durch Umsetzung der Komponenten bei pH 7,5 bis 10 und Durchführung der Kondensation mit einer wäßrigen Eormaldehydlösung bis zu einer Wasserverdünnbarkeit von -1:1 bis 1 : 0,1, vorzugsweise 1 : 0,5 — gemessen bei 20° C — und anschließendem Zusatz von 0,1 bis 0,5 Äquivalenten einer Säure pro Mol des im Kondensat vorhandenen Melamins erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Harzlösungen vor dem Säurezusatz im Vakuum oder durch Versprühen ■ zu Pulvern trocknet und diese Pulver vor Gebrauch in Wasser, das die im AnsprucE 1 genannten Sauremengen enthält, löst.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 960 048.
DEC16471A 1958-03-13 1958-03-13 Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier Pending DE1061614B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL113337D NL113337C (de) 1958-03-13
NL237022D NL237022A (de) 1958-03-13
DEC16471A DE1061614B (de) 1958-03-13 1958-03-13 Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier
CH7011359A CH376360A (de) 1958-03-13 1959-02-26 Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier
BE576629A BE576629A (fr) 1958-03-13 1959-03-12 Production de papiers ayant une résistance à l'état humide améliorée.
FR789197A FR1228322A (fr) 1958-03-13 1959-03-12 Production de papiers ayant une résistance à l'état humide améliorée

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC16471A DE1061614B (de) 1958-03-13 1958-03-13 Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061614B true DE1061614B (de) 1959-07-16

Family

ID=7016045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16471A Pending DE1061614B (de) 1958-03-13 1958-03-13 Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE576629A (de)
CH (1) CH376360A (de)
DE (1) DE1061614B (de)
FR (1) FR1228322A (de)
NL (2) NL237022A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960048C (de) * 1942-07-31 1957-03-14 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Nassreissfestigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960048C (de) * 1942-07-31 1957-03-14 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Nassreissfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
NL113337C (de)
BE576629A (fr) 1959-07-01
CH376360A (de) 1964-03-31
FR1228322A (fr) 1960-08-29
NL237022A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kationischen,waermehaertenden Harzes
DE1165985B (de) Verfahren zur Verhuetung des Absetzens von Harz bei der Papierherstellung aus Sulfitzellstoff
DE1495301A1 (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von wertvollen neuen Polyaethyleniminverbindungen
DE1270943B (de) Verfahren zur Herstellung von nassfesten, formaldehydfreien Papieren
DE3140715A1 (de) Waessrige loesung eines melamin-formaldehyd-harzes und verfahren zu ihrer herstellung
DE1061614B (de) Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier
AT216333B (de) Verfahren zur Herstellung von naßfestem Papier
DE1469229C3 (de) Substituierte 4,4' Bis (4 amino 6 sulfoamlino-s tnazin 2 ylamino) stilben 2,2' disulfoverbindungen und deren Verwendung als optische Aufheller
DE861606C (de) Verfahren zur Herstellung einer bestaendigen, waessrigen Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Dispersion
DE1595368B2 (de) Verfahren zur herstellung von traenkharzloesungen
DE1070916B (de)
AT203840B (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE850992C (de) Verfahren zur Herstellung von nassfesten Papieren
DE2126866C3 (de) Verwendung von Melamin-Formaldehyd-Polykondensaten als Verstärker bei der Harzleimung von Papier
DE944347C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier fuer chromatographische Zwecke
DE1595368C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzlösungen
DE730337C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Formaldehyd, weiteren Carbonylverbindungen, Ammoniumsalzen und Harnstoff
DE1696178C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Cellulosefaserprodukten. Ausscheidung aus: 1495407
DE1158705B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtpressstoffen
AT167122B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseerzeugnissen mit verbresserter Naßfestigkeit
DE1495351A1 (de) Verfahren zur Herstellung rasch haertender Aminoplastharze
DE888927C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffharzen
DE844703C (de) Verfahren zur Herstellung von Papiererzeugnissen hoher Festigkeit
DE932267C (de) Verfahren zur Herstellung von Leimen aus aminoplastbildenden Kondensationsprodukten
DE851594C (de) Verfahren zum Leimen von Papier und Karton