DE1060171B - Ruebenkoepfvorrichtung - Google Patents

Ruebenkoepfvorrichtung

Info

Publication number
DE1060171B
DE1060171B DEV11253A DEV0011253A DE1060171B DE 1060171 B DE1060171 B DE 1060171B DE V11253 A DEV11253 A DE V11253A DE V0011253 A DEV0011253 A DE V0011253A DE 1060171 B DE1060171 B DE 1060171B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beet
frame
chain
conveyor
beets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11253A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODENBEARBEITUNGSGERAETE VEB
Original Assignee
BODENBEARBEITUNGSGERAETE VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BODENBEARBEITUNGSGERAETE VEB filed Critical BODENBEARBEITUNGSGERAETE VEB
Priority to DEV11253A priority Critical patent/DE1060171B/de
Publication of DE1060171B publication Critical patent/DE1060171B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • A01D2023/024Devices with fix blades for topping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Köpfen von Rüben mit anschließendem Abtransport der abgeschnittenen Rübenköpfe.
Bei einer bekannten Rübenköpf vorrichtung ist hinter dem Köpfmesser ein Rost angeordnet, über dem ein endloser Förderer umläuft. Der Förderer besteht aus einer mit Zinken besetzten Kette, die in Verbindung mit einem Tastrad zum Fördern der abgeschnittenen Rübenköpfe auf ein beispielsweise quer zur Fahrtrichtung liegendes Förderband dient. Der diese Elemente to tragende Rahmen ist in bekannter Weise schwenkbar gelagert.
Alle diese Vorrichtungen sind jedoch nur einreihig oder zweireihig arbeitend ausführbar, weil die das Tastrad und das Köpfmesser verbindenden Elemente zu beiden Seiten des Förderers angeordnet werden müssen, damit sie den Abtransport der abgeschnittenen Rübenköpfe durch den Rübenblattförderer nicht stören. Dadurch erhalten die bekannten Rübenköpfvorrichtungen eine Breite, die größer ist als der Reihenabstand der zu köpfenden Rüben. Ist es wegen der Erzielung größerer Flächenleistung beim Rübenköpfen notwendig, mehr als zwei Rübenköpfvorrichtungen nebeneinander anzuordnen, so darf jede einzelne nicht breiter als der Reihenabstand der Rüben sein. Jede \"erbindung von Tastrad und Köpfmesser in der bisher gebräuchlichen Weise würde den Abtransport des Rübenblattes, welches bis zu 80 cm hoch wird, empfindlich stören oder sogar unmöglich machen.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß der Rahmen, der Tastrad und Köpfmesser verbindet, um das Querförderband herumgeführt und so ausgebildet wird, daß die die Tast- und Förderorgane tragenden Rahmenteile nicht zwischen deren einander benachbarten beweglichen Teile zu liegen kommen, also außerhalb des Bewegungsbereiches der abgeschnittenen Rübenköpfe verlaufen. Die Arbeitsbreite von Rübenköpfgeräten kann auf diese Weise durch Aneinanderreihen dieser Rübenköpfvorrichtungen auf das größtmögliche Maß gebracht werden, wobei auch sehr hohes Rübenblatt störungsfrei abtransportiert wird, weil der Blattfluß an keiner Stelle eingeengt oder behindert wird.
Zwecks Erreichung einer möglichst großen Bodenfreiheit der Köpfmesser im ausgehobenen Zustand ist der Rahmen unterhalb der hinteren Kante des Querförderbandes gelagert. Um diesen Drehpunkt dreht sich der Rahmen auch beim Einstellen auf verschieden hoch stehende Rüben.
Eine der Erfindung entsprechende Köpfvorrichtung ist in der Zeichnung in ihren Hauptteilen beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Köpfvorrichtung in der Seitenansicht und Fig. 2 in der Draufsicht.
Rübenköpfvorriditung
Anmelder:
VEB Bodenbearbeitungsgeräte,
Leipzig W31, Karl-Heine-Str. 90
Herbert Kretzschmarr Knautnaundorf (Kr. Leipzig),
ist als Erfinder genannt worden
Am Geräterahmen 1 sind ein oder mehrere Rahmen 2 auf der Achse 3 schwenkbar gelagert. Der obere Rahmenteil trägt vorn das Kettenrad 4 und oben das Kettenrad 5. Über beide Kettenräder läuft die mit Zinken besetzte endlose Kette 6. Das untere Kettenrad 4 bildet zusammen mit der Kette 6 das Tastorgan.
Am unteren Rahmenteil befindet sich vorn das Köpfmesser 7 und das damit fest verbundene Leitmittel 8. Das Querförderband 9 liegt innerhalb des Rahmens 2, dessen Gewicht durch Federn 10 teilweise ausgeglichen wird. Der Geräterahmen 1 ist an einem Schlepper angebrächt.
Die endlose Kette 6 wird von der Zapfwelle des Schleppers über die Kettenantriebe 11 und 12 sowie über das Kettenrad 5 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die größer als die Fahrgeschwindigkeit des Schleppers ist. Vor dem Schneiden tasten die Zinken der endlosen Kette 6 die Höhe der Rüben ab, ruhen während des Schneidens im Rübenblatt und fördern nach dem Schnitt das Rübenblatt auf ein höher liegendes Ouerförderband 9. Dieses transportiert das Rübenblatt nach der Seite oder nach einem nicht dargestellten Sammelbehälter.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Köpfen von Rüben, bei der ein Köpfmesser, ein hinter diesem angeordnetes Leitmittel und eine über dem Leitmittel umlaufende, mit Zinken besetzte Kette, die in Verbindung mit dem vorderen Kettenrad als Tastorgan und zugleich als Förderer für das abgeschnittene Blattwerk der Rüben dient, an den ein Querförderer anschließt, in einem schwenkbaren Rahmen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) um den Quer förderer und die Tast-
909 558/28
DEV11253A 1956-09-24 1956-09-24 Ruebenkoepfvorrichtung Pending DE1060171B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11253A DE1060171B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Ruebenkoepfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11253A DE1060171B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Ruebenkoepfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060171B true DE1060171B (de) 1959-06-25

Family

ID=7573403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11253A Pending DE1060171B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Ruebenkoepfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060171B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436552A1 (fr) * 1978-09-21 1980-04-18 Svenska Sockerfabriks Ab Machine de recolte du feuillage des cultures en lignes
FR2438412A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Dore Gilbert Decolleteuse ramasseuse de verts de betterave

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478877A (en) * 1946-06-15 1949-08-09 Fred L Smith Beet harvester
US2543529A (en) * 1947-12-02 1951-02-27 Kroll Oscar Beet harvester

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478877A (en) * 1946-06-15 1949-08-09 Fred L Smith Beet harvester
US2543529A (en) * 1947-12-02 1951-02-27 Kroll Oscar Beet harvester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436552A1 (fr) * 1978-09-21 1980-04-18 Svenska Sockerfabriks Ab Machine de recolte du feuillage des cultures en lignes
FR2438412A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Dore Gilbert Decolleteuse ramasseuse de verts de betterave

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917349A1 (de) Maehschlagzetter mit maehscheiben
DE1507389C3 (de) Mähmaschine
DE1632810A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Maehen von Gewaechsen
DE2409558A1 (de) Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE1060171B (de) Ruebenkoepfvorrichtung
DE1224079B (de) Foerder- und Reinigungsvorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen
DE521575C (de) Halmfoerderer fuer Bindemaeher
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE2459883A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und ernten von mais unter verwendung gegensinnig rotierender foerderkreisel
DE655771C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad
DE2243056C3 (de) Maishäcksler
DE1946321A1 (de) Einrichtung zum Maehen von auf dem Felde stehendem Gewaechs
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE863271C (de) Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine
DE1482806A1 (de) Als Bandrechen ausgefuehrte Heuwerbungsmaschine
DE421694C (de) Kartoffelerntemaschine
DE280935C (de)
DE816612C (de) Maschine zum Koepfen der Blaetter von Rueben und anderen Wurzelfruechten
DE1457996A1 (de) Maiserntevorrichtung
AT200380B (de) Selbstbindende Mähmaschine
DE855015C (de) Maschine zum Koepfen von Wurzelgewaechsen, insbesondere von Rueben
AT235622B (de) Erntegut-Zuführung für einen Futterernter
DE819012C (de) Maschine zum Roden von Kartoffeln
AT202811B (de) Rübenerntemaschine
DE878575C (de) Ruebenerntemaschine