DE2441458C3 - Spindelpresse zum Freiformschmieden - Google Patents

Spindelpresse zum Freiformschmieden

Info

Publication number
DE2441458C3
DE2441458C3 DE19742441458 DE2441458A DE2441458C3 DE 2441458 C3 DE2441458 C3 DE 2441458C3 DE 19742441458 DE19742441458 DE 19742441458 DE 2441458 A DE2441458 A DE 2441458A DE 2441458 C3 DE2441458 C3 DE 2441458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
die forging
open die
reversal
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742441458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441458A1 (de
DE2441458B2 (de
Inventor
Markus Dr.-Ing.; Junginger Georg; Gut Baptist; Rauscher Ernst; 7987 Weingarten; Weber Hubert 7982 Baienfurt Reihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Weingarten AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Weingarten AG
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Weingarten AG filed Critical Maschinenfabrik Weingarten AG
Priority to DE19742441458 priority Critical patent/DE2441458C3/de
Publication of DE2441458A1 publication Critical patent/DE2441458A1/de
Publication of DE2441458B2 publication Critical patent/DE2441458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441458C3 publication Critical patent/DE2441458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Spindelpresse zum Freiformschmieden mit automatischer Steuerung für die Einleitung der Rücklauf- bzw. Reversierbewegung des Stößels im unteren Totpunkt in Abhängigkeit von der beim Arbeitsvorgang sich verzögernden Stößelbewegung.
Im Gegensatz zu Kurbelpressen, die den unteren Totpunkt ohne Halt durchlaufen und erst im Bereich des oberen Totpunktes stillgesetzt werden, muß bei Spindelpressen im unteren Totpunkt, in welchem die ganze Energie des Schwungrades an das Werkstück abgegeben worden ist, eine Umschaltung für den Rücklauf des Stößels erfolgen.
Spindelpressen wurden bisher fast ausschließlich zum Gesenkschmieden eingesetzt, wobei die Werkstücke im wesentlichen in einem Schlag, allenfalls in zwei Schlagen umgeformt werden. Der Umformweg bei diesen Arbeiten ist relativ gering. Hierbei ist der untere Totpunkt fest fixiert, wogegen derselbe beim Freiformschmieden sehr stark differiert.
Zum Umsteuern der Spindelpressen beim Gesenkschmieden wird allgemein eine wegabhängige Steuerung vorgesehen, wie sie beispielsweise durch die DT-PS 9 75 709 bekannt ist. Hierbei sind Steuerkontakte am Pressengestell befestigt, durch welche die am Pressenstößel verstellbar angeordneten Steuernocken betätigt werden, deren unterer die Abwärtsbewegung des Pressenstößels begrenzt und die Umsteuerung für den Rücklauf (Hochgang) bewirkt.
Eine solche wegabhängige Steuerung ist zum Freiformschmieden nicht geeignet. Würde man hierbei beispielsweise den unteren Endschalter auf die Ausgangshöhe des Werkstückes einstellen, dann würde die Presse nur beim ersten Schlag die Energie des Schwungrades an das Werkstück abgeben. Vor allen weiteren Schlägen würde sich durch das frühzeitige Reversieren des Motors die Energie verringern. Bei Einstellung des unteren Endschalters auf die Endhöhe des Werkstückes würde der Pressenstößel nach dem ersten Schlag überhaupt nicht in seine Ausgangslage zurückgehen.
Weitere wegabhängige Steuerungen zum Gesenkschmieden sind durch die DT-PS 5 20 492 und DT-OS 15 02 282 bekannt, wobei bei der letzteren Ausführung eine ganze Endschalterbatterie vorgesehen ist, deren einzelne Endschalter getrennt eingestellt werden können. Auch diese Steuerungen arbeiten wegabhängig und sind für das Freiformschmieden ungeeignet
Durch die Zeitschriften »Industrieanzeiger« Nr 70 vom 30. August 1960, S. 63/64 oder »Maschinenmarkt« Nr. 23, 1967, S. 436 bis 439, insbesondere S. 436 ist weiterhin eine sogenannte Schlagregulierung bekannt, bei welcher die Verwendung eines Tachodynamos vorgeschlagen wird. Eine Umsteuerung zwecks Einlei-ο tung des Rücklaufes ist hierbei nicht vorgesehen.
Um beim Freiformschmieden jeweils im unteren sich verändernden Totpunkt umzusteuern, blieb somit bisher der Bedienungsperson nur die Möglichkeit, nach optischer Erfassung des Stillstandes durch manuelle Betätigung den Rücklauf einzuleiten. Erfolgt aber beim Freiformschmieden diese Umsteuerung nicht zum richtigen Zeitpunkt, dann wird sich beispielsweise bei einer 3-Scheiben-Presse ein erheblicher Bandagenverschleiß einstellen. Erfolgt die Umsteuerung zu spät, so stellt sich außerdem bei elektrisch angetriebenen Pressen eine nicht erwünschte Motorerwärmung ein, während bei einer zu frühen Umschaltung Arbeitsvermögen verlorengeht.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Spindelpresse zum Freiformschmieden eine automatische Steuerung zu schaffen, die abhängig von der jeweils unteren Totpunktlage eine Umsteuerung zum richtigen Zeitpunkt gestattet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stößelgeschwindigkeit wie bekannt dauernd gemessen wird und daß die Umsteuerung über ein Grenzwertrelais erfolgt, das bei der Stößelgeschwindigkeit »nahezu Null« einen Kontakt schließt, wodurch ein Motorschütz für den Rücklauf des Motors anzieht, wobei der Grenzwert um einen solchen Wert vor dem tatsächlichen Nullpunkt liegt, daß zum Zwecke der bekannten Vorumsteuerung bei Erreichen der Stößelgeschwindigkeit Null das Schütz für den Hochlauf des Stößels angezogen hat.
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahmen besteht darin, daß eine optimale Umsteuerung erreicht wird, wodurch eine wesentliche Schonung der Maschine und des Antriebs erzielt wird. Außerdem ist das Umsteuern nicht mehr von den manuellen Fähigkeiten der Bedienungsperson abhängig.
Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Zeit-Weg-Diagramm des Stößels und
F i g. 2 ein elektrisches Schaltbild der Steuerung.
Die Presse wird im Punkt 1 durch eine Einrücksteuerung eingeschaltet, wobei das Motorschütz Cl anzieht. Mit b\ ist ein erster Endschalter bezeichnet, der bei Erreichen durch den Stößel das Motorschütz Ci abwirft und das Motorschutz Ci vorbereitet. Der Endschalter b\ ist dabei auf jeden Fall über der größten Werkstückausdehnung angeordnet.
Es beginnt nunmehr im Punkt 2 der eigentliche Schmiedevorgang. Nähert sich der Stößel im Punkte 3 der Geschwindigkeit Null bzw. wird die Drehzahl vom fto Hauptmotor 6 über den Tachodynamo 7 annähernd Null, schließt der Kontakt vom Grenzwertrelais rl, worauf das Motorschütz Cl für die Rückwärtsbewegung anzieht und sich selbst hält. Dieses ist im Punkte 4 der sogenannten Nullstellung geschehen, und es erfolgt <>*> nunmehr das Hochfahren des Stößels bis zum zweiten Endschalter b2. Über diesen Endschalter b2 wird das Motorschütz CZ abgeworfen, und der Stößel bleibt dann in seinem oberen Totpunkt 5 wieder stehen.
Hierzu 2 Blatt zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spindelpresse zum Freiformschmieden mit automatischer Steuerung für die Einleitung der Rücklaufbzw. Reversierbewegung des Stößels im unteren Totpunkt in Abhängigkeit von der beim Arbeitsvorgang sich verzögernden Stößelbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelgeschwindigkeit wie bekannt dauernd gemessen wird und daß die Umsteuerung über ein Grenzwertrelais erfolgt, das bei der Stößelgeschwindigkeit »nahezu Null« einen Kontakt schließt, wodurch ein Motorschütz für den Rücklauf des Motors anzieht, wobei der Grenzwert um einen solchen Wert vor dem tatsächlichen Nullpunkt liegt, daß zum Zwecke der bekannten Vorumsteuerung bei Erreichen der Stößelgeschwindigkeit Null das Schütz für den Hochlauf des Stößels angezogen hat
DE19742441458 1974-08-29 Spindelpresse zum Freiformschmieden Expired DE2441458C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441458 DE2441458C3 (de) 1974-08-29 Spindelpresse zum Freiformschmieden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441458 DE2441458C3 (de) 1974-08-29 Spindelpresse zum Freiformschmieden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441458A1 DE2441458A1 (de) 1976-03-18
DE2441458B2 DE2441458B2 (de) 1977-06-02
DE2441458C3 true DE2441458C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001878B3 (de) Servopresse mit Kniehebelgetriebe
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE3942942C1 (de)
DE3925370A1 (de) Materialvorschubvorrichtung fuer schmiedemaschinen u. dgl.
DE2507098C3 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
DE2806987C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE1431435A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Werkstuecken in eine Werkzeugmaschine und zum Herausnehmen von bearbeiteten Werkstuecken aus dieser
DE2832093C2 (de) Presse mit einer einstellbaren Werkstück-Auswerfervorrichtung und einer Einstellvorrichtung für die Schließhöhe des Schlittens
DE2441458C3 (de) Spindelpresse zum Freiformschmieden
DE2441458B2 (de) Spindelpresse zum freiformschmieden
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE2742041A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen
DE1153251B (de) Kniehebelpresse zum Warmpressen, Kaltpraegen, Fliesspressen usw.
DE1552608C3 (de) Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke
DE2030434A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Möbelbeschlägen mit einem in eine Bohrung des Möbelteiles einpreßbaren Halteteil, insbesondere von Scharnieren
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
DE1461401C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filter platten
DE2259363C2 (de) Steuerschaltung für einen elektromotorisch angetriebenen Druckstempel eines Haushalt-Abfallverdichters
DE2659156A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE196456C (de)
DE2060488C3 (de) Maschine zum Schleifen der Freifläche von Meißeln
DE667920C (de) Buegelmaschine
DE2438784B2 (de) Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken
AT201394B (de) Kurbelpresse
DE208280C (de)