DE1056803B - Umlaufaufzug - Google Patents
UmlaufaufzugInfo
- Publication number
- DE1056803B DE1056803B DEST9574A DEST009574A DE1056803B DE 1056803 B DE1056803 B DE 1056803B DE ST9574 A DEST9574 A DE ST9574A DE ST009574 A DEST009574 A DE ST009574A DE 1056803 B DE1056803 B DE 1056803B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- car
- elevator
- chain
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/10—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures paternoster type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
PATENTSCHRIFT:
kl. 35 a 7
INTERNAT. KL. B 66 b 12. MÄRZ 1955
6. M A I 19 5 9
12. NOVEMBER 1959
STIMMT OBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1056 80* (St 9574 XI/3Sa)
Die Erfindung betrifft einen Umlaufaufzug mit an über Umlenkräder läufenden Ketten aufgehängten
Fahrzellen. Sie bezweckt eine derartige Ausgestaltung solcher Aufzugsanlagen, daß dadurch wesentlich kleinere
Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fahrzellen vorgesehen werden können und daß dadurch
die Kapazität und Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert wird.
Ein wesentliches Hindernis, das der Verringerung des Fahrzellenabstandes bisher entgegenstand, ist die
bei den bekannten Bauarten von Umlaufaufzügen allgemein angewandte Art der Führung der Fahrzellen
. im Bereich des unteren Überganges, die mit Hilfe von unter jeder Fahrzelle angebrachten Führungsbögen
bewirkt wird. Die Höhe dieser Führungsbögen bestimmt, zusammen mit den Schutzwänden, den kleinsten
möglichen Zellenabstand und damit die Teilung des Aufzugs. Bei den derzeit üblichen Konstruktionen
beträgt diese etwa 4 m.
Gemäß der Erfindung ist nun die Verringerung der Teilung auf 2,7 bis 2,8 m und damit eine Vermehrung
der Anzahl der Fahrzellen dadurch möglich, daß die Führung der Fährzellen im Bereich der unteren Umlenkräder durch einen im Schacht als Führungsmittel
waagerecht angeordneten Balken, der mindestens annähernd im Rhythmus der Umsetzbewegung senkrecht
auf- und absteigt, angetrieben ist, welcher mit am Boden jeder Fahrzelle befestigten rinnenartiigen Eingriffsteilen
derart im Eingrff steht, daß sich diese von oben auf den Balken setzen.
Da bei dieser Anordnung, im Gegensatz zu den bekannten Bauarten, nur eine kleine vertikale
Relativbewegung zwischen dem Führungsmittel und den Eingriffsteilen stattfindet, können diese
eine Bauhöhe aufweisen, die gleich oder nur um ein geringes Maß größer ist als die Balkenhöhe.
Der Antrieb des auf und ab schwingenden Balkens kann zweckmäßig von der Bewegung der Umlenk-,
räder abgeleitet werden, beispielsweise unter Vermittlung eines Getriebes mit einer endlosen Kette, welche
über zwei vertikale übereinander angeordnete Kettenräder läuft und aus einem einerseits an einem Glied
dieser Kette und andererseits an dem Balken angehängten Zugmittel, z.B. einer Stange, besteht. Die
Abmessung der Getrieberäder ist dabei so zu wählen, daß die Summe des Durchmessers und des Abstandes
der beiden Kettenräder dem Halbmesser der Umlenkräder plus der halben Differenz von Teilung und halbem
Umfang des Umlenkrades entspricht. Damit ist auch die Übersetzung eindeutig festgelegt. Das Führungsmittel
übernimmt die ankommende Fahrzelle, noch während diese mit den Führungsschienen im
Eingriff steht, und gibt die umgesetzte Fahrzelle erst Umlaufaufzug
Patentiert für:
Fa. R. Stahl, Stuttgart-Wangen
Wilhelm Maier, Stuttgart-Wangen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
ab, wenn diese bereits wieder mit den Führungsschienen im Eingriff steht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in halbschematischer Darstellung
gezeigt.
Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch den unteren Teil eines Umlaufaufzugschachtes parallel zur breiteren
Schachtwand dar;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt und
Fig. 3 einen Längsschnitt.parallel zur Schmalseite dieser Aufzugsanlage.
In dem Schacht 1 sind in der üblichen Weise Fahrzellen 2 an Ketten 3, die über Umlenkräder 4 laufen,
aufgehängt, wobei sie mit ihren Führungselementen an Schienen 5 geführt werden. In der in Fig. 1 gezeichneten
Stellung stehen sich zwei Fahrzellen genau gegenüber. Die in der Zeichnung links dargestellte abwärts
laufende Fahrzelle steht noch im Eingriff mit den Führungsschienen 5, wird aber bei einer weiteren
Drehung der Umlenkräder 4 von etwa 30° von diesen abgehoben und »umgesetzt». Die aufwärts laufende
Fahrzelle auf der rechten Zeichnungshälfte hat die Umlenkbewegung bereits hinter sich und steht wieder
mit den vertikalen Führungsschienen 5 im Eingriff.
Während der -Bewegung zwischen den beiden besprochenen Stellungen werden die Fahrzellen durch
einen Balken 6 geführt, welcher in den Raum zwischen zwei Leitblechen 7 am Boden der Fahrzellen
eingreift. Dieser Balken 6 ist seinerseits seitlich an den nach unten verlängerten Schienen 5 geführt. Er
ruht auf einem^Träger 8, welcher über eine Stange 9
an einem Glied einer endlosen Kette 10 aufgehängt ist, welche über zwei vertikal übereinander angeordnete
Kettenräder 11 läuft. Der Antrieb der Kettenräder 11 ist über ein Kettengetriebe 12 von einem der
Umlenkräder 4 abgeleitet. Die Abmessungen und Drehzahlen sind so gewählt, daß der Führungsbalken 6 in die am Boden, der Fahrzelle 2 angeordneten
Führungsbleche 7 eingreift, sobald die Zellen
909 643/296
beim Abwärtsfahren die in Fig. 1 links gezeichnete Stellung erreicht haben. Der Balken senkt sich dann
vermöge dieses geschilderten Antriebs über die Glieder 9 bis 12 in etwa demselben Tempo wie die Fahrzelle
so lange, bis letztere ihren tiefsten Punkt erreicht hat. Hierauf hebt er sich wieder im Tempo der
nunmehr aufsteigenden Fahrzelle und führt diese weiterhin bis sie die in Fig. 1 rechts ersichtliche Stellung
erreicht hat. In diesem Augenblick hat bereits eine neue abwärts fahrende Zelle die in Fig. 1 links
gezeichnete Stellung ereicht.
Claims (3)
1. Umlauf auf zug für Personen, bei dem jede Fahrzelle an zwei über Umlenkräder laufenden
Ketten aufgehängt ist und bei dem im Bereich der unteren Umlenkräder eine im Aufzugschacht
angeordnete Führung vorgesehen ist, in welche am Boden jeder Fahrzelle befestigte Eingriffsteile,
z. B. Leitbleche, kurz vor dem Beginn der Umsetzbewegung eingreifen und mit welchen sie bis kurz
nach der Beendigung der Umsetzbewegung im Eingriff bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß ein
im Schacht als Führungsmittel waagerecht angeordneter Balken mindestens annähernd im Rhythmus
der Umsetzbewegung senkrecht auf- und absteigend angetrieben ist und daß die am Boden
jeder Fahrzelle befestigten. rinnenartigen Eingriffsteile sich von oben auf den Balken setzen
und eine Bauhöhe aufweisen, die gleich oder nur um ein geringes Maß größer ist als die Balkenhöhe.
2. Umlauf auf zug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des im Rhythmus
der Umsetzbewegung auf- und absteigenden Balkens (6) von der Bewegung der Umlenkräder (4)
abgeleitet ist.
3. Umlaufaufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zum Antrieb des
Balkens (6) aus einer endlosen Kette (1.0), welche über zwei vertikal übereinander angeordnete
Kettenräder (11) läuft, und aus einem einerseits an einem Glied dieser Kette und andererseits an
dem Balken angelenkten Zugmittel (9) besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 185 386.
Deutsche Patentschrift Nr. 185 386.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 948 011.
Deutsches Patent Nr. 948 011.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 $09/100 4.59 (909 643/296 .11.59)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST9574A DE1056803B (de) | 1955-03-12 | 1955-03-12 | Umlaufaufzug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST9574A DE1056803B (de) | 1955-03-12 | 1955-03-12 | Umlaufaufzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1056803B true DE1056803B (de) | 1959-05-06 |
Family
ID=7454808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST9574A Pending DE1056803B (de) | 1955-03-12 | 1955-03-12 | Umlaufaufzug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1056803B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011100234A1 (de) | 2010-09-04 | 2012-03-08 | Pca Roboter- Und Verpackungstechnik Gmbh | Stetig fördernde Hub- oder Absenkeinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE185386C (de) * | ||||
DE948011C (de) * | 1952-05-03 | 1956-08-23 | Standard Elek K Ag | Vorrichtung zur Verhinderung einer Schaukelbewegung der Kabinen eines Umlaufaufzuges an der oberen und unteren Umlenkstelle |
-
1955
- 1955-03-12 DE DEST9574A patent/DE1056803B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE185386C (de) * | ||||
DE948011C (de) * | 1952-05-03 | 1956-08-23 | Standard Elek K Ag | Vorrichtung zur Verhinderung einer Schaukelbewegung der Kabinen eines Umlaufaufzuges an der oberen und unteren Umlenkstelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011100234A1 (de) | 2010-09-04 | 2012-03-08 | Pca Roboter- Und Verpackungstechnik Gmbh | Stetig fördernde Hub- oder Absenkeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200488T2 (de) | Mit einem Linearmotor angetriebener Aufzug. | |
DE9208192U1 (de) | Palettiervorrichtung | |
EP0090996B1 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0218165A2 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1056803B (de) | Umlaufaufzug | |
DE1630760B2 (de) | Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge | |
DE942498C (de) | Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern | |
DE1434806C2 (de) | Aufzugsvorrichtung für mechanische Garagen od. dgl | |
DE2252086A1 (de) | Einschienenbahn-wagen und -system | |
DE2132142A1 (de) | Ein- oder mehrteilige schiffshebebuehne | |
CH260397A (de) | Paternosterähnlicher Aufzug. | |
DE2554962C3 (de) | Rangieranlage | |
DE2106449A1 (de) | Selbsttätige Einrichtung zur Be Schickung eines Aufzuges | |
DE736246C (de) | Dauernd laufender Aufzug | |
DE881205C (de) | Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb | |
DE611708C (de) | Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE563302C (de) | Blockstripper mit starrer Fuehrung des Stripperkopfes und des Gegengewichtes | |
DE354000C (de) | Einrichtung zum Befahren der Unterbuehne durch Buehnenwagen | |
DE578194C (de) | Umlaufaufzug zum Parken von Kraftfahrzeugen | |
DE2549929C2 (de) | Kettenförderanlage | |
DE2756449A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb einer verschiebbaren plattform fuer kraftfahrzeuge | |
DE821173C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere an Ladestellen im Grubenbetrieb | |
AT47382B (de) | Unterwasserbahn. | |
DE576074C (de) | Gelenkzahnstangenantrieb mit Gegengewicht zum Lastausgleich, insbesondere fuer Hubschuetzen | |
DE2520602C3 (de) | Seilschwebebahn |