DE1056903B - Schalttischautomat, insbesondere zur Herstellung von Muttern aus Stangenmaterial - Google Patents

Schalttischautomat, insbesondere zur Herstellung von Muttern aus Stangenmaterial

Info

Publication number
DE1056903B
DE1056903B DEK20018A DEK0020018A DE1056903B DE 1056903 B DE1056903 B DE 1056903B DE K20018 A DEK20018 A DE K20018A DE K0020018 A DEK0020018 A DE K0020018A DE 1056903 B DE1056903 B DE 1056903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
indexing table
bar material
lock
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK20018A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schueler
Richard Papenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WICKEDE RUHR KETTENWERK
Original Assignee
WICKEDE RUHR KETTENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WICKEDE RUHR KETTENWERK filed Critical WICKEDE RUHR KETTENWERK
Priority to DEK20018A priority Critical patent/DE1056903B/de
Publication of DE1056903B publication Critical patent/DE1056903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/16Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor in holes of workpieces by taps
    • B23G1/20Machines with a plurality of working spindles
    • B23G1/205Machines with a plurality of working spindles specially adapted for making nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Schalttischautomat, insbesondere zur Herstellung von Muttern aus Stangenmaterial Es sind Schalttischautomaten mit einem kreisrunden Drehtisch bekannt, der mit Aufnahmevorrichtungen für Werkstücke versehen und nach jedem Arbeitsgang um eine Teilung weiterschaltbar ist, wobei zwecks automatischer Beschickung des Tisches eine zum Festhalten von stangenförmigem Rohmaterial dienende und im Arbeitstakt der Maschine gesteuerte Haltevorrichtung sowie eine ebenso gesteuerte Trennvorrichtung zum Abschneiden von Rohlingen zugeordnet ist.
  • Diese bekannten Automaten sind bislang alle mit einer besonderen Sperre ausgestattet gewesen, die den Drehtisch während der Arbeitsvorgänge zu sichern hatte.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daB man auf eine solche zusätzliche Sperre und damit auch auf deren Steuerelemente mit dem entsprechenden Aufwand und der stets erforderlichen Überwachungsnotwendigkeit verzichten kann, wenn man als Sperre für den Drehtisch jeweils das in eine Bohrung des Schalttisches vorgeschobene Stangenende benutzt. Da hierbei ein gewisses Spiel zwischen dem Stangenende und der entsprechenden Bohrung des Tisches für sein reibungsloses Hereinführen vorgesehen werden muB, andererseits die Sperre aber möglichst spielfrei sein soll, bietet die Erfindung für Automaten, die für das gleichzeitige Verarbeiten mehrerer Stangen ausgebildet sind, weiterhin die Möglichkeit, daß die gleichzeitig vorgeschobenen Stangenenden gemeinsam als Sperre für den Drehtisch dienen. In einem solchen Fall wird nach der üblichen Wahrscheinlichkeit ein Spiel durch das Zusammenwirken aller Stangen auch bei den unvermeidlichen Toleranzen im Stangenmaterial hinreichend ausgeschlossen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht eines Automaten zur Herstellung von Schraubenmuttern und F'ig. 2 eine Draufsicht auf seinen Drehtisch.
  • Der Automat hat über einem Drehtisch a in einem heb- und senkbaren Getriebekasten b vier Sätze von Spindeln c, d, e, die von einem Motor f ihren Antrieb erhalten und die Werkzeuge zum Bohren, Spiegeln und Gewindebohren aufnehmen. Der Kasten b weist außerdem eine entsprechende Anzahl von Senkrechtführungen g für das stangenförmige Rohmaterial h auf, mit dem es in seinem Querschnitt übereinstimmt.
  • Unter diesen Führungen g ist neben dem Drehtisch a je ein Schwenkarm i -für ein Kreissägeblatt k gestellfest gelagert. In jede Führung g ragt durch eine Aussparung m ein im Arbeitstakt des Automaten gesteuerter und als Haltevorrichtung ausgebildeter Klemmhebel n für das Stangenmaterial hinein.
  • Die Steuerung der Arme i erfolgt ebenso wie der Antrieb der Sägen k und der Klemmhebel n von dem Motor f aus über (nicht dargestellte) Übertragungsglieder.
  • Im Drehtisch a selbst sind auf einer Kreislinie angeordnete Bohrungen o vorgesehen, deren Querschnitt ebenfalls jenem des Stangenmaterials h entspricht. Die durch die Senkrechtführungen g eingeführten Stangen h gehen mit ihren unteren Enden durch die Bohrungen o hindurch und setzen sich auf dicht unter dem Drehtisch befindliche Anschläge q auf. In dieser Lage sperren die Stangenenden gemeinsam den Drehtisch a gegenüber den Werkzeugen.
  • Wird der Motor feingeschaltet, so schwingen die Kreissägen k an ihren Armen i gegen die entsprechenden Stangenenden und schneiden von diesen je einen Rohling p ab. Während dieser Zeit halten die Klemmhebeln die Stangen h oberhalb der Sägeblätter k fest. Die Stangen sind somit zur Erzielung eines einwandfreien Sägeschnittes und zum Spiegeln von unten, das zu Beginn des Sägeschnittes erfolgt, fest eingespannt.
  • Daraufhin schaltet der Drehtisch a um einen Schritt vorwärts, wodurch die abgeschnittenen Rohlinge p unter die jeweils ersten Spindeln c gelangen. Im gleichen Augenblick rutschen die Stangen h nach dem Lösen der Klemmhebel n in die nächsten, nunmehr unter ihre freien Enden gelangten Bohrungen o, um wiederum gemeinsam den Drehtisch a zu sperren. Dabei werden nunmehr die nächsten Rohlinge p von ihnen abgeschnitten. Gleichzeitig erhalten die ersten Rohlinge p ihre erste Bearbeitung unter den Spindeln c.
  • Schrittweise erfolgt somit der Vorschub des Stangenmaterials h sowie der einzelnen von diesem abgeschnittenen Rohlinge p unter die verschiedenen Arbeitsstationen und die Fertigstellung der Muttern. Die einzelnen Werkzeuge, die dauernd durch den gemeinsamen Motor f in Umdrehung versetzt werden, erhalten im Arbeitstakt des Automaten jeweils gleichzeitig mit dem Getriebekasten b ihren Vorschub nach unten, um anschließend mit dem Getriebekasten auch wieder angehoben zu werden. Die fertigen Muttern können vor der jeweils folgenden Schneidestation aus dem Automaten ausgeworfen oder abgenommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalttischautomat, insbesondere zur Herstellung von Muttern aus Stangenmaterial, mit einem kreisrunden Drehtisch, der mit Aufnahmevorrichtungen für Werkstücke versehen und nach jedem Arbeitsgang um eine Teilung weiterschaltbar ist und dem zwecks automatischer Beschickung von oben her eine zum Festhalten des stangenförmigen Rohmaterials dienende und im Arbeitstakt der Maschine gesteuerten Haltevorrichtung sowie eine ebenso gesteuerte Trennvorrichtung zum Abschneiden von Rohlingen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperre für den Drehtisch (a) während der Arbeitsvorgänge das in eine Bohrung (o) des Drehtisches (a) vorgeschobene untere Ende der Stange (h) dient.
  2. 2. Schaltautomat nach Anspruch 1, der für das Verarbeiten mehrerer Stangen gleichzeitig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig vorgeschobenen Stangen (h) gemeinsam als Sperre für den Drehtisch (a) dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 47 721, 431458, 732196, 877 397.
DEK20018A 1953-10-31 1953-10-31 Schalttischautomat, insbesondere zur Herstellung von Muttern aus Stangenmaterial Pending DE1056903B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20018A DE1056903B (de) 1953-10-31 1953-10-31 Schalttischautomat, insbesondere zur Herstellung von Muttern aus Stangenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20018A DE1056903B (de) 1953-10-31 1953-10-31 Schalttischautomat, insbesondere zur Herstellung von Muttern aus Stangenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056903B true DE1056903B (de) 1959-05-06

Family

ID=7215785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20018A Pending DE1056903B (de) 1953-10-31 1953-10-31 Schalttischautomat, insbesondere zur Herstellung von Muttern aus Stangenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101920363B (zh) * 2009-06-09 2012-02-29 上海英祺精密零件制造有限公司 一种小孔距多孔攻丝装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47721C (de) * Freiherr A. von babo in Neurod b. Ettlingen Maschine zur gleichzeitigen Bearbeitung paralleler Endflächen gleich hoher prismatischer Gegenstände (Schraubenmuttern u.dergl.)
DE431458C (de) * 1923-12-21 1926-07-07 Frank Eatock Ryder Werkzeugmaschine mit einem um eine senkrechte Achse schaltbaren Arbeitstisch
DE732196C (de) * 1938-07-21 1943-02-24 Deutschland G M B H Maschf Maschine zum absatzweisen Verarbeiten von stangenfoermigem Werkstoff
DE877397C (de) * 1944-03-01 1953-05-21 Erwin Hennig Schalttischautomat mit planetengeschalteten Werkstueckaufnahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47721C (de) * Freiherr A. von babo in Neurod b. Ettlingen Maschine zur gleichzeitigen Bearbeitung paralleler Endflächen gleich hoher prismatischer Gegenstände (Schraubenmuttern u.dergl.)
DE431458C (de) * 1923-12-21 1926-07-07 Frank Eatock Ryder Werkzeugmaschine mit einem um eine senkrechte Achse schaltbaren Arbeitstisch
DE732196C (de) * 1938-07-21 1943-02-24 Deutschland G M B H Maschf Maschine zum absatzweisen Verarbeiten von stangenfoermigem Werkstoff
DE877397C (de) * 1944-03-01 1953-05-21 Erwin Hennig Schalttischautomat mit planetengeschalteten Werkstueckaufnahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101920363B (zh) * 2009-06-09 2012-02-29 上海英祺精密零件制造有限公司 一种小孔距多孔攻丝装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002085564A1 (de) Sägeblattschärfmaschine
DE3136017C1 (de) Drehmaschine
DE2531133A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden bearbeitung der beiden seiten eines brillenglases
DE2036023C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
DE1056903B (de) Schalttischautomat, insbesondere zur Herstellung von Muttern aus Stangenmaterial
DE4315997C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE2239856A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE943734C (de) Maschine zur Herstellung zweier gleicher Werkstuecke aus einem Rohwerkstueck
DE2446791A1 (de) Verfahren zur herstellung von knoepfen u. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE426321C (de) Herstellung von Sechskantmuttern
DE868381C (de) Verriegelungseinrichtung an Zufuehreinrichtungen bei Werkzeugmaschinen
DE499257C (de) Gewindefraesautomat
DE932197C (de) Automatische Duebellochbohrmaschine
DE3736096C1 (en) Apparatus for the production of multi-groove V-belt pulleys
DE490626C (de) Verfahren zur Herstellung der losen Kettenglieder fuer Kettenwirk- und andere Textilmaschinen
DE1585503C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE727835C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere flache Raenderkulierwirkmaschine
DE499008C (de) Spannvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken
DE473768C (de) Maschine zur Beseitigung der harten Oberflaeche der in die Formen gegossenen Zuckerfuellmasse
DE518268C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Zuschnitten in Drehtischpressen mit gleichfoermig umlaufendem Tisch
DE272573C (de)
DE531373C (de) Maschine zur Bearbeitung von Waescheklammern
DE2432194A1 (de) Uebertragungsvorrichtung einer automatischen mehrstufenpresse
DE2109157A1 (de) Maschine zum Herstellen von selbstschneidenden Gewindebüchsen
DE262530C (de)