DE2531672A1 - Massen- und kraftmessgeraet - Google Patents

Massen- und kraftmessgeraet

Info

Publication number
DE2531672A1
DE2531672A1 DE19752531672 DE2531672A DE2531672A1 DE 2531672 A1 DE2531672 A1 DE 2531672A1 DE 19752531672 DE19752531672 DE 19752531672 DE 2531672 A DE2531672 A DE 2531672A DE 2531672 A1 DE2531672 A1 DE 2531672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
distributor
strings
measuring device
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531672B2 (de
DE2531672C3 (de
Inventor
Mario Dr Ing Gallo
Armin Wirth
Johannes Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirth Gallo and Co
Original Assignee
Wirth Gallo and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Gallo and Co filed Critical Wirth Gallo and Co
Publication of DE2531672A1 publication Critical patent/DE2531672A1/de
Publication of DE2531672B2 publication Critical patent/DE2531672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531672C3 publication Critical patent/DE2531672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
    • G01G3/165Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/10Measuring force or stress, in general by measuring variations of frequency of stressed vibrating elements, e.g. of stressed strings
    • G01L1/106Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Massen- und Kraftmessgerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Massen- und Kraftmessgerät mit einem Gestell, einem Lastträger und einem Messsystem, bei welchem die zu messende Grosse mittelbar auf die Spannung zweier durch elektronische Mittel erregter, querschwingender, vorgespannter Saiten einwirkt 3 sodass deren dadurch veränderte Frequenzen zur Berechnung dieser Grosse in einer Auswertung3vorrichtung dienen, wobei die beiden Saiten, ein erstes Uebertragungsorgan zur Uebertragung einer Vorspannkraft und ein zweites Uebertragungsorgan zur Uebertragung einer von der zu messenden Crüsse abhängigen Kraft an einem Kraftverteiler befestigt sind.
Messgeräte dieser Gattung sind bekannt. Das Schweizer Patent ^69 973 beschreibt ein solches, als V/aage verwendetes Gerät, bei welchem zwei parallele, senkrecht angeordnete Saiten durch das Gewicht einer Vorspannmasse über ein erstes senkrechtes Uebertragungs organ und einen als Verteiler dienenden Hebel vorgespannt und über ein zweites senkrechtes Uebertragungsorgan und den
Fall .121
Ve rt eiler
609842/055
Hebel durch eine von der zu messenden Grosse abhängige Kraft . in unterschiedlichem Masse zusätzlich belastet werden. Weiter beschreibt das Schweizer Patent 447 653 ein Massen- und Kraftmessgerät derselben Gattung, bei welchem die zwei Saiten und die zwei Uebertragungsorgane sternförmig angeordnet sind, sodass die Verteilung der erwähnten Kräfte auf die zwei Saiten durch die Richtung dieser zwei Kräfte bezüglich jener der zwei Saiten bestimmt wird. Der zentrale Körper, an welchem die zwei Saiten und die zwei Uebertragungsorgane befestigt sind, dient lediglich als Einspannkopf.
Bei den bekannten Geräten kann die Einstellung des Uebertragungs-Verhältnisses der beiden Kräfte auf die beiden Saiten über den Verteiler vorgenommen werden. Im erst genannten Gerät erfolgt diese Einstellung durch Veränderung der Abstände zwischen den vier parallel zueinander angeordneten Elementen, nämlich den zwei Saiten und den zwei Uebertragungsorganen. Mit anderen Worten erfolgt diese Einstellung durch variieren von Hebelarmverhältnissen, Um eine feine Einstellung zu verwirklichen, müssen naturgemäss diese Hebelarme lang genug sein, d.h. eine gewisse Masse aufweisen. Dadurch wird aber das ganze Gerät auf Erschütterungen empfindlich, es sei denn, dass die vier an der Messung nicht beteiligten Preiheitsgrade durch Lenker ausgeschaltet werden und das Massenträgheitsmoment des Hebels in der Saitenebene durch einen zweiten Hebel kompensiert wird.
609842/0554
2531572
Eine Lösung zur Beseitigung dieses Nachteiles bietet das zweite Gerät. Die Justierung erfolgt mittels Veränderung der Richtung der zwei Kräfte bezüglich der zwei nicht parallelen Saiten. Eine Peinjustierung der Winkel kann aber nur durch eine Verlängerung der zwei Saiten und der zwei Kraftübertragungsorgane erzielt werden, wodurch saiten-technische Probleme entstehen, die zu einer Einschränkung der Leistungen der Waage führen können. Auch die geometrische UnVollkommenheit der Teile kann die statische Kennlinie des Gerätes störend beeinflussen.. Vor allem kann eine exzentrische Befestigung der Uebertragungsorgane an dem zentralen Körper eine lastabhängige Verdrehung dieses Körpers bewirken. Diese Verdrehung verursacht nur dann keinen Fehler, wenn eine Kompensation durch eine entsprechende Winkeleinstellung vorgenommen wird, was zu grösseren Justierbereichen führt. Das Ersetzen eines materiellen Verteilers durch eine Anordnung von drahtförmigen UebertragungsOrganen hat den Vorteil, das Gerät Erschütterungen gegenüber verhältnismässig unempfindlich zu machen. Die Masse des den Einspannkopf bildenden zentralen Körpers ist wesentlich kleiner als die Masse des Verteilers des erst'genannten Gerätes. Diese Eigenschaft des Verteilers geht jedoch für die Waage verloren, sobald das Gewicht der Vorspannmasse oder die von der zu messenden Grosse abhängige Kraft über eine mit Masse beha.ftete Uebertragungskette, d.h. über eine Anzahl von aneinander angeschlossenen massiven Uebertragungselementen auf die beiden Saiten übertragen werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, Mittel
609842/0554
zu schaffen, die eine feinere Justierbarkeit als jene bekannter Geräte, und be.i Geräten mit Uebertragungskotten eine Vereinfachung der Gosiiiütkonütruktion bei höchster Unempfindlichkeit Bodenerschütterungen gegenüber erlauben.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Verteiler von den zwei Saiten und von mindestens einem Lenker bezüglich der Vorspannkraft und der von der zu messenden Grosse abhängigen Kraft dem Gestell gegenüber statisch bestimmt geführt ist.
In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1-5 je ein Ausführungsbeispiel, Fig. 6,7 je eine Variante zu Fig. 5S Fig. 8 ' eine Variante zu Fig. 7, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Verteilers und seiner Führungsorgane.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt eine Tischwaage. Alle Organe befinden sich im wesentlichen in der Zeichnungsebene. Diese Tischwaage weist ein Gestell 1 auf, an welchem ein Lastträger 2 mittels Lenker 3 parallel und senkrecht geführt ist. An dem Lastträger 2 ist ein knickfester Stab 4 mit zwei Drehgelenken 5 angebracht. Das untere Ende dieses Stabes 4 ist mit einem Verteiler 6 verbunden, der an einem Lenker 7 aufgehängt ist, der am Gestell 1 befestigt ist. Dieser Lenker 7 besteht aus einen zugfesten Draht. Er ist schräg angeordnet und
(. η n ,': L > / ü .l, H U
macht nut der Horizontalen einen Winkel von 50° bis 8cj°. Am Gestf-ll 1 sind ferner· zwei gleiche, horizontalen Saiten 8 befestigt , deren Enden mit dei.i Verteiler· 6 verbunden sind. Zwischen den Suit on 8 sind Erreger— und Abnehi.rjiv.Upre 9 angeordnet, die in bekannter Weise mir. einer Auswertung^- und Anzeigevorrichtung 10 verbunden sind. Iw Gestell 1 ist ein zweiarmiger Hebel 11 schwenkbar gelagert. /\n seinem im wesentlichen horizontalen Arm ist eine Vorspannmasse l\l befestigt. Der im wesent3i.ch.en vertikale Arm des Hebels 11 int mittels eines Drahtes 13 mit dem Verteiler 6 verbünde. Das Gewicht der Vorspannmasse 12 erzeugt die auf den Ve !'teiler 6 wirkende Vorspannkraft. Da der Draht 13 in der horizontalen Symmctrioebene zwischen den beiden Saiten 8 liegt, verteilt sich die durch den Draht 13 wirkende Vorspannkraft gleichmassig auf die beiden Saiten 8, die somit stets unter Zug bleiben. Der Lenker 7 wird von dieser Vorspannkraft nicht belastet. Die Masse 14, deren Grosse ermittelt v/erden soll, wird auf den Lastträger 2 aufgelegt. Ihr Gewicht wird vom Stab H als Messkraft auf den Verteiler 6 übertragen. Diese Messkraft wird vom Lenker 7 und von den beiden Saiten 8 aufgenommen und zwar so, dass auf den Lenker 7 eine Zugkraft wirkt, während die beiden Saiten 8 unter der Wirkung einer horizontalen Kraft stehen, deren Wirkungsgerade durch den Schnittpunkt 15 der Achsen des Stabes 4 und des Lenkers 7 verläuft. Die vertikale Komponente der Zugkraft im Lenker 7 ist gleich und entgegengesetzt der vom Stab H übertragenen Messkraft und die horizontale Komponente dieser Zugkraft im Lenker 7 ist gleich der erwähnten, auf die Saiten
wirkende, horizontale Kraft. Letztere wirkt nicht gleichmässig auf ciio beiden Saiten 8. Sie teilt sich in zwei ungleiche Komponente nach Ma;-:i;gabe der Höhe des Schnittpunktes 15 über den horizontalen Ebenen durch jede Saite. Im dargestellten Auaführuncsbeispiel wird die obere Saite 8 zusätzlich zur Vorspannung belastet und die untere, in kleinerem Ausmaas, entlastet. Im ganzen Messbereich bleibt diese Entlastung stets kleiner als die Vorspannung, sodass die untere Saite 8 stets unter Zug bleibt. Somit sind alle drei Führungsorgane des Verteilers 6, nämlich der Lenker 7 und die Saiten 8 für den ganzen Messbereich stets unter Zug. Der Verteiler 6 ist somit bezüglich der Vorspannkraft und der Messkraft dem Gestell 1 gegenüber von den Saiten 8 und dem Lenker 7 statisch bestimmt geführt.
Wegen der beschriebenen Anordnung des Lenkers 7 (grosser Winkel mit der Horizontalen) wird die vom Stab 4 übertragene Messkraft untersetzt auf die Saiten 8 übertragen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine weitere Tischwaage dargestellt, bei welcher die Saiten 8, die Erreger- und Abnehmerköpfe 9 und der Hebel 11 mit der Vorspannmasse 12 nicht mehr an dem Gestell 1, sondern an dem Lastträger 2 befestigt sind. Der Verteiler 6 ist in diesem"Ausführungsbeispiel langer ausgebildet und im wesentlichen horizontal angeordnet. Er ist mittels eines Lenkers 16, bestehend aus einem Stab mit zwei Drehgelenken, mit dem Lastträger 2 verbunden. Dieser Lenker 16 dient der statisch bestimmten Führung des Verteilers 6 dem Lastträger 2 gegenüber.
609842/0554
Ein weiterer Lenker 17, ebenfalls bestehend aus einem Stab mit zwei Drehgelenken, verbindet den Verteiler 6 mit dem Gestell 1. Dieser Lenker 17 dient mit den beiden Lenkern 3 zur statisch bestimmten Führung des Lastträgers 2 gegenüber dem Gestell 1. Sr dient aber auch zur Belastung des Verteilers 6 durch die Messkraft.
Abgesehen von der inversen Schaltung der Waage, unterscheidet sich diese Ausführung von derjenigen nach Fig. 1 auch durch die geometrische Anordnung verschiedener Elemente. Die Saiten 8 schliessen unter sich einen stumpfen Winkel ein. Der Draht 13, der entsprechend der Winkelhalbierenden des Saitenwinkels durch den Schnittpunkt 1.8 der Achsen der beiden Saiten 8 verläuft, überträgt die Vorspannkraft gleichmässig aber übersetzt auf die beiden Saiten 8. Das Gewicht der zu bestimmenden Masse X^J belastet den Verteiler 6 über den senkrechten Lenker 17. Diese Belastung, d.h. die Messkraft wird von dem Lenker 16 und von den Saiten 8 aufgenommen. Da der Lenker 16 ebenfalls senkrecht ist, ist die vektorielle Summe der zwei auf die Saiten 8 wirkenden, von der Messkraft erzeugten Kräfte eine senkrechte Kraft mit Wirkungsgerade durch den Schnittpunkt 18. Der Betrag dieser Kraft hängt von der horizontalen Lage dieses Schnittpunktes .18 bezüglich der Lenker 16 und 17 ab.
Bei den in diesen Ausführungsbeispielen gewählten Längen- und Winkelverhältnissen wird die Messkraft untersetzt auf die Saiten 8 übertragen. Dabei wird die.untere Saite 8 zusätzlich zur Vorspannkraft belastet, die obere in kleinerem Ausmass entlastet. Durch Aenderungen
f. f.! ■>'■■ ί /./ 0!, SZr
der relativen Anordnung dieser Elemente können andere Verteilungen der Messkraft erhalten werden. Wie im ersten Ausführungsbeispiel, wird auch hier der Verteiler 6 bezüglich der Vorspannkraft und der Messkraft dem Gestell 1 gegenüber statisch bestimmt geführt, und zwar von den beiden Saiten 8 und den beiden Lenkern 16,
Der Lenker 17 kann eine gewisse Weichheit in axialer Richtung aufweisen. Er könnte durch eine harte Feder ersetzt werden. Dadurch wäre die Vorspannmasse 12 härter mit dem Lastträger 2 verbunden, als der Lastträger 2 mit dem Gestell 1. Dadurch entstehen bekanntlich erschütterungstechnische Vorteile.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Tischwaage dargestellt. Der Lastträger 2 ist durch eine Lastschale 19 ersetzt, die in ihrem Aufhängepunkt an dem als Uebertragungsorgan dienenden vertikalen Draht 20 von einem einzigen Lenker 3 dem Gestell 1 gegenüber geführt wird. Die Vorspannmasse 12 ist ebenfalls mittels eines einzigen Lenkers 21 dem Gestell 1 gegenüber geführt. Sie ist an einem Drahtzug 22, 23 aufgehängt, an welchem der als Uebertragunsorgan dienende horizontale Draht 13 angeschlossen ist. Durch passende Wahl der Neigung des Teiles 23 des Drahtzuges 22, 23 kann das Uebertragungsverhältnis, mit welchem das Gewicht der Vorspannmasse auf den Verteiler 6 übertragen wird, eingestellt werden. Die resultierende, auf den Verteiler 6 wirkende Vorspannkraft ist gleichmässig auf beide horizontal angeordnete Saiten 8 verteilt. Der Lenker 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart angeordnet, dass sein Winkel mit der Horizontalen kleiner als 45° ist. Das
609842/0554
Uebertragungsverhältnis der Messkraft - d.h. der im Draht 20 wirkenden Kraft - auf die beiden Saiten 8 wird dadurch entsprechend erhöht. Das Gestell 1 und der Verteiler 6 sind mit Einspannköpfen 2h für die Einspannung der Saiten 8 versehen, dir in bekannter V/eise zur Vermeidung von störenden Schwingungskopplungen im Bereich der Saitenfrequenzen, als Tiefpassfilter ausgebildet sind. Der Verteiler 6 ist von den beiden Saiten 8 und vom Lenker 7 statisch bestimmt geführt.
Im Ausfuhr-ungsbeispiel nach Pig. H ist eine zweistufige Analysenwaage dargestellt. Ein Haupthebel 25 ist mittels eines drahtförmigen, vertikalen Lenkers 26 und einem stabförmige!!, horizontalen Lenker 27 mit dem Gestell 1 verbunden. Er trägt an einem Ende eine Lastschale 19 und am anderen Ende ein Gegengewicht 28. Die beiden Saiten 8 und die Erreger- und Abnehmerköpfe 9 sind an dioacM Haupthebel 25 befestigt. An ihrem anderen Ende sind die, einen spitzen Winkel einschliessenden Saiten 8 an einem Teil des im v/esentliehen horizontal angeordneten Verteilers 6 befestigt. Zwischen dem Haupthebel 25 und dem Verteiler 6 ist eine unter Druck vorgespannte Druckfeder 29 angeordnet, deren Wirkungsgerade entsprechend der Winkelhalbierenden des Saitenwinkels durch den Schnittpunkt lö ihrer Achsen verläuft. Die.Druckfeder 29 erzeugt somit die gleichmassig auf den Saiten 8 verteilte Vorspannkraft. Da also diese Vorspannkraft von einer Feder- erzeugt wird, könnte das beschriebene Gerät als ein als Waage dienendes Kraftmessgerät bezeichnet v/erden.
609842/0 554
Der Verteiler 6 ist ferner mittels eines drahtförmigen Lenkers 30
mit dem Haupthebel 25 verbunden. Der Verteiler 6 samt dem Haupthebel 25 mit Gegengewicht 28 und Waagschale 19 stützt sich auf das Gestell 1 über Schneiden 31, 32 und eine Stelze 33. Durch diese
Anordnung werden Haupthebel 25 und Verteiler bezüglich des Gestelles 1 statisch bestimmt geführt. Der Verteiler 6 wird über die Stelze
33 von der Messkraft belastet. Die Schneiden 31 j 32 sind übereinander angeordnet, sodass sie mit der Stelze 33 einem senkrechten
Lenker entsprechen. Strichpunktiert ist eine zweite Lage der
Stelze 33 dargestellt, in welcher sie zwischen zwei weiteren Schneiden 3^, 35 angeordnet werden könnte. Diese Verlegung der Stelze 33 entspricht einer Aenderung des Uebertragurigs Verhältnisses der Last auf die Saiten 8, d.h. des Verhältnisses zwischen der Last und der auf den Verteiler 6 wirkenden Messkraft, sowie des Verhältnisses
dieser Messkraft und der Belastung der Saiten 8. Die auf die Lastschale 19 wirkende Last besteht aus der zu bestimmenden Masse 14
sowie aus einem Teil eines Gewichtssatzes 59· Mit einer passenden, nicht dargestellten Automatik bekannter Bauart, kann das beschriebene Messgerät als zweistufige Analysenwaage eingesetzt werden.
Betrachtet man den Haupthebel 25 und den Verteiler 6 als eine Einheit, so wird diese von dem senkrechten Lenker 26, dem horizontalen Lenker 27 und der senrechten Stelze 33 geführt. Die Messkraft, die den Verteiler 6 über die Stelze 33 belastet, wird von der Last erzeugt. Der Wirkungsarm dieser Last bezüglich des Lenkers 26 ist
wesentlich grosser als der Wirkungsarm der Rückwirkung über die
609842/0554
Stelze 33 bezüglich des gleichen Lenkers 26. Die Stelze 33 trägt daher eine senkrechte Kraft, die Messkraft, die im Verhältnis der erwähnten Wirkungsarme grosser als die Last ist. Der horizontale Lenker 27 bleibt dabei unbelastet. Betrachtet man nun den Haupthebel 25 als mit dem Gestell 1 fest verbunden, so ist er durch die senkrechte Messkraft über die Stelze 33 belastet, aber nicht geführt. Da der Lenker 30 senkrecht ist, erzeugt die ebenfalls senkrechte Kraft durch die Stelze 33 zwei auf die Saiten 8 wirkende Kräfte, deren vektorielle Summe eine senkrechte Kraft mit Wirkungsgerade durch den Schnittpunkt 18 ist. Da der horizontale Abstand der Achse des Lenkers 30 zum Schnittpunkt 18 wesentlich kleiner als der Abstand dieser Achse zur Stelze 33 ist, ist die vektorielle Summe der Kräfte, die auf die Saiten 8 wirken, d.h. die senkrechte Kraft durch den Schnittpunkt 18, wesentlich grosser als die ebenfalls senkrechte Messkraft. In Folge des spitzen Winkels der Saiten 8 ist diese Kraft durch den Schnittpunkt 18 stark übersetzt auf die beiden Saiten 8 übertragen. Mit der gewählten Anordnung wird die linke Saite 8 zusätzlich belastet und die rechte Saite 8 in schwächerem Ausmass entlastet.
In Fig. 5 ist-ein fünftes Ausführungsbeispiel dargestellt, das als Tischwaage verwendet wird. Die Schaltung der Hauptelemente entspricht derjenigen der Fig. 1. Das Gestell 1 und der Verteiler 6 sind mit Einspannköpfen 24 bzw. 36 versehen, um die Saiten 8 einzuspannen. Das Gewicht der an dem schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebel 11 befestigten Vorspannmasse 12 wird mittels eines
609842/0554
als Uebertragungsorgan dienenden Stabes 37 auf den Einspannkopf1 36 des Verteilers 6 übertragen. Der Lastträger 2 ist über eine zur Kraftübertragung dienende Feder 38 mit dem Verteiler 6 verbunden, sodass das Gewicht der Masse I^ über diese Feder 38 auf den Verteiler 6 einwirkt. Zwischen dem Lastträger 2 und dem Gestell 1 ist ein viskoser Dämpfer 39 vorgesehen. Ein anderer viskoser Dämpfer 40 ist zwischen der Vorspannmasse 12 und dem Gestell 1 vorgesehen. Der Hebel 11 weist eine Verjüngung 1Jl auf, die wie eine Blattfeder wirkt, sodass die statisch bestimmte Führung der Vorspannmasse 12 bezüglich des Gestelles 1 weich ist. Die Feder 38, die Dämpfer 39, 40 und die Verjüngung 4l dienen der Ausfiltierung der hochfrequenten Anteile der auf die Saiten 8 wirkenden Kräfte. Der Verteiler 6 ist von dem Lenker 7 und den beiden Saiten 8 bezüglich der Vorspannkraft im Stab 37 und der Messkraft über die Feder 38 dem Gestell 1 gegenüber statisch geführt.
Fig. 6 ezigt eine Variante der Ausführung nach Fig. bei welcher als Lenker zwischen dem Verteiler 6 und dem Gestell 1 nicht mehr ein drahtförmiger Lenker 7, wie in Fig. 5, sondern der senkrechte Arm des Hebels 11 dient. Der Verteiler 6 ist dann von diesem Arm und von den beiden Saiten 8 geführt.
Fig. 7 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Variante der Ausführung nach Fig. 5S bei welcher der Lastträger schematisch durch eine Lastschale I9 dargestellt ist. Der Verteiler 6, der Lenker die Saiten 8 und der Stab 37 sind horizontal angeordnet. Die Last I
609842/0554
wird über einen drahtförmigen Lenker 42 auf den Verteiler 6 übertragen. Der Stab 37 weist an einem Ende einen als Gelenk dienenden Stift 43 und am anderen Ende eine als Gelenk dienende, in einer vertikalen Ebene angeordnete Blattfeder 44 auf. Ferner sind zwei senkrechte Lenker 45, 46 vorgesehen, die zusammen mit dem Stab 37 die Höhe des Verteilers 6 statisch bestimmen. Der Verteiler 6 ist bezüglich der Vorspannkraft im Stab 37 und der Messkraft im Lenker 42, nur von dem Lenker 7 und den beiden Saiten 8 dem Gestell 1 gegenüber statisch bestimmt geführt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Variante zu Fig. 5 und 7· In dieser Ausführung ist der drahtförmige Lenker 24 der Fig. 7 durch einen Zugstab 47 ersetzt, der an einem Ende einen Stift 48 und am anderen Ende eine in einer vertikalen Ebene angeordnete Blattfeder 49 als Endgelenke aufweist. Unter dem Einspannkopf 36 ist ferner ein einziger vertikaler Lenker 50 (an Stelle der zwei Lenker 45, 46) vorgesehen. Die Höhe des Verteilers 6 ist jetzt von den Stäben 37 und 47 und vom Lenker 50 statisch bestimmt.
In beiden Ausführungsbeispielen (Fig. J3 8) dienen die Lenker 45, 46 und die Blattfeder 44 des Stabes 37» bzw. der Lenker 50 und die Blattfedern 44 und 49 zur statischen Führung des Verteilers 6 bezüglich der Vorspannkraft im Stab 37 und der Messkraft im Lenker 24 bzw. im Stab 47 nicht. Diese Elemente dienen lediglich der statischen Führung des Verteilers 6 in vertikaler Richtung.
In Fig. 9 ist schematisch die Anordnung eines geradlinigen Verteilers 6, seiner Führungsorgane, sowie der Kraftübertragungsorgene
609842/0554
der Waage erläutert. Der geradlinige, horizontale Verteiler τ ist durch seine Achse dargestellt. Die Vorspannkraft wird über ein erstes Uebertragungsorgan 51 und die Messkraft über ein zweites Uebertragungsorgan 52 auf den Verteiler 6 übertragen. Beide Kräfte sind senkrecht gerichtet. Zur statisch bestimmten Führung des Verteilers 6 bezüglich dieser Kräfte dem nicht dargestellten Gestell gegenüber, reichen vier Führungsorgane, da die Drehung des Verteilers 6 um die eigene Achse nicht berücksichtigt wird. Als Führungsorgane dienen die ZWei Saiten 8 und zwei Lenker 53, 5h3 die in zur Verteilerachse orthogonalen Ebenen 55, 56 angeordnet sind. Die Lenker 52, 54 sind horizontal, im gleichen Quadrant angeordnet. Die Saite .8 in der Ebene 56 macht mit der Horizontalen einen kleineren Winkel als die andere Saite 8 in der Ebene 55. Die Anschlusspunkte 57 bzw. 58 der Uebertragungsorgane 51 bzw. 52 sind unsymmetrisch bezüglich den beiden Saiten δ'vorgesehen.
Die Vorspannkraft wird gleichmässig und die Messkraft ungleichmassig z.B. im Verhältnis 3 :-l auf die Saiten 8 verteilt. Gleichzeitig werden diese beiden auf den Verteiler 6 wirkenden Kräfte übersetzt auf die Saiten 8 übertragen und zwar die Messkraft stärker übersetzt als die Vorspannkraft.
Gemäß Auftrag des ausländischen Vertreters unverändert weitergeleitet.
Patentanwalt Bunke
609842/0554

Claims (13)

  1. PATENTANSPRUECHE
    Ί.) Massen- und Kraftinessgerät mit einem Gestell, einem Lastträger und einem Messystem, bei welchem die zu messende Grosse mittelbar auf die Spannung zweier durch elektronische Mittel erregter, querschwingender, vorgespannter Saiten einwirkt, sodass deren dadurch veränderte Frequenzen zur Berechnung dieser Grosse in einer Auswertungsvorrichtung dienen, wobei die beiden Saiten, ein erstes Uebertragungsorgan zur Uebertragung einer Vorspannkraft und ein zweites Uebertragungsorgan zur Uebertragung einer von der zu messenden Grosse abhängigen Kraft an einem Kraftverteiler befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler von den zwei Saiten und von mindestens einem Lenker bezüglich der Vorspannkraft und der von der zu messenden Grosse abhängigen Kraft dem Gestell gegenüber statisch bestimmt geführt ist.
  2. 2. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Saiten (8), die beiden Uebertragungsorgane (13» l\ bzw. 13, 16 bzw. 13, 20 bzw. 37, 38 bzw. 37, 42 bzw. 37, 47) und der Lenker (7 bzw. 17) in der gleichen Ebene angeordnet sind.
  3. 3· Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler.(6) von den beiden Saiten (8) und von zwei Lenkern (16, 17) statisch bestimmt geführt ist.
  4. 4. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (6) mittels der beiden Saiten (8) und eines Lenkers (7 bzw. 17) mit dem Gestell (1) verbunden ist.
    ß09842/0 55 4
  5. 5. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (6) mittels der beiden Saiten (8) und eines Lenkers (16) mit dem Lastträger (2) verbunden ist.
  6. 6. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestell (1) ein zweiarmiger Hebel (11) schwenkbar gelagert ist, dessen horizontaler Arm eine Vorspannmasse (12) trägt und dessen vertikaler Arm mit dem Verteiler (6) verbunden ist.
  7. 7. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Arm des Hebels (11) über das erste Uebertragungsorgan (13 bzw. 37) mittelbar mit dem Verteiler (6) verbunden ist.
  8. 8. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, dass das' Uebertragungs organ (37) aus einem Stab besteht, der als Endgelenke an einem Ende einen Stift (43) und am anderen, mit dem Verteiler (6) verbundenen Ende eine in einer vertikalen Ebene angeordnete Blattfeder (44) aufweist.
  9. 9· Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (6) unmittelbar an dem Ende des vertikalen Armes des Hebels (11) angeschlossen ist.
  10. 10. Massen- und Kraftrnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Uebertragungsorgan aus einem Stab (47) besteht, der als Endgelenke an einem Ende einen Stift (48) und am
    609842/0554
    anderen, mit dem Verteiler (6) verbundenen Ende eine in einer vertikalen Ebene angeordnete Blattfeder (h9) aufweist.
  11. 11. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Uebertragungsorgane (5I3 52) in der gleichen Ebene angeordnet sind und dass mindestens eine der beiden Saiten (8) in einer anderen Ebene (55 bzw. 56) liegt.
  12. 12. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (55 bzw. 56) der Saite (8) orthogonal zur Ebene der Uebertragungsorgane (5I3 52) ist.
  13. 13. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Saiten (8) und mindestens eines der Uebertragungsorgane (51 bzw. 52) zueinander windschief angeordnet sind.
    1*1. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Saiten (8) und mindestens ein Lenker (53 bzw. 5^) in der gleichen Ebene (55 bzw. 56) liegen.
    15· Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Verteiler (6) mittels der beiden Saiten (8) und eines Lenkers (30) mit einem,'eine Lastschale (19) tragenden Haupthebel (25) verbunden ist, der über einen Lenker (26, 27) unmittelbar mit dem Gestell (1) verbunden ist und dass der Verteiler (6) über einen weiteren Lenker mit dem Gestell (1) unmittelbar verbunden ist.
    609842/0554
    ΐβ. Massen- und Kraftinessgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Lenker aus einer am Gestell (1) vorgesehenen Schneide (32 bzw. 34), einer zweiten über diese Schneide (32 bzw. 3*0 angeordneten, am Verteiler (6) befestigten Schneide (31 bzw. 35) und einer zwischen diesen Schneiden (31, 32 bzw. 3*f, 35) angeordneten vertikalen Stelze (33) besteht.
    Vertrete« ur.
    ausländischen
    •/<::icii;o';rt woitergtldtet.
    Patentanwalt Bunke
    fi09042/0554
DE2531672A 1975-04-01 1975-07-16 Massen- und Kraftmeßgerät Expired DE2531672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH413375A CH592870A5 (de) 1975-04-01 1975-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531672A1 true DE2531672A1 (de) 1976-10-14
DE2531672B2 DE2531672B2 (de) 1977-08-11
DE2531672C3 DE2531672C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=4270445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531672A Expired DE2531672C3 (de) 1975-04-01 1975-07-16 Massen- und Kraftmeßgerät

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS51122465A (de)
AR (1) AR205498A1 (de)
AT (1) AT375185B (de)
AU (1) AU499819B2 (de)
BE (1) BE838292A (de)
CA (1) CA1054394A (de)
CH (1) CH592870A5 (de)
DD (1) DD123768A5 (de)
DE (1) DE2531672C3 (de)
FR (1) FR2306435A1 (de)
GB (1) GB1526489A (de)
IT (1) IT1058415B (de)
NL (1) NL163020C (de)
SE (1) SE7601308L (de)
ZA (1) ZA76777B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025807A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Wirth Gallo Patent AG Massen- und Kraftmessgerät
WO1989006785A1 (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Wirth, Gallo Messtechnik Ag Balance and process for calibrating and operating it

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2719124T3 (es) 2012-12-20 2019-07-08 Hoffmann La Roche Sistema de gestión de líquidos y/o sólidos a granel
CN112595393B (zh) * 2020-12-11 2021-09-17 大连理工大学 一种不同阶模态耦合的模态局部化微质量传感器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469973A (de) * 1967-09-25 1969-03-15 Wirth Gallo & Co Elektrischer Massenmesser
CH492961A (de) * 1969-02-28 1970-06-30 Wirth Gallo & Co Elektrischer Massen- oder Kraftmesser
JPS5038366B2 (de) * 1972-06-12 1975-12-09

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025807A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-01 Wirth Gallo Patent AG Massen- und Kraftmessgerät
WO1989006785A1 (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Wirth, Gallo Messtechnik Ag Balance and process for calibrating and operating it

Also Published As

Publication number Publication date
ZA76777B (en) 1977-01-26
BE838292A (fr) 1976-05-28
NL163020B (nl) 1980-02-15
GB1526489A (en) 1978-09-27
SE7601308L (sv) 1976-10-02
AU1142476A (en) 1977-09-01
CA1054394A (en) 1979-05-15
IT1058415B (it) 1982-04-10
NL163020C (nl) 1980-07-15
DE2531672B2 (de) 1977-08-11
ATA99776A (de) 1983-11-15
DE2531672C3 (de) 1978-04-20
DD123768A5 (de) 1977-01-12
AU499819B2 (en) 1979-05-03
FR2306435B1 (de) 1981-11-20
FR2306435A1 (fr) 1976-10-29
NL7508911A (nl) 1976-10-05
AT375185B (de) 1984-07-10
CH592870A5 (de) 1977-11-15
AR205498A1 (es) 1976-05-07
JPS51122465A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2556428C3 (de) Wägevorrichtung
DE1958976B2 (de) Elektrischer massen- und kraftmesser
DE2621483C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende Balkenwaage
DE1279379B (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE3316292A1 (de) Waegezelle
DE2203790C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE2040987A1 (de) Vorrichtung zur Lastanzeige
DE2531672A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE1549295C3 (de) Abwägevorrichtung
CH673531A5 (de)
AT389767B (de) Einrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE2625103C3 (de) Massen- und Kraftmesser
DE2857525A1 (de) Massen- und kraftmesser
DE2223159C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrädern an Kraftfahrzeugen
DE2744328C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
DE2316862C2 (de) Saitenmeßgerät
CH656225A5 (de) Waage.
DE2448554A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
EP0156931B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE1958976C (de) Elektrischer Massen und Kraftmesser
DE1927627C3 (de) Mechanische Lastmeßvorrichtung
DE7434169U (de) Waage
DE2203725B2 (de) Temperaturkompensationsvorrichtung für den Nullpunkt und/oder die Steilheit der Anzeigekennlinie einer Wägevorrichtung mit unelastischem Lastausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIRTH GALLO PATENT AG, 8032 ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN BUNKE, M.,DIPL.-ING., 7000 STUTTGART BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee