DE1054234B - Verwendung von organischen Peroxyden als Haertungsmittel fuer kautschukartige, mit Diisocyanaten modifizierte Polyester bzw. Polyesteramide - Google Patents

Verwendung von organischen Peroxyden als Haertungsmittel fuer kautschukartige, mit Diisocyanaten modifizierte Polyester bzw. Polyesteramide

Info

Publication number
DE1054234B
DE1054234B DEF20160A DEF0020160A DE1054234B DE 1054234 B DE1054234 B DE 1054234B DE F20160 A DEF20160 A DE F20160A DE F0020160 A DEF0020160 A DE F0020160A DE 1054234 B DE1054234 B DE 1054234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
alkyl
rubber
polyesters
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20160A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter R Hausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE1054234B publication Critical patent/DE1054234B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/86Chemically modified polymers by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten organischen Peroxyden als Härtungsmittel für lineare kautschukartige, im wesentlichen gesättigte, zweckmäßigerweise nicht mehr als etwa 4 Gewichtsprozent an Resten ungesättigter mehrbasischer Säuren oder ungesättigter mehrwertiger Alkohole enthaltende, mit höchstens äquivalenten Mengen an organischen Diisocyanaten modifizierte Polyester bzw. Polyesteramide.
Es ist bekannt, kautschukartige, mit Diisocyanaten modifizierte Polyester zu härten, indem man sie mit zusätzlichen Mengen von Diisocyanaten und/oder mit polyfunktionellen Verbindungen, die mit NCO-Gruppen reagieren, umsetzt. Die Härtung mit Diisocyanaten ergibt zwar ausgezeichnete Eigenschaften der Produkte, ist jedoch vom Standpunkt der Verarbeitung aus unvorteilhaft, da die Diisocyanate stark giftig sind und die NCO-gruppenhaltigen ungehärteten Produkte nur eine sehr geringe Lebensdauer aufweisen, da sie bald erstarren und nicht weiterverformt werden können.
Darüber hinaus sind die Härtungsergebnisse stark unterschiedlich, speziell bei frisch gehärteten Gegenständen; die Härtung ist offensichtlich nach dem Heißformen nicht beendet, sondern ist erst nach mehrtägigem Lagern abgeschlossen.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, kautschukartige, mit Diisocyanaten modifizierte Polyester unter Verwendung von Peroxyden, beispielsweise Benzoylperoxyd, zu härten. Allgemein lagen die Eigenschaften dieser mit Peroxyden gehärteten Polyester weit unter denen der entsprechenden Verbindungen, die durch zusätzliche Mengen an Diisocyanaten gehärtet wurden. Dies beweist, daß die Verarbeitungsmöglichkeiten der kautschukartigen Polyester durch die bekannten Härtungsmittel nicht voll entwickelt wurden.
Es ist schon Cumylhydroperoxyd als Härtungsmittel für isocyanatmodifizierte Polykondensationsprodukte mit einem so niedrigen Molekulargewicht, daß sie noch flüssig sind, vorgeschlagen worden. Die Verwendung dieses bekannten Härtungsmittels hat aber den Nachteil, daß die Härtung nach dem Heißformen nicht beendet ist und die Produkte nicht sofort ihre endgültigen mechanischen Eigenschaften erreichen. Bei Verwendung des Härtungsmittels nach der Erfindung dagegen besitzen die Produkte sofort nach der Härtung ihre endgültigen mechanischen Eigenschaften.
Erfindungsgemäß wird die Verwendung von Didialkylarylmethylperoxyden der allgemeinen Formel
Verwendung von organischen Peroxyden als Härtungsmittel für kautsctmkartige,
mit Diisocyanaten modifizierte Polyester
bzw. Polyesteramide
Anmelder:
The Firestone Tire & Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. April und 26. Oktober 1955
für den Patentanspruchs
Walter R. Hausch, Akron, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Alkyl
Alkyl
Ar —C —Ο —Ο —C-Ar
■ ι
Alkyl Alkyl
worin Ar einen unsubstituierten oder auch durch Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder durch Halogenatome substituierten Arylrest darstellt und »Alkyl« eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, als Härtungsmittel für lineare kautschukartige, im wesentlichen gesättigte, zweckmäßigerweise nicht mehr als etwa 4 Gewichtsprozent an Resten ungesättigter mehrbasischer Säuren oder ungesättigter mehrwertiger Alkohole enthaltende, mit höchstens äquivalenten Mengen an organischen Diisocyanaten modifizierte Polyester bzw. Polyesteramide vorgeschlagen. Die so gehärteten Produkte haben ausgezeichnete Eigenschaften und sind den mit Diisocyanaten in der letzten Stufe gehärteten Produkten zum mindesten gleichwertig, insbesondere werden hohe Werte für den Elastizitätsmodul, die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung erreicht.
Außerdem besitzen die erfindungsgemäß das Härtungsmittel enthaltenden, noch nicht gehärteten Mischungen eine äußerst große Haltbarkeit, so daß sie vor dem Aushärten ohne Qualitätsminderung über beträchtliche Zeiträume gelagert werden können.
Ein weiterer Vorteil des Härtungsmittels nach der Erfindung besteht darin, daß die Produkte bereits ihre endgültige Zerreißfestigkeit und andere mechanische Eigenschaften unmittelbar nach der Härtung erreichen.
Beim Verarbeiten und Mischen des Härtungsmittels
nach der Erfindung treten keine schädlichen und ge-
809 788/351
3 4
fährlichen Nebenwirkungen auf, wie dieses bei Diiso- tuiert oder unterbrochen sein können, z. B. durch Äthercyanaten der Fall ist. brücken, Halogensubstituenten u. ä. Geeignete zwei-, , . . ·,·,-·, -T11X wertige Alkohole sind z. B. Äthylenglykol, Propylen-Kautschukartage isocyanatmod^erte Polyester 1,2-glykol, Propylen-l,3-glykol, Butylen-l,2-glykof Buals Ausgangsstott 5 tan-l,4-diol-2-Buten-l,4-diol, Dekamethylenglykol, Do-Kautschukartige isocyanatmodifizierte Polyester, die dekamethylenglykol, Ν,Ν-Diäthanolanilin, Glycerinmononach dieser Erfindung gehärtet werden, werden aus äthyläther, α- und /?-AUyläther des Glycerins, Thiorelativ niedermolekularen, noch nicht harzartigen, prak- diglykol u. ä. Geeignete drei- und mehrwertige Alkohole tisch gesättigten linearen Polyestern aus Dicarbonsäuren (in kleinen Mengen von weniger als 2 % verwendet) sind und zweiwertigen Alkoholen hergestellt. Diese relativ i° Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Diglycerin u. ä. Die niedermolekularen Polyester werden dann mit einem Bestandteile der Ester sollten zum größten Teil aliphaorganischen Diisocyanat umgesetzt, wobei eine Ketten- tisch sein, um ungeeignete harte Produkte zu vermeiden; Verlängerung bis zu einem Molekulargewicht von der nicht mehr als 15 Gewichtsprozent dieser Bestandteile Größe eintritt, daß die Produkte mit verlängerter Kette sollen aromatische Verbindungen sein,
eine Beschaffenheit ähnlich der des nichtvulkanisierten *5 Die mit dem Härtungsmittel nach der Erfindung zu Naturkautschuks haben, d. h. zwar elastisch, aber doch härtenden Polyester sollen praktisch gesättigt sein, auch genügend plastisch sind, daß man sie auf Walz- Die Polyester können jedoch kleine Mengen ungesättigter werken mahlen, formen, pressen und wie natürlichen Reste enthalten, die nicht ausreichen, um wesentlich Kautschuk verarbeiten kann. Im allgemeinen soll die zur Härtung beizutragen. Im allgemeinen sind Polyester Menge des verwendeten organischen Diisocyanats und 20 mit weniger als 4 Gewichtsprozent an Resten ungedie Reaktionsbedingungen derart sein, daß das Produkt sättigter mehrbasischer Säuren oder ungesättigter mehrmit der verlängerten Kette eine Mooney-Plastizität wertiger Alkohole geeignet.
ML4_212 von 10 bis 250 aufweist. Im Hinblick auf die Kettenverlängerungsreaktion wird
Die Kettenmoleküle dieser im wesentlichen linearen diese durch Vermischen des Polyesters mit einem orga-
Polyester können aber einen gewissen Anteil, ungefähr 25 nischen Diisocyanat und Erhitzen des Gemisches auf
bis zu 10 Gewichtsprozent des Polyesters, an Gliedern etwa 115 bis 1500C erreicht. Die Kettenverlängerung
enthalten, die sich von anderen bifunktionellen ester- kann entweder bei gleichzeitiger Anwendung von Wärme
bildenden Gruppen, wie Oxycarbonsäuren, herleiten. oder durch Zugabe von Katalysatoren, wie von Aminen,
Gleicherweise können sie kleine Mengen, ungefähr bis z. B. N,N-Dimethylanilin, Triäthylamin, beschleunigt
zu 2%, tri- oder höherfunktionelle esterbildende Grup- 30 werden. Die Menge des verwendeten Diisocyanats soll
pen enthalten, wobei diese Anteile genügend klein sind, dazu ausreichen, die Mooney-Plastizität ML4_212 des
daß der im wesentlichen lineare Charakter der Polyester Kautschuks mit der verlängerten Kette auf einen Wert
nicht beeinträchtigt wird. Die Polyester werden durch von etwa 10 bis 250 zu bringen. Im allgemeinen reichen
Erhitzen der monomeren Bestandteile unter den ge- hierfür ungefähr 6 bis 20% Diisocyanat, bezogen auf
wohnlichen Veresterungsbedingungen dargestellt, bis die 35 das Gewicht des Polyesters, aus.
Hydroxylzahl des Polyesters auf 10 bis 110, Vorzugs- Was die angewendeten Polyisocyanate betrifft, um
weise auf 18 bis 60, zurückgegangen ist. Die alkoholischen die Polyester mit ihrem verhältnismäßig niedrigen
Bestandteile sollen gegenüber den sauren Bestandteilen Molekulargewicht in einen dem unvulkanisierten Kau-
in einem geringen stöchiometrischen Überschuß vor- tschuk ähnlichen Zustand zu bringen, so sollen diese
handen sein, so daß in den Polyesterketten mehr 40 weitgehend aus Diisocyanaten bestehen, so daß der
Hydroxyl- als Carboxylgruppen vorhegen. Die Mengen lineare Charakter der Polyesterketten gewahrt bleibt,
der verwendeten Säuren und die Stärke und Dauer der Es sollen nicht mehr als 1 oder 2% der Polyisocyanate
Veresterung sollten vorzugsweise so sein, daß die Säure- Tri- oder höherfunktionelle Isocyanate sein. Diisocyanate,
zahl des Polyesters 2 nicht überschreitet; diese Ein- die für die vorhegende Erfindung geeignet sind, sind
schränkung ist nicht Bedingung, da man eine geringe 45 z. B. p-Pbenylendiisocyanat, 4,4'-p,p'-Diisocyanatodi-
Blasenbildung bei der Kettenverlängerung mit Diiso- phenylmethan, Dianisidindiisocyanat, dimeres Toluylen-
cyanat dulden und die Porosität vor dem Aushärten diisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyl-
durch das Walzen beseitigen kann. Die Summe der äther-diisocyanat, S^'-Dichlor^^'-diphenylendiisocy-
Hydroxyl- und Säurezahl, die als .«Reaktionszahl« be- anat, p-Phenylylen-diisocyanat, die Toluylendiisocyanate,
zeichnet wird, soll zwischen 10 und 110 hegen. Mehr- 50 Hexamethylendiisocyanat, Dekamethylendiisocyanatu.ä.
basische Carbonsäuren, die für die Herstellung der Poly- Ausgesprochen gute Ergebnisse werden mit Diisocyanaten
ester geeignet sind, umfassen aliphatische wie auch erhalten, die eine in α-Stellung ein Wasserstoffatom
aromatische mehrbasische Carbonsäuren, wobei selbst- tragende Alkylenbrücke zwischen zwei aromatischen
verständlich die Kohlenwasserstoffreste substituiert oder Ringen enthalten. Beispiele dieser Diisocyanate sind
durch nicht störende Gruppen unterbrochen sein können, 55 Verbindungen z. B. mit den Strukturen:
z. B. durch Ätherbindungen, tertiäre Aminogruppen, /\
Halogensubstituenten, Ketogruppen u. ä. Geeignete Di- r>r ist '' \
carbonsäuren sind z.B. Malon-, Malein-, Bernstein-, OLJN-ρ -η—
Glutar-, Adipin-, Pirn elin-, Suberin-, Acelain-, Sebacin, \./ \,-'
Brassyl-, Äpfel-, Diphenyldicarbon, Phthal-, Tetrachlor- 60 R bedeutet gegebenenfalls durch eine Methylgruppe
phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Hexahydroterephthal- substituierten Methylenrest oder zwei Methylenbrücken
p-Phenylendiessig-, Dihydroschleim- und /S-Methyladipin- oder säure. Geeignete drei- und höherbasische Carbonsäuren
(wie oben in kleinen Mengen von weniger als 2% ver- jj C CH
wendet) sind z. B. Citronen-, Aconit-, Itacon-, Citracon- 65 und ähnliche Säuren. Die mehrwertigen Alkohole um
fassen mehrwertige Hydroxylverbindungen von alipha- [ ■ oder
tischen, aromatischen und anderen Kohlenwasserstoffen,
wobei selbstverständlich die Kohlenwasserstoffreste ungesättigt sein und durch nicht störende Gruppen substi- 70 OCN NCO
I12C — CH.2 NCO
X
I X
\ /\ NCO
J UÖ4 Ζύ4
5 6
Die Aushärtung (auf das Gewicht des modifizierten Polyesters bezogen),
Der nicht gehärtete kautschukartige Polyester mit Peroxyd nach der Formel (I) zusammengegeben. Ein
verlängerter Kette wird auf einem Walzwerk, in einem geeignetes Peroxyd ist z. B. Dicumylperoxyd.
Banburykneter oder einem anderen geeigneten Misch- Andere geeignete Peroxyde sind z. B. Verbindungen
apparat mit 0,5 bis 5,0%, vorzugsweise ungefähr 2% 5 der Formeln:
CH,
CH,
CH, -CH,
CH3
CH
CH,
Das Peroxyd vermischt sich ohne störende Reaktion glatt mit dem Material. Zusammen mit dem Peroxyd können Pigmente, verstärkende Füllstoffe, Weichmacher, Gleitmittel od. ä. dem Gemisch gegeben werden. Magnesiumoxyd und Magnesiumseifen in Mengen von 1 bis 6 %, gefällte Kieselsäure in Mengen von 1 bis 50 % und Ruß in Mengen von 1 bis 50% stellen erwünschte Zusätze zur Masse dar. (Die erwähnten Prozentzahlen beziehen sich auf die Menge des modifizierten Polyesters). Die Mischung wird dannbeispielsweisedurchFormen, Kalandern, Strangpressen und ähnliche Arbeitsweise in die gewünschte Form gebracht und bei Temperaturen von etwa 135 bis 150° C 10 bis 120 Minuten gehärtet. Die gehärteten Produkte zeichnen sich durch sehr hohe Zugfestigkeit aus, die in der Größe von etwa 140 bis 390 kg/cm2, sogar bei nicht verstärkten Gummimassen, liegen. Sie haben einen hohen Elastizitätsmodul, der bei etwa 500 bis 4000 bei 400% Dehnung liegt, ferner ausgezeichnete dynamische Eigenschaften, die sich in den Werten für die innere Reibung äußern, die nicht größer als 0,8 Kilopoise sind.
In den Beispielen sind Gewichtsteile angegeben.
Die kautschukartigen modifizierten Polyester mit verlängerter Kette als Ausgangsstoff wurden wie folgt hergestellt:
A. Polyester
39,8 kg Adipinsäure, 14,4 kg Äthylenglykol und 7,3 kg Propylenglykol wurden bei 180° C (in dem Heizmantel) verflüssigt. Dann wurde mit dem Rühren und dem Einleiten von Stickstoff begonnen, die Temperatur auf 170° C erhöht und auf diesem Wert gehalten, bis 91 Wasser aufgefangen waren. Die Temperatur wurde dann auf 200° C erhöht und auf diesem Wert gehalten, bis die Säurezahl auf 3,0 gefallen war. Die Temperatur wurde dann auf 170° C erniedrigt und das System bis auf 15 bis 20 mm Hg evakuiert, worauf die Temperatur auf 220° C erhöht wurde, so schnell es die Destillationsbedingungen erlaubten. Die Destillation wurde so lange fortgesetzt, bis die Säurezahl 0,81 und die Hydroxylzahl 42,5 betrug.
B. Modifizierte Polyester
40
100 Teile Polyester A und 6,85 Teile Toluylendiisocyanat (eine Mischung aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Isomeren) wurden gemischt und 24 Stunden lang bei 130° C erhitzt. Das Produkt (B 1) wurde gekühlt und war einem
nichtvulkanisierten Kautschuk ähnlich. Es hatte eine Plastizität nach Williams Y3 bei 100° C von 6,3.
Aus 100 Teilen Polyester A und 9,8 Teüen ρ,ρ'-Diisocyanatodiphenylmethan wurde in gleicher Weise ein Polyester mit verlängerter Kette hergestellt. Das Pro-
dukt (B 2) hatte eine Mooney-Plastizität ML4_212 von 144,0.
Aus 100 Teilen Polyester A und 10,2 Teilen Toluidindiisocyanat wurde in gleicher Weise ein Polyester mit verlängerter Kette hergestellt. Das Produkt (B 3) hatte
eine Mooney-Plastizität ML4_212 von 264,8.
Beispiel I
Teüe
Kautschukartiger modifizierter
Polyester (B 1) 100
Magnesiumstearat 2
Dicumylperoxyd 2
Kieselsäurepigment 0 oder 20 | siehe
Ruß (hochabriebfester Ofenruß).. 0 oder 20 / TabeUe I
Nach dem obigen Schema wurde eine Reihe von Chargen hergestellt, in denen die Pigmente, wie in Tabelle I angegeben, verwendet oder weggelassen wurden. In jedem Falle wurden diese Stoffe auf einem Mischwalzwerk zusammengegeben und 50 Minuten bei etwa 150° C ge-
härtet. Die Eigenschaften der Produkte waren wie folgt:
Tabelle I
Charge Nr
1 2
Kein Pigment Ruß
20
169 212
14,1 151
800 500
41,6 87,2
64,2 156
7740 9620
5,1 10,2
1,70 3,78
3,4 5,1
63,5 59
72,0 65,5
41 56
7,66 8,09
162 179
10,5 104
900 540
Verwendetes Pigment
Menge (Teile)
Eigenschaften sofort nach dem Härten
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Elastizitätsmodul bei 400% Dehnung (kg/cm2)
Bruchdehnung (°/0)
Youngscher Modul bei
-20° C
-30° C
-40° C
Dynamischer Modul bei 100° C (kg/cm2)
Innere Reibung (Kilopoises)
Statischer Modul (kg/cm2)
Rückprall einer Stahlkugel (°/0) bei
23° C
99° C
Shorehärte (»Acf-Skala)
Bleibende Verformung »B« (°/0)
Eigenschaften nach 4tägigem Lagern bei 100° C
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Elastizitätsmodul bei 400% Dehnung (kg/cm2) Bruchdehnung (%)
Kieselsäure 20
239 22,8 870
79,4 176 11200 8,2 3,87 3,0
54,5 56,5 49 10,34
232 33,4 800
Beispiel II
Teile Nach dem obigen Schema wurde eine Reihe von Chargen
Kautschukartiger isocyanatmodifizierter hergestellt, in denen die verschiedenen Rußarten in verPolyester (B 2) 100 schiedenen Mengen gemäß Tabelle II verwendet wurden.
Magnesiumstearat 2 Alle Chargen wurden 40 Minuten bei etwa 150° C ge-
Dicumylperoxyd 1,5 härtet. Die Eigenschaften der gehärteten Produkte waren
Ruß (hochabriebfester Ofenruß oder leicht wie folgt:
verreibbarer Kanalruß) 8,15 oder 20
Tabelle II
Charge Nr.
6 7
Rußtype
Ruß (Gewichtsteile)
Eigenschaften sofort nach dem Härten
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Elastizitätsmodul bei 400% Dehnung (kg/cm2)
Bruchdehnung (%)
Rückprall einer Stahlkugel (%)
bei 23° C
bei 99° C
Shorehärte »A<?-Skala
Youngscher Modul (kg/cm2)
bei -20° C
bei -30° C
bei -40° C
Dynamischer Modul bei 100° C (kg/cm2)
Innere Reibung bei 100° C (Kilopoises)
Statischer Modul bei 100° C (kg/cm2)
Bleibende Verformung (%)
Brechpunkt nach Bell (°C)
Eigenschaften nach 4tägigem Lagern bei 99° C
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Elastizitätsmodul bei 400% Dehnung (kg/cm2)
Bruchdehnung (%)
bei 115° C
HAF HAF HAF
Hochabriebfester Ofenruß
20
394
178
690
68
74
60
93,3
658
11680
13,1
3,57
7,7
3,52
-47
369
165
640
1335
8 15
334 384
97 144
620 660
63,5 61
78 76
54 60
61,7 78,2
525 615
12170 13790
9,2 11,5
1,99 2,65
6,5 7,2
2,75 3,11
-41 -47
271 361
80,8 123
670 670
680 965
EPC EPC EPC
Leicht verreibbarer
Kanalruß
358 123 670
77,3 773 20250 11,6 3,50 4,7 4,96 -41
362 119 710 1050
8 15
342 328
59 88
660 690
62 60
75 72
52 55
56,4 70,3
587 738
13150 13080
6,5 10,1
2,22 2,93
5,5 5,5
3,56 4,13
41 —41
334 341
51 87,8
720 710
580 855
1 UÖ4 Z
9 10
Beispiel III Teile Nach dem obigen Schema wurde eine Reihe von Chargen Kautschukartiger isocyanatmodifizierter hergestellt, in denen Ruß und Kieselsäurepigment in verPolyester (B 3) 100 schiedenen Verhältnissen verwendet wurden. Die Chargen
Magnesiumstearat 2 wurden 50 Minuten bei etwa 150° C gehärtet. Die Eigen-
Dicumylperoxyd 2 5 schäften der gehärteten Produkte waren wie folgt:
Ruß (hochabriebfester Ofenruß) 0,20 oder 40
Kieselsäurepigment 0 oder 20
TabeUe III
Charge 11 Nr. 12 13
10 20 0 40
0 0 20 0
0 200 193 270
104 490 900 38
740 133 21,1
14 55 48 70.
41 57 52 48,5
60,5 63 53,5 60
66,5 11,1 8,9 2,3
4,4 3,99 4,20 8,11
2,29 4,8 3,0 9,8
2,5 78,6 105 197
41,4 330 569 703
199 14200 14350 13850
11880 12,1
6,7 24,6
218
.— ^_ 970
Ruß (Gewichtsteile)
Kieselsäure (Gewichtsteile)
Eigenschaften sofort nach dem Härten
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Bruchdehnung (°/0)
Elastizitätsmodul bei 400% Dehnung (kg/cm2)
Shorehärte (»A<?-Skala)
Rückprall (%)
bei 23° C
bei 99° C
Dynamischer Modul (kg/cm2)
Innere Reibung (Kilopoises)
Statischer Modul (kg/cm2)
Youngscher Modul
bei -20° C
bei -30° C
bei -40° C
Bleibende Verformung (%)
Eigenschaften nach 4tägigem Lagern bei 99° C Elastizitätsmodul bei 400% Dehnung (kg/cm2)
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Bruchdehnung (%)
Herstellung der Ausgangsstoffe
Polyester C
11,68 kg Adipinsäure, 4,08 kg Äthylenglykol und 2,14 kg Propylenglykol wurden in einem Reaktionsgefäß unter Stickstoff 72 Stunden lang auf steigende Temperaturen bis 215° C erhitzt. Während dieser Zeit wurden 3,241 Destillat mit einem Brechungsindex w|° 1,3478 aufgefangen. An diesem Punkt wurden zur Reaktionsmasse weitere 0,226 kg Äthylenglykol gegeben, das Vakuum angelegt, die Temperatur weitere 48 Stunden auf 240° C erhöht, und während dieser Zeit 200 ecm Destillat aufgefangen. Der Polyester wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und abgelassen. Das Produkt (C) hatte eine Säurezahl von 1,43 und eine Hydroxylzahl von 44,5.
D. Modifizieren des Polyesters
9,08 kg Polyester C und 1,05 kg p,p'-Diisocyanatodiphenylmethan wurden gut gemischt und 24 Stunden lang bei 130° C erhitzt. Das Produkt wurde abgekühlt, wobei ein einem nicht vulkanisiertem Kautschuk ahnliches Produkt (D) erhalten wurde, das eine Mooney-Plastizität ML4_212 von 38,7 hatte. Beispiel IV
Herstellung einer Reifenmischung und Aufbau von Reifen
Kautschukartiger isocyanatmodifizierter Polyester (D)
Magnesiumstearat
Dicumylperoxyd
Ruß (abriebfester Ofenruß)
Reifenkörper, Lauf
Seitenwand fläche
und Polster-
schicat 100
100 2
2 2,25
2,25 20
25
70 Massen nach obigem Schema wurden auf einem Mischwalzwerk zusammen gemahlen. Aus der »Laufflächen«- Masse wurde ein Laufflächenstück hergestellt. Die Polster- und Seitenwandlagen eines Reifens wurden aus der entsprechend bezeichneten Masse hergestellt. In ähnlicher Weise wurde ein einschlagloses Polyamidzwirngewebe (35 Fäden je Zoll, 840/2 Denier) mit einem üblichen Klebmittel benetzt und auf beiden Seiten mit einer 0,3 mm dicken Schicht der für den Reifenkörper bestimmten Masse überzogen. Alle diese Bestandteile hatten eine ausgezeichnete Lebensdauer. Einige der Komponenten waren einige Wochen alt, als sie, wie unten beschrieben, zu einem Reifen verarbeitet wurden. Es wurde ein normaler 4-Schichten-Reifenmantel mit den Abmessungen 8: 50 · 15 aus dem Gewebe und den stranggepreßten Komponenten hergestellt, geformt und 60 Minuten bei etwa 147°C »vulkanisiert«. Der fertige Reifen löst sich gut und ohne zu reißen von der Form. Seine Kautschukteile zeigten ihre endgültigen physikalischen Eigenschaften sofort nach dem Herausnehmen aus der Form.
Der Reifen wurde auf der Straße geprüft und zeigte nach 19300 km nur eine sehr geringe Abnutzung. Beim Aufschneiden zeigte sich, daß die Haftung und Härtung zwischen allen Bestandteilen des Reifens in Ordnung war.
Beispiel V
Herstellung von Kautschukfäden Teile
Polyester mit verlängerter Kette (D) 100
Kieselsäurepigment 20
Gleitmittel (z. B. Metallseifen, wie Magnesiumstearat) 1
Dicumylperoxyd 6,25
Die obigen Bestandteile wurden auf einem Mischwalzwerk vereinigt und zu einer Schicht ausgewalzt, die
809 788/351
45 Minuten bei etwa 1500C gehärtet und in elastische Fäden geschnitten wurde. Diese Fäden wurden in elastische Unterkleidung, Badekleidung u. ä. eingearbeitet. Es zeigte sich, daß sie eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Hitze in Wäschetrockenmaschinen und gegenüber Sonnenlicht hatten.
Die Eigenschaften der Fäden waren wie folgt:
Eigenschaften
Nach dem Nach
Härten 25 Stunden
(bei etwa
150°C)
Elastizitätsmodul bei 35,1
300% Dehnung (kg/cm2).. 341 42,2
Zugfestigkeit (kg/cm2) 660 177
Dehnung (%) 610
Das Verfahren zur Herstellung der Polyester bzw. isocyanatmodifizierten Polyester ist nicht Gegenstand des vorliegenden Schutzrechtes.

Claims (5)

PaTENTANSPEÜCHE:
1. Verwendung von Didialkylmethylperoxyden der allgemeinen Formel
Alkyl
Alkyl
worin Ar einen unsubstituierten oder durch Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenwasserstoffatomen oder durch Halogenatome substituierten Arylrest darstellt und »Alkylee eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, als Härtungsmittel für lineare kautschukartige, im wesentlichen gesättigte, zweckmäßigerweise nicht mehr als etwa 4 Gewichtsprozent an Resten ungesättigter mehrbasischer Säuren oder ungesättigter mehrwertiger Alkohole enthaltende, mit höchstens äquivalenten Mengen an organischen Diisocyanaten modifizierte Polyester bzw. Polyesteramide.
2. Verwendung von Didialkylaryhnethylperoxyden nach Anspruch 1 in Mengen von 0,5 bis 5,0%, bezogen auf das Gewicht des modifizierten Polyesters bzw. Polyesteramids.
3. Verwendung von Dicumylperoxyd nach Anspruch 1 und 2 als Härtungsmittel.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß kautschukartige isocyanatmodifizierte Polyester, die einen in α-Stellung I Wasserstoffatom tragenden Alkylenrest zwischen zwei aromatischen Ringen aufweisen, gehärtet werden.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch p,p'-Diisocyanatodiphenylmethan modifizierte Polyester gehärtet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 831 772,854 571,895648; französische Patentschrift Nr. 1 088 746.
Ar —C —O —O —C —Ar
I I
Alkyl Alkyl
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind vier Prioritätsbelege ausgelegt worden.
© 809 788/351 3.59
DEF20160A 1955-04-29 1956-04-27 Verwendung von organischen Peroxyden als Haertungsmittel fuer kautschukartige, mit Diisocyanaten modifizierte Polyester bzw. Polyesteramide Pending DE1054234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1054234X 1955-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054234B true DE1054234B (de) 1959-04-02

Family

ID=44652064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20160A Pending DE1054234B (de) 1955-04-29 1956-04-27 Verwendung von organischen Peroxyden als Haertungsmittel fuer kautschukartige, mit Diisocyanaten modifizierte Polyester bzw. Polyesteramide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149531B (de) * 1961-05-17 1963-05-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter stickstoffhaltiger Polymerer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE854571C (de) * 1943-02-23 1952-11-06 Martin Messner Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kleinholz fuer Holzgasgeneratoren
DE895648C (de) * 1944-03-30 1953-11-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Produkten
FR1088746A (fr) * 1952-10-18 1955-03-09 Dunlop Sa Procédé de moulage de matières polymères

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854571C (de) * 1943-02-23 1952-11-06 Martin Messner Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kleinholz fuer Holzgasgeneratoren
DE895648C (de) * 1944-03-30 1953-11-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Produkten
FR1088746A (fr) * 1952-10-18 1955-03-09 Dunlop Sa Procédé de moulage de matières polymères
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149531B (de) * 1961-05-17 1963-05-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter stickstoffhaltiger Polymerer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494009C3 (de) Monocarbodiimide als stabilisierendes Mittel in Polyurethankunststoffen
DE3049958C2 (de)
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE1152537B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
EP0051744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kälteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethanelastomeren
DE1720843C3 (de) Für den Spritzguß geeignete Polyurethane
DE102008008391A1 (de) Geschäumte, lichtechte Polyurethanformteile
DE1966923A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1046873B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Formkoerpern, Schaumkoerpern oder UEberzuegen
DE1117864B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterurethanschaumstoffen
DE1719286A1 (de) Haertbare Polyurethanvorpolymermassen und daraus hergestellte elastische Polyurethankunststoffe
DE1940181A1 (de) Segmentierte Polyurethan-Elastomere
DE1420778B2 (de)
DE2550180A1 (de) Lichtstabiles polyurethanelastomer, hergestellt aus aliphatischem isocyanat unter verwendung einer organischen thiozinnverbindung, in der schwefel an zinn gebunden ist, als waermeaktivierbarer katalysator
DE1160181B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1122246B (de) Verfahren zum Vernetzen gesaettigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde
DE1178996B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1271977B (de) Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane
DE1097671B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen
EP2247637B1 (de) Thermoplastisches polyurethan mit verminderter belagsbildung
DE1054234B (de) Verwendung von organischen Peroxyden als Haertungsmittel fuer kautschukartige, mit Diisocyanaten modifizierte Polyester bzw. Polyesteramide
DE1955902A1 (de) Neue Polyester mit Hydroxylendgruppen,ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1694339A1 (de) Modifizierte thermoplastische Polyurethane
DE1770451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern