DE1055287B - Pflanzenbekaempfungsmittel - Google Patents

Pflanzenbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1055287B
DE1055287B DEB47013A DEB0047013A DE1055287B DE 1055287 B DE1055287 B DE 1055287B DE B47013 A DEB47013 A DE B47013A DE B0047013 A DEB0047013 A DE B0047013A DE 1055287 B DE1055287 B DE 1055287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dimethylurea
hydroxypropyl
plants
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47013A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Steinbrunn
Dr Adolf Fischer
Dr Herbert Stummeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE573185D priority Critical patent/BE573185A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB47013A priority patent/DE1055287B/de
Publication of DE1055287B publication Critical patent/DE1055287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/32Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing >N—CO—N< or >N—CS—N< groups directly attached to a cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Pflanzenbekämpfungs,mittel Hydroxylgruppen im Molekül enthaltende Harnstoffderivate als Pflanzenbekämpfungsmittel sind bekannt. Diese Mittel sind meist Totalherbicide.
  • Es wurde nun gefunden, daß Harnstoffderivate der allgemeinen Formel (n # 5,6 oder 7, Y ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest mit mindestens einer Hydroxylgruppe, die durch Alkylenoxyde, z. B. Äthylenoxyd, in Hydroxylalkyläther umgewandelt sein kann), besonders selektiv wirkende Pflanzenbekämpfungsmittel mit kürzerer Wirkungsdauer sind.
  • R, und R, bedeuten vorzugsweise niedermolekulare Alkylreste, insbesondere Methylreste, aber auch Äthyl-, Propyl- oder Butylreste, wobei R, und R, gleich oder verschieden sein können, oder zusammen Alkylenreste. Man kann diese Harnstoffderivate z. B. nach dem Reaktionsschema erhalten. In diesen Formeln haben _Y, R, und R, die oben angegebene Bedeutung, R steht für einen kürzeren Alkylrest oder für den Phenylrest; Me bedeutet Metall, z. B. Alkali, Erdalkali oder Aluminium. Als Ausgangsverbindungen können beispielsweise dienen: N-ß-Hydroxyäthyleycloalkylamin, N-ß-Hydroxypropyl-cycloalkylarnine, N-b-Hydro-,ybutyl-cycloalkylamin, N-ß-Hydroxybutenvl-(y)-cycloalkylamine, N-ß-,y-Dihydroxypropylcyclo#lkylamine oder N-y-Chlor-ß-hydroxypropyl-cycloalkylamine. Als Carbaminsäurechloride bzw. -ester kommen für die Herstellung insbesondere Dimethyl-, Diäthyl-, Methylbutyl-, Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Hexamethylencarbaminsäurechloride oder die entsprechenden Ester von niedermolekularen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, oder Phenolen in Betracht.
  • Die Umsetzung von N-ß-Hydroxyäthyl-cyclohexylamin mit Dimethylcarbaminsäurechlorid verläuft folgendermaßen: Als säurebindende Mittel werden tertiäre Amine, z. B. Dimethylanilin, Triäthylamin, Pyridin oder anorganische Salze, wie Kaliumcarbonat, verwendet. Im gleichen Sinne verläuft die Umsetzung von N-ß-Hydroxyäthyl-cyclohexylamin mit Diäthylcarbaminsäuremethylester: Als Alkoholate sind z. B. Alkali-, Erdalkalimetall- oder Alurniniumalkoholate geeignet.
  • Die N-Hydroxycyclo-alkylaniline können entweder durch Umsetzung von Alkylenoxyd, Propylenoxyd, Äthvlenehlorhydrin, Glycerinchlorhydrine oder Epichlorhydrin mit cycloallphatischen Aminen oder durch Einwirkung von Natronlauge auf Halogenalkylester der substituierten Cycloalkylcarbaniinsäure über die Oxazolidone als Zwischenprodukte gewonnen werden.
  • Bei der Herstellung der Harnstoffderivate kann die Anwendung von Verdünnungsmitteln, z. B. Benzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethylformarnid, zweckmäßig sein.
  • Besonders reine und in den Pflanzenbekämpfungsmitteln hochwirksame Harnstoffderivate der genannten Art entstehen, wenn man bei der Herstellung Temperaturen zwischen ungefähr 40 und 80' C einhält. Höhere Temperaturen sind unzweckmäßig, da dann das Carbaminsäurechlorid in zu großem Umfang mit der Hydroxylgruppe des Substituenten am Aminstickstoff reagiert. Weiterhin ist bei der Herstellung noch zu beachten, daß die Hydroxylgruppe in 2-Stellung, z. B. bei N-fl-Hydro.----yprop#1-.,;-cy-clohexyl-N'-dimethylharnstoff, ab 80'C mit dem Dimethylaminrest unter Abspaltung von Dimethylamin und Bildung von N-Cyclohexyl-2-methylisooxazolidon reagiert. Dieser unerwünschte Verlauf kann durch Schwermetallionen, wie Eisenionen, noch begünstigt werden.
  • Für die hier nicht beanspruchte Herstellung der neuen Harnstoffderivate lassen sich folgende Vorschriften, in denen unter Teilen Geuichtsteile zu verstehen sind, geben: a) 22,5 Teile Dimethylearbaminsäureclilorid werden unter Rühren bei 50 bis 55' C zu 29 Teilen N-Hydroxyäthyl-cyclohexylamin und 25 Teilen Dimethylanilin zulaufen gelassen. Man hält das Reaktionsgemisch ungefähr noch 18 Stunden bei gleicher Temperatur. Zur Aufarbeitung werden 60 Teile Wasser und so viel verdünnte Salzsäure zugesetzt, daß die Reaktionsmischung kongosauer reagiert. Die sich abscheidende organische Phase wird neutral gewaschen. Nach dem Trocknen unter vermindertern Druck erhält man 18 Teile N-Hydroxyäthyl-N-cyclohexyl-N'-dimethylharnstoff als sirupöse Masse.
  • b) 44 Teile Diäthvlcarbaminsäurechlorid werden unter Rühren bei 60 bis 65' C langsam zu einer Lösung von 57 Teilen N-Hydroxyäthyl-cyclohexylamin und 52 Teilen Dimethylanilin in 180 Teilen Toluol zufließen gelassen, worauf man noch 10 Stunden diese Temperatur hält. Aufgearbeitet wird, wie unter a) angegeben. Es verbleiben 63 Teile N-Hydroxyäthyl-Xi--cyclohexyl-N'-diäthylharnstoff als sirupöser Rückstand.
  • c) 48 Teile Dimethylcarbaminsäurechlorid werden innerhalb 90 Minuten bei 50 bis 60' C zu 53 Teilen N-Hydroxypropyl-cyclohexylamin und 40 Teilen Triäthylamin in 100 Teilen Benzol gegeben, man läßt noch 7 Stunden bei 60 bis 70' C ausreagieren. Die Aufarbeitung, wie unter a) angegeben, führt zu 43 Teilen eines Sirups von N-2-Hydroxypropyl-N-cyclohexyl-N'-dimethylharnstoff .
  • d) 26 Teile Dimethylcarbaminsäurechlorid werden unter Rühren bei 40 bis 45' C zu 44 Teilen N-2-Hydroxypropyl-cyclooctylamin, 25 Teilen Triäthylamin und 100 Teilen wasserfreiem Benzol zulaufen gelassen. Man läßt 20 Stunden bei gleicher Temperatur nachreagieren. Die abgekühlte Mischung wird mit 100 Teilen Wasser und Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt. Die sich abtrennende Benzolschicht wird mit Wasser neutral gewaschen und das Benzol unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 53 Teile N-2-Hydroxypropyl-N-cvclooctyl-N'-dimethylharnstoff als sirupöse Masse.
  • e) 15 Teile Dimethylcarbaminsäurechlorid werden bei 50 bis 53' C unter Rühren zu 23 Teilen N-Hydroxyäthylcyclooctylamin und 17 Teilen Dimethylanilin zufließen gelassen. Danach wird die Temperatur unter Rühren noch 10 Stunden auf gleicher Höhe gehalten. Es wird, wie unter a) angegeben, aufgearbeitet. 15 Teile N-Hydroxyäthyl - N - cyclooctyl - N'- dimethylharnstoff werden als flüssige Masse erhalten.
  • Die auf die beschriebene oder eine ähnliche Weise erhaltenen Harnstoffderivate können in den Unkrautvertilgungsmitteln in dispergierter oder gelöster Form vorliegen. Man kann sie in Mischung mit anderen Unkrautvertilgungsmitteln anwenden. Für die Zumischung eignen sich z. B. Chlorphenoxyalkylcarbonsäuren, chlorierte ',Konocarbonsäuren, z. B. a,a-Dichlorpropionsäure, oder anorganische Salze, wie Chlorate oder Borax.
  • Die Pflanzenbekämpfungsmittel nach dieser Erfindung sind in fast allen organischen Lösungsmitteln löslich und haben eine ausgezeichnete Wirkung als selektive Herbicide mit kurzer Wirkungsdauer. Sie können wegen ihrer hydrophilen Hydroxyalk-ylgruppe leicht emulgiert werden; ,dies ist anwendungstechnisch von Vor-teil. Eine weitere wertvolle Eigenschaft ist ihre Löslichkeit in Ölen verschiedener Art, auch Abfallölen, und in Kohlenwasserstoffen, z. B. in Schmier-, Maschinen-, Gas- oder Heizölen, Petroleum oder Schwerbenzin. Da die meisten dieser Stoffe flüssig oder sirupös sind, haften sie gut auf ,den Pflanzen und dringen daher leicht in das Pflanzengewebe ein, so daß sie bereits nach kurzer Zeit wirken. Die M-ittel sind vor allem im Gemüseanbau, z. B. Spargelanbau, im Erdbeer- und Hackfruchtanbau bei Anwendung vor dem Aufgehen der Pflanzen sehr wertvoll.
  • Die hervorragende Wirkung der neuen Mittel wird an folgenden Beispielen gezeigt: Beispiel 1 Eine wäßrige Lösung von N-Hydroxyäthyl-N-cyclohexyl-N'-dimethylhamstoff vernichtet in Mengen von 4 bis 8 kg je Hektar im Gewächshaus folgende Pflanzen-. Sinapis alba (Senf), Panicum sanguinale (Bluthirse), Galium aparine (Klettenlabkraut), Lolium perenne (Englisches Raygras), Atriplex hastatum (Spießmelde) und Chenopodium album (weißer Gänsefuß).
  • Beispiel 2 Man besprüht leichten Sandboden mit einer unter Zusatz eines Dispergier- oder Emulgiermittels erhaltenen wäßrigen Lösung von N-Hydroxyäthyl-N-cyclohexyl-N'-diäthylharnstoff, entsprechend einer Wirkstoffmenge von 3 bis 6 kg in 1000 1 Wasser je Hektar. In dem so vorbereiteten Boden eingesäte Samen von Avena fatua (Flughafer), Sinapis alba (Senf), Galinsoga parviflora (Franzosenkraut) und Senecio vulgaris (Kreuzkraut) entwickeln sich zunächst bis zum Keimblattstadium. Nach etwa 14 Tagen sind nahezu alle jungen Pflänzchen abgestorben.
  • Beispiel 3 Eine sehr gleichmäßig mit Unkrautpflanzen besetzte, landwirtschaftliche Nutzfläche wird mit N-2-Hydroxypropyl-N-cyclohexyl-N'-dimethylharnstoff in Mengen von 15 bis 25 kg in 1000 1 Wasser je Hektar besprüht. Nach 3 Wochen sind folgende Unkrautpflanzen restlos vernichtet: Sinapis alba (Senf), Stellaria media (Vogelmiere), Galinsoga. parviflora (Franzosenkraut), Solanum nigrum (schwarzer Nachtschatten), Matricaria inodora (falsche Kamille), Fumaria officinalis (echter Erdrauch), Urtica urens (kleine Brennessel), Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Sonchus arvensis (Ackergänsedistel) und Polygonurn avieulare (Vogelknöterich). Nach etwa 8 Monaten wird eine Kultureinsaat von Avena sativa (Hafer) auf dem behandelten Feld durchgeführt. Der Hafer läuft gut auf und entwickelt sich normal. Beispiel 4 N-2-Hydroxypropyl-N-cyclooctyl-N'-dimethylharnstoff wird 10/,ig an trockenes Kieselgel von einer Korngröße 1 bis 2mm gebunden. Dieses Mittel wird als Granulat in einer Menge von 200 kg/ha über etwa 10 cm hohe Zuckerrübenpflanzen, die kurz vorher durch Hacken verzogen wurden, gleichmäßig ausgestreut. Nach 4Wochen wird an den Zuckerrübenpflanzen keine Wachstumsdepression oder Schädigung der Blätter im Vergleich zu den unbehandelten Pflanzen festgestellt. Durch die Behandlung mit dem Streugranulat werden folgende Unkrautpflanzen mit Erfolg bekämpft: Stellaria media, Urtica urens, Chenopodium album, Matricaria inodora, Sinapis alba und und Galinsoga parviflora.
  • Beispiel 5 Ein Erdbeerpflanzenbestand wird nach einer vorausgegangenen Bodenhacke mit einer Mischung von N-Hydroxyäthyl-Ni--cyclooctyl-N'-climethylharnstoff und Kalksalpeter, in der der Gehalt an N-Oxäthyl-N-cyclooctyl-N'-dimethylharnstoff 1,50/0 des Kalksalpeters beträgt, mit einer Aufwandmenge von 200 kg/ha in feinkömiger Form (Korngröße etwa 1 inm) behandelt. Dieses aufgebrachte Granulat vernichtet oder hindert verschiedene Unkrautarten am Auflaufen, und zwar Sinapis alba, Chenopodium alburn, Lolium perenne, Panicum hirsutum und Stellaria media. Das Wachstum der Erdbeerpflanzen wird nicht nachteilig beeinflußt.
  • Beispiel 6 Auf einem Versuchsfeld werden Zuckerrübenpflanzen nach dem Vereinzeln mit N-Hydroxypropyl-N-cyclooctyl-N'-dimethylharnstoff, N-Cyclooctyl-N'-dimethylharnstoff und N-Hydroxypropyl-N-p-chlorphenyl-N'-dirnethylhamstoff in Mengen von je 1,8 kg je Hektar in 1000 1 Wasser behandelt. Nach 4 Wochen wird festgestellt, daß nur bei der Behandlung mit N-Hydro.xypropyl-N-cyclooctyl-N'-dimethylharnstoff keine Blattschäden bei den Rübenpflanzen aufgetreten sind. N-Cyclooctyl-N'-dimethylhamstoff und N-Hydroxypropyl-N-p-chlorphenyl-N'-dimethylharnstoff erzeugen deutliche Ätzstellen und chlorotische Aufhellung auf den Blättern der Rüben. Alle drei Verbindungen haben folgende Unkrautpflanzen in den einzelnen behandelten Parzellen vernichtet oder die Keimung derselben stark unterbunden: Franzosenkraut, Brennessel, Ackersenf, Hirtentäschelk-raut, Vogelmiere und einjähriges Rispengras.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wirkstoffe der allgemeinen Formel (n = 5,6 oder 7) enthalten, in der Y einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit mindestens einer Hydroxylgruppe bedeutet, die durch Alkylenoxyde in Hydroxyalkyläther umgewandelt sein kann, und in der R, und R, vorzugsweise niedermolekulare Alkylreste, insbesondere Methylreste, oder zusammen Alkylenreste bedeuten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1017 406.
DEB47013A 1957-12-05 1957-12-05 Pflanzenbekaempfungsmittel Pending DE1055287B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE573185D BE573185A (de) 1957-12-05
DEB47013A DE1055287B (de) 1957-12-05 1957-12-05 Pflanzenbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47013A DE1055287B (de) 1957-12-05 1957-12-05 Pflanzenbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055287B true DE1055287B (de) 1959-04-16

Family

ID=6968110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47013A Pending DE1055287B (de) 1957-12-05 1957-12-05 Pflanzenbekaempfungsmittel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE573185A (de)
DE (1) DE1055287B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106548B (de) * 1959-08-04 1961-05-10 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
US3006955A (en) * 1957-12-05 1961-10-31 Basf Ag N'-cyclohexyl or octyl, n'-beta-hydroxyethyl or propyl, n2,n2-dimethyl or diethyl-urea
DE1205764B (de) * 1959-07-09 1965-11-25 Basf Ag Selektives Herbizid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017406B (de) * 1956-05-23 1957-10-10 Basf Ag Unkrautbekaempfungsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017406B (de) * 1956-05-23 1957-10-10 Basf Ag Unkrautbekaempfungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006955A (en) * 1957-12-05 1961-10-31 Basf Ag N'-cyclohexyl or octyl, n'-beta-hydroxyethyl or propyl, n2,n2-dimethyl or diethyl-urea
DE1205764B (de) * 1959-07-09 1965-11-25 Basf Ag Selektives Herbizid
DE1106548B (de) * 1959-08-04 1961-05-10 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses

Also Published As

Publication number Publication date
BE573185A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531643C3 (de)
EP0048436B1 (de) Herbizide Mittel
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DE1542960C3 (de) Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel
DE1055287B (de) Pflanzenbekaempfungsmittel
DE1965134A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3300154A1 (de) Harnstoff derivate
US2637641A (en) Plant growth regulation
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
DE1017406B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE2644486C2 (de) Substituierte Phenoxybenzoesäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
CH626507A5 (de)
AT264199B (de) Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
AT261983B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung
DE1670275C (de) Salze von Benzo 2,1,3 thiadia zinon (4) 2 2 dioxyden und diese enthaltende wachstumsreguherende Mittel mit gleichzeitiger herbizider Wirkung
AT253857B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
AT264917B (de) Das Pflanzenwachstum beeinflussendes Mittel
DE1207146B (de) Selektiv-herbizide Mittel
DE2035184A1 (de) 3-Aryloxy-l,2-propandiole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2732141A1 (de) Propyl-3-tert.-butylphenoxyacetat, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als pflanzenwachstumsregulator