DE1058006B - Kielplattenbiegemaschine - Google Patents

Kielplattenbiegemaschine

Info

Publication number
DE1058006B
DE1058006B DEW14732A DEW0014732A DE1058006B DE 1058006 B DE1058006 B DE 1058006B DE W14732 A DEW14732 A DE W14732A DE W0014732 A DEW0014732 A DE W0014732A DE 1058006 B DE1058006 B DE 1058006B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
bending
bent
keel plate
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW14732A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Weitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner and Co Werkzeugmaschinenfabrik Mbh
Original Assignee
Wagner and Co Werkzeugmaschinenfabrik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner and Co Werkzeugmaschinenfabrik Mbh filed Critical Wagner and Co Werkzeugmaschinenfabrik Mbh
Priority to DEW14732A priority Critical patent/DE1058006B/de
Publication of DE1058006B publication Critical patent/DE1058006B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/045With a wiping movement of the bending blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei bekannten Kielplattenbiegemaschinen werden die abzukantenden Bleche durch eine Klemmvorrichtung mit selbsthemmenden Keilen eingespannt. Anschließend kantet man jeweils das überstehende Blechende mittels einer Biegevorrichtung ab, die aus mindestens zwei Zylindern besteht, deren Kolben eine Biegewalze gegen das abzukantende Blechende drücken. Diese Kielplattenbiegemaschinen haben den Nachteil, daß sie sich nur für Abkantwinkel bis etwa 90° und Hohlkehlen bis zu einem bestimmten Krümmungsradius eignen.
Die Klemmvorrichtungen derartiger Kielplattenbiegemaschinen wurden bereits mit auswechselbaren Gesenken versehen, die es ermöglichen, den Blechen eine Biegung in Längsrichtung und/oder in Querrichtung zu erteilen. Für die Verwendung als Abkantpresse üblicher Art sind diese Maschinen jedoch nicht geeignet, weil der Keilantrieb der Blechklemmeinrichtung weder einen für alle Bedarfsfälle ausreichenden Hub noch eine für wirtschaftliches Abkanten genügend ao große Geschwindigkeit oder die Schrägstellung des Werkzeuges für verlaufende Abkantungen ermöglicht.
Man verwendet auch Abkantpressen üblicher Bauart, die zwar größere Abkantwinkel und vielfältigere Werkstückformen, insbesondere auch größere Krümmungsradien, zulassen als die Kielplattenbiegemaschinen, doch ist hierbei von großem Nachteil, daß sich beim Abkanten beide Blechenden aufbäumen. Besonders bei der Verarbeitung großer und schwerer Bleche ergeben sich hierdurch erhebliche Schwierigkeiten für die Bedienung und zusätzliche Belastungen für Antrieb und Unterwerkzeug. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, ist man daher oft gezwungen, sowohl eine Kielplattenbiegemaschine als auch eine übliche Abkantpresse zu beschaffen, ohne beide Maschinen wirtschaftlich ausnutzen zu können.
Zur Herstellung von Blechgehäusen wurde schon eine Maschine vorgeschlagen, die außer einem auf und ab beweglichen Stößel mit Biegegesenken eine schwenkbare Biegewange besitzt. Dabei ist die Schwenkachse der Biegewange so angeordnet, daß mit dieser Einrichtung nur Bleche mit verhältnismäßig großem Krümmungsradius gebogen werden können. Als Kielplattenbiegemaschine wäre eine derartige Bauart auch bei Übersetzung in entsprechende Dimensionen deshalb ungeeignet, weil es beim Biegen von Kielplatten gerade darauf ankommt, durch einen entsprechenden Bewegungsmechanismus der Biegewalze auch möglichst scharfkantige Abkantungen herstellen zu können.
Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Maschine einerseits als vollwertige Kielplattenbiegemaschine, andererseits als Abkantpresse für alle auf Abkantpressen üblicherweise auszuführenden Arbeiten einsetzbar und ermöglicht dadurch gegenüber der Ver-Kielplattenbiegemaschine
Anmelder:
Wagner & Co.,
Werkzeugmaschinenfabrik m.b.H.,
Dortmund, Dortmunder Feld 2
Friedrich Weitzels, Hamm (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
wendung der üblichen Einzelmaschinen erhebliche Kosten- und Platzersparnisse. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Kielplattenbiegemaschine mit einer Einrichtung zum Festspannen des zu biegenden Bleches und einer parallel zur Blechoberfläche angeordneten, in Richtung auf die Blechoberfläche zu bewegbaren Biegewalze das Oberteil der Einrichtung zum Festspannen des Bleches in Richtung senkrecht zur Oberfläche des ungebogenen Bleches geführt sowie mit einem Kraftantrieb von für Abkantarbeiten üblicher Art ausreichendem Hub versehen ist, wobei die Druckstücke der Spanneinrichtung gegen übliche Abkantwerkzeuge austauschbar sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Kielplattenbiegemaschine in Ansicht,
Fig. 2 die Maschine nach Fig. 1 im Schnitt nach der Linie II-II, wobei sich der Stößel in der Arbeitsstellung befindet.
In dem Preßtisch 1 sind die Säulen 2, 3 verankert, auf denen die beweglichen Querhäupter 4, 5 zur Aufnahme des Stößels 6 geführt sind. Die mit den Säulen fest verbundenen Zylinderquerhäupter 7, 8 enthalten Zylinder 9, in denen Kolben 10 gleiten, die an den beweglichen Querhäuptern 4, 5 befestigt sind. Am Preßtisch ist die Biegeeinrichtung angebracht, die aus den Zylindern 11,12, den Kolben 13,14 und der Biegewalze 15 besteht. Zur Einstellung der Biegeeinrichtung auf verschiedene Blechdicken sind die Zylinder 11,12 mittels Laschen 16, Gewindespindel 17, Mutter
909 528/65

Claims (1)

  1. 8 und Schneckengetriebe 19 um Bolzen 20 schwenkar am Pressentisch angelenkt.
    Am Preßtisch 1 und am Stößel 6 können wahlweise bliche Abkantwerkzeuge oder Druckstücke 21., 22 beestigt werden.
    Bei der Verwendung als Kielplattenbiegemaschine rerden die Oberseiten der Kolben 10 mit Drucküssigkeit beaufschlagt, so daß das zu biegende Blech wischen den Druckstücken 21,22 festgeklemmt wird. Durch Hochfahren der Biegewalze 15 mit Hilfe der 'ylinder 11,12 und Kolben 13,14 wird das übertehende Blechende in gewünschter Weise hochgebogen.
    Sollen leichtere Bleche verarbeitet werden, bei lenen das Hochbäumen beider Blechenden nicht nacheilig ist, oder sollen Abkantungen über 90° oder iolche mit großem Krümmungsradius durchgeführt verden, so werden an Stelle der Druckstücke 21, 22 im Stößel und Tisch übliche Abkantwerkzeuge beestigt, die den Einsatz der Maschine als Abkantpresse lerkömmlicher Bauart gestatten, wobei die Biege-
    einrichtung 11, 12, 13, 14, 15 in der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung verbleibt.
    Patentanspruch:
    Kielplattenbiegemaschine mit einer Einrichtung zum Festspannen des zu biegenden Bleches und einer parallel zur Blechoberfläche angeordneten, in Richtung auf die Blechoberfläche zu bewegbaren Biegewalze, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (6) der Einrichtung zum Festspannen des Bleches in Richtung senkrecht zur Oberfläche des ungebogenen Bleches geführt sowie mit einem Kraftantrieb (9,10) von für Abkantarbeiten üblicher Art ausreichendem Hub versehen ist und daß die Druckstücke (21,22) der Spanneinrichtung gegen übliche Abkantwerkzeuge austauschbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 801 844;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 642 114.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 528/65 5.59
DEW14732A 1954-08-24 1954-08-24 Kielplattenbiegemaschine Pending DE1058006B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14732A DE1058006B (de) 1954-08-24 1954-08-24 Kielplattenbiegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14732A DE1058006B (de) 1954-08-24 1954-08-24 Kielplattenbiegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058006B true DE1058006B (de) 1959-05-27

Family

ID=7595354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14732A Pending DE1058006B (de) 1954-08-24 1954-08-24 Kielplattenbiegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058006B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR801844A (fr) * 1935-11-07 1936-08-19 Hugh Smith & Company Possil Lt Procédé et machine hydraulique pour le cintrage de tôles de quille de navires
US2642114A (en) * 1950-12-21 1953-06-16 Cyril Bath Co Metal forming press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR801844A (fr) * 1935-11-07 1936-08-19 Hugh Smith & Company Possil Lt Procédé et machine hydraulique pour le cintrage de tôles de quille de navires
US2642114A (en) * 1950-12-21 1953-06-16 Cyril Bath Co Metal forming press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265548B (de) Kurbelgetriebene Gesenkschmiedepresse
DE2627972A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE58174C (de) Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände
DE2900901A1 (de) Exzenterpresse oder -stanze
DE2251680B2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten hohlzylindrischer Werkstücke
DE1085487B (de) Blechbiegepresse
DE1058006B (de) Kielplattenbiegemaschine
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE674174C (de) Presse mit Hilfsstuetzen
DE3821968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines werkstuecks aus glas, keramik oder aehnlichem material
DE2641255B2 (de) Werkstückspannvorrichtung für eine MetaU(kreis)-Sägemaschine
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE3017758C2 (de) Vorrichtung zum approximativen Rundbiegen eines Blechzuschnittes
DE682148C (de) Biegepresse fuer Blechprofile
DE1552080C3 (de) Presse zum Richten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE1307C (de) Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE910772C (de) Blechbiegepresse
DE2028477C3 (de) Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
DE1552608C3 (de) Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke
AT86808B (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Blechplatten, die in verschiedenen Richtungen gekrümmt werden sollen.
DE2951587A1 (de) Schmiedemaschine
DE317992C (de)
DE906292C (de) Mehrzylinderpresse zum Pressen oder Ziehen von Werkstuecken