DE1552608C3 - Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke - Google Patents

Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke

Info

Publication number
DE1552608C3
DE1552608C3 DE1552608A DE1552608A DE1552608C3 DE 1552608 C3 DE1552608 C3 DE 1552608C3 DE 1552608 A DE1552608 A DE 1552608A DE 1552608 A DE1552608 A DE 1552608A DE 1552608 C3 DE1552608 C3 DE 1552608C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
pressure
jaw
clamping device
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1552608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552608B2 (de
DE1552608A1 (de
Inventor
William Craig Bishopbriggs Glasgow Morrison (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gb Tools And Components Exports Ltd Alperton Wembley Middlesex (grossbritannien)
Original Assignee
Gb Tools And Components Exports Ltd Alperton Wembley Middlesex (grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gb Tools And Components Exports Ltd Alperton Wembley Middlesex (grossbritannien) filed Critical Gb Tools And Components Exports Ltd Alperton Wembley Middlesex (grossbritannien)
Publication of DE1552608A1 publication Critical patent/DE1552608A1/de
Publication of DE1552608B2 publication Critical patent/DE1552608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552608C3 publication Critical patent/DE1552608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/082Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

3 4
und bearbeitet wird, die Zahl der je Zeiteinheit fer- der 25 steht mit der Atmosphäre über eine Öffnung tiggestellten Werkstücke mindestens bis auf das 32 in der oberen Stirnwand des Zylinders in Verbin-Zehnfache heraufgesetzt wird. dung.
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung wird me- Damit der Zylinder 25 längs seiner Führung 26 gechanisch betätigt, so daß keine hydraulischen oder 5 hoben und gesenkt werden kann, ist ein Kniehebelpneumatischen Regeleinrichtungen benötigt werden. mechanismus 35 vorgesehen, der einen bei 37 an der Es hat sich gezeigt, daß solche Regeleinrichtungen zu Unterseite des Zylinders angelenkten Arm 36 und einer Verlangsamung des Betriebs führen; der Grund einen zweiten bei 39 an der Oberseite des ortsfesten dafür liegt darin, daß für den Aufbau des benötigten Klotzes 12 angelenkten Arm 38 aufweist. Die beiden Druckes und die Beseitigung des aufgebauten Druk- io anderen Enden der Arme 36 und 38 sind bei 40 ankes nach Beendigung des Arbeitshubes Zeit notwen- einander angelenkt, und dieses Gelenk trägt ein Bedig ist. wegungsabnahmeorgan 41, das mit einem Nocken 42
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird so- zusammenarbeitet, welcher drehbar auf einem Bock
mit eine hydraulische Einspannung eines Werkstük- 43 gelagert ist, welcher auf der Oberseite des ortsfe-
kes mit Hilfe einer Quelle konstanten hydraulischen 15 sten Klotzes 12 vorgesehen ist. Der Nocken 42 kann
Druckes erzielt. Die Geschwindigkeit, mit der die durch eine Kette 44 angetrieben werden, so daß es
einzelnen Arbeitsgänge durchgeführt werden können, beim Gebrauch der Vorrichtung dann, wenn ein
richtet sich im wesentlichen nach mechanischen Ge- Werkstück 10 in der Vertiefung 11 festgespannt wer-
sichtspunkten. den soll, möglich ist, den Nocken 42 zu drehen, so
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer 20 daß das Bewegungsabnahmeorgan 41 gemäß der
schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbei- Zeichnung entgegen der Kraft einer Rückführfeder
spiel näher erläutert. 45 nach links bewegt wird, um den Kniehebelmecha-
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße nismus 35 zu strecken und so den Zylinder 25 nach
Spannvorrichtung im Schnitt. oben zu bewegen. Da die Feder 22 vorhanden ist und
In der Zeichnung erkennt man bei 10 ein Werk- 25 der Druck des Druckmittels im Raum 27 des Zylinstück, das in einer Vertiefung 11 eines ortsfesten ders 25 wirkt, bewegt sich der Kolben 24 zusammen Klotzes 12 eingespannt werden soll. Zu diesem mit dem Zylinder 25 nach oben, so daß die Kolben-Zweck sind auf dem Klotz 12 bei 13 und 14 zwei stangen 20 nach oben gezogen werden, um auch die Spannbacken 17 und 18 schwenkbar gelagert; die in- Spannbacken 17 und 18 zusammen mit dem Werkneren Enden 19 der Spannbacken können gemäß der 30 stück 10 nach oben zu bewegen. Während des ersten Zeichnung an der Unterseite des Werkstücks 10 an- Teils der geführten Bewegung des Werkstücks greift greifen, um das Werkstück auf eine noch zu be- der Kolben am oberen Ende des Zylinders an, so daß schreibende Weise nach oben in die Spannstellung in auf das Werkstück nur ein geringer Druck aufgeder Vertiefung 11 des ortsfesten Klotzes zu bringen. bracht wird.
Damit die Spannbacken 17 und 18 mit ihren inne- 35 Die beschriebene Konstruktion ist so ausgebildet,
ren Enden nach oben geschwenkt werden können, ist daß die beiden Arme 36 und 38 nahezu gestreckt
jedem Spannhebel eine Kolbenstange 20 zugeordnet; sind, wenn sich der Nocken- und Kniehebelmecha-
diese Kolbenstangen ragen durch Bohrungen 21 des nismus in seiner oberen Totpunktstellung befindet,
ortsfesten Klotzes 12, und die oberen Enden 23 der Sobald diese Stellung erreicht worden ist, wird der
Kolbenstangen sind an einem in einem Zylinder 25 40 Zylinder 25 über die Stellung hinaus bewegt, bei wel-
arbeitenden Kolben 24 befestigt. Der Kolben 24 wird eher das Werkstück in Berührung mit dem Boden
durch eine Feder 22 in Richtung auf das obere Ende der Vertiefung 11 kommt, so daß während dieser
des Zylinders vorgespannt. Es sind noch zu beschrei- nachfolgenden Bewegung der Kolben 24 in dem Zy-
bende Maßnahmen getroffen, damit sich der Zylin- linder 25 durch das Druckmittel in dem Raum 27
der 25 gegenüber dem ortsfesten Klotz 12 parallel zu 45 ungehindert bewegt werden kann. Dieser Druck wird
den Achsen der Kolbenstangen 20 bewegen kann; zu mit Hilfe der Ventile 20 und 30 konstant gehalten, so
diesem Zweck ist der Zylinder 25 entweder in geson- daß auf das Werkstück ein konstanter Einspann-
derten Führungen oder in einer aus der Zeichnung druck aufgebracht wird.
ersichtlichen ringförmigen Führung 26 gelagert. Der Sobald die erforderliche Bearbeitung des Werk-Raum 27 innerhalb des Zylinders 25 unterhalb des 50 Stücks 10 beendet ist, kann der Nocken 42 in die aus Kolbens 24 steht mit einer Druckmittelzuführungslei- der Zeichnung ersichtliche Stellung gedreht werden, rung 28 in Verbindung, in die ein Rückschlagventil woraufhin der Kniehebelmechanismus 35 wieder in 29 eingeschaltet ist, so daß in dem Zylinderraum 27 die hier gezeigte Stellung zurückgeführt wird, und ein konstanter Druck aufrechterhalten werden kann. zwar durch die Rückführfeder 45, so daß der Zylin-Der Raum 27 steht ferner in Verbindung mit einem 55 der zusammen mit dem Kolben nach unten bewegt Druckbegrenzungsventil 30, das auf einen Druck ein- wird.
gestellt ist, der höher ist als der Druck des über die Zwar könnte der Nocken in manchen Fällen den
Leitung 28 zuzuführenden Druckmittels. Das Druck- Zylinder direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung des
begrenzungsventil 30 ist einstellbar; der Druck des Kniehebelmechanismus, betätigen, in den meisten Druckmittels wird bei gleichartigen Werkstücken be- 60 Fällen sieht man jedoch einen Kniehebelmechanisstimmter Größe konstant gehalten, doch kann dieser mus vor, um eine geeignete Hebelübersetzung, z. B. Druck bei der Bearbeitung anderer Werkstücke auf von 10:1, zur Verfügung zu haben, so daß sich die einen höheren oder niedrigeren Wert eingestellt wer- Belastung des Nockens z. B. auf etwa 500 kg verrin-
den. gert, wenn ein Spanndruck von z. B. etwa 5000 kg
Der Raum 31 oberhalb des Kolbens 24 im Zylin- 65 aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Spannvorrichtung mit konstanter Spannkraft zu Patentansprüche: schaffen, bei der die Spannkraft sich in einfacher Weise an die jeweiligen Erfordernisse anpassen läßt.
1. Spannvorrichtung mit einer feststehenden Diese Aufgabe wird durch eine Spannvorrichtung und einer durch eine mechanische Antriebsein- 5 nach dem Anspruch 1 gelöst.
richtung auf diese zu und von dieser weg beweg- Durch die Verwendung einer hydraulischen Kolbaren Spannbacke, und mit einer Einrichtung, die benzylindereinheit, deren Druckmitteldruck mittels ab einer einstellbaren Spannkraft eine Relativbe- eines einstellbaren Druckbegrenzungsventils begrenzt wegung zwischen der beweglichen Spannbacke ist,, in der Kraftübertragung zwischen dem mechani- und dem sie antreibenden Teil der mechanischen io sehen Antrieb und der beweglichen Backe ist in ein-Antriebseinrichtung ermöglicht, dadurch ge- fächer Weise eine Einstellung der Spannkraft mögkennzeichnet, daß die die Relativbewegung Hch, weil dazu nur die Einstellung des Druckbegrenermöglichende Einrichtung eine hydraulische zungsventils geändert werden muß.
Kolbenzylindereinheit (24, 25) ist, bei welcher Die Versorgung des Druckraumes der Kolbenzydas aus dem Zylinderraum (27) auspreßbare 15 lindereinheit über eine Zufuhrleitung mit einem Druckmittel über ein einstellbares Druckbegren- Rückschlagventil und der Anschluß des Druckrauzungsventil (30) geführt ist. mes an das Überdruckventil stellt sicher, daß bei
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch einer Anlage des einzuspannenden Werkstücks an gekennzeichnet, daß die Kolbenzylindereinheit der feststehenden Spannbacke in jedem Falle sofort (24, 25) durch Druckmittel über ein Rückschlag- 20 die konstante, mit dem Überdruckventil eingestellte ventil (29) vorspannbar ist. Spannkraft herrscht, da der Druckraum ständig mit
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Druckmittel gefüllt ist, bei dessen Kompression das dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Rückschlagventil sofort schließt, so daß das Druck-Spannbacke (12) zwischen der beweglichen begrenzungsventil unmittelbar wirksam ist.
Spannbacke (18) und der Kolbenzylindereinheit 35 Eine Anordnung des mechanischen Antriebs zwi-(24, 25) und die mechanische Antriebseinrich- sehen der feststehenden Spannbacke und dem Zylintung (36, 38, 41, 42, 44) zwischen der feststehen- der der Kolbenzylindereinheit sowie die Anordnung den Spannbacke (12) und dem Zylinder (25) an- der beweglichen Spannbacke auf der dem mechanigeordnet ist. sehen Antrieb abgewandten Seite der feststehenden
30 Spannbacke ermöglicht eine besonders kompakte Ausbildung der Spannvorrichtung, weil der mechani-
sehe Antrieb unmittelbar an der feststehenden
Spannbacke verankert sein kann. Des weiteren ermöglicht diese Anordnung eine freie Zugänglichkeit
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit 35 des eingespannten Werkstückes.
einer feststehenden und einer durch eine mechani- Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung hat weische Antriebseinrichtung auf diese zu und von dieser ter den Vorteil, daß sie in einfacher Weise dahingeweg bewegbaren Spannbacke und mit einer Einrich- hend weiterentwickelt werden kann, daß mehrere betung, die ab einer einstellbaren Spannkraft eine ReIa- wegliche Spannbacken gleichzeitig gespannt werden tivbewegung zwischen der beweglichen Spannbacke 40 können, um ein Werkstück an seinem Umfang einzu- und dem sie antreibenden Teil der mechanischen An- spannen,
triebseinrichtung ermöglicht. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße
Eine solche Spannvorrichtung ist aus dem deut- Spannvorrichtung besonders geeignet ist, Werkstücke sehen Gebrauchsmuster 1726 096 bekannt. Bei der einzuspannen, die mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit dort beschriebenen Spannvorrichtung stützt sich die 45 durch Räumen bearbeitet werden sollen. Da die bewegliche Spannbacke über Tellerfedern an einer Räumgeschwindigkeit im Hinblick auf die technische Druckkappe ab, die mittels eines Exzenters bewegt Weiterentwicklung des Räumverfahrens ständig zuwird, nimmt, liegt es auf der Hand, daß bei den betreffen-
Bei einer solchen Spannvorrichtung wird von dem den Räummaschinen zu benutzende Spannvorrich-Moment an, an dem die bewegliche Spannbacke am 50 tungen diesen erhöhten Räumgeschwindigkeiten aneinzuspannenden Werkstück anliegt, die Spannkraft gepaßt sein müssen. Man kann z. B. davon ausgehen, nicht mehr durch den Druck des Exzenters auf die daß ein Werkstück, bei dem ein Räumvorgang bis Druckkappe bestimmt, sondern durch den Druck des jetzt z. B. 3 Sekunden dauert, nunmehr innerhalb Tellerfederpaketes, das ab diesem Augenblick zwi- eines Bruchteils einer Sekunde geräumt werden kann, sehen dem Druckbolzen und der Druckkappe zusam- 55 vorausgesetzt, daß die automatische Spannvorrichmengedrückt wird. tung der erhöhten Geschwindigkeit des Räumwerk-
Mit einer solchen Spannvorrichtung ist es zwar zeugs angepaßt ist und es ermöglicht, innerhalb der durch eine vorgespannte Anordnung des Tellerfeder- erforderlichen Zeit das Werkstück in die richtige paketes und durch Verwendung von Tellerfedern mit Lage zu bringen, es einzuspannen und es nach dem waagerechter Kennlinie möglich, eine konstante 60 Räumen wieder freizugeben, so daß es sofort durch Spannkraft zu erzielen, die Einstellung der Spann- ein anderes Werkstück ersetzt werden kann, das auf kraft entsprechend den Erfordernissen des jeweiligen ähnliche Weise bearbeitet werden soll,
einzuspannenden Werkstückes ist jedoch mit einigem Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Spannvor-Aufwand verbunden. Dazu müssen jeweils die ge- richtung daran gedacht, mehrere Ende an Ende ansamten Tellerfedern ausgewechselt werden, wenn die 65 geordnete Werkstücke gleichzeitig einzuspannen und Spannvorrichtung eine konstante Spannkraft erzeu- so die Produktionsleistung der Räummaschine so zu gen soll. erhöhen, daß im Vergleich zu bekannten Anordnun-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gen, bei denen jedes Werkstück einzeln eingespannt
DE1552608A 1965-05-10 1966-05-10 Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke Expired DE1552608C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19657/65A GB1153425A (en) 1965-05-10 1965-05-10 Improvements relating to Clamping Devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552608A1 DE1552608A1 (de) 1970-07-23
DE1552608B2 DE1552608B2 (de) 1974-06-06
DE1552608C3 true DE1552608C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=10133006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552608A Expired DE1552608C3 (de) 1965-05-10 1966-05-10 Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3452975A (de)
DE (1) DE1552608C3 (de)
GB (1) GB1153425A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959998A (en) * 1972-08-30 1976-06-01 Ross Bernard D Pipe swaging apparatus
CN107538253B (zh) * 2017-09-20 2023-10-13 宝鸡法士特齿轮有限责任公司 一种推式平移夹紧器及使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169036A (en) * 1936-12-24 1939-08-08 Western Electric Co Material working apparatus
US3290039A (en) * 1964-07-23 1966-12-06 J M Lancaster Inc Upholstered chair frame clamping machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3452975A (en) 1969-07-01
DE1552608B2 (de) 1974-06-06
DE1552608A1 (de) 1970-07-23
GB1153425A (en) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
DE19521049C2 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
DE3925370A1 (de) Materialvorschubvorrichtung fuer schmiedemaschinen u. dgl.
CH631385A5 (de) Hydraulisch angetriebene presse.
DE2231579A1 (de) Schmiedepresse, insbesondere gesenkschmiedepresse
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE2806987A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von werkstuecken
DE1552608C3 (de) Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE2057186A1 (de) Automatische Klemmvorrichtung
DE1502860A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Einspannvorrichtung fuer das Werkstueck
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE2516454A1 (de) Druckmittelbetaetigte presse zur spanlosen formgebung
DE10213850C1 (de) Matritzenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- und Mehrstufenpressen
DE3429490A1 (de) Schmiedemaschine mit geschlossenem gesenk
DE710755C (de) Portalstreckziehpresse
DE1627414C3 (de) Steuerung einer Schmiedevorrichtung
DE862289C (de) Presse mit Kniehebelantrieb
DE2438784B2 (de) Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken
DE2449677A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen oder pneumatischen festlegen von einspannoder fuehrungsstuecken auf einen bohr- oder fraestisch
DE1949766A1 (de) Werkzeugkorrektureinrichtung
DE2441458C3 (de) Spindelpresse zum Freiformschmieden
DE1479756C (de) Formschheß und Formzuhalte vor richtung fur Kunststoffpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)