DE10550C - Apparat zur Messung von Spannungs-Aenderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken - Google Patents

Apparat zur Messung von Spannungs-Aenderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken

Info

Publication number
DE10550C
DE10550C DENDAT10550D DE10550DA DE10550C DE 10550 C DE10550 C DE 10550C DE NDAT10550 D DENDAT10550 D DE NDAT10550D DE 10550D A DE10550D A DE 10550DA DE 10550 C DE10550 C DE 10550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changes
tube
liquid
tension
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10550D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. KLEMPERER in Strafsburg i. Eis., Broglieplatz 3
Publication of DE10550C publication Critical patent/DE10550C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • G01N3/064Special adaptations of indicating or recording means with hydraulic indicating or recording means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

1880.
Klasse 42.
FELIX KLEMPERER in .STRASSBURG (Elsass). Apparat zur Messung von Spannungsänderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1880 ab.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Apparat in Ansicht und Schnitt dargestellt.
An zwei Stellen A und B eines zu untersuchenden Stabes T sind die Klemmschrauben KK von beliebiger Gestalt befestigt. Jede derselben trägt ein kleines, allseitig geschlossenes Gefäfs G, dessen eine Wand eine bewegliche Membran M bildet, und dessen übrige Begrenzungen starr sind. Das Gefäfs steht mit einem engen Röhrchen R aus durchsichtigem Material in Verbindung und ist mit Quecksilber oder einer anderen Flüssigkeit F gefüllt, welche zum Theil noch in das Röhrchen hineinreicht. Die Membran ist mit der gegenüber liegenden Klemmschraube durch eine Stange V verbunden. Das Röhrchen ist am freien Ende geschlossen, luftleer, und der auf die Membran wirkende äufsere Luftdruck bringt in der Verbindungsstange V eine constante Spannung hervor.
Tritt innerhalb der Punkte A und B des Stabes eine Spannungsänderung ein, so bringt die dadurch entstehende Längenänderung eine Bewegung der Membran und diese eine Volumenänderung des Gefäfses hervor, wodurch die Flüssigkeit gezwungen ist, ihren Stand in dem engen Röhrchen zu verändern. Dieser merkliche Ausschlag, der an einer Scala abgelesen wird, giebt also ein Mafs für die eingetretene Spannungsänderung.
Tritt eine Biegung des zu untersuchenden Stabes ein, so wird die Flüssigkeit in den beiden Röhrchen, da die Gefäfse in verschiedenen Entfernungen von der neutralen Faser des Stabes befestigt sind, verschiedene Ausschläge geben,, und man kann aus denselben die Gröfse der Biegung und der Spannungsänderung in jeder Faser des Stabes nach den bekannten Biegungsgesetzen berechnen.
Der vorstehend beschriebene Apparat gestattet noch folgende Modifikationen. Man kann die beiden Gefäfse an derselben Klemmschraube befestigen oder blos ein oder auch drei oder mehrere Gefäfse gleichzeitig verwenden. Die Verbindung der Membran mit der gegenüber liegenden Klemmschraube kann anstatt durch eine Stange, durch eine Kette, einen Draht oder Faden hergestellt, und in diese Verbindung eine möglichst constante Spannung anstatt durch den Luftdruck, durch ein Gewicht, eine Feder oder die Elasticität der Membran gebracht werden. Anstatt das Röhrchen luftleer zu machen, kann es mit irgend einem Gase gefüllt oder auch an dem freien Ende offen gelassen werden. Es ist ferner gleichgültig, ob blos eine einzige Gefäfswand oder ein beliebiger Theil der Begrenzungen des Hebels beweglich ist, oder auch, ob sämmtliche Gefäfswände eine Formveränderung erleiden. .
Indem man mit diesem Apparat diejenigen Einrichtungen combinirt, die man an Thermometern zur Bestimmung der Maximal- und Minimaltemperaturen anbringt, also durch Einlegen von durch die Flüssigkeit im Röhrchen vorauszuschiebenden oder mitzunehmenden Stäbchen erreicht man eine Selbstregistrirung der den Maximalausschlägen der Flüssigkeit entsprechenden Maximalspannungen, und mittelst eines hinter dem Röhrchen durch irgend einen Mechanismus oder durch die Hand vorbeizuziehenden lichtempfindlichen Stoffes gelangt man schliefslich zu einer graphischen Darstellung der während einer beliebigen Periode eingetretenen Spannungsänderungen.

Claims (1)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    i. Ein Apparat zur Messung von Spannungsänderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken, bestehend aus einem oder mehreren kleinen geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten und je mit einem engen Röhrchen in Verbindung stehenden Gefäfsen, welche derart an dem zu untersuchenden Theile befestigt werden, dafs sie durch die infolge der Spannungsänderungen eintretenden Längenänderungen eine Veränderung ihres Volumens erleiden, wodurch die Flüssigkeit genöthigt ist, ihren Stand in den engen Röhrchen zu verändern, welche Ausschläge somit ein Mafs der Spannungsänderungen geben.
    2: Die Bestimmung der Maximal-Spannungsänderungen mit Hülfe des beschriebenen . Apparates durch Einlegen von durch die " Flüssigkeit im Röhrchen vorauszuschiebenden oder mitzunehmenden Stäbchen und die graphische Darstellung der Spannungsänderungen durch Vorbeiziehen eines lichtempfindlichen Stoffes an dem Röhrchen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT10550D Apparat zur Messung von Spannungs-Aenderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken Active DE10550C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10550C true DE10550C (de)

Family

ID=287849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10550D Active DE10550C (de) Apparat zur Messung von Spannungs-Aenderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10550C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203790C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE2040987C3 (de) Vorrichtung zur Lastanzeige W & T Avery Ltd, Birmingham
DE10550C (de) Apparat zur Messung von Spannungs-Aenderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken
DE234941C (de)
DE3143061C2 (de) Verfahren zur individuellen Bemessung der Länge der Zugstange und des Segmenthebels eines Überdruckmeßgerätes
DE2526423C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE603645C (de) Differentialmanometer mit zwei mehrfach spiralfoermig gewundenen Roehrenfedern
DE671807C (de) Vorrichtung zur Umwandlung geradliniger Bewegungen in Drehbewegungen
DE228092C (de)
DE310370C (de)
DE851557C (de) Psychrometer mit direkter Anzeige der relativen Luft- (Gas-) Feuchtigkeit in Prozenten
DE27928C (de) Apparat zur fortlaufenden Bestimmung und Registrirung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten
DE2323306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des vom luftzustand abhaengigen korrekturfaktors fuer die lichtgeschwindigkeit in luft
DE231414C (de)
DE652565C (de) Mengenmesser fuer pulsierende Stroemung
DE240564C (de)
DE217097C (de)
DE205356C (de)
DE115669C (de)
DE693336C (de) Messvorrichtung mit einer dem Quadrat der Messgroesse proportionalen Stellkraft
DE357173C (de) Riemenwaage
DE317189C (de)
DE128239C (de)
DE210118C (de)