DE2040987C3 - Vorrichtung zur Lastanzeige W & T Avery Ltd, Birmingham - Google Patents

Vorrichtung zur Lastanzeige W & T Avery Ltd, Birmingham

Info

Publication number
DE2040987C3
DE2040987C3 DE2040987A DE2040987A DE2040987C3 DE 2040987 C3 DE2040987 C3 DE 2040987C3 DE 2040987 A DE2040987 A DE 2040987A DE 2040987 A DE2040987 A DE 2040987A DE 2040987 C3 DE2040987 C3 DE 2040987C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
load
hysteresis
spring
hysteresis characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2040987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040987A1 (de
DE2040987B2 (de
Inventor
Geoffrey Cyril Stourbridge Worcestershire Cooke
John Anthony Hansworth Birmingham Gamble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Weigh Tronix Ltd
Original Assignee
W&T Avery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W&T Avery Ltd filed Critical W&T Avery Ltd
Publication of DE2040987A1 publication Critical patent/DE2040987A1/de
Publication of DE2040987B2 publication Critical patent/DE2040987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040987C3 publication Critical patent/DE2040987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lastanzeige mit einem Widerstandssystem, auf das die zu messende Last wirkt, ferner mit einer Anzeigeeinrichtung, die auf eine Auslenkung eines Teiles des Widerstandssystems bei Belastung anspricht und dadurch ein Maß für die Größe der Last liefert.
Man stellt oft fest, daß zwei erheblich unterschiedliche Anzeigewerte durch dieselbe Last geliefert werden, je nachdem, ob die Messung bei ansteigendem oder bei abfallendem Wert gewonnen wird. Dieser Unterschied beruht auf der mechanischen Hysteresis, die jeder Vorrichtung bis zu einem gewissen Grad unvermeidlich innewohnt. Die Hysteresis kann positiv sein: In diesem Falle hinkt die Wirkung stets hinter der Ursache her; bei ansteigenden Lastwerten ist somit der Anzeigewert geringer als bei entsprechenden abfallenden Lastwerten. Die Hysteresis kann jedoch auch negativ sein: In diesem Falle eilt die Wirkung der Ursache voraus, so daß größere Anzeigewerte bei ansteigender Last geliefert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Fehler aufgrund mechanischer Hysteresis kompensiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Widerstandsystem einen ersten Widerstand und einen zweiten Widerstand enthält, die so miteinander verbunden sind, daß die Last auf beide Widerstände wirkt und daß diese Widerstände eine solche mechanische Hysteresis-Charakteristik aufweisen, daß die sich in ihrer Wirkung auf die Anzeigeeinrichtung gegenseitig kompensieren.
Bei Vorrichtungen zur Lastanzeige ist es bereits bekannt (vgl. US-PS 18 06 741), zwei Federn so anzuordnen, daß bei Lasteinwirkung jeweils die eine gedehnt und die andere zusammengedrückt wird.
Hierdurch soll der nichi proportionale Anstieg des Federwiderstandes bei Vergrößerung der Last kompensiert werden. Hysterese-Erscheinungen werden hierdurch jedoch nicht kompensiert, sondern vielmehr verstärkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm, das für zwei Federn die Abhängigkeit zwischen Auslenkung und Last zeigt,
F i g. 2 ein Diagramm, das die Differenz in der Auslenkung der beiden Federn veranschaulicht,
Fig.3 eine Schemadarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig.4 eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß Fig. 3,
F i g. 5 einen Teil einer Waage oder Prüfmaschine mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.6 eine Ansicht einer Doppelpendel-Vorrichtung mit einem dritten Ausführungsbeispie) der Erfindung,
F i g. 7 ein Schema einer selbstanzeigenden Waage mit optischer Bank, enthaltend ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 8 ein Schema einer anderen Waage, enthaltend dieses vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung in abgewandelter Form,
Fig. 9 ein Schema einer Pendelwaage mit einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 ein Diagramm, das die Abhängigkeit zwischen Auslenkung und Belastung bei einem System mit negativer Hysteresis und einem System mit positiver Hysteresis zeigt,
F i g. 11 ein Diagramm, das die Summe der Kurvenwerte der F i g. 10 veranschaulicht,
Fi g. 12 eine perspektivische Ansicht eines Biegungsstreifens mit aufgesetzten Meßelementen als Teil eines sechsten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 13 die Ansicht eines Biegungsgestänges mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12,
Fig. 14 ein Diagramm der elektrischen Schaltung der Meßelemente gemäß Fig. 12.
F i g. 1 veranschaulicht für zwei Federn A und B die Abhängigkeit zwischen der aufgebrachten Last L und der hierdurch hervorgerufenen Auslenkung D. Die Feder A besitzt eine geringe Steifigkeit mit positiver Hysteresis h 1 und die Feder Seine hohe Steifigkeit mit positiver Hysteresis Λ 2. F i g. 2 veranschaulicht in Abhängigkeit von der Last L die Differenz in der Auslenkung beider Federn. Sind die Absolutwerte von h 1 und h 2 genau gleich, so wird eine Hysteresis-Kompensation erreicht. In der Praxis brauchen die beiden Federn nicht genau mit derselben Last belastet zu werden; auch braucht der Unterschied in ihren Abmessungen nicht genau angegeben zu werden; jede Nichtlinearität kann vielmehr durch bekannte Kompensationseinrichtungen beseitigt werden. Die Hysteresis kann der Feder selbst von Natur aus innewohnen oder aus den Reibungseffekten bei ihrer Bewegung resultieren oder von einem Mechanismus stammen, zu dem die Feder gehört; schließlich sind auch die verschiedensten Kombinationen dieser Hysteresisarten möglich.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Widerstandssystem 10 enthält einen ersten Widerstand in Form einer ersten Zugfeder 11 mit einer Steifigkeit M 1. Sie ist enclseitig mit einem zweiten Widerstand in Form einer zweiten Zugfeder 12 der Steifigkeit /V/2 über ein flexibles Band 14 in Reihe geschaltet. Dieses Band 14 ist über eine drehbar bzw. schwenkbeweglich gelagerte Trommel 15 des Radius R geführt, die einen Zeiger ?6 trägt. Die Federn Il und 12 sind parallel zueinander von entgegengesetzten Seiten der Trommel 15 mit ihren freien Enden zu einem gemeinsamen Joch 17 geführt, an dem eine Last W angreifen kann. Eine Auslenkung des Joches 17 über eine Strecke D bewegt eine Winkelbewegung des Zeigers 16 gegenüber einer Skala 18. Bezeichnet man
ίο mit Xi und .Yi die jeweiligen Auslenkungen der Federn 11 und 12 unter der Last VV, so gilt:
X2 = D-PR,
X1= D + PR, X1-X2 = 2- P- R
W =
AMlMlPR M2-MI
Die Winkelbewegung Poes Zeigers ist daher ein Maß für die Differenz der Steifigkeit der Federn 11 und 12; sie ist ferner proportional der wirkenden Last W. Haben beide Federn gleiche positive Hysteresis Λ 1 und h 2 (vgl.
Fig. 1 und 2), so wird eine vollständige Hysteresis-Kompensation erzielt.
Bei der in Fig.4 dargestellten, für die Praxis geeigneteren Abwandlung des erläuterten Ausführungsbeispieles besitzt das Joch, über das die Last W auf die Widerstände wirkt, die Form eines Hebels 20, der bei 21 gelagert ist. Mit dem Hebel 20 ist die Feder 11 über eine gekrümmte Wange 22 an einer Stelle verbunden, die dem Hebeldrehpunkt näher liegt als die konzentrische gekrümmte Wange 23, über die die Feder 12 mit dem Hebel 20 verbunden ist; es ist nämlich nicht erforderlich, daß die beiden Federn genau gleich belastet sind.
Gemäß F i g. 5 ist das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Meß- und Anzeigemechanismus 30 einer Waage oder einer Prüfmaschine eingefügt, die in ihrem (nicht dargestellten) unteren Teil einen üblichen Hebelmechanismus aufweist, mit dem der Meß- und Anzeigemechanismus über ein vertikales Element 31 verbunden ist.
Der Mechanismus enthält einen starren Rahmen 32 (in abgebrochener Darstellung veranschaulicht), an dem bei 34 ein zusammengesetzter Hebel 33 erster Ordnung schwenkbar gelagert ist. Ein Arm 35 dieses Hebels 33 ist starr ausgebildet und schwenkbeweglich mit einer Zugfeder 36 verbunden, die bei 37 am Rahmen 32 festgelegt ist und als erster Widerstand dient. Der andere Arm 38 des Hebels 33 ist in zwei Teile 39 und 40 unterteilt; der Teil 39 ist einstückig mit dem Arm 35 ausgebildet, während der Teil 40 damit über einen Biegungsstreifen 41 in Verbindung steht. Der Teil 40 trägt einen Schäkel 42 an dem das vertikale Element 31, über das die Last wirkt, angehängt ist. Der Teil 40 besitzt ferner einen Ansatz, der eine übliche Zahnstange 43 trägt, die mit dem Ritzel 44 eines Zeigers 45 im Eingriff steht. Auf diese Weise läßt sich die Winkelbewegung des Hebels 33 an einer Skala 46 ablesen.
Der Biegungsstreifen 41 dient als zweiter Widerstand. Eine über das vertikale Element 31 wirkende Last bewirkt einerseits eine Winkelbewegung des ganzen, aus dem Hebel 33 bestehenden »gebrochenen Waagebalkens« (wodurch der erste Widerstand, nämlich die Feder 36, gedehnt wird) als auch eine Relativbewegung der Teile 39 und 40 durch Verbiegen des Streifens 41. Letzteres hat zur Folge, daß sich der Zeiger 45 bei einer
gegebenen Last um einen geringeren Winkel dreht, als dies sonst der Fall wäre. Die talsächliche Winkelbewegung ist proportional /ur Funktion tier leweiligen Auslenkung von Feder 36 und Hiegungsstrc-il'en 41. Der Hysieresis-Fllekt im BiegimgssireilLH 41 wird /tu -, Kompensation der Hysteresis tier Feder 36 und ties Mechanismus im allgemeinen benutzt.
D.is in F ι g. 6 dargestellte drille Ausliihrungsbeispiel der Erfindung isl ein Doppelpentlelmechanismus. bei ijun eine nach abwärts gerichtete Fast über ein |och 50 und zwei Händer 51 aul die inneren Sektoren 52 woher bekannter l'endeleinheiten 53 wirkt. Die äußeren Sektoren 54 dieser Einheilen sind an zwei weiteren Bändern 55 angebracht, die an ihren oberen Enden mil dem Maschinenrahmen 56 verbunden sind. Eine Zahnslange 57 ist mil einer Querstrebe 58 verbunden, die die Pendelzentren miteinander verbindet. Die Zahnstangc 57 betätigt einen Zeiger 59. Bei Belastung drehen sich die als erste Widerstände wirkende Pendcleinhciten 53 in entgegengesetzter Richtung und wandern längs der Bänder 55 nach oben, so daß der Zeiger 59 ausgelcnkt wird. Die oberen Enden der Bänder 55 sind über zwei gabelförmige Blattfedern 60 am Rahmen 56 verankert: diese Blattfedern bilden die zweiten Widerstände, so daß der Zeiger 59 aufgrund einer Fast um einen kleineren Winkel als sonst ausgelenkt wird. Die Hysterese dieser Blattfedern 60 wird zur Kompensation der Hysterese im Pendeisy stein ausgenutzt. Statt dessen kann man im Rahmen 56 auch einen bestimmten Federgrad kontruktiv vorsehen, um dadurch den /weiten Widerstand /ur Hysteresekompensation zu schaffen.
Bei dem in F i g. 7 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel besitzt eine selbstanzeigende Waage iv.it optischer Bank einen primären Hebel 70 zweiter r> Ordnung, der an einer starren Basis 72 bei 71 schwenkbar gelagert ist. Die zu messende Last wirkt über ein Gestänge 73 und bewirkt eine nach unten gerichtete Auslenkung dieses Hebels 70. Der Hebel 70 ist seinerseits mit einem Arm eines Sekundärhebels 74 erster Ordnung verbunden, der bei 75 gelagert ist. Der ander·. Arm dieses Hebels 74 ist ein »gebrochener Waagebalken·· entsprechend dem bei F i g. 5 erläuterten: er besteht aus zwei starren Teilen, die durch einen Biegungsstreifen 76 verbunden sind, der als zweiter Widerstand dient. Der von der Schwenklagerstelle 75 entfernte Teil dieses Armes ist mit einer Zugfeder 77 verbunden, die als erster Widerstand dient: dieser Teil ist außerdem mit einem winkelbeweglichen Zeiger 78 ν erbundc". dessen Stellung an einer Skala 79 abgelesen werden kann.
Bei Belastung des Hebels 70 wird der Zeiger 78 ausgelenkt, wobei die Hysteresis in der Feder 77 in gleicher Weise wie zuvor beschrieben durch die Hysteresis im Biegungsstreifen 76 kompensiert wird.
Bei der in F i g. 8 dargestellten Abwandlung des zuletzt erläuterten Ausführungsbeispiels besitzt die selbstanzeigende Waage eine Lastschale 80, die auf dem Schenkel 81 eines Roberval-Gestänges angebracht ist, das eine Strebe 82 enthält die parallel zu einem Teil eines bei 84 gelagerten Hebels 83 zweiter Ordnung angeordnet ist der einen »gebrochenen Waagebalken« bildet Ein Biegungsstreifen 85 verbindet die beiden Teile des Hebels 33: mit dem am weitesten von der Schwenklagerstelle 84 entfernten Teil ist eine Zugfeder 86 verbunden, die als erster Widerstand dient Das äußerste Ende des Hebels 83 trägt eine Zahnstange 87. die einen Zeiger 88 betätigt. Auch hier wird die Hysteresis in der leder 86. die ilen ersten Widerstand bildet, durch die Hysteresis in dem /weiten Widerstand, nämlich dem Hiegiingssireilen 85. kompensiert.
Hei dem in I i g. 4 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel ist eine Pendelwaage ungesehen, bei der die Fast über ein Band 40 in I orni einer nach oben gerichteten Kraft aiii eine übliche, exzentrisch gelagerte Pendeliromniel 91 wirkt, die ein Pendel 92 als ersien Widerst.nid der Waage trägt. Fine Bewegung ties Pendels 42 dreht eine damit verbundene Skala 93 und bewirkt hierdurch die 1.astanzeige. Die Schwenklagerung 94 der Trommel 91 und ein Zeiger 95 werden von einem horizontalen Haiken 96 getragen, der an einem Ende über einen Biegungsstreifen 97 hoher Hysteresis mit dem Rahmen 98 der Waage verbunden ist. Durch die Last wird das Pendel 92 ausgelenkl und der Balken 96 um einen kleinen Betrag geschwenkt; die starke Hysteresis-Charakterislik des zweiten Widerstandes in Form der genannten Balkenaufhängung (Bicgungsstrcifen 97) dient zur Kompensation der Hysteresis im ersien Pendel Widerstandssystem.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele wirken alle nach dem erläuterten Prinzip, wonach der erste und zweite Widerstand eine Hysteresis desselben Vorzeichens (in diesen Fällen positiv) besitzen und so miteinander verbunden sind, daß eine Differenz in der Auslenkung bzw. Bewegung beider Widerstände angezeigt wird.
Werden zwei Widcrstandssysieme, von denen das eine eine positive Hysteresis und das andere eine negative Hysteresis besitzt, gemeinsam belastet und so miteinander verbunden, daß die Summe und nicht die Differenz ihrer jeweiligen Auslenkungen angezeigt wird, so kann auch in diesem Falle eine von Hysteresis-Fehlern freie Lastanzeige erreicht werden.
Fig. 10 zeigt die Abhängigkeit zwischen Last und Auslenkung für zwei Widerstände, von denen der eine eine negative und der andere eine positive Hysteresis besitzt. In F i g. 11 ist die Summe der Kurvenwerte von Fig. 10 dargestellt (h negativ und Λ2. deren algebraische Summe gleich Null ist. so wird eine vollständige Hysteresis-Kompensation erzielt.
Diese letztere»Summenmethode« der Kompensator wird bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. Eine Feder 100(Fi g. 12) in Form eine; frei auskragenden Biegungsstreifens wird horizontal ir festen Klammern 101 an einem Ende gehalten, währenc auf das andere Ende die zu messende, nach unter gerichtete Last wirkt. Die Feder 100 bildet einen Tei eines Parallelogramm-Biegungsgestänges 103 (F ig. 13) Zwei obere Meßelemente 104 sind auf der Oberseite dei Feder 100 nahe dem festgeklemmten Ende, d. h. an derr am stärksten beanspruchten Ende, durch Klebunj befestigt. Zwei untere Meßelemente 105 sind in gleichci Weise an der Unterseite vorgesehen. Die Meßelemenu 104 und 105 sind in Form einer Wheatstone-Brücke (Fig. 14) zusammengeschaltet Wird diese Brücke mi einer geeigneten Spannung Van der einen Brückendia gonale gespeist, so kann man von der anderer Brückendiagonale ein elektrisches Ausgangssignal ( abnehmen, das proportional zur wirkenden Last ist
Der primäre Widerstand dieser Vorrichtung, der au; dem festgeklemmten Biegungsgestänge 103 besteh! besitzt positive mechanische Hysteresiseigenschafteri Die angeklebten Meßelemente 104 und 105 wirken al: zweiter Widerstand, auf den die Last ebenso wirkt
Diese Meßelemente können die verschiedenstei bekannten Formen aufweisen, beispielsweise geätzt«
I'olien. die ein kleines Stärke/Breite-Verhältnis besii/en. wobei diese Rille ;ιπ ihren finden innerhalb oder aiii der Rückseile des Meßelemenies mn Veraiikeningsicilen versehen ist. die einen beträchtlichen Bereich relativ /u den anderen Dimensionen der Widersliinde iiiil'weisen. Die '!"enden/ der Folie, beim Verbieten des MeMcIc meiiies /li kriechen, ist ckiher gering: das Mel.lelcnieni selbst besit/t eine niedrige negative mechanische 11\ siei csis.
Hei einer Auslenkung der Feder 100 und einer entsprechenden Verbiegung tier mit der I eder verbundenen Meüclemente entsteht eine Scherbektstung in tier Klebverbindung, die einen gewissen Schlupf an der Grenzfläche /wischen der Feder und den Meßelementen gestaltet. Dieser Schlupf ist auch die Ursache einer iiL'gntiven mechanischen Hysteresis. Durch Wahl eines Klebstoffes mit einer bestimmten .Schwerfestigkeit wird in dem /weiten Widerstandssystem ein gewünschter Grad negativer Hysteresis erzielt, so daß ein automatischer Ausgleich der positiven Hysteresis des ersten Widerstandssystems erfolgt und damit eine Lastanzeige erreicht wird, die praktisch keinen Hysteresisfehler aufweist.
Fine andere Alternative besieht darin, als McMeIenienie 104, 105 Drahtwiderstände einzusetzen. Der beiiul/ie Draht besitzt ein hohes Stärke/Breite-Verhältnis verglichen mil einer Folie und benöiigi eine verhältnismäßig kleine Fläche zur Verankerung. Die Tertien/ des Drahtes, bei einer Biegebeanspruchung des Mel.telementes zu kriechen, isl daher viel größer; diese Meßdomente geben für sich allein eine hohe negative mechanische Hysteresis. Selbst wenn zur Verbindung ein Klebstoff mit einem niedrigen llysteresiswen benutzt wird, kann die negative Hysteresis des /weiten Widerstandssystemes den positiven Hysteresiswcrt des Biegungsgestänges 103 übersteigen. Ein Hystcrcsisausgleich wird in diesem Falle dadurch erreicht, daß die wirksame Klemmfläche der Klammern 101 an den Bieguiigssireifen vergrößert wird, da der positive Hystcresiswert dieser Anordnung direkt proportional zur Größe dieser Fläche ist, wenn die ausgeübte Kleinmkraft konstant bleibt.
Durch Wahl des Klebstoffes und/oder der Abmessungen der Festklemmzonc kann man somit die gewünschte Hysteresiskompcnsation erreichen.
Hicr/u 4 Blatt Zeichnungen
809639/171!

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Lastanzeige mit einem Widerstandssystem, auf das die zu messende Last wirkt, ferner mit einer Anzeigeeinrichtung, die auf eine Auslenkung eines Teiles des Widerstandssystems bei Belastung anspricht und dadurch ein Maß für die Größe der Last liefert, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandssystem einen ersten Widerstand (11, 36, 53, 77, 86, 92, 103) und einen zweiten Widerstand (12,41,60, 76,85,97, 104,105) enthält die so miteinander verbunden sind, daß die Last auf beide Widerstände wirkt, und daß diese Widerstände eine solche mechanische Hysteresis-Charakteristik aufweisen, daß sie sich in ihrer Wirkung auf die Anzeigeeinrichtung (16, 45, 59, 78, 88,93,95) gegenseitig kompensieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerstände (11,12; 36,41, 53, 60; 77, 76; 86, 85; 92, 97) eine Hysteresis-Charakteristik desselben Vorzeichens aufweisen und so miteinander verbunden sind, daß die Differenz in der Größe ihrer jeweiligen Auslenkung den Anzeigewert für die Größe der Last bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hysteresis-Charakteristiken ein positives Vorzeichen besitzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Widerstand (11,12,36, 77,86) eine schraubenförmige Zugfeder enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Widerstand (11,36,77,86) der erste Widerstand ist und daß der zweite Widerstand (12) gleichfalls eine schraubenförmige Zugfeder enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Zugfedern (11, 12) an ihren Enden über ein flexibles Band (14) miteinander verbunden sind, das um eine Trommel (15) herumgeführt ist, deren Winkelbewegung bei Belastung der Federn ein Maß für die Größe der Last bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Widerstand (36, 77, 86) der erste Widerstand ist und daß der zweite Widerstand (41,76,85) ein Biegungsstreifen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegungsstreifen (41, 76, 85) zwei Teile eines Hebels (38,74,83) verbindet, über den die Last auf die den ersten Widerstand bildende Feder (36,77,86)wirkl.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Widerstand (53, 92) ein Pendel enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Widerstand (53, 92) der erste Widerstand ist und daß der zweite Widerstand (60,97) eine Feder enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch bO gekennzeichnet, daß die Feder (97) die Halterung (94) des Pendels (92) trägt, das unter Belastung eine Winkelbewegung relativ zur Halterung ausführt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Hystcresis-Charakteristik μ des ersten Widerstandes (103) das entgegengesetzte Vorzeichen zur Hysteresis-Charakterislik des zweiten Widerstandes (104, 105) aufweist und daß beide Widerstände so miteinander verbunden sind, daß die algebraische Summe der Werte der Hysteresis-Charakteristiken einen Teil des Anzeigewertes der Lasigröße bildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widersland (103) wenigstens einen frei auskragenden Biegungsstreifen (100) enthält, der durch Klemmelemente (101) gehaltert ist und dessen Hysteresis-Charakteristik positiv ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der positiven Hysteresis-Charakteristiken durch die wirksame Klemmfläche der die Biegefeder (100) halternden Klemmelemente (101) vorbestimmt ist
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Widerstand wenigstens ein MeGelement \104, 105) emthält, das durch Klebstoff an einer Seite der Biegefeder (100) befestigt ist, und einen Sensor bildet, der auf eine Auslenkung der Feder unter Last anspricht und ein Maß für diese Auslenkung liefert, wobei die Hysteresis-Charakteristik dieses zweiten Widerstandes negativ ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert dieser negativen Hysteresis-Charakteristik durch die Scherfestigkeit des Klebstoffes vorbestimmt ist.
DE2040987A 1969-08-21 1970-08-18 Vorrichtung zur Lastanzeige W & T Avery Ltd, Birmingham Expired DE2040987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4175869 1969-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040987A1 DE2040987A1 (de) 1971-03-11
DE2040987B2 DE2040987B2 (de) 1978-01-19
DE2040987C3 true DE2040987C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=10421248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040987A Expired DE2040987C3 (de) 1969-08-21 1970-08-18 Vorrichtung zur Lastanzeige W & T Avery Ltd, Birmingham

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3709310A (de)
BE (1) BE755017A (de)
DE (1) DE2040987C3 (de)
FR (1) FR2059096A5 (de)
GB (1) GB1304856A (de)
NL (1) NL7012409A (de)
ZA (1) ZA705660B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573103A5 (de) * 1973-11-16 1976-02-27 Wirth Gallo & Co
GB1517554A (en) * 1974-08-01 1978-07-12 Berkel Gmbh Weighing apparatus
DE2967371D1 (en) * 1979-03-24 1985-03-14 Wirth Gallo Patent Ag Device for measuring masses and forces
US4433742A (en) * 1981-05-19 1984-02-28 Setra Systems, Inc. Linear motion linkage
CH656225A5 (de) * 1982-03-19 1986-06-13 Mettler Instrumente Ag Waage.
CA2038404C (en) * 1990-05-16 1995-08-22 Neil C. Griffen Hysteresis-compensated weighing apparatus and method
US5191949A (en) * 1991-07-02 1993-03-09 Mettler-Toledo, Inc. Weighing apparatus with an adjustable ratio of stresses in the load bearing members
FR2693795B1 (fr) * 1992-07-15 1994-08-19 Commissariat Energie Atomique Jauge de contrainte sur support souple et capteur muni de ladite jauge.
DE4227764A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Schenck Ag Carl Sensor zum Erfassen mechanischer Belastungen
US5635622A (en) * 1995-10-27 1997-06-03 Delco Electronics Corporation Method of compensating for gauge hysteresis
DE10053667A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Schenck Process Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Hysteresekorrektur von Meßwerten bei Aufnehmern mit Dehnungsmeßstreifen
US7292951B2 (en) * 2004-07-09 2007-11-06 Aust Michael M Systems for compensating for creep and hysteresis in a load cell
EP2910914B1 (de) * 2014-02-21 2018-01-31 Multipond Wägetechnik GmbH Wägevorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Wägevorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806741A (en) * 1931-05-26 Spring scale
US1352097A (en) * 1919-08-11 1920-09-07 Howe Scale Company Scale
US1570074A (en) * 1924-02-14 1926-01-19 E & T Fairbanks & Co Scale
US1622106A (en) * 1925-05-12 1927-03-22 Mckennahorix Mfg Company Scale
US2007129A (en) * 1932-07-14 1935-07-02 Kron Company Vibration absorber for indicators
US2584949A (en) * 1947-03-01 1952-02-05 Toledo Scale Co Flexure plate weighing scale
US2598812A (en) * 1947-03-20 1952-06-03 Toledo Scale Co Electrically actuated weighing scale
US3527311A (en) * 1968-04-12 1970-09-08 Ohaus Scale Corp Beam balance having unitary gradient and tare adjustment means

Also Published As

Publication number Publication date
NL7012409A (de) 1971-02-23
BE755017A (fr) 1971-02-01
GB1304856A (de) 1973-01-31
FR2059096A5 (de) 1971-05-28
DE2040987A1 (de) 1971-03-11
US3709310A (en) 1973-01-09
ZA705660B (en) 1971-06-30
DE2040987B2 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040987C3 (de) Vorrichtung zur Lastanzeige W & T Avery Ltd, Birmingham
DE2556428C3 (de) Wägevorrichtung
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE1235033B (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE2203790C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE69516965T2 (de) Oberschalige Waage
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
EP0073307A2 (de) Biegekoppel für Waagen
DE1274804B (de) Torsionsstab zur Umwandlung eines Drehwinkels in einen elektrischen Wert nach dem Dehnungswiderstandsprinzip
DE3140218A1 (de) Kraftmesssystem fuer sicherheits-skibindungen.
DE2936110B2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Biegekraftaufnehmers gegen Überbelastung
DE3410845C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut
DE2744328C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
CH620995A5 (de)
DE2616488C3 (de) Flexible Lagerung für eine Lastschale
DE1797222C3 (de) Lehrgerät zur Mechanik
DE2107196A1 (de) Meßvorrichtung zum Erfassen der Ver formung eines auf Zug, Druck oder Biegung beanspruchten Tragers
DE2531672A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
CH656225A5 (de) Waage.
DE4227764A1 (de) Sensor zum Erfassen mechanischer Belastungen
DE2708761A1 (de) Messgeraet
DE1943294C (de) Biege-Dehnungsmeßstreifen
DE1017373B (de) Banddickenmesser
DE2435626C3 (de) Schieblehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee